Diskussion:Petersberg (bei Halle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jobakampe in Abschnitt Weblinks und Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bismarckturm[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Bismarckturm ist mir aufgefallen, dass sich ein solcher u.a. in Halle befinden soll, und zwar mit "Standort Petersberg"??? Das ist doch sicher unrichtig, oder?
--Dunnhaupt 21:40, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, gab es in Halle einen nicht mehr existenten Bismarck-Turm, der auf dem Petersberg steht noch. --Polarlys 17:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
… wie man auf dem Foto auch ganz gut erkennen kann. ;) Nein, im Ernst: Der Bismarckturm auf dem Petersberg steht noch und man kann ihn auch stets von der A 14 aus erkennen (das verhältnismäßig kleine Bauwerk links neben dem Sendeturm). Schön wären natürlich auch ein, zwei Sätze zum Turm im Artikel selbst. Das würde ich ggf. in den nächsten Tagen noch übernehmen. Liebe Grüße, MacDevil 14:55, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage ist auch, welche Inhalte im Berglemma stehen sollten, welche im Gemeindeartikel … --Polarlys 23:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Petersberg – NICHT höchste Erhebung zwischen Ural und Harz[Quelltext bearbeiten]

Folgendes enthält die ursprünglich einzeln stehenden Diskussions-Abschnitte „Berghöhe“ und „Höchste Erhebung zwischen Ural und Harz“. Weil sie das selbe Thema behandeln, wurden sie hier zusammengefügt und nach Jahren sortiert:

Diskussion 2007[Quelltext bearbeiten]

Was sollen diese obskuren Vergleiche der Berghöhe "bis zum Ural"? So gesehen ist der Kummerower See auch der größte See zwischen Ostsee und Mittelmeer auf seiner geogr. Länge, ich kann in solchen Vergleichen keinen Sinn sehen.
--Schiwago 12:39, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mit der Wiedereinfügung des sachlich richtigen Absatzes „Berghöhe“ lediglich klargestellt bzw. darauf hingewiesen, dass der „Petersberg bei Halle“ bei weitem NICHT der höchste Berg zwischen den Gebirgen Harz (Deutschland) und Ural (Russland) ist [für Inhalt des Absatzes „Berghöhe“ siehe z. B. in Artikel-Versionen von 02.11.2005 (18:18 Uhr) und 11.02.2007 (12:05 Uhr)] und daher zugleich den inhaltlich falschen Satz „Bemerkenswerterweise ist der Petersberg die höchste Erhebung bis zum Uralgebirge auf diesem Breitengrad “ aus Absatz „Geographie“ entfernt. Wenn es im Artikel überhaupt nicht mehr erwähnt wird, ist es auch gut!
MfG --TOMM 16:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, Danke. Gruß. --Schiwago 20:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion 2008/2010[Quelltext bearbeiten]

"Er ist zwischen Harz und Ural auf seinen Breitengrad von 51° 36' nördlicher Breite die höchste Erhebung", wie auf [1] zu lesen ist. Ich finde, man sollte das auch im Artikel erwähnen. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von 77.184.188.189 (20. Sep. 2008)

Man findet auf jedem Breitengrad irgendein geographisches Objekt, das zwischen zwei willkürlich gewählten anderen Objekten ein gewisses Herausstellungsmerkmal hat. --Polarlys 19:12, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe zwei Beiträge weiter oben. Auch mir war diese Formulierung bekannt, es wurde (und wird) praktisch jedem erzählt, der sich in die Nähe des Ortes begibt ;-) Ich habe es auf einer geologischen Exkursion selbst so gehört. Dass es nicht stimmt, habe ich erst hier erfahren. --eryakaas 12:47, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion 2013[Quelltext bearbeiten]

Bereits im Jahr 20007 (siehe oben) hatte ich klargestellt, dass der Petersberg etwa auf seinem Breitengrad NICHT die höchste Erhebung zwischen den Gebirgen Harz und Ural ist.

Nachdem in den Artikel (zuletzt) im Februar 2013 „Der Petersberg ist auf diesem Breitengrad die höchste Erhebung zwischen Saale und Ural“ eingefügt wurde und auf der Homepage der Gemeinde Petersberg hier „…Petersberg, der höchsten Erhebung zwischen dem Harz und dem Ural auf seinem Breitengrad“ (Stand 24. April 2013) zu lesen ist, ging ich entlang des Petersberger Breitengrades erneut und noch genauer als 2007 auf Suche, wo zwischen den beiden Gebirgen höhere Erhebungen als der Petersberg liegen. Meine Ergebnisse (eine Auswahl) habe ich nun, um diese beiden Fehler (erneut) zu korrigieren, in den Artikel eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 13:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme prinzipiell zu, aber ich würde nicht von weit verbreiteter Meinung reden, sondern von einem lokalen Werbeslogan. --Elop 14:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist durchaus eine weit verbreitete Meinung, denn immer wieder mal ist davon nicht nur in der Wikipedia die Rede! Der Werbeslogan wurde (ohne Prüfung durch die Gemeinde) und wird wohl immer wieder aus irgendwelchen Reiseführern und/oder Büchern übernommen! Und: Ich denke, dass es 2012 war als ich davon LEIDER sogar im Fernsehen hörte!
--TOMM (Diskussion) 15:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel Peterberg bei Halle und Petersberg (Saalekreis) sind zum großen Teil identisch. Daher sollte man beide Artikel verschmelzen.

Geschichte der Türme auf dem Petersberg[Quelltext bearbeiten]

Auf http://sfbb.sf.funpic.de/bilder/halle23.jpg ist zu erkennen, daß der Fernmeldeturm 1965 eine geschlossene Kanzel besaß, die wie man auf http://sfbb.sf.funpic.de/bilder/halle21.jpg 1975 wieder entfernt war. Befand sich in dieser geschlossenen Kanzel eine Aussichtsgalerie? Wurde der Turm zeitzweise als Aussichtsturm genutzt?

Wann wurde das Fernmeldehochhaus gebaut?

Antwort auf die Frage "Fernmeldehochhaus", auch wenn die Deutsche Post der DDR eine solche Bezeichnung nicht kannte. Das grüne "Ungeheuer", noch heute so genannt von den Bewohnern im Umfeld des Petersberges. Angeblich von der Stasi zur Fernmeldeüberwachung errichtet, beherbergte der Turm die Bezirksrichtfunkzentrale Halle (Saale) im Richtfunknetz der Partei (SED). Das Netz arbeitete völlig unabhängig von der Deutschen Post. Der Turm wurde Ende der 50er Jahre errichtet von einer parteieigenen Firma, der Fundament GmbH. Das Gelände mit dem Turm wurde schwer bewacht. Nur die technischen Mitarbeiter der Abteilung Fernmeldewesen der Bezirksleitung Halle der Partei hatten Zugang. Ab und an erschienen Wartungskräfte der Stasi, die auf nicht mehr als 2 m² kostenfrei Funktechnik installiert hatte zum Betreiben eines Mobilfunknetzes (Verkehrsfunknetz)für die Mitglieder des Politbüros. Gruß --Jobakampe (Diskussion) 20:52, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Petersberg nahe Halle liegt, so ist das Lemma „Petersberg bei Halle“ falsch, denn erstens heißt die Erhebung nicht „Petersberg bei Halle“ sondern nur „Petersberg“ und zweitens liegt sie einiges nördlich von Halle im Gemeindegebiet von „Petersberg“. Daher schlage ich die Verschiebung nach „Petersberg (Petersberg)“ vor, wobei die Weiterleitung „Petersberg bei Halle“ bestehen bleiben kann.
--TOMM (Diskussion) 13:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (S. 761 ff) wird der Berg immer mit Halle in Verbindung gebracht. Ich vermute auch, daß genau bei "Petersberg bei Halle" der Leser - auch der, der ihn genau einmal im Vorbeifahren gesehen hat - sofort weiß, daß es der ist, den er sucht. Deshalb würde ich dieses Lemma jedem Klammerlemma mit unbekannterem Klammerinhalt vorziehen.
Hinzu kommt:
Petersberg heißen enorm viele Orte. Ich fürchte, zu fast jedem gibt es einen gleichnamigen Berg.
Theoretisch wäre Halle-Hettstedter Gebirgsbrücke ein denkbarer Klammerinhalt. Aber dieses Lemma meint eigentlich vor allem die Perm-"Brücke" vom Harz zum Petersberg. --Elop 14:17, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmh,
das mit von Dir erwähnten Handbuch und befürchteten vielen gleichnamigen Ortschaften leuchtet ein! Dein Theorie-Vorschlag passt wohl nicht. Mein obiger Vorschlag „Petersberg (Petersberg)“ passt keinesfalls, zumal längst durch das Dorf „Petersberg“ besetzt; dies vergaß ich vorhin. Eventuell wäre das Lemma „Petersberg (Petersberg bei Halle)“ möglich!
--TOMM (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2013 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 17:41, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du scheinst eher der Streng-nach-Regel-Fraktion anzugehören - wie Steve bei den Flüssen (s. Diskussion:Rosenbach (Weiße Elster)). Während ich u. U. auch das Lemma bevorzuge, welches am verständlichsten und eindeutigsten ist.
Nehmen wir mal an, Du hättest einen Ausflug zum Petersberg gemacht und erzähltest, wieder zu Hause, von Deinen Abenteuern dort. Daraufhin würde Dein Gegenüber fragen, von welchem Petersberg denn die Rede sei.
Würdest Du dann sagen:
>>Der Petersberg auf dem Gemeindegebiet von Petersberg bei Halle!<<
? --Elop 17:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein natürlich nicht! :-)
Ich denke, dass von mir angesprochenes Lemma-Thema nicht so wichtig ist. Ich wollte nur mal Deine Meinung hören – bzw. lesen!
Und: vielleicht ergibt sich in Zukunft was.
--TOMM (Diskussion) 18:19, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht immer ein Fan der freien Lemmawahl. Tiroler Mittelgebirge halte ich z. B. für grundfalsch, da es suggeriert, es handele sich um einen Höhenzug (wie z. B. das Zittauer Gebirge). Dabei meint es die "mittleren" Höhenlagen zwischen Talböden und Hochalpen.
Völlig unproblematisch ist "Petersberg bei Halle" sicher nicht, da sowohl der Berg als auch der Ort so beschrieben werden könnten. Man fährt in den Ort Petersberg bei Halle, um von dort auf den gleichnamigen Berg gleichen Namens zu steigen, dessen Namen ich hier aus Gründen der Anonymität des Berges nicht nennen möchte. --Elop 19:04, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ich musste vorhin plötzlich weg. Und jetzt bin ich hundemüde. Melde mich Morgen wieder!
--TOMM (Diskussion) 21:31, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Moin,
wenn Du das Lemma Tiroler Mittelgebirge für falsch hältst, weil es kein Höhenzug oder Gebirge ist sondern damit die „mittleren“ Höhenlagen zwischen Talböden und Hochalpen gemeint sind, dann schlage ich vor, dies dort zu diskutieren! Ich werde mich da wohl raushalten, weil ich mich mit diesen „mittleren“ Höhenlagen noch nicht beschäftigt habe. Und dies sollte hier auch nicht weiter diskutiert werden!

Dass Peters Berg „Anonymität“ besitzt, ist mir neu! :-)
--TOMM (Diskussion) 08:05, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem hier vorliegender Erhebungs-Artikel heute von einem anderen Benutzer von „Petersberg bei Halle“ nach „Petersberg (bei Halle)“ verschoben wurde, weil „bei Halle“ nicht Lemma-/Namens-Bestandteil ist, habe ich sehr zahlreiche (restliche) LINKs angepasst!
--TOMM (Diskussion) 18:01, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Naturraum[Quelltext bearbeiten]

Zum Naturräumlichen:
  • Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet
    • Östliches Harzvorland (nach Handbuch)
      • Hallesches Ackeerland (Landschaften STs)
Wobei die ST-Gliederung das Harzvorland an der Saale enden läßt. Während das Handbuch 1.) deutschlandweit halbwegs einheitlich gliedert, indes 2.) nicht feiner gliedert (kein Einzelblatt 1 : 200.000 vorhanden) und im Text nur geologische Einheiten erwähnt werden. Die Gebirgsbrücke (s. u.) wird ja gerade im Rotenburger Durchbruchstal von der Saale durchbrochen. Allerdings hatte sie früher mal das Meer nicht durchgelassen.
Ich werde die Tage eine Karte vom Östlichen Harzvorland ziehen - man sieht auf Datei:Naturraumkarte Harz.png leider nur den Westflügel, aber die Kuppen sind längst ins SVG eingezeichnet; auf Datei:Einzugs- und Flussgebietskarte Saale.png ist der Petersberg eingezeichnet, die anderen Kuppen bzw. die geologischen Grenzen aber nicht. --Elop 14:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

– Beim obig erwähnten Naturraum Hallesches Ackeerland ist ein fröhliches „e“ zu viel. :-)
– Ich bin auf die Karte gespannt.
--TOMM (Diskussion) 15:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

– Ist mit SVG dies gemeint?
– Oben steht, dass der Petersberg auf der Einzugs- und Flussgebietskarte Saale eingezeichnet ist. Ich habe ihn, und damit meine ich seinen Namen (Schriftzug), dort (zwischen Halle und Köthen) aber nicht gefunden!
--TOMM (Diskussion) 08:21, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

SVG meint prinzipiell das von Dir Verlinkte, aber wenn ich von "dem SVG" rede, meine ich insbesondere die Basisdatei dazu, die ich nicht hochlade.
Manche Karten oder speziell Wappen sind bei uns ja als SVG-Datei hochgeladen, aber was wir im Browser sehen, ist immer ein daraus generiertes Pixelbild.
Mein SVG zur erwähnten Naturraumkarte geht deutschlandweit. Daraus ziehe ich immer nur Teilkarten, wobei ich bei Flußkarten die geologischen/geomorphologischen Grenzen ausblende. Außerdem verdunkle ich immer das, was nicht Gegenstand der jeweiligen Karte ist (andere Flußgebiete/Naturräume). Und an Rändern von Ausschnitten verschiebe ich temporär Schriftzüge, damit die nicht unterbrochen werden. (Abgesehen davon sind im SVG noch Hilfskarten, mit denen ich Flüsse et al überhaupt einzeichnen kann - die soll man ja auf der fertigen Karte keinesfalls sehen.)
Der Schriftzug "Petersb." findet sich auf der Saalekarte nördlich von Halle, nah Löbejün. --Elop 17:13, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aha, da lag ich mit dem SVG (= Scalable Vector Graphics) richtig! Allerdings kann ich mit Deinen detaillierten Ausführungen dazu recht wenig anfangen, weil ich mich mit SVG-Dateien/-Programmierungen nicht auskenne. Aber trotzdem Danke dafür!
Komisch, dass ich den Schriftzug „Petersb.“ im Jahr 2013 nicht gefunden habe! Stand der damals noch nicht dort!?!
Ich habe im hier vorliegenden „Berg“-Artikel nebst dortiger Einsortierung der Haupteinheitengruppe einen ausgeblendeten Naturraum-Abschnitt in embryonaler Form begonnen. Kannst Du den bitte mal möglichst mit Einzelnachweisen ergänzen, überarbeiten und vervollständigen und dann einblenden!
PS: Ich habe weit mehr als doppelt so viele Artikel als Du auf meiner Beo! Puh. Ist wohl ein bisschen viel !?! Es ist daher kein Wunder, dass ich zur Zeit nicht weiß, wo ich in der Wikipedia anfangen soll. „Ausmisten“ ist hier wohl empfehlenswert !?!
--TOMM (Diskussion) 18:18, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Schriftzug kam laut "Dateiversionen am 22. Apr. 2013, 14:20:53 dazu. Kann aber sein, daß Du noch die alte Version im Cache hattest.
Bist Du sicher, daß ich einblenden soll? Kann ja sein, daß das Tool dann Deine Änderungen mir zuschreibt ... Ich schau's mir an.
Daß Du eher noch mehr Artikel als ich beobachtest, dachte ich mir schon. Aber man verzettelt sich eh. Eigentlich hatte ich nur Geologische Strukturräume Hessens angelegt. Da kam ich dann irgendwann über Warburger Börde und Oberwälder Land zur Weser, überarbeitete den einen oder anderen Talabschnittsartikel minimal, legte eine kleine Liste an ... Dabei bin ich weder mit Luheheide noch mit Meckerplatte noch mit dem rothaarigen Kollegen noch mit Eifel ... fertich ... --Elop 19:43, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aha, so kann das bezüglich Petersb.-Schriftzug wegen alter Version im Karten-Cache gewesen sein!
Ja, blende Deine Änderung ruhig ein, denn ich muss nicht jeden meiner Klein(st)edits dokumentiert sehen. Zudem wird Deine Änderung sowieso größer sein als mein bisschen Ausgeblendetes! :-)
Bis Du vorhin geschrieben hast, dass du eine bestimmte Anzahl auf der Beo hast, hatte ich vergessen, dass die Anzahl auf der Seite eines Benutzers angezeigt wird. Daher hatte ich völlig aus den Augen verloren, dass es bei mir so viele sind. Und wegen der Gefahr des Verzettelns werde ich da wohl mal ausmisten müssen!
--TOMM (Diskussion) 20:02, 5. Dez. 2014 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 20:08, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oh, Du bist mit Naturräumliche Zuordnung schon fertig!
Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert; so ok?
--TOMM (Diskussion) 20:24, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Finde da spontan nichts Bemeckernswertes! Ich hab' ja selber die Refs lieber im Einzelnachweise-Abschnitt. Nur war ich zu faul, die ganze Seite zu bearbeiten, und bearbeitete entsprechend nur den Teil mit dem versteckten Abschnitt. --Elop 00:21, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok! Danke!
--TOMM (Diskussion) 09:24, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Steinbrüche[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Petersberg (bei Halle)
Folgender Beitrag von PaulT wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Sorry, so stimmte die Beschreibung dann doch nicht. Der Goethebruch ist der zwischen dem Ort und den drei Türmen. Hoffe, jetzt ist es einigermaßen verständlich. Das im Vordergrund ist ein relativ neuer Steinbruch (über den vielleicht noch was reingeschrieben werden sollte) der in der Bildbeschreibung erwähnten Werke. Ansonsten vielen Dank für die Bearbeitung. --PaulT (Diskussion) 23:34, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auslagerungsende

Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten überarbeitet. --TOMM (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weblinks und Literatur[Quelltext bearbeiten]

@Jobakampe:

Laut WP:LIT und WP:WEB sollen in diese Rubriken Einträge rein, die das eigentliche Lemma betreffen. Das trifft auf Deine Publikationen:

erkennbar nicht zu.

Das Buch hattest Du am 30. Nov. 2012 eingefügt, es war aber schon damals nur als Einzelnachweis tauglich und nicht als allgemeine Literatur zum Thema.

Beim Weblink (Deion persönlicher Blog) warst Du offenbar besonders "hartnäckig" (es hatte diese Ansprache und diese VM gegeben) und wurdest bereits dreimal seit 2012 mit Begründung durch Polarlys revertiert:

Gilt für Dich das Prinzip "Frechheit siegt"? --Elop 18:34, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nun wenn es nicht zutrifft, so handelt entsprechend, Absicht besteht nicht. Wenn man in Abständen von mehreren Jahren die Seite aufsucht, erinnert man sich kaum an vorangegangene Einträge. Andererseits schaut man nicht immer in die Versionsgeschichte. Dennoch finde ich es ein wenig abwegig, Leser über die Seite nicht umfassend zu informieren. Es geht um Geschichte, nichts anderes. Wenn es so gewollt ist, ich darf es noch einmal betonen, Frechheit oder Absicht steckt nicht dahinter. --Jobakampe (Diskussion) 09:57, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten