Diskussion:Organische Leuchtdiode/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Midstar in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forschung

Einer der Vorteile der OLED(Organische Leuchtdiode) besonders für den Einsatz batteriebetriebener Geräte: geringer Energieverbrauch bei großer Helligkeit. Der technologische Ansatz zur Dotierung (doping technology - gezielte Verunreinigung bestimmter Schichten im OLED-Aufbau) hat beeindruckende Ergebnisse erzielt. Hier wurden Werte von 110 lm/W (Lumen pro Watt) bei nur 2,7 V berichtet. Siehe auch TU Dresden, IAPP: http://www.iapp.de/iapp/index.php?order=5&lan=de oder Novaled GmbH: http://www.novaled.com/ Leser (nicht signierter Beitrag von 213.148.159.34 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 23. Feb. 2006 (CET))

Im Artikel http://www.silicon.de/enid/auch_das_noch/20859 findet man den neusten Stand über die mögliche Lebenserwartung neuer OLEDs. Könnte das jemand aktualisieren? Könnte sich da jemand drum kümmern, der Ahnung von der Materie hat?--Mordwinzew 00:58, 22. Jul 2006 (CEST)

Habe ich doch schon längst eingebaut - der Orginalartikel handelt "nur" von roten Dioden. Aber vieleicht findest du ja noch was zu blauen und grünen Dioden; ein schönes WE --Mr.&Mrs.S. 09:47, 22. Jul 2006 (CEST)
Es ist aber fraglich, inwieweit man diesen Zahlen glauben kann. Es ist aber zumindest eine gute Werbung --11:50, 22. Jul 2006 (CEST)
Man wird nicht umsonst mit den Zahlen werben. Ich würde sie im Artikel lassen. Gruß--Mr.&Mrs.S. 19:08, 22. Jul 2006 (CEST)
Der Wert der Lebensdauer ist schon real, allerdings handelt es sich um einen Betriebslebensdauerwert für 100 cd/m2 DC extrapoliert. Man sollte dies angeben. Weiterhin ist bei der Lebensdauerdiskusion sehr wichtig, das die Lebensdauer bei höheren Helligkeiten überproportional sinkt. Da die meisten Anwendungen bei Aktivmatrix ca. 1000 cd/m2 liegen und bei Passivmatrix-Anwendungen bei bis zu 30000 cd/m2 gepulst liegen, ist diese Angabe allerdings nicht direkt mit der Betriebslebensdauer von OLED-Anwendungen zu verwechseln.(nicht signierter Beitrag von 145.253.2.232 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 12. Nov. 2006 (CET))
Soweit ich weiss, ist es nicht die Lebensdauer, sondern die Halbwertzeit der Lichtausbeute, die Probleme macht. --Geist, der stets verneint 08:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
Was allgemein als Lebensdauer gezahlt wird. --Cepheiden 12:26, 17. Okt. 2007 (CEST)

Rechtschreibfehler

Unter "Funktion" ist ein Rechtschreibfehler:

Eine wichtige neuere Entwicklung ist anzufügen: In jüngster Zeit werden Farbstoffmoleküle eingesetzt, die eine vierfach höhere Effizienz als mit den oben beschriebenen fluoreszierenden Molekülen erwarten lassen. Bei diesen effizienteren OLEDs werden metall-organische Komplexe verwendet, bei denen die Lichaussendung aus Triplett-Zuständen erfolgt (Phosphoreszenz). Diese Moleküle werden auch Triplett-Emitter genannt. Eine detailliertere Beschreibung der Funktionsweise der OLEDs mit Triplett-Emittern finden sich zum Beispiel in den Referenzen 1 und 2 (siehe Quellen). (nicht signierter Beitrag von 82.212.61.240 (Diskussion) 18:24, 8. Nov. 2005 (CET))

mit einem Klick auf "Bearbeiten" kannst Du so etwas auch selbst korrigieren und brauchst Dir nicht die Mühe des Diskussionsbeitragsschreibens zu machen. ;-) --seth 21:43, 8. Nov 2005 (CET)

Eine dreifach höhere Effizienz! Es gibt einen Singulettzustand und drei Triplettzustände - Standardemitter können nur den Singulettzustand ausnutzen, Phosphoreszenzemitter die Triplettzustände (nicht signierter Beitrag von 141.51.191.35 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 31. Aug. 2007 (CEST))

Grafik der OLED im Artikel

Irgendwie gefällt mir die Grafik nicht. Da sind einige Unstimmigkeiten vorhanden. Ich bin zwar kein Experte, aber:

1. Ist es nicht so, dass das Licht omnidirektional ausgesandt wird? Wenn man von der Grafik im Artikel ausgeht, könnte man annehmen, das Licht wird nur in eine Richtung ausgestrahlt. Sicher wird das Licht an der Metallisierung (sofern stark genug und nichttransparent für das Licht) reflektiert. Aber es sind sicher auch OLEDs denkbar, die beidseitig Licht aussenden.

2. Zeigt die Grafik nicht drei verschiedene, parallel geschaltete OLEDs (rot, grün und blau)? Warum? Würde das nicht sogar problematisch sein wegen der verschiedenen Betriebsspannungen der einzelnen Zellen?

3. Entsteht das Licht nicht an den PN-übergang wie bei 'herkömmlichen' LEDs? Die Grafik zeigt aber, dass die Emission in der Zone (3) entsteht. Aber hier bin ich mir wirklich nicht sicher.

(nicht signierter Beitrag von 62.176.247.10 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 24. Feb. 2006 (CET))

Die Grafik zeigt eine Bottom-Emmission-OLED, diese wird im Artikel gar nicht erklärt :-( Die drei Farben können auch nicht mit einem Emittermaterial erzeugt werden.
Ich denke
Zone 1: Kathode (Metall z.B. Al)
Zone 2: Elektronen-Transportschicht
Zone 3: Emitterschicht (z. B. Alq3)
Zone 4: Löchertransportschicht (teilweise transparent)
Zone 5: Kathode (teilweise transparent)
Zone 6: Substrat (z.B. SiO2
--Cepheiden 14:57, 7. Apr 2006 (CEST)

Aufbau und Funktionweise der organischen Leuchtdiode

Der neueste tragbare MP3-Player von Sony arbeitet ebenfalls mit OLEDs. Ich finde, dass solche Werbung überflüssig ist, zumal mittlerweile genügend Geräte mit OLED-Techonolgien auf dem Markt sind. (nicht signierter Beitrag von Mordwinzew (Diskussion | Beiträge) 14:56, 14. Apr. 2006 (CEST))

Ack, ich hab den Satz rausgenommen. --fubar 21:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

bin leider nich registriert, daher diese Info:

Der Link #2 in Quellen:

H. Yersin, Triplet emitters for OLED applications. Mechanisms of exciton trapping and control of emission properties. Top. Curr. Chem. 241, S. 1 (2004). ISSN: 0340-1022.

http://www.springerlink.com/app/home/contribution.asp?wasp=f59a6af787de4e07a90ced31b01d577a&referrer=parent&backto=issue,1,6;journal,18,73;linkingpublicationresults,1:110311,1

führt nicht zum genannten Artikel.

Grüsse Peter R. (nicht signierter Beitrag von 62.245.131.5 (Diskussion | Beiträge) 09:25, 10. Mai 2006 (CEST))

Dass du nicht registriert bist, heißt nicht, dass du nichts ändern kannst. Sei mutig!.

Der Link ist wirklich kaputt, wahrscheinlich hat Springer seine Seite etwas umgestellt. Ich hab das mal behoben. Gruß --Cepheiden 10:59, 10. Mai 2006 (CEST)

injiziert

Form und Funktion ... es heißt : injiziert, dann ist der ausgezeichnete Artikel noch besser... Die Elektronen werden nun von der Kathode injeziert, während ... "Beweis" aus Wikipedia: Bei der intracutanen Injektion wird das Medikament direkt unter die Hautoberfläche in die Lederhaut (Cutis / Korium) injiziert... Weiter so Grüße St.R.(nicht signierter Beitrag von 84.176.134.90 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 14. Mai 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis. Es hätte aber auch gleich von Ihnen geändert werden können. Die Wikipedia lebt schließlich von der Mitarbeit aller Nutzer und es wäre auch einfacher, einen Buchstaben zu ändern, als hier eine Begründung zu schreiben :-) Deswegen, Sei mutig! Gruß --Cepheiden 15:39, 14. Mai 2006 (CEST)

Lebensdauer

Mir ist gerade beim Durchlesen des englischen Artikels aufgefallen, dass dort eine Lebensdauer von 15.000 h angegeben wird (im Gegensatz zu 150.000 hier). Welche Angabe stimmt? Gruß Jakob K. --84.145.102.214 12:37, 1. Aug 2006 (CEST) Um genau zu sein, steht da was von 5000 Stunden. ??? Wer weiß es? (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 12. Sep. 2006 (CEST))

Und was ist mit den Angaben unter "Nachteile"? Vielleicht könnte da noch jemand, der sich mit OLED auskennt, eine momentane zu erwartende Lebensdauer unter normalen Umständen angeben (oder kann man sich da auf die unter "Stand der Technik" angegebenen drei Jahre beziehen?) (nicht signierter Beitrag von 85.179.20.96 (Diskussion | Beiträge) 21:34, 19. Sep. 2006 (CEST))

Die Angabe von 150.000 h scheint korrekt zu sein (Heise-Meldung), aber ist sie noch aktuell? Ich bin jedoch der Meinung, dass man die Lebensdauer nicht in Jahre umrechnen sollte. Das hängt doch stark von der Verwendungsart der OLED ab. Fernsehdisplays sind ja in der Regel nicht täglich 24 Stunden in Betrieb. -- 84.156.203.167 12:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die Angaben sind längst veraltet und sollten korrigiert werden! (siehe Diskussionsabschnitt "Forschung" oder im idw --15:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
Man sollte hinzufügen, daß diese "Laborlebenszeiten" noch nicht Stand des Marktes sind. Auf dem Markt haben wir es mit erschreckend niedrigen Lebenszeiten von 10-30k Stunden zu tun. Erschwerend kommt hinzu, daß die Lebensdauer bei OLEDs (im Gegensatz zu TFTs und passiven LCDs) nicht (!) in Betriebsstunden angegeben wird!!! OLEDs altern ab dem Punkt, an dem sie das Fließband verlassen. Dieses Problem soll zwar bald gelöst werden, ist aber derzeit noch aktuell. Quelle dieser Info ist übrigens der deutsche Vertriebspartner von Univision. Gruß hansi (nicht signierter Beitrag von 145.253.211.143 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 12. Sep. 2007 (CEST))

Exzitoren

Was sollen denn Exitoren sein??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.51.191.35 (DiskussionBeiträge) 10:14, 31. Aug. 2007)

Ich gehe mal davon aus, dass hier die falschgeschriebene Mehrzahl von das Exciton gemeint ist --Cepheiden 18:56, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, da Exzitonen vorher schon erwähnt wurden und in dem Satzzusammenhang "Ein Problem stellen nichtstrahlende Triplett-Zustände dar. Diese können durch Zugabe von sogenannten Exzitoren wieder gelöst werden." meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn machen, da man Exzitonen nicht hinzugeben kann. Vielleicht handelt es sich um einen Scherz (oder eine neue Wortschöpfung). Google kennt das Wort jedenfalls nicht. Ein paar wenige Treffer liefert "oled excitor". --85 [?!] 19:23, 31. Aug. 2007 (CEST)

Stand der Technik

Also Sony hat den XEL1 auf den Markt gebracht, 11-Zoll-Fernseher für 1700 $. Ich wollte mal hören, ob das in Euren Augen Werbung ist, oder ob man den Artikel updaten sollte. Quelle: Audiovision, 2/2008 (nicht signierter Beitrag von 80.133.222.134 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 1. Feb. 2008 (CET))

Wie Sonys stellvertretender Präsident Katsumi Ihara erklärte, wollte Sony im Dezember 2007 in Japan ein hauchdünnes (nur 3 mm) OLED-TV-Gerät mit einer 11-Zoll-Diagonalen und einem Kontrastwert von 1.000.000:1 auf den Markt bringen.

Das steht schon im Artikel, ich denke, direkt den Produktnamen muss man nicht unbedingt erwähnen. --Cepheiden 19:38, 1. Feb. 2008 (CET)
Der Preis scheint sich in der Zwischenzeit deutlich gesteigert zu haben. Gem. folgendem Link liegt dieser bei ca. 4300 € in Deutschland. [1] 29. Jan. 2009 (nicht signierter Beitrag von 87.174.50.117 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 29. Jan. 2009 (CET))
Jupp, das sagt auch die Sony-Website [2]. (die Angaben auf diversen Portalen im Netz gehen doch deutlich auseinander) .--Cepheiden 14:59, 29. Jan. 2009 (CET)

Dicke des Bildschirms

"...präsentierte die Firma einen Bildschirm, der nur 0,3 Millimeter flach ist."

Ist das wahr? Ich habe den Verdacht, dass es "0,3 Zentimeter" oder "3 Millimeter" heißen müsste. 88.68.223.126 11:45, 31. Jul. 2008 (CEST)

Also wenn man sich die dazu angebene Quelle und auch andere Berichte im Netz dazu ansieht, scheint 300 µm schon die richtige Dicke zu sein. --Cepheiden 13:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

Englischsprachiges Wiki

Anstatt nur darauf zu verweisen, könnte ja mal jemand die Informationen ins Deutsche übertragen :) Nicht alle können (gut) englisch und würden sich sicher freuen. Notfalls mach ich es, sobald ich Zeit habe (kann aber noch dauern).--StYxXx 19:11, 28. Sep 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 08:26, 2. Jun. 2009 (CEST)

Nachrichten und wiedermal Sony Marketing

Laut den Nachrichten ist ja Sony der Erfinder der revolutionären OLED-Technologie ...

Gott sei Dank wurde der Artikel noch nicht von Sony manipuliert(nicht signierter Beitrag von 79.211.103.216 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 12. Jan. 2008 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 08:25, 2. Jun. 2009 (CEST)

Wollt nur mal sagen...

Schöner Artikel. Gefällt mir. Liest sich ganz gut. Kompliment an die Autoren --85.182.8.165 22:47, 30. Mär. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 08:26, 2. Jun. 2009 (CEST)

Kennlinien

Mich würden Spannungs-Strom-Kennlinien (exponentieller Zusammenhang wie bei gewöhnlichen Dioden?) und Strom-Helligkeits-Kennlinien (linear?) interessieren. (nicht signierter Beitrag von 62.206.120.178 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 13. Mär. 2008 (CET))

Die Kennlinien sehen prinzipiell wie von dir vermutet aus. (nicht signierter Beitrag von 77.5.238.236 (Diskussion | Beiträge) 02:15, 5. Jun. 2009 (CEST))

Aktuelle Größen für Aktivmatrix-OLEDs (AMOLED)

Laut dieser Quelle hier hat man wohl schon 40 Zoll in der Vorserie erreicht: [3] 84.173.221.162 17:21, 4. Mai 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 20:12, 26. Jul. 2009 (CEST)

Lebenszeitangaben

Die angegeben Lebenszeiten sollten überdacht werden. Sie suggerieren quasi unendliche Lebenszeit und stehen damit im Widerspruch zu den zuvor erwähnten Problemen von OLEDs in dieser Disziplin. Weiterhin sind die Angaben nur für sehr geringe Leuchtdichten überhaupt realistisch (eine Angabe fehlt!) - bei Leuchtdichten von 1000 cd/m² sind Wert von einem 10tel der Angaben Stand der Technik. Offensichtlich handelt es sich um extrapolierte Werte, das sollte man möglicherweise auch erwähnen. Die Lebenszeit fällt bei OLEDs gewöhnlich exponentiell mit der Leuchtdichte. Für PassivMatrix-Displays (PM) werden hohe Leuchtdichten benötigt, da jede Zeile nur zeitweise leuchtet - in einem 20 zeiligen Display leuchtet jede Zeile beispielsweise nur alle 20 Zeiteinheiten (in jeder Minute also für 3s). Entsprechend reduziert sich der menschlich Wahrgenommene Helligkeitseindruck mit der Anzahl der Zeilen. Um ein Pixel eines 20zeiligen Displays mit 500cd/m² leuchten zu lassen muss die OLED also mit 10000cd/m² leuchten - bei dieser Helligkeit sind Lebenszeiten von wenigen 1000h bereits gute Werte. (nicht signierter Beitrag von 77.5.238.236 (Diskussion | Beiträge) 02:15, 5. Jun. 2009 (CEST))

Die Angaben sind nicht ganz richtig. Die Lebensdauer t50 (der Leuchtdichteabfall auf 50%) hängt mit dem Gesetz t50 * L^n=const von der Leuchtdichte L ab. Der Exponent n ist spezifisch für das Emittermaterial, Singulett Emitter liegen bei einem Exponent 1, Triplett Emitter bei über eins, manche Polymeremitter sogar bei 2 (also quadratische Abhängigkeit von der Leuchtdichte). In PM-Displays muss zwar eine höhere Leuchtdichte genutzt werden, was nicht beachtet wurde ist aber die 1/Zeilenzahl geringere Zeit des ON-Zustands. Bei Singulett-Emitter gleicht sich dieses also aus, bei anderen Emittermaterialien verkürzt sich allerdings die effektive Lebensdauer. Wichtiger ist allerdings, dass ein Abfall auf 50% der Leuchtdichte nicht akzeptabel für ein Farbdisplay ist, da solche Farbverschiebungen gut zu erkennen sind. Abfälle um 20% oder niedriger werden gefordert damit der Nutzer dies nicht sieht. Außerdem sind die Leuchtdichtewerte der rot,grün und Blauwerte im Normalfall (D65 Farbwert) unterschiedlich, was unterschiedliche Abfälle der Leuchtdichte und somit eine Farbverschiebung zur Folge hat. Somit sind die Lebensdauerangaben dahingehend zu korrigieren. Sledgedd 23:09, 22. Aug. 2009 (CEST)

Displays und Leuchtkörper: Unterschiedung nötig

Im Artikel müsste dringend klar zwischen Displays und Leuchtmitteln unterschieden werden. Bei der Liste der Hersteller wird das etwa gar nicht deutlich, und auch sonst wird es zu oft zusammengeworfen. --Cubefox 00:04, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke ma, du beziehst dich dabei auf den abschntt "Stand der Technik"? --Cepheiden 13:41, 16. Okt. 2009 (CEST)

Durchbruch beim Drucken von OLEDs

Zitat: DuPont ist eine Revolution gelungen: Das Unternehmen hat eine neue Möglichkeit gefunden günstig und schnell OLED-Displays zu drucken. Was bedeutet das für uns? In naher Zukunft könnten die coolen TVs in einer vernünftigen Größe und zu einem vernünftigen Preis in unserem Wohnzimmer stehen. Wahnsinn!

Wer schon einmal einen OLED in Natura gesehen hat, wird wissen wovon ich spreche. Vergesst LED-Backlight LCDs, vergesst sogar Plasmabildschirme ah und dieses ganze 3D-Zeug könnt ihr euch auch in die Haare schmieren. Sobald der erste OLED mit einem vernünftigen Preisleistungsverhältnis im Kaufhausregal steht, wird er von mir Adoptiert. Der arme Kleine, braucht schließlich ein Zuhause.

Aber kommen wir mal zurück zu der eigentlichen Nachricht: DuPont, einer der größten Chemiekonzerne der Welt, hat eine Möglichkeit gefunden schnell und günstig OLEDs zu drucken. Bisher war die Herstellung der Bildschirme aufwendig, langwierig und vor allem teuer. Deswegen gibt es bisher auch keine OLED-Bildschirme mit einer Größe von über 15 Zoll zu kaufen. Der 15-Zöller von LG und der 11-Zöller von Sony kosten mehrere Tausend Euro – ist also nur etwas für Enthusiasten.

Die Bildschirme von DuPont sollen 15 Jahre halten und bestehen aus etwa 12 bis 15 Schichten. Dazu hat sich das Unternehmen mit Dainippon Screen verbündet. Wir dürfen demnächst also mit coolen neuen OLEDs rechnen. [Maxim Roubintchik] (nicht signierter Beitrag von XkuroX (Diskussion | Beiträge) 08:28, 20. Mai 2010 (CEST))

Sollen wir dem Beitrag von dir noch weitere Aussagen entnehmen außer der vorhandenen PR? Bitte beachte, dass dies hier kein Internetforum ist, sondern eine Diskussionsseite, die der Verbesserung des Artikels dienen soll. --Cepheiden 09:12, 20. Mai 2010 (CEST)

Biegsamkeit von OLEDs

Diese Eigenschaft ist an das OLED-Substrat gebunden. „State of the art“ ist Glas und damit unbiegsam. Das europäisches Projekt FlexiDis mit über 15 Firmen aus den Bereichen Forschung, Technologie, Material und Anwendung der OLED-Panels arbeitet an biegsamen OLEDs. Eine der Herausforderungen ist die notwendige Verkapselung von OLEDs, die bei biegsamen Leucutdioden besondere Anforderungen erfüllen muss. Siehe auch http://www.flexidis-project.org/. nicht registrierter Leser Anke (nicht signierter Beitrag von 213.148.159.34 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 23. Feb. 2006 (CET))

Das stimmt, aber aber prinzipiell ist es eben möglich. Und bei Prototypen auch längst realisiert [4] --Cepheiden 17:45, 10. Nov. 2010 (CET)

Schaltzeiten

Wenn man von den kurzen Schaltzeiten liest bekommt man das Gefuehl, dass es keine Bewegungsunschaerfe mehr bei OLED-Displays gibt. Gibt es aber, da es sich um Hold-Type-Displays handelt, auch weiterhin. Das koennte zu mancher Enttaeuschung in Zukunft fuehren. (nicht signierter Beitrag von 84.60.35.156 (Diskussion) 3:50, 25. Sep. 2008 (CEST))

Das wird die Zukunft zeigen; bzw. die Hersteller. --Cepheiden 17:47, 10. Nov. 2010 (CET)

Materialverfügbarkeit des Indiums

Im Artikel Photovoltaikzelle im Abschnitt Materialverfügbarkeit steht klar, dass die Produktion von Indium weit hinter dem derzeitigen Verbrauch hinterherhinkt, der Artikel Indium zeigt das Selbe. Und da auch in OLED-Technologie in Form von Indium-Zinn-Oxid Indium verarbeitet wird, dürfte diese Knappheit ein nicht unerheblicher Stein im Weg sein oder? ich hab keine Ahnung von Indium, dessen Reserven und Ähnlichem, ich weiß nur, was in den Artikeln steht und denke, dass diese Info in den Artikel sollte.-- Baroox 15:58, 28. Mai 2010 (CEST)

Ja, das stimmt, ähnlich wie bei vielen anderen Rohstoffen. Es gibt übrigens Bemühungen Iridium-freie TCOs zu entwickeln bzw. zu nutzen. --Cepheiden 17:50, 10. Nov. 2010 (CET)

Super-AMOLED, neuer Abschnitt ?

Kann jemand, der in der Materie drin ist, vielleicht einen Abschnitt zu diesem Stichwort hinzufügen ? Gegenwärtig gibts noch nicht mal nen Redirect. Danke ! --hg6996 14:44, 9. Nov. 2010 (CET)

Warum auch? Es ist wie AMOLED ein Markenname für eine Displaytechnik die OLEDs nutzt. Man könnte es in in dem Abschnitt mit einem Satz erwähnen (also wenn unbedingt notwendig). Einen eigenen Abschnitt oder gar eine Weiterleitung auf diesen Artikel hier halte ich für falsch. In dem Zusammenhang halte ich auch die Weiterleitung AMOLED für einen Fehler. --Cepheiden 14:54, 9. Nov. 2010 (CET)
Warum ? Weil beispielsweise eines der leistungsfähigsten Smartphones auf dem Markt über diese Technik verfügt und die Leute nach solchen Stichworten in Wikipedia GARANTIERT suchen. Ob Super-AMOLED nun einen eigenen Abschnitt, einen Artikel oder nur eine Erwähnung wert sind - wohl eher letzteres - darauf möchte ich mich nicht festlegen. Relevant ist Super-AMOLED, trotz der Tatsache, dass es ein Markenname ist. Flex, Inbus oder Tempotaschentuch - das waren alles Marken eines einzigen Herstellers und wurden bald zu einen stehenden Begriff, die den meisten Menschen noch heute erheblich geläufiger sind, als die eigentlich korrekten Bezeichnungen Winkelschleifer, Innensechskant oder Papiertaschentuch. --hg6996 20:03, 9. Nov. 2010 (CET)
Aufrufe pro Tag von den Begriffen Super-AMOLED und von AMOLED im Otokber/2010 in der de-wp.--wdwd 20:49, 9. Nov. 2010 (CET)
Habe ich gesagt, dass ich gegen einen eigenen Artikel oder gegen die Erwähnung von Marken bin? Ich bin gegen eine Verwurstung von Displaytechnologie-Marken und Bauelementenartikeln. Das ist als wenn man x86-Prozessoren in einem Transistorartikel behandelt, oder Tempotaschentuch bzw. Kleenex in Zellstoff bzw. Zellstoffwatte --Cepheiden 22:52, 9. Nov. 2010 (CET) P.S. Ich bin auch nicht strickt gegen eine Erwähnung, aber sehr wohl gegen eine Weiterleitung, da diese suggerieren würde im OLED-Artikel wird AMOLED behandelt. Was wie gesagt eine falsche Vorgehensweise wäre.
Nunja. Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Wenn Du keine Weiterleitung willst, macht das nur Sinn, wenn es einen dedizierten Artikel zu Super-Amoled gibt. Ich frage mich jedoch, ob es ausreichend Erwähnenswertes gibt, das einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Meines begrenzten Kenntnisstandes nach ist Super-AMOLED etwas stromsparender, etwas heller und etwas kontrastreicher. Viel mehr gibts nicht zu sagen. Daher halte ich eine Erwähnung im AMOLED-Artikel für sinnvoll und nicht einen eigenen Artikel. Dann aber braucht's eine Weiterleitung. Der Vergleich x86-Prozessor - Transistor hinkt. Denn es gibt eine riesige Zahl von Chips, die alle auf der Transistor-Technologie basieren, aber nur wenige Spielarten von AMOLED. Das selbe gilt für den Vergleich mit Zellstoff. --hg6996 16:13, 10. Nov. 2010 (CET)
Super-AMOLED und AMOLED in einem Artikel macht Sinn. Die Vergleiche hinken nicht wirklich, denn es kommt bei der Argumentation nicht auf die Menge an Produkten an die aus einem grundlegendem Element bestehen, sondern darum, dass Produkte und Basiselement nicht in einem Artikel abgearbeitet werden sollen. Das es derzeit weniger Produkte bei OLEDs gibt ist klar, denn die Technologie ist ja immer noch in der Anfangsphase der kommerziellen Anwendung. Das ist bei den anderen Beispielen schon lange nicht mehr der Fall. Aber egal um das geht es ja nicht. Also bitte keine weiterführenden Technologien wie AMOLED oder OLED-TV im OLED-Artikel abhandeln, wenn dann nur als Kurzbeschreibung im Abschnitt Anwendungen. --Cepheiden 17:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Ich möchte Dir - als Hauptautor dieses Lemmas - hier nicht "dazwischenfunken". Verstehe meinen Beitrag bitte nur als Anregung und tu, was Du für richtig hältst. Von der AMOLED-Technik hast Du wahrscheinlichst mehr Ahnung als ich. --hg6996 08:07, 11. Nov. 2010 (CET)
Ich bin evtl. ein regelmäßiger Bearbeiter aber nicht unbedingt Hauptautor, das ist wahrscheinlich auch nicht relevant. Wenn die AMOLED-Technik näher beschrieben werden soll, sollten wir einfach einen neuen Artikel erstellen. Da sollte niemand was dagegen haben. Grüße--Cepheiden 13:57, 11. Nov. 2010 (CET)
Gemäß diesem Tool bist Du der Hauptautor :-) - Egal. Ich finde die Erwähung in der gegenwärtigen Form für absolut ausreichend. Vielleicht sollte sie eher im Abschnitt "kommerzielle Nutzung" auftauchen, aber auch im Abschnitt "Stand der Technik" ist sie sinnvoll aufgehoben. Viele Grüße --hg6996 14:58, 12. Nov. 2010 (CET)
Nunja, das Tool zählt nur die Anzahl der Bearbeitungen nicht den Umfang an Text der noch da ist (wie z.B. WikiHistory). Aber egal. Was hältst du davon den Stand der Technik und kommerzielle Nutzung zusammenzuführen? --Cepheiden 15:52, 12. Nov. 2010 (CET)
Auf jeden Fall sinnvoll. Beide Überschriften überschneiden sich doch in einigen Aspekten. Mir fällt generell auf, dass in Wikipedia viele Artikel daran kranken, dass im Rahmen von dauernden kleinen Ergänzungen eigentlich grundsätzliche Umstrukturierungen fällig werden. --hg6996 17:01, 12. Nov. 2010 (CET)

Merck Schleichwerbung

Tut es Not dass in zwei Bildern zufällig das Merck-Logo im Hintergrund zu sehen ist? Vor allem das untere Bild ist nicht sonderlich aufschlussreich und das Logo ist etwa 10x so groß wie die gezeigt LED. Find ich blöd! (nicht signierter Beitrag von 77.191.182.90 (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2011 (CET))

unten durch Clipping behoben. – Rainald62 14:40, 27. Feb. 2011 (CET)
Bild ersetzt. In dem Artikel geht es um OLEDs und nicht um irgendwelche Personen die um einem Pausentisch herum stehen.--wdwd 21:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
Liebe IP siehe dazu meinen Kommentar dort [5]. --Kuebi [ · Δ] 14:05, 12. Jun. 2011 (CEST)

Lebensdauer

Kann hier bitte eine kompetente Person die angegebenen Lebensdauern der OLEDs mit der Realität abgleichen? (TBuschmann) (nicht signierter Beitrag von 217.91.55.44 (Diskussion) 12:18, 3. Mai 2011 (CEST))

Da kann doch was nicht stimmen? -- Die Lebensdauer von 150.000 Stunden wird gegenüber "herkömlichen - anorganischen" LED´s als Nachteil angegeben. LED´s haben jedoch - laut Artikel -"LED" Lebensdauern unter 100.000 Stunden...!
Kenne mich hier leider nicht hinreichend gut aus, bitte um Klärung!! (nicht signierter Beitrag von 91.115.220.101 (Diskussion) 14:15, 11. Jun. 2011 (CEST))
Die (natürlich großzügig extrapolierte) Angabe von 150.000 Stunden für blaue OLED in 2006 kann höchstens unter Schutzgas gepasst haben ;-)
Ich habe mal nach Lebensdauern unter anwendungsnahen Bedingungen gegoogelt und eingefügt.
Das kann rein, wenn's so weit ist: Samsung kündigt 60.000 Stunden für blaue Pixel an. – Rainald62 16:20, 11. Jun. 2011 (CEST)
Die Extrapolation solcher Lebensdauern ist eine Kunst für sich und ohne genaues Wissen zur genutzten Methode und dem Datenumfang kaum zu vergleichen. Das ist schlimmer als zwei Wetterberichte für die nächsten 7 Tage zu vergleichen. Dass die Hersteller dabei eher positive Werte veröffentlichen liegt auf der Hand :-) --Cepheiden 17:19, 11. Jun. 2011 (CEST)

Transportkosten

Ich frage mich, ob die Transportkosten wirklich relevant sind: Im Dokumentarfilm we feed the world wurde gesagt, dass selbst bei Lebensmitteln die Transportkosten durchschnittlich nur 1% des Verkaufspreises ausmachen, und das, obwohl Lebensmittel einen viel geringeren Kilopreis haben als Displays und ebenfalls teilweise über tausende Kilometer transportiert werden. Der Anteil der Transportkosten am Endpreis dürfte realistisch gesehen zumindest in Großmärkten, die große Mengen bestellen, also nicht signifikant sein. --MrBurns 07:26, 5. Feb. 2008 (CET)

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Unbelegt ist das Argument auch noch. Ich habe den Absatz entfernt. Der Transport eines Schiffscontainers von China nach Deutschland ist mittlerweile so billig, dass diese Kosten keine Rolle mehr spielen. Und die LKW-Ladung wird beim Fernseher sicher vom begrenzten Ladevolumen, nicht aber von der begrenzten Zulade-Masse bestimmt. --hg6996 11:14, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke, die Verlinkung von Lebensdauer auf Mean Time Between Failures in der Einleitung ist bei diesem Artikel falsch, weil die Lebensdauer bei OLEDs nicht hauptsächlich durch Fehleranfälligkeit begrenzt wird, sondern durch abnehmende Leuchtdichte. --MrBurns 15:39, 25. Sep. 2008 (CEST)

Auch hier hast Du recht. Ein Trivial-Zusammenhang. Drei Jahre stand das unverändert da. Tsss. --hg6996 11:17, 20. Aug. 2011 (CEST)

Betrachtungswinkel bis zu 170°

Das ist kein Vorteil gegenüber herkömmlichen LCDs, da es auch herkömmliche LCDs gibt, die das schaffen [6] (übliche Definitioon des betrachtungswinkles: Winkel, bei dem der Kontrast 10:1 beträgt [7]). --MrBurns 11:36, 16. Feb. 2009 (CET)

Wurde offenbar schon entfernt. --hg6996 11:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
Der Vorteil ist zweifellos gegeben. Das Kriterium "Kontrast 10:1" ist nicht wirklich tauglich. Farbveränderungen treten schon bei viel geringeren Winkeln auf. – Rainald62 13:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wenn Du zu diesem Thema bequellt etwas beitragen kannst: Do it! :-) --hg6996 20:22, 21. Aug. 2011 (CEST)

Kommerzielle Nutzung

Samsung beginnt 2011 mit der Produktion von OLED Displays: [8] (nicht signierter Beitrag von 62.225.183.250 (Diskussion) 12:02, 11. Nov. 2010 (CET))

Im Artikel wird zwischen kleinen und großen Displays unterschieden. Samsung-OLEDs gibt's zwar schon seit 2010, aber nur für Smartphones. Erst 2012 dürften Fernseher mit dieser Technik verfügbar sein. --hg6996 11:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
Welche Neuerscheinungen noch ein LC-Display haben, ist an deren Polarisation zu erkennen: Betrachtet man das LC-Display in Reflexion unter dem Brewster-Winkel an einer dunkel hinterlegten Glasoberfläche, z.B. an einem anderen, ausgeschalteten Display, so hängt die Helligkeit des Bildes vom Drehwinkel des Displays um eine Achse senkrecht zu seiner Oberfläche ab. – Rainald62 13:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das habe ich erst beim dritten Durchlesen verstanden, es ist aber ein netter Versuchsaufbau. Werde ich bei Gelegenheit mal austesten :-) Danke !!! --hg6996 20:26, 21. Aug. 2011 (CEST)

Fertigungstechniken

Zu den verschiedenen Technologien der industriellen OLED-Herstellung findet sich hier noch nicht viel. Worauf ich hinaus will: Der Ausweg aus der viel zu teuren konventionellen Herstellung scheint der Einsatz verschiedener Druckverfahren (Offset-, Inkjet-, Flexodruck) zu sein: http://www.oe-a-wiki.org/index.php?option=com_content&view=article&id=127%3Aprinted-oled&Itemid=165

Federführend ist hier die OE-A (Organic and Printed Electronics Association), die regelmäßig die Ergebnisse des Fortschritts auf diesem Gebiet publiziert und mit der LOPE-C http://www.lope-c.com/ eine entsprechende Kongressmesse jährlich veranstaltet.

In der Möglichkeit, OLEDs drucktechnisch herstellen zu können, liegt ein klarer Vorteil gegenüber LEDs und anderen elektronischen Bauelementen und Systemen, die sich eben nicht so kostengünstig in Masse produzieren lassen.

Ich bin kein OLED-Spezialist und möchte daher nichts im Artikel hinzufügen. Aber vielleicht greift jemand diese Anregung auf. Die englische Wikipedia ist diesbezüglich weiter: http://en.wikipedia.org/wiki/OLED -- Smokeonthewater (Diskussion) 10:44, 28. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, in diesem Zusammenhang ist es wichtig, welche Technik wirklich im industriellen Bereich genutzt wird und nicht welche Verfahren theoretisch günstiger sind oder welche gerade so unter Laborbedingungen akzeptable Ergebnisse erzielt. Ansonsten, die Wikipedia lebt vom Mitmachen. :-) --Cepheiden (Diskussion) 10:52, 28. Jun. 2012 (CEST)
Wie gesagt, ich bin kein OLED-Spezialist, kann aber natürlich gern kurz im Artikel Bezug nehmen unter "Vorteile". Über das Laborstadium ist die Sache aber längst hinaus. DuPont liefert schon seit einigen Jahren gedruckte OLED-TV-Displays zu: http://www.theengineer.co.uk/news/process-reduces-oled-production-cost/1002369.article Sony, Panasonic, Seiko und andere Japaner gehen auch längst diesen Weg oder bauen zumindest DuPont-Displays ein. -- Smokeonthewater (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2012 (CEST)
Wenn das belegt ist, ist das alles ok. Ich bin da nicht mehr auf dem Laufenden und der englische Artikel lässt einen Einsatz im industriellen Bereich nicht wirklich erkennen. Zudem bezieht er sich auf Fachveröffentlichungen, die in der Regel Forschungen und nicht den industriellen Einsatz beschrieben. --Cepheiden (Diskussion) 11:14, 28. Jun. 2012 (CEST)

Zu technisch

Ich bin beim Lesen bis zum Absatz 'Aufbau und Funktionsweise' gekommen. Danach habe ich entnervt abgebrochen... Es ist viel zu technisch geschrieben. Dabei wollte ich nur wissen, was an diesem Ding organisch ist. --77.189.16.138 13:33, 31. Aug. 2012 (CEST)

Hi, steht im ersten Satz in der Eineltung und ist auch verlinkt -> Organische Chemie.--wdwd (Diskussion) 15:32, 31. Aug. 2012 (CEST)

Wiedersprüchliche Angaben zum Energieverbrauch - Was stimmt den nun?

oben steht:

"Dieses Verfahren ist deutlich effizienter, wodurch OLEDs weniger Energie benötigen."

und dann weiter unten:

"...allerdings mussten viele Hersteller aufgrund von Lieferengpässen bei OLED-Displays auf weiterentwickelte LCD-Technologie ausweichen, die zudem stromsparender und günstiger herzustellen ist" 85.179.4.3 22:28, 23. Okt. 2012 (CEST)

Beides, da es hier um zwei unterschiedliche Sachverhalte geht. Bei "Dieses Verfahren ist deutlich effizienter, wodurch OLEDs weniger Energie benötigen." bezieht man sich auf die Effizienz der Lichterzeugung. Bei "...allerdings mussten viele Hersteller aufgrund von Lieferengpässen bei OLED-Displays auf weiterentwickelte LCD-Technologie ausweichen, die zudem stromsparender und günstiger herzustellen ist" bezieht man sich auf die Energieeffizienz bei der Herstellung. Nichtsdestotrotz wäre für beide angaben Quellen wünschenswert. --Cepheiden (Diskussion) 08:10, 24. Okt. 2012 (CEST)

Farbwiedergabe

Ich finde nirgends Informationen über den Farbwiedergabeindex von OLEDS. Das ist doch ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Lichqualität. (nicht signierter Beitrag von 80.109.81.99 (Diskussion) 22:03, 15. Mär. 2013 (CET))

OLEDs werden doch eher nicht zur Beleuchtung vewendet, daher ist der Farbwiedergabeindex nicht so von Bedeutung. Sie werden direkt als Pixel bei Displays verwendet, da wäre eher die Übereinstimmung der Farben mit sRGB von Bedeutung. --MrBurns (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2013 (CET)
Naja, noch nicht, die Hersteller planen das schon, vor allem wenn irgendwann Roll-zu-Rolle gute Produkte hervorbringt. --Cepheiden (Diskussion) 19:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Abschnitt 7: unklare Ausdrucksweise

Im letzten Satz ""[...] auf weiterentwickelte LCD-Technologie ausweichen, die zudem stromsparender und günstiger herzustellen ist."" ist unklar, ob die weiterentwickelte LCD-Technologie (wie ich annehme) im Betrieb stromsparender ist oder (wie dort zu lesen) stromsparender herzustellen ist... Bitte Klärung! Im ersteren Fall müsste es heißen ""[...] die zudem stromsparender ist und günstiger herzustellen ist."" --217.109.123.82 14:24, 19. Jul. 2013 (CEST)

Habe den Vergleich OLED mit LCD bezüglich Energieaufwand an verschiedenen Stellen präzisiert. --BBCLCD (Diskussion) 17:58, 22. Jul. 2013 (CEST)

Einleitung

Hi, erstmal bin ich neu, und unerfahren und bitte schonmal alle Fehler zu entschuldigen.

"das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer sind" - Stromdichte ist geringer, das kann ich so bestätigen, nur wieso sollte die (elektrische?!) Leuchtdichte geringer sein als bei LEDs, und wieso sollte das ein Charakteristikum sein? Ich bin bei dem Wissenstand, dass OLED sogar heller Leuchten, als LEDs es tun.

"Die OLED-Technik ist für Bildschirme (vorerst in Smartphones und Tablet-Computern, später auch in großflächigeren Fernsehern, PCs, Monitoren) und Displays geeignet." Sind Bildschirme und Displays nicht Synonyme?

Sowie ein paar weitere lexikalische Eigenschaften der Einleitung. Ich würde um Bearbeitung bitten. --Midstar (Diskussion) 17:07, 15. Aug. 2014 (CEST)


Das Adjektiv "elektrische" bezieht sich nicht auf Leuchtdichte. "heller Leuchten" ist die Gesamtintensität (Leuchtkraft), die du wahrnimmst, das sagt aber nicht wirklich was über die Leuchtdichte aus. Hier würde ich auch tippen, dass OLEDs eine geringere Leuchtdichte haben als anorganische LEDs. Sollte man mal belegen. Ja, im wesentlichen wird unter Bildschirm und Display das gleiche verstanden, einige Menschen unterscheiden hier aber irgendwelche Feinheiten. Das kann ich aber nicht erklären. Welche lexikalischen Eigenschaften? Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 16:29, 16. Aug. 2014 (CEST)
Das waren nur kleine Feinheiten im Text, deren Änderung ich, persönlich, ästhetisch anspruchsvoller finden würde. Nicht so wichtig in Anbetracht der Zeit die wohl dafür draufgehen würde Menschen zu finden, die dies genauso sehen.
Zurück zur Leuchtdichte: Die Leuchtdichte einer Diode hängt meines Wissens nur von ihrer Bauart und -größe ab. Demnach glaube ich, dass der Begriff der Leuchtdichte an dieser Stelle völlig falsch wäre. Aber auch die hier möglicherweise gemeinte Lichtstärke, sprich eine Abhängigkeit der Leuchtkraft vom Strom, wäre weiterhin falsch, da OLED sogar angepriesen werden weniger Strom zu verbrauchen.
Zurück zum Display: https://en.wikipedia.org/wiki/Screen verweißt z.T. auf Displays, was für mich eine gewisse Gleichtheit vorraussetzen würde.--Midstar (Diskussion) 21:48, 17. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, mein Detailwissen ist auf dem Bereich auch beschränkt, wenn du also belegte Informationen hast, sei mutig! Glauben reicht leider nicht aus. Wie gesagt, Für die Bildschirm-vs.-Display-Diskussion bin ich der Falsche. Ich mache da keine Unterschiede.