Diskussion:Palmarianisch-katholische Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sätze scheinen mir nur bedingt richtig[Quelltext bearbeiten]

"Nach Clemente Domínguez hörte die göttliche Rechtleitung der Päpste mit dem Tod von Papst Pius XII. (reg. 1939-1958) zu bestehen auf. Folglich werden alle nachfolgenden Pontifikate als unkatholisch abgelehnt und der Häresie bezichtigt."

Diese Sätze scheinen mir nur bedingt richtig, denn auf der Homepage der Palmarianisch-katholischen Kirche (die mittlerweile von mir nicht mehr gefunden wird - sorry) wurde über Paul VI sehr positiv gesprochen, nur daß die Meinung geäußert wurde, daß Paul VI von einer freimaurerisch-kommunistischen "Kurien-Mafia" unter Drogen gesetzt bzw. in seiner freien Amtsführung behindert worden sei. Das bedeutet zwar im Effekt ebenso eine Ablehnung der Post-V II-Neuerungen, aber man kann mE deshalb nicht behaupten, die Palmarianische Kirche bezeichne alle Pontifikate nach Pius XII als unkatholisch!

Text neu gegliedert und ein paar Links eingefügt. --Christianus 00:11, 9. Jan 2006 (CET)

Für diese Änderungen bitte Quellen nachtragen. Ich bin versucht, das einfach zu revertieren, weil fast alles eher unwahrscheinlich erscheint, die Links überflüssig oder falsch weil doppelt sind und die Anschuldigungen bezüglich Pädophilie m. E. nur bei eindeutiger juristisch nachprüfbarer Quellenlage haltbar sind. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 15. Mär 2006 (CET)

Mir erscheint die Sache auch etwas "dünne Suppe". Daß Dominguez möglicherweise eine stark homoerotische Neigung hatte, wird von verschiedensten Seiten behauptet und ist durchaus denkbar. Der Vorwurf der Kinderschändung hat aber wohl eine andere Qualität und ist meines Wissens bislang zwar behauptet, aber noch nicht von unabhängigen Instanzen bestätigt worden. Möglicherweise geht es jetzt auch nur darum, aus der "Verlassenschaft Palmar de Troya" noch schnell ein Geld herauszuschlagen ...

Ich habe jedenfalls den Absatz insoweit "neutralisiert", als ich den reinen Anschuldigungs-Charakter der Sache klarstellte. Das alles einfach zu revertieren halte ich für nicht so gut, sonst bilden sich wieder Verschwörungstheorien etc. Aber es ist kein Zweifel: auch die Vorwürfe sexueller Deviationen bei Dominguez waren sicher (mit) ein Anlaß für die Abspaltungen (wird von den Dissidenten aus Malaga auf der Homepage auch irgendwo angeführt), daher habe ich beides unter dem Heading "Kritik und Abspaltungen" zusammengeführt. Ist weniger marktschreierisch und ich denke, daß man damit leben kann. --Christianus 16:23, 16. Mär 2006 (CET)

Benutzer 82.72.148.85[Quelltext bearbeiten]

Da Sie schon einige Änderungen an diesem (und div. anderen "einschlägigen") Artikeln vorgenommen haben: wie wär's, wenn Sie sich einmal anmelden, damit man gegenbenenfalls auch per Diskussionsseite Standpunkte abklären könnte? MfG --Christianus 15:35, 29. Mär 2006 (CEST)

Wäre zum Papstnamen "Petrus" nicht eine Anmerkung zu machen, da der Name Petrus für einen Papst zumindest in der Römisch-Katholischen Kirche sehr sehr ungewöhnlich ist und wohl nie getragen wird. Manche Legenden sagen sogar Petrus II. wäre der Name des alletzten Papstes. --Frantisek 19:15, 20. Apr 2006 (CEST)

Habe ich bereits geplant und den Namen verlinkt. Wurde allerdings mit der Begründung, daß "sedisvakantistische Gegenpäpste" nicht mit ihrem Papstnamen, sondern mit bürgerlichem Namen verlinkt werden müssen. Diese Begründung ist zwar im konkreten Fall etwas unsinnig, aber bitte ...

Aber vielleicht raffe ich mich noch einmal dazu auf und schreibe einen Artikel (mit Verweis auf den Hl. Malachias etc.) über "Petrus II.", in dem ich dann auch erwähne, daß Manuel Corral diesen Namen angenommen hat (und nicht nur er, wie wir wissen). --Christianus 19:19, 20. Apr 2006 (CEST)

ja, das wäre interessant. --Roxanna (Diskussion) 10:03, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Allerdings würde ich schon im Lemma anmerken, dass dieser Petrus ein Palmarianer ist. Einen solchen Gegenpapst erkennt keine etablierte Religionsgemeinschaft an (auch wenn kein Papst oder Ostkirchen-Patriarch sich je so nennen wird, denn das wäre ein Sakrileg ohne Gleichen). Und dass er sich extra so rufen lässt, um den eschatologischen Anspruch seiner Sekte zu unterstreichen, ergibt sich aus Malachias und all den Sekundärwerken, die den Malachias auslegen. --Jacek79 (Diskussion) 12:59, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Im englischsprachigen Artikel heißt es: „The Palmarian Church claims to have 60 priests (all of whom are bishops), 70 nuns and 2,000 followers. It has chapels in Britain and Latin America.“ - Und hier ist davon die Rede, dass „die Kirche auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz“ Zentren besitze. „Auch in Kolumbien (wo sich Clemente Domínguez y Gómez zum Papst ausrufen ließ), bestehen Gemeinden.“ Einmal ist nur von Britain und Lateinamerika die Rede, ein ander Mal nur vom deutschsprachigen Raum, Spanien und Kolumbien. Wer kann es richtig auflösen?

Und: Stimmt die Behauptung, dass Sinéad O’Connor Priesterin dieser Gruppe ist? Das scheint mir so gar nicht zu den dogmatischen und lebenspraktischen Aussagen dieser Gemeinschaft zu passen. -- Dietrich 02:31, 20. Sep 2006 (CEST)

Zu Sinéad O’Connor habe ich nur irgendwo einmal gelesen (müßte aber im Internet auffindbar sein), daß sie von einem von Gregor XVII. geweihten Bischof, der aber dann der Palmarianischen Kirche den Rücken kehrte und in Irland irgendeine Kleinstgruppe gegründet hat, die er als "Erzibschof-Primas" leitet, "geweiht" worden sein soll. Über die Gültigkeit dieser Weihe braucht man sich weder aus römisch- noch aus palmarianisch-katholischer Sicht irgendwelche Gedanken machen. Für die einen steht's in "Ordinatio sacerdotalis", für die andern im "Credo von Palmar", daß das nicht geht. --Christianus 20:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Der Bischof heisst Michael Cox, O'Connor überwies ihm IR£ 150.000 (siehe BBC News vom 04.05.1999 [1]).

Die Marienerscheinungen von Palmar de Troya[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas darüber, warum die Marienerscheinung von der römisch-katholischen Kirche nicht anerkannt wurde? Leider konnte ich im Netz darüber nichts finden. --Weissmann 11:05, 21. Sep 2006 (CEST)

YouTube-Video[Quelltext bearbeiten]

Auch auf die Gefahr hin, damit einen Revert zu provozieren, habe ich ein (ziemlich wüstes) YouTube-Video verlinkt. Grund war, daß es sich hier m.W. um die einzigen allgemein zugänglichen Videoaufnahmen von Amtshandlungen Gregors XVII. handelt. Damit allfällige Palmarianer nicht gleich aufschreien, habe ich sicherheitshalber einen entsprechenden Warnhinweis zum Link plaziert. --Christianus 20:12, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 18:01, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Durch Link auf archivierte Seite im OoCities-Archiv ersetzt. -- La Corona ?! 15:42, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/palmardetroyaarchidona/1aleman.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 18:01, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Ersetzt durch Link auf archivierte Seite im GeoCities.ws-Archiv. -- La Corona ?! 15:42, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/palmardetroyaarchidona4/credo.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 18:01, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Durch Link auf archivierte Seite im Internet Archive ersetzt. -- La Corona ?! 15:43, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Bischof" Feige[Quelltext bearbeiten]

also ich nehme jetzt diesen herrn mal raus, er hat keinerlei relevanz. die entfernte passage behauptet: "Ein ehemaliger Bischof der Palmarianisch-Katholischen Kirche, Bischof Alfred Athanasius Seiwert-Fleige aus Rosenheim wurde 2001 mit Papst Johannes Paul II. versöhnt und seither als römisch-katholischer Priester vom Vatikan anerkannt." dies ist mit nichts belegt. ebenso die dazu im widerspruch stehende stellungnahme der nuntiatur in berlin. entweder so oder so, man kann nicht beide versionen nebeneinanderstellen, nachdazu, wenn nichts belegt ist. und wie gesagt: dieser herr spielt überhaupt keine rolle, als was auch? -- Walderer 19:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

künstlich aufgeblasener Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel ein wenig eingedampft. Es handelt sich hier um eine Gruppe von weltweit maximal 10.000 Leuten, also einer beachtlich großen „Dorfbevölkerung“. Da noch von Abspaltungen zu sprechen ist schon drollig, und Belege gibt es dafür natürlich auch nicht. Wer anderer Meinung ist, sollte das von mir aus wieder einsetzen. Ich werde mal sehen, was ich von denen so an Info-Material finde und was es da wirklich an Nachweisen gibt. Das grenzt schon ein wenig an eine Werbeseite eines religiösen Eiferers. -- Fasch 21:47, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen einverstanden. Ich habe die Abfolge der „Päpste“ aktualisiert, weil dies konkrete historische Daten betrifft, meine aber auch, man kann die Details der palmarianischen „Theologie“ und die ganze Geschichte der Wundererscheinungen auf ein Minimum eindampfen. Die Genese der palmarianischen Kirche ist ja ein Musterfall für das vollkommen irrationale Entstehen einer Gemeinschaft, für die Wunder, für ihre Abspaltungen und internen Konflikte - und die (manchmal lokalen) Macht- und ökonomischen Interessen, die dahinter stehen können, angefangen bei der alten Baronessa del Castillo de Chinrel, die 1972 gleich auf den fahrenden Zug gesprungen ist und 16 Millionen Peseten (nach damaligem Kurs 189.000 DEM) ausgespuckt hat. Weil im Unterschied zur katholischen Kirche die palmarianische in der Wikipedia keine starke Lobby hat, wird das Kürzen ohne Lebensgefahr möglich sein.--Cantakukuruz (Diskussion) 15:53, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Heilige, "Heilige" oder Nicht-Heilige?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Agathenon, ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, im Abschnitt Heiligsprechungen das Epitheton „Heiliger“ zu streichen. Es geht ja gerade darum, den subjektiven Standpunkt der Palmarianer auch in der Terminologie deutlich zu machen. Man könnte das „Heiliger“ ja unter Anführung setzen, aber das würde doch zu polemisch wirken. Das „Heilig“ zu streichen, weil die Genannten keine Heiligen im kanonischen Sinn der katholischen Kirche sind, halte ich für kein gutes Argument - die katholische Kirche hat ja kein Monopol auf das Wort. Ich will keinen Revert vornehmen, das überlasse ich Dir selber, wenn Dich mein Argument überzeugt. Andernfalls: laß es. Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 11:23, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine Anmerkung zu den "Heiligspechungen": Lieber Davidsturm, statt eine Information zu streichen, die für den Ruf und die ideologische Ausrichtung der Palmarianischen Kirche bezeichnend ist, wäre es doch sinnvoll, die Berichte darüner mit Quellen zu versehen. Ich gebe ja zu, daß das ein bißchen mehr Arbeit macht... --Cantakukuruz (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lieber Cantakukuruz, wie aus dem Bearbeitungskommentar hervorgeht, erfolgte diese Kürzung – für die ich nach wie vor bin – aus dem Grund, als daß hier ja gerade etwas vorgetragen wird, um es sofort zu widerlegen. Meiner Ansicht nach wäre man dann besser dran, es gar nicht erst anzuführen. Daß die beiden nicht zu den als heilig verehrten Personen gehören, geht aus der Auflistung unmittelbar zuvor ja hervor. Verhielte es sich anders, wären die beiden dort ja mitgenannt worden. Just my 2 cents, --Turris Davidica (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip hättest Du recht - aber die Praxis ist, manchmal glücklicherweise, eine andere. Um einen Kontext oder ein kulturhistorisches Schlaglicht einzuschließen, wird in WP-Lemmata oft genug ein Gerücht, eine bereits falsifizierte Hypothese, eine Fake-Meldung erwähnt, um gleich darauf anzumerken, daß nichts dran ist. Harmloses Beispiel: Traunstein, mit Spekulationen über die Ursache der Stadtbrände. „Se non è vero, è ben trovato“ gilt auch hier. Interessant ist ja, warum so ein Gerücht oder eine Annahme entstehen kann, auch wenn es/sie sich als haltlos erweist. So gesehen bin ich ein Inklusionist. Auch deswegen, weil lange Zeit später - ein häufiges Wikipedia-Phänomen - irgendwer, der eine Löschung samt dranhängender Diskussion nicht wahrnimmt, das Behauptete als „wahr“ erneut einfügt. Dem beugt man vor, wenn es schon im Artikel steht und die Widerlegung „bequellt“ ist. LG --Cantakukuruz (Diskussion) 15:53, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]