Diskussion:R4bia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Glottafix in Abschnitt bleibt unklar was die vier bedeutet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


Galerie/Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Ist die Galerie wirklich nötig? 9 Bilder, die das Emblem auf verschiedenen Objekten zeigt: "Das R4bia-Emblem auf Aufklebern, Buttons, Luftballons, ... ... Fähnchen, ... ... Mützen, ... ... Schildern, ... ... Mursi-Plakaten ... ... oder als Handzeichen mit Guy-Fawkes-Maske. Das R4bia-Emblem mit Vuvuzela und auf T-Shirts, Flaggen,... ... Stirnbändern,... ... und mit Mursi-Porträt." Das ist etwas zu viel des Guten, zwei Bilder hätten genügt.-- Şahin (Pöff!) 23:24, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kann sein, dass ich übertrieben habe. Ich fand es informativ, weil es mir ein bemerkenswertes Phänomen zu sein scheint, das auch so in einigen Medien dokumentiert wurde, habe aber auch damit gerechnet, dass es als "too much" angesehen werden könnte. Zu der enzyklopädischen Relevanz: es wurde in der Diskussion bzw. in der Versionsgeschichte darüber debattiert, inwieweit das R4bia-Emblem von der Bedeutung und Anwendung an Mursi und die Muslimbrüder bzw. überhaupt an Ägypten gekoppelt ist etc. Die Bilder in der Galerie illustrieren offenbar recht deutlich:
  • die Kopplung von R4bia-Symbolik und Mursi-Portraits in Ägypten
  • die benachbarte Verwendung von Guy Fawkes/Occupy- und R4bia-Symbolik bei Demonstrationen in Ägypten
  • den uniformen Massenherstellungscharakter von R4bia-Demonstrationsartikeln in Ägypten
  • die Verbindung von Handzeichen und R4bia-Demonstrationsartikeln in Ägypten
  • die Verbindung von R4bia-Symbolik mit bekannten Lärminstrumenten bei Demonstrationen wie der Vuvuzela in Ägypten
  • die Verwendung der R4bia-Symbolik quer über die Antiputsch-Bewegung hinweg bei Männern/Frauen, Jungen/Alten etc. in Ägypten
  • die enge Verbindung von R4bia- mit ausdrücklicher "Anti Coup"-Symbolik bei den Protestartikeln (z. B. Flaggen) in Ägypten
  • die anhaltende und Massen-Verwendung der R4bia-Symbolik in Ägypten (hier bisher illustriert: August, September, Oktober und Dezember 2013)
  • die Verwendung an Hochburgen der Muslimbruderschaft und des Antiputsch-Widerstandes (hier z. B. illustriert: Nasr-City)
Ich überlasse dir und den Kollegen die endgültige Entscheidung über eine Entfernung oder Kürzung der Galerie. Ich selbst halte die Galerie aber wie gesagt für sehr sinnvoll und informativ und kann nicht erkennen, warum die Illustration der genannten Art hier fehl am Platze sein soll. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:53, 6. Feb. 2014 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:31, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zur Abschnittsbezeichnung: Wolltest du noch zum Thema "Neutralität" etwas schreiben, oder ging es nur um den Umfang der Galerie? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:55, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde du hast das hier sehr gut gemacht. Die Galerie ist auch OK. --Baba66 (Diskussion) 17:38, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Baba66. Es sind noch mehr Details zu erkennen. Auf Anti-coup protesters march in Maadi-Cairo 20-Sep-2013.jpg halten z. B. mehrere Demonstranten Zettel mit Zahlenfolgen hoch (ich nehme an, dass "20/9" für 20. September stehen könnte, da die Demonstration vom 20. September war, bin mir aber nicht sicher). Auch sind Bilder von Verletzten oder Toten mit sichtbaren Verletzungen gezeigt, doch kann ich weder die arabische (und verdeckte) Beschriftung lesen, noch die Bilder sicher zu einem bestimmten Ereignis zuordnen. Mir ist auch der genaue Beginn der Verwendung des Zeichens nicht bekannt, weder in Ägypten, noch in der Türkei oder in Deutschland. Die Angabe von Christiane Abelein in den "Prenzlauer Berg Nachrichten" ("Das erste Mal bundesweit bekannt wurde sie (Bewegung R4bia Germany), als Ende August (31. August 2013) 4.000 Menschen in Stuttgart auf die Straßen gingen") verwundet mich, da gerade in Berlin schon am Wochenende zuvor (24. August 2013) sowie am Tag zuvor (30. August 2013) offenbar große Demonstrationen mit massenhaft R4bia-Symbolik stattfand. Und selbst auf der großen Berliner Demonstration vom 17. August 2013, also unmittelbar am Wochenende nach der Massentötung vom 14. August 2013, sieht man bereits die gelben R4bia-Schildchen in den Händer der Demonstranten in Deutschland. Wenn jemand Presseberichte über die Demonstrationen in Berlin vom 17., 24. und 30. August nennen könnte, würde ich mich sehr freuen. Mir ist der ganze zeitliche Ablauf noch nicht klar. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:44, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erst mal zu dem Bild vom 20.9.2013: Zwischen dem linken Arm des linken Demonstranten steht ein kleines Mim, normalerweise steht das für miladi. Rechts davon sehe ich ein Dschim und ein Mim. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass da «Freitag» steht. Der Tag war ein Freitag. Am 19.08.2013 wurde r4bia-germany.com registriert. Das ging alles ziemlich flott. Bei arabischen Texten helfe ich gern, bei dem Foto wird es aber schwierig: Zu wenig sichtbar und zu wenig Kontext. --Baba66 (Diskussion) 05:32, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die deutende Transkription, Baba. Es erscheint mir (auch) so, als ob die Demonstranten auf dem frühen Foto des Tages noch auf die eigene aktuelle Freitagsdemonstration aufmerksam machen (vielleicht um noch Passanten zur Beteiligung am weiteren Demonstrationsabend zu bewegen). Ich halte es für eine interessante Frage, auf welche Opfer sie dabei aufmerksam machen. Bei den Protesten in der Türkei 2013 gab es "nur" vereinzelte Todesopfer, die durch stilisierte Abbildungen für jeden mit der Sache Beschäftigten auf den Transparenten sofort und eindeutig zuordbar waren, so dass die Gewaltfälle Namen, Gesicht und Daten hatten. In Ägypten ist der massenhafte Tod in unseren Medien bisher fast völlig anonym und losgelöst von den zahlreichen spektakulären Einzelfällen. Wir haben leider kein ansatzweises Bild davon, welche Fälle welchen Stellenwert für die Demonstranten hatten. Selbst der Tod von Asma al-Beltagi, der von ihrem Vater als Märtyrertod bezeichnet und über den TV-Auftritt Erdogans in der Türkei weiter bekannt wurde, hat in Deutschland keinen visuellen Eindruck hinterlassen. Für uns ist es fast, als ob die Getöteten nie existiert hätten. Und das bei Dimensionen, die nach oben noch immer nicht klar begrenzt sind.
Und ja, entweder es ist rasant von Ägypten und Türkei auf Deutschland übergesprungen, oder die Symbolik und Verbreitung wäre bereits im Vorfeld vorbereitet worden und der 14. August hätte eher Auslöser- als rein ursächliche Funtion für die Veröffentlichung. Der 27. Juli (Massentötung auf der Nasr-Straße vor der Rabia-al-Adawija-Moschee) wird in Berichten über "R4bia" bisher oft völlig außer Betracht gelassen, könnte aber bereits eine Rolle gespielt haben. Ich selbst bin (zu meiner Schande) nicht vor dem 14. August auf Ägypten aufmerksam geworden, sondern war praktisch völlig auf die Türkei fixiert. Aber die Symbolik wurde definitiv früher in Deutschland breitenwirksam als Ende August. In die Enzyklopädie findet nur das Belegte Eingang, aber die Dikussion kann ja für das Auffinden von erhellenden Quellen gute Anregungen bieten. Auf Deutschland bezigen wurden die Demos in Berlin z. B. bisher nicht berücksichtigt.
Und noch ein technischer Punkt speziell an dich, Baba: Wir haben ja nur wenige Profis unter uns (ich glaube, Benutzer:Koenraad ist z. B. Dipl-Übers. auch für Arabisch), aber wenn jemand die von mir verwendeten "Transkriptionen" (oder Versuche solcher) überprüfen könnte, würde ich mich sehr freuen. Die verschiedenen Angaben (anglophone Quellen, verschiedene "deutsche" Transkiptionen etc.) überfordern mich völlig. Ich weiß nicht, ob ich Schreibweisen wie "Rabia-al-Adawija-"Platz/Moschee vertretbar verwendet habe. Einen einheitlichen Transkriptionsmodus habe ich nicht eingehalten, unter anderem, weil ich mich jeweils stark an den jeweiligen Quellen (meist deutsch oder englisch) orientiere. Das betrifft eine mehrere Artikel zu Ägypten, in denen ich seit Mitte August 2013 unterwegs war, aber eben ohne zu wissen, welche Schreibweise für die deutsche WP zu verwenden ist. Eine ganze Reihe von in diesem Kontext häufiger verwendeten Ortsbezeichnungen findet sich z. B. auf der Diskussionssete zu der Kairokarte der Antiputsch-Proteste 2013. Wärest du für eine (teilweise) Überprüfung zu haben oder kennst du jemanden, der es vielleicht ist? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:28, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Absatz 1: Das hat schon Stalin in seiner zynischen Art festgestellt: Wenn du Leute umbringst, dann gleich viele. Dann interessiert es niemanden mehr. Wir verbinden Ereignisse mit Personen. Presse und Politik kann gar nicht anders, in der Wissenschaft sollte es gerade das Gegenteil sein. Irgendwann wird das sicher aufgearbeitet. Das dauert.
Absatz 2: Die Muslimbruderschaft ist wie ein Eisberg: Du siehst nur die Spitze, alles andere muss aus den Wellen erschlossen werden. Die MB wurde von Anfang an wie ein Sufiorden konzipiert. Werner Ende könnte viel dazu sagen, der Mann hat ein hervorragendes biographisches Gedächtnis. Tut er aber leider nicht. Persönliche Mitteilungen sind hier ja auch nicht zitierfähig.
Absatz 3: Ich sehe mir das an. Mach dir keinen Kopf mit der Transkription. Ich habe es einmal erlebt, dass Elian versucht hat, eine ihrer Metaseiten zu löschen, weil sie sie nur für blöd hielt. Hat nicht funktioniert. Die Namenskonvention Arabisch sollte auch geändert werden, sie ist nur so weil wir damals noch kein Unicode hatten (Ich habe damals die Duden-Umschrift genommen). Mach Fehler, Demokratien brauchen Krisen um zur Tat zu schreiten. Dei Kairo-Karte werde ich mir ansehen, zur Not frage ich Orientalist. Kairo ist groß und manche Viertel will man nicht wirklich gesehen haben ;-) --Baba66 (Diskussion) 15:38, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auf Google Maps stehen die arabischen Namen, soweit also kein Problem. Ich hatte gestern leider einen kleinen Unfall bei der Beurteilung meiner Obstbäume. (Blödes Hobby, auch nicht wirklich schlimm, ich kann nur derzeit nicht sehr lang aufrecht sitzen.) Es kann also etwas dauern, aber ich mache es gern. Die 6.-Oktober-Brücke scheinst du aus Google Maps übernommen zu haben. Ich rufe jetzt mal mit Orientalist den Dschinn. Ich habe zwar mal einige Zeit in Zamalek gelebt und kenne diese Brücke gut (gibt ja nicht so viele), aber dass die anschließende Straße noch 10 Kilometer so heißt, wusste ich nicht und finde es seltsam. Bitte übernehmen Sie, Orientalist! --Baba66 (Diskussion) 17:51, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tschuldigung, Baba, ich hatte längst antworten wollen, was aber auszuufern drohte. Ich beschränke mich daher auf das Wichtigste:
1. Ja, ich habe teilweise Google Maps herangezogen, aber eben auch das nicht konsequent. Für die Bewanderten muss meine nicht stringente (eher zusammengewürfelte) Verwendung der Umschreibungen eine Zumutung sein. Aber ich verstehe halt nichts von Transkription aus dem Arabischen und gerate je nach Quelle unter englischen (z.B. "el" statt "al"), uneinheitlich deutschen (z.B. "Nasser" oder "Nasr") oder sonstigen Einfluss. Die Bezeichnung "6.-Oktober-Brücke" könnte - unabhängig von der Frage von der Gültigkeit dieser Bezeichnung für den Straßenverlauf bis "Heliopolis" (oder besser: Miṣr al-dschadīda?) - z. B. ebenfalls unkorrekt sein, da einige Quellen "Straße des 6. Oktober" verwenden, was sich im Deutschen auch besser anhört und so weiter und so fort. Ich würde eigentlich gerne die arabischen Terme auch noch in eine Karte einfügen, traue mir das aber überhaupt nicht zu. Aber ich werde die Karten umgehend korrigieren, wenn Verbesserungsvorschläge kommen. Vielen Dank für dein Angebot zur Hilfe und die Anrufung guter Geister (wow, Zamalek, zwischen all den Botschaften?)!
2. Gute Besserung! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:59, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erste sachliche Frage: Kannst du die Karte auch als SVG erstellen? Ich könnte dann die Beschriftungen direkt einfügen und das auch mehrsprachig gestalten. SVG ist eigentlich XML. Man kann da Referenzen auf die Zeichenketten machen und die nicht benötigten einfach auskommentieren.
Zamalek: Hans Robert Roemer hat mich damals ans DAI entsendet. Die Gespräche mit Ägyptologen, Archäologen, Physikern waren toll. Nachmittagstee mit dem Schweizer Botschafter (Nur er, seine Frau, ein Archäologe und ich) war ein plausch. Sonst ist Kairo ziemlich ätzend. Ich weiß nicht wirklich wieso, Städte sind irgendwie wie Frauen ;-) --Baba66 (Diskussion) 22:29, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Karte: nachdem ich schon vor einiger Zeit darum gebeten wurde, habe ich versucht eine Möglichkeit zu finden, aus dem GIMP-Projekt eine vektorbasierte Grafik zu erstellen. Aber ich habe weder einen Weg gefunden, noch wüßte ich für das nächste Mal, wie ich es gleich von vornherein als SVG erstellen kann. Bei der Erstellunsgweise war das Anlegen einer Pixelgrafik sehr einfach und mir fehlt leider die Erfahrung mit Vekorgrafiken. Einige Elemente habe ich zwar als "Pfade" in GIMP erstellt, die wohl in SVG exportierbar sind, aber soweit ich bisher ergoogelt habe, kann ich nicht einfach das Bild vektorisieren, sondern muss das für die einzelnen Elemente tun. Und auch dann ginge es wohl - soweit ich es bisher verstehe - nur mit bestimmten Elementen. Möglicherweise ist es sogar einfacher, die Karte völlig neu zu erstellen. Ich verfüge über keine besonderen Kenntnisse in der Bildbearbeitung und Kartographie, sondern hatte den Ansatz, als "Autor" die in den Artikeln genannten Schauplätze überhaupt erst einmal in ihrem Zusammenhang zu visualisieren, da der Leser sonst kaum durchsteigen konnte. Ich ärgere mich aber inzwischen selbst, dass meine Version diese Mängel hat. Ich sehe ein, dass das für die WP-Verwendung viele Vorteile hätte. Tut mir leid.
Roemer? Jetzt bin ich erstaunt. Ich dachte damals in der Yörük-Diskussion eine gewisse Verachtung deinerseits gegenüber der physischen Anthropologie Felix von Luschans herausgehört zu haben (ein Mann, dessen Schriften ich für ungemein verdienstvoll halte). Eine strikte Ablehnung von Ansätzen des 19. Jahrhunderts wäre in der de:WP ja eine durchaus eine häufiger anzutreffende Position zu sein, wie ich aus meinen Diskussionen mit Koenraad gelernt zu haben meine. Aber wenn du noch Kontakt zu Roemer hattest (auch Kreiser?), dann habe ich dich vielleicht ganz falsch eingeschätzt. Da verbinden sich doch die Disziplinen zu einer guten Schule. --- Ich kenne auch eine solche urbane Weiblichkeit in der weiteren Region (ich mag hier aber nicht sagen, welche). In sie bin ich aber unbesehen ihres fatalen Charakters unsterblich verfallen. Nur weil etwas katastrophal ist, bedeutet das ja noch nicht, dass man davon wieder loskommt. So ist das ja oft im Leben ;-) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:37, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kurz gesagt[Quelltext bearbeiten]

Das Symbol ist ein "Pro-Mursi-Symbol". Die Verwendung desselbigen wird in Deutschland als verfassungswidrig angesehn. --Denisa1969 (Diskussion) 00:01, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Denisa1969, ein Textvorschlag mit entsprechendem Beleg wäre hilfreich. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 04:02, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hilft dies weiter: "»Das Landesamt für Verfassungsschutz (BaWü) ordnet die Anhänger der R4bia-Bewegung der Muslimbruderschaft zu. Diese würden nach Einschätzungen des Verfassungsschutzes mit Verschwörungsbildern arbeiten und als antizionistisch gelten. Auf der offiziellen Homepage der R4bia-Bewegung werden ihre Ziele aufgelistet. Unter anderem seien das: „der Kollaps der westlichen Werte“, die Vereinigung aller islamischen Nationen, das „Ende der Zionisten“, also des Staates Israel, und gleich mehrfach das „Märtyrertum“.«" Zitat von Serap Çileli aus: http://www.cileli.de/2013/09/r4bia-kampagne-friedliebende-buergerbewegung-oder-islamistische-tarnaktion/#more-2249 --91.10.33.140 00:10, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenn mich da nicht genügend aus, 91.10, ob das eine "Verfassungswirdrigkeit" des R4bia-Symbols belegt. Wenn du es daraus schließen kannst, kannst du es einarbeiten. Ich selbst würde eine ausdrückliche Quelle benötigen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:56, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

R4bia in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne darauf hinweisen, dass das Symbol auch bei einer deutschen Partei (ADD, Allianz Deutscher Demokraten) Verwendung findet.

Siehe: https://twitter.com/AddBerlin ...unter Tweet 17.12. (nicht signierter Beitrag von 86.56.61.219 (Diskussion) 13:20, 6. Jan. 2017 (CET))Beantworten

bleibt unklar was die vier bedeutet[Quelltext bearbeiten]

R4bia , weshalb die vier was bedeutet das?--92.229.243.115 20:22, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das liegt an dem Platz oder an den Namen der Moschee, die so heißt Koenraad 20:47, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und davon ausgehend: "Rābiʿa ‚vierte‘", erster Satz in der Einleitung. Meines Wissens auch beliebter Kindesname aus dem Koran, zum Beispiel bei konservativ-muslimischen Familien, die mehr als 3 Töchter haben. Und in arabischen Chats wird gerne mal eine indisch-arabische Ziffer für Vokale inmitten lateinischer Schrift verwendet, denke ich. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:31, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Konservativ hin oder her. Zunächst mal ist die Moschee und der Platz nach Rabia Al-Adawiya von Basra benannt, die im 8. Jahrhundert lebte und eben einfach das 4. Kind ihrer Eltern war. Bis heute ist sie ein Idol nicht nur der islamischen Mystiker. Die bekannteste Legende über Rabia berichtet, wie sie in den Straßen von Basra mit einem Eimer Wasser in der einen Hand und einer Fackel in der anderen Hand herumlief. Als sie gefragt wurde, was dies zu bedeuten habe, antwortete sie: "Ich will Wasser in die Hölle gießen und Feuer ins Paradies legen, damit diese beiden Schleier verschwinden und niemand mehr Gott aus Furcht vor der Hölle oder in Hoffnung aufs Paradies anbete, sondern nur noch um Seiner ewigen Schönheit willen." Diese Legende verbreitete sich in abgewandelter Form auch im mittelalterlichen Europa. --Glottafix (Diskussion) 15:00, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Durchkopplung von Eigennamen[Quelltext bearbeiten]

bitte beachten, danke! --Homesirup (Diskussion) 09:27, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sobald du das Fremdwort mit einem deutschen Wort verbindest, musst du einen Bindestrich nehmen und dann wird komplett durchgekoppelt, weil halb gekoppelt nicht geht. Ich kann das noch mal im Regelwerk nachschauen, bin aber ziemlich sicher. Koenraad 22:16, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das genau so. Champions-League-Spiel, Eurovision-Song-Contest-Sieger, Game-of-Thrones-Darsteller, Süper-Lig-Auftaktspiel - es ist immer derselbe Fall. Durch die Verbindung mit einem deutschen Hauptwort entsteht natürlich ein zusammengesetztes Hauptwort, das es durchzukoppeln gilt, um eine grammatische Einheit darzustellen. Wir sind hier nicht in der englischen Sprache, wo mehrere Einzelwörter auch ohne Bindestrich eine gemeinsame Begrifflichkeit bilden. Schade, dass das Wissen über solche sprachlichen Feinheiten hierzulande immer weiter bröckelt. Dass statt das, fehlende Interpunktion, Deppenapostroph - es wird leider immer schlimmer. --Poliglott (Diskussion) 11:22, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"dass" stadt "daß" vinde ix fiel slimer ;) Danke für die Hilfe und Klärung. Jetzt aber zurück zur inhaltlichen Artikeldiskussion. Gruß, --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 08:19, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten