Diskussion:Polizeidirektion Oldenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von PolBea92 in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polizeidirektion Oldenburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag es wäre gut, wenn in dem Artikel etwas zur Gechichte der Politzei von Oldenburg zu lesen wäre. Wann wurde die Dienstelle eingerichtet? Gab es Vorläufer bzw. frühere Geschichte der Polizei in und um Oldenburg? Vielleicht kann Autorenkollege Benutzer:PolBea92 etwas in der Richtung ergänzen? Dank vorab! LG 80.187.114.166 21:14, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Entstand 2005 nach der Auflösung des Regierungsbezirk Weser-Ems von 2004. --AxelHH-- (Diskussion) 21:53, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hm ... in Oldenburg gibt es ein Staatarchiv. Von dort kommt die PDF
aus der ich mir erlaube von der Seite 186 zu zitieren:
„Best. 203 Oldenburgische Polizeibehörden
 Zeit: 1850-1945
 Umfang: 15,1 lfd. m; 1091 Verzeichnungseinheiten
 Erschließung: Archivdatenbank/Internet
 Lagerungsbestand: auch Best. 204, Best. 205“
„1934 wurde die Landespolizei Oldenburg aufgelöst, die staatliche Polizei wurde unter dem Namen Schutzpolizei neu organisiert und ab dem 1. Juli 1934 dem Leiter des Geheimen Staatspolizeiamtes Lankenau unterstellt. In Fragen der inneren Sicherheit und politischen Polizei kooperierte der Freistaat eng mit dem benachbarten Bremen, .... “
Demnach gibt es vor Ort Informationen zur Oldenburger Polizei ab 1850. Von der Dienstelle selbst wird zur Geschichte die Seite:
zur Information bereit gestellt. Ein bisserl mehr dürft's umseitig gern sein. Grüße --80.187.112.79 23:19, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das geht ein bisschen zu weit. Das ist eine 2005 entstandene Polizeibehörde des 1946 entstandenen Landes Niedersachsen und nicht die Geschichte der Polizei im Land Oldenburg oder im Großherzogtum Oldenburg. --AxelHH-- (Diskussion) 23:51, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein lieber AxelHH das geht nicht zu weit, denn diese Behörde hat Vorläufer, deren Beteiligung an Kriegsverbrechen über das Reserve-Polizei-Bataillon 105 (aus Bremen) und das Polizei-Bataillon 303 (aus Bremen) bekannt ist. Die Polizei von Schleswig-Holstein (Artikel) und von Lübeck (Artikel) hat sich in vorbildlicher Weise mit der Aufarbeitung solcher Zusammehänge beschäftigt, wie es zu den unsäglichen Kriegsverbrechen vom Polizei-Bataillon 307 bekannt ist.
Deshalb halte ich deine Anführung: „Das geht ein bisschen zu weit. Das ist eine 2005 entstandene Polizeibehörde ...“ nicht als angemessen, weil wir in Wikipedia Geschichte nicht beschönigend oder verharmlosed darstellen dürfen. Gern dazu Meinungen des geschätzen Kollegen Benutzer:Miraki oder auch Benutzer:Reisender.ab die sich zu der Thematik auskennen. Grüße --80.187.112.79 13:40, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was hat denn die Oldenburger Behörde mit Bremen Polizeieinheiten zu tun? In den beiden Bremer Einheiten kommt das Wort Oldenburg nicht vor. Dir steht es natürlich frei diese Geschichte einzubauen, it's a Wiki. --AxelHH-- (Diskussion) 13:51, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ein EIN OLDENBURGER FILMEMACHER AUS PERSIEN der deutschen Bevölkerung erklären muss, welche Kriegsverbrechen sogar in der Ukraine von Oldenburgern wie dem „Polizeimeister Fritz Manthei“ begangen wurden, dann ist es beschämend, wenn solches Wissen keine weitere Aufarbeitung nach sich zieht und erneut in Vergessenheit geraten könnte. Warten wir ab, ob sich Kenner der Fachthematik bez. weiterer Zusammenhänge äußern können. --80.187.72.30 14:32, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der „Polizeimeister Fritz Manthei“ stammte nicht aus Oldenburg sondern aus Sonthofen. Er wurde im Prozess wegen Kriegsverbrechen gegen den aus Schlesien stammenden Erich Kassner, der nach dem Krieg in Cloppenburg wohnte und weswegen der Prozess vor einem Gericht in Oldenburg stattfand, als Mittäter festgenommen. Einen Zusammenhang zur Polizei in Oldenburg kann ich nicht erkennen. --AxelHH-- (Diskussion) 17:31, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Kritik an der fehlenden Geschichte der Polizei Oldenburg kann ich nachvollziehen, da ich sie zum Beispiel im Artikel Polizeidirektion Braunschweig umfassend dargestellt habe. Das lag an der hervorragenden Literatur dazu. Die gibt es auch zu Oldenburg in der Oldenburger Landesbibliothek. --AxelHH-- (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Literatur für Interessierte von Jürgen W. Ulpts Die Oldenburgische Polizei, Die Politische Polizei in Oldenburg, Die Oldenburgische Kriminalpolizei und Die Ordnungspolizei des Freistaates Oldenburg: eine Erinnerung an die Ordnungspolizei des Freiststaates Oldenburg ; 14.10.1919 bis 1.4.1937. --AxelHH-- (Diskussion) 22:56, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hi, ich habe irgendwie keine Benachrichtigung über diese Verlinkung/diesen Ping erhalten und wollte kurz als Ersteller etwas dazu sagen. Ich interessiere mich (ganz persönlich) eher weniger für die Geschichte einzelner Behörden. Heißt aber nicht, dass es uninteressant oder unwichtig ist. Ich kann da tatsächlich aber nichts zu sagen bzw. schreiben, ohne mich intensiv einlesen zu müssen und Material als Grundlage zu beschaffen. Das wäre mit einem nicht unerheblichen Aufwand für mich verbunden, da ich weder im Bereich Oldenburg arbeite/wohne, noch sonstigen Zugriff auf Literatur zu dieser Thematik habe (müsste also ebenso, wie die allermeisten, online recherchieren). Dafür fehlt es mir aktuell an Zeit/Antrieb, da ich mit der Bearbeitung anderer Artikel beschäftigt bin. Ich kann aktuell also leider nichts dazu beitragen. Wünsche aber allen zukünftigen Autoren viel Erfolg. --PolBea92 (Diskussion) 07:41, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich rücke mal ein. Da ich angepingt worden bin, kurze Rückmeldung. Da der Kollege AlexHH angemerkt hat, dass es auch für die Polizei Oldenburg eine historische Aufarbeitung gibt, sollte zumindest im Artikel darauf hingewiesen werden. Sofern keine direkte Verbindung zur Begrifflichkeit des Lemma existiert, sollte zumindest ein Verweis auf einen entsprechenden Artikel erfolgen, der sich mit dem Thema beschäftigt. Durch die Arbeit der letzten Monate bin ich auf die intensive Verstrickung der aus der Polizei des Dritten Reiches hervorgegangenen militärischen (paramilitärischen) Verbände der Polizei als exekutives Organ des NS-Staates in besetzten Gebieten und auch im eigenen Territorium aufmerksam geworden. Ähnlich wie bei den Verbrechen durch NS-Organisationen, Wehrmacht und Waffen-SS ist es wichtig, dieses Wissen in unserer Online-Enzyklopädie auffindbar zu machen, da schon in wenigen Jahren die freien digitalen Inhalte das Lernverhalten und die Lerninhalte in der KI-gestützten Komminikation in die nächsten Generationen entscheidend sein werden.
Deshalb mein Appell, wenn Kollegen Zugriff auf dieses Wissen haben und die Möglichkeit gegeben ist, zumindest die Spur zu diesem Wissen zu legen, dies bitte unbedingt berücksichtigen. Ansonsten wird vieles irgendwann als "Fliegenschiss der Geschichte" klassifiziert. Nicht übertrieben, aber konform NPOV. Grüße--Reisender.ab (Diskussion) 09:46, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten