Diskussion:Regnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie lang ist die Regnitz tatsächlich. Es gibt (z.B.) diese unterschiedlichen Angaben:

--84.138.85.30 16:07, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Kartenservice-System des Bayrischen Landesamtes für Umwelt hat die Regnitz (GKZ 242) eine Länge von 58,92 km. -- Anarabert 15:49, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte man da nicht sinnvollerweise die Pegnitz hinzu addieren?
Andere Frage:
Der bayrische Kartendienst scheint nicht mehr online zu sein, oder? --Elop 23:19, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte man die Pegnitz hinzu addieren? Pegnitz und Rednitz sind am Zusammenfluß etwa gleich groß und bringen in etwa die gleiche Wassermenge ein. Die Pegnitz ist zwar länger als die Rednitz allein, aber diese wiederum samt Fränkischer Rezat länger als die Pegnitz. Die Regnitz entsteht aus zwei gleichberechtigten Flüssen.ManfredV 15:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich - genau wie die Weser auch! Aber die Regnitz ist (übrinx anders als Rednitz und Pegnitz) kein Fluß, sondern ein Flußabschnitt! Ansonsten wäre es der erste Fluß weltweit, der an der Quelle 20m breit wäre!
Bei der Weser gibt man in der Regel die Länge über die Werra an, weil das der längere der beiden Quellflüsse ist - obwohl die Fulda das größere Einzugsgebiet hat. --Elop 19:17, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist alles ein Frage der Definition. Was ist mit der Donau? Oder der arme Rhein, der nach ganz strenger Definition dann auch nur ein "Flussabschnitt" ist der weder Quelle noch Mündung hat :-)? Amazonas, Nil,...am krassesten Mississippi-Missouri: dort mündet der längere und größere Missouri in den Mississippi. Das sind jetzt natürlich übertriebene Beispiele. Unsere Altvorderen haben die Namen Pegnitz, Rednitz und Regnitz gemacht und damit eine Definition geschaffen. Man könnte wenn man will zusätzlich die Flußlänge incl. Pegnitz oder Rednitz hinzufügen. Dann hat man alle Angaben. Zum Glück haben wir keine "Quelldiskussion" wie bei der Donau :-)ManfredV 10:08, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

>>Unsere Altvorderen haben die Namen Pegnitz, Rednitz und Regnitz gemacht und damit eine Definition geschaffen. <<

Haben sie, und zwar über die Namen. Daß die Regnitz ein Fluß wäre, kann mit der Namensgebung allerdings nicht gegen die Regeln dessen, was sonst ein Fluß ist, definiert werden.
Bei Mississippi-Missouri oder Ob mit Irtysch mißt man über einen als "Nebenfluß" eingestuften Quellfluß. Aber die Längen von Ob und Mississippi werden auch dann, wenn man nicht über diese Nebenflüsse mißt, von einer Quelle bis zu einer Mündung angegeben.
Bei Rhein oder Donau macht es kaum was aus, wenn man die Quellbäche wegläßt, bei der Weser oder der Regnitz schon.

>>Man könnte wenn man will zusätzlich die Flußlänge incl. Pegnitz oder Rednitz hinzufügen. Dann hat man alle Angaben. <<

Genau das! Un zwar insbesondere in der Infobox, die ja Flüsse vergleichbar machen soll. Die namentliche Regnitz ist nur 60 km lang, der Fluß hingegen, je nach Quellfluß, um 100km.
Übrinx heißen Kleinflüsse oftmals im Quellbereich anders als in Mittel- und Unterlauf! --Elop 10:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Jetzt möchte ich aber schon wissen, wie diese Längen zusammenkommen. Ich habe Polylinien für die meisten fränkischen Flüsse, die folgen den Flüssen ganz gut wenn sie auch nicht alle Windungen mitmachen und daher eher etwas zu kurz sind. Danach ergeben sich folgende Längen für die einzelnen Abschnitte:

  • Regnitz: ~63,9 km
  • Pegnitz: ~106,7 km
  • Fichtenohe: ~13,9 km
  • Rednitz: ~45,8 km
  • Schwäbische Rezat: ~31,1 km
  • Fränkische Rezat: ~75,3 km

Bis auf die Zahl zur Fichtenohe liegen meine Zahlen recht weit über den hier zu findenden. Ausnahme ist die Regnitz, kann es sein, dass bei den 58 km die Abschnitte die jetzt den MDK darstellen ausgenommen sind?

Woran kann’s liegen? --jailbird 00:34, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit den gemessenen Längen von Jailbird verstehe ich selber nicht, denn die Karten vom Bayrischen Umweltserver scheinen seriös die Flussläufe abzubilden.
Insgesamt ergeben sich:
  • Regnitz 58,92
    • Rednitz 39,62
      • Fränkische Rezat 63,51, daher Rednitz inc. 103,13 und Regnitz inc. 162,05
    • Pegnitz 79,3
      • Fichtenohe 22,59, also Pegnitz inc. 101,89 (und Regnitz über Pegnitz und Fichtenohe 160,81
Daher gehört m.E. in die Artikel:
  • Regnitz namentlich 58,92, über Rednitz und Fr. Rezat 162,05
    • Rednitz namentlich 39,62, über Fr. Rezat 103,13
    • Pegnitz namentlich 79,3, mit Fichtenohe 101,89
Wenn darüber Konsens besteht, daß wir den namentlichen Flussabschnitten Flusslängen über den je längsten Quellfluss gegenüber stellen (Rednitz und Pegnitz wären ohne die auch keine Quellflüsse), werde ich das je einfügen (ist bei Pegnitz schon so). Schließlich ist es für den Nachschlagenden völlig mißverständlich, wenn er denkt, die Regnitz wäre nur 60 und, wenn er überhaupt gefunden hat, daß die Regnitz keine Quelle hat, die Rednitz wäre nur 40km lang.
Im Artikel zum Main steht die Regnitz mit 162km dann schließlich als mit Abstand längster Nebenfluss bzw. als Hauptfluss im hydrologischen Sinne. --Elop 13:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hier wird die Regnitz mit einer Länge von 187,0 Kilometer angegeben. Wie kommen die dort auf diesen Wert? Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie selber schreiben ja:
>>Beginnend von der Mündung in den Main in Bamberg haben Regnitz/Rednitz/Fränkische Rezat bis zum Ursprung der Fränkischen Rezat nordwestlich von Ansbach eine Länge von rd. 187 km, ihr Einzugsgebiet hat eine Größe von rd. 7.536 km².<<
Wenn ich im Gewässerkartendienst/BY nach und nach die Abschnitte durchgehe, finde ich:
  • Fr. Rezat oberh. Ansbach bis Schw. Rezat 96,3
  • Rednitz bis Roth 8,8 → 105,1
  • Rednitz ab Roth 30,8 → 135,9
  • Regnitz bis Kanal 25,9 → 161,8
  • Regnitz Hausen bis Neuses 10,1 → 171,9
  • Regnitz Neuses bis Bamberg-Bug 15,3 → 187,2
  • Regnitz in Bamberg 7,7 → 194,9
Danach hätten die die Regnitz in Bamberg sogar noch vergessen ... --Elop 20:10, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Elop, ok, sollte man das dann nicht in den Mainartikel so reinschreiben, dass der Main mit dieser Flusskombination eine Länge von 586 Kilometer hat? Wäre immerhin über 30 Kilometer mehr, als die derzeit dort im Artikel angegebene Kombination. Grüße -- Rainer Lippert 22:03, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Seh ich schon auch so, Rainer! Aber, nachdem noch jemand anders meine Angaben überprüft hat, sollten die erst einmal mit genau der Aufstellung der Abschnitte als Referenz in den hiesigen Artikel.
Mich wundert es schon, daß der Dienst früher andere Angaben machte als heute. --Elop 10:32, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Elop, ich habe jetzt wohl etwas verpasst? Wen meinst du jetzt mit jemand anders, der deine Angaben überprüft hat? Die oben von mir genannte Seite ist ja noch recht neu. Bei der anderen Seite, bei HAP, stehen ja auch noch andere Daten drinnen. Kann es sein, dass die von HOPLA hier mitlesen? Letztes Jahr habe ich ja im Mainartikel auf der Disk einen recht ausführlichen Absatz reingestellt, wo ich alle Längendaten des Mains zusammengefasst habe. Hast du ja damals auch kurz kommentiert. Da habe ich das ja berechnet, um wie viel länger der eigentliche Main gegenüber der Schifffahrtsstraße ist. Eben wegen den zwei Kanalabschnitten. Damals habe ich sieben Kilometer berechnet. Und genau diese Zahl steht jetzt auch so bei HOPLA. Bevor ich das Thema letztes Jahr angesprochen habe, mit der größeren Länge wegen den zwei Kanalabschnitten, habe ich disbezüglich zuvor noch nie etwas darüber gelesen gehabt. So, als ob die hier mitlesen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist nicht auszuschließen, daß die hier mitlesen. Allerdings sind die in BY m.E. mit der Erfassung eh noch am Anfang (während NW und HE z.B. schon lange detailreich erfaßt sind).
Die Werte, die ich gestern zitiert habe, sind ja auch andere als jene, die der gleiche Dienst früher ausspuckte. Früher gab es auch keine Abschnitte, sondern nur Gesamtlängen.
Mit "jemand anders, der meine Ablesungen überprüft" meinte ich einen von uns.
Denn die 194,9 stehen zwar sonst noch nirgends, sind m.E. aber zuverlässiger als die "187", von der zu vermuten steht, daß da beim Zusammenzählen ein kleiner Abschnitt (Bamberg) vergessen wurde.
Bei den Flüssen muß man "Fränkische Rezat" auswählen (Regnitz gibbet nich) und links "Oberflächengewässer/Flusswasserkörper" auswählen. --Elop 19:38, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der jemand anderen Geschichte blicke ich zwar noch immer nicht durch, aber ok. Ich habe jetzt mal in den Kartendienst reingeklickt. Irgendwie habe ich damit so meine Probleme. Was sind jetzt die 96,3 Kilometer der Fränkischen Rezat? Klickt man oberhalb von Ansbach drauf, wird zwar diese Länge genannt, aber inklusive aller Nebengewässer. Klickt man unterhalb von Ansbach drauf, wird eine Länge von 46,3 Kilometer angegeben. Die 46,3 Kilometer dürften die reine Fließstrecke des Flusses sein. Bei den 96,3 Kilometern, sind da dann noch die Nebenflüsse mit dabei? Grüße -- Rainer Lippert 22:09, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Rainer der Elop denkt dabei an gewisse Fl,usspferde :-) Ich habe es aber erst gerade gelesen. Die ungenaue OSM-Relation der Regnitz ist übrigens 63,75 km lang [1]. -- SteveK ?! 22:17, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Rainer:
Das (was je "Xfluß bis Ystadt" heißt) sind wohl alles Abschnitte, die man aufaddieren muß (hatte ich ja je nach "→" gemacht).
Wenn Du mit dem Lineal die Luftlinienlänge der Fr. Rezat mißt, sind das schon deutlich über 50 km. Die "46,3" scheinen also nur ein Abschnitt der Gesamtlänge "96.3" zu sein.
Nebenflüsse mitzuzählen wäre ja auch merkwürdig ...
Aber genau all das sollten wir ja verifizieren, bevor wir es in den Artikel übernehmen ... --Elop 00:39, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Herkunft des Namens[Quelltext bearbeiten]

Das mit der westslawischen "Rekavica" lese ich hier zum ersten Mal. Wo stammt das her? Soweit mir bekannt ist, wird der Fluss in den ältesten Quellen Radenza oder ähnlich genannt. Die Urkunde Heinrichs II. von 1002 mit der Ersterwähnung Erlangens spricht vom "flumen ratennam". Auch soll sich die Gaubezeichnung "Radenzgau" von dem Flussnamen herleiten. Dabei fällt auf, dass der zweite Konsonant immer dental (d,t) ist, niemals guttural (k,g). Meiner Erinnerung nach gab es bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts eine beträchtliche Zahl von fränkischen Geografen und Heimatforschern, die den Namen "Re-g-nitz" ablehnten und die Ansicht vertraten, der ganze Fluss bis zur Mündung in den Main heiße "Re-d-nitz". Mir sind ihre Argumente nicht im Einzelnen bekannt. Weiß da jemand was dazu? Andernfalls würde ich mir die Mühe machen. Ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass in der Erlanger Mundart der Fluss "Rännerz" ohne gutturale Nasalierung (die auf ein "g" hinwiese) genannt wird.

Insofern scheint die Sache apart zu sein. Denn selbst wenn die westslawische Herkunft einen gutturalen Konsonanten aufweist, muss dieser vollständig vergessen worden sein. Wie ist er dann wieder aufgetaucht?--Sariputra 21:52, 31. Jul. 2009 (CEST)

Ich kenne eine alte Schul-Wandkarte von Mittelfranken, Alter leider nicht genau bekannt aber vermutlich von vor 1945, auf welcher der komplette Fluß bis zur Mündung in den Main als "Rednitz" bezeichnet ist. (Ausschnitt der Karte siehe hier)--DonVerano (Diskussion) 13:47, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kartenfehler[Quelltext bearbeiten]

Die Karte Datei:FranconianSwitzerland.png zeigt zwei grobe Schnitzer:

  1. Fürth liegt am Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz, also etwas südlicher des momentan als "Nürnberg" bezeichneten Punktes.
  2. Nürnberg dagegen wird von der Pegnitz durchflossen: die nördliche Seite ist Sebald, die südliche Lorenz.
  3. Ausserdem könnte noch Hersbruck (ebenfalls links und rechts der Pegnitz) verzeichnet werden.

--grixlkraxl 14:33, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Diese Version deutet wenigstens die Lage von Fürth am Zusammenfluß richtig an, Nürnberg liegt allerdings nicht an der Rednitz. --grixlkraxl 14:47, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Schnitzer sollten seit dieser Version erledigt sein. --Burkhard 14:03, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Von wo bis wo sind denn die 5 km , die als schiffbar bezeichnet werden? Danke und Gruß --- Finwill 11:11, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wasserschöpfräder[Quelltext bearbeiten]

"... vor allem die sandigen Böden der Region und ihre heißen und trockenen Sommer ..." --> Präziser gesagt: In dieser Gegend Frankens fällt nur ca. 1/3 der Regenmenge wie im bayerischen Durchschnitt. (nicht signierter Beitrag von 95.91.255.141 (Diskussion) 18:53, 6. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Schlangenbach[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert: Betrifft: diese Änderung

Der Schlangenbach ist (jeweils BayernAtlas) die Bezeichnung auf Lagekartenauflösung des unteren Altunggrabens in gröberer Auflösung.

Es sieht so aus, als sei der Schlangenbach geköpft worden, der obere Teil wird entlang der A 83 zum Kreuzbach abgeführt, der Unterlauf mindestens ab Linsengrabenstraßen in Wellerstadt nimmt dann gleich von links einen Zufluss (Altunggraben, weiter aufwärts Mühlgraben) auf, der nach der historischen Karte früher in einen Teich einfloss und dann aus diesem direkt nordwestwärts zur Regnitz. --Silvicola Disk 18:05, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Schlangenbach gemessen habe, habe ich diese Mündung zugrunde gelegt, wurde dann aber vom UmweltAtlas eines Besseren belehrt. Vielleicht kannst Du ja diese verzwickte Lage, so beschreiben, das der Leser nicht völlig verwirrt wird.--Anarabert (Diskussion) 22:05, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag für den Fall, dass man einen Schlangengraben (Regnitz) (mit der von Dir eben verlinkten Mündung und neben einem künftigen Schlangengraben (Kreuzbach) in der Zuflussliste des Kreuzbach (Regnitz)) wieder eingefügte werden soll (statt des Altunggrabens):
  • Schlangengraben (rechter Zufluss bei Wellerstadt; Reststück eines früher längeren, als Keilesgraben südöstlich von Langensendelbach beginnenden Baches, der inzwischen als Schlangengraben zum folgenden Kreuzbach abgeleitet wird)
Gemessen daran, wie knapp die Zuflussbeschreibung in der Liste ansonsten gehalten ist, ist das aber (für einen auch noch eher unbedeutenderen Zufluss) etwas arg ausführlich. Genauere Behandlung, jedenfalls über das vorgeschlagene Maß hinaus, ist vermutlich eher in einem künftigen Zuflussartikel angebracht.
Das Gewirr der Auengräben der Regnitz (mit oft fehlenden oder zweifelhaften Namen und historisch sehr veränderlichen Wegen) zu behandeln wird tückisch werden.
Noch etwas anderes. Du hast sicher bemerkt, dass ich jüngst die Regnitz- und Rednitz-Zuflüsse X mit einer Ort am X-Kategorie ausgestattet habe, jedenfalls wo diese so lang waren, dass es für zehn Orte reichte, darüber hinaus auch mit einer eigenen (mager bestückten) Kategorie X darüber, um sie passend in den Kategorienbaum zu bringen. Vielleicht willst Du Ähnliches für die ausreichend uferortsreichen Main-Zuflüsse unterhalb von Bamberg besorgen? (Fränkische Saale usw.) Das ist ja eher Dein Revier.
--Silvicola Disk 23:18, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
1.) Für den Main gibt es doch schon etwas.
2.) Wenn erst einmal alle Zuflüsse erfaßt sind, bietet sich eine Tabelle an.
--Anarabert (Diskussion) 23:56, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@1. Ich dachte halt auch an dessen größere Zuflüsse. Ob es jeweils für eine Kategorie reicht, hängt wohl oft am meisten davon ab, wie umfassend die Orte schon Artikel (oder Weiterleitungen) haben. In Mittelfranken ist man da durch AlexanderRahm verwöhnt, er hat über fast alle Orte Artikel verfasst, bis hinab zu den Mühleneinöden, selbst nichtamtliche Siedlungsplätze hat er bedacht. Mir selbst ist die recht monotone Kategorisierungsarbeit nach der jüngsten Aktion Regnitz und Rednitz derzeit etwas verekelt, zumal ich auch trachte, die kategorisierten Orte nur für Wochenfrist auf meiner Beobachtungsliste zu habe und das dann doch wieder oft genug vergesse.
@2. Natürlich. Wobei ich aus mnemotechnischen Gründen mit den Tabellenvorlagen unseres Eifel-Flusspferdes nicht besonders gut klarkomme und mir diese andererseits auch zu einschränkend sind. Da Handarbeit aber viel Zeit kostet, belasse ich es dann meist bei bloßen Listen, mit jedoch allen nötigen Angaben für die Tabellenbefüllung zumindest in Kommentaren. (GKZ, Stationierung, Genauigkeit von L und EZG über die Anzeigegenauigkeit hinaus, damit die dereinst richtig sortiert werden.) Die Listen sind ja immerhin ein Anfang.
--Silvicola Disk 02:08, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Name Regnitz / Rednitz[Quelltext bearbeiten]

War das wirklich früher unklar und wurde erst 1957 per Erlass geregelt? Da hätte ich schon gerne mehr Informationen und Quellen. Nix für ungut. ManfredV (Diskussion) 21:16, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wäre wünschenswert. (Ich habe die Zutat nur umformuliert.) Siehe auch #Herkunft des Namens. --Silvicola Disk 21:33, 14. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]