Diskussion:Rost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Caeschfloh in Abschnitt Rosten durch Verbrennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Abbau der Potenzialdifferenz in Lokalelementen[Quelltext bearbeiten]

kann es leider nicht ändern, aber es heißt Potential mit "t" (nicht signierter Beitrag von 91.97.53.84 (Diskussion) 03:10, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Man kann mit t oder mit z schreiben. Die korrespondierenden Artikel schreiben wohl überwiegend mit t (erster Eindruck nach einigem Klicken).
Man sollte den Begriff verlinken und sich dann eventuell nach der Schreibweise im verlinkten Artikel richten. Lektor w (Diskussion) 07:12, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: Bei Wikipedia:Richtlinien Chemie und Wikipedia:Richtlinien Physik habe ich dazu keine Angaben gefunden. Lektor w (Diskussion) 07:36, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Elektrolytische Rostentfernung[Quelltext bearbeiten]

In diesem Video kann man sehr amüsant lernen, wie man ektrolytisch mit Natriumcarbonat entrostet. Dieses Verfahren wird im Text leider nicht erläutert. Hat das einen Grund oder wurde das übersehen? – Andek (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Farbe Eisen(II)-hydroxid ?[Quelltext bearbeiten]

"Eisen(II)-hydroxid ist olivgrün bis graugrün" steht im Widerspruch zum Wikipediaartikel Eisen(II)-hydroxid "Eisen(II)-hydroxid ist ein ist nahezu weißer, an Luft unbeständiger Feststoff mit geringem, grünlichem Anflug." (nicht signierter Beitrag von 129.233.1.252 (Diskussion) 18:24, 26. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Fe(OH)2 ist weiß. Es verfärbt sich allerdings sehr schnell durch Oxidation über grün/blaugrüne Zwischenstufen nach Rotbraun.

Säurekorrosion?[Quelltext bearbeiten]

der abschnitt über Säurekorrosion erschließt sich einem rasch überfliegenden chemie-laien (= enzyklopädie-leser, meistens...) nicht recht. wie entsteht durch die säure eisenoxid (wenn "sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammensetzt")? die angegebenen formeln zeigen dies nicht. und sollte man folglich säure (z.b. essigsäure) etwa aus einer verzinkten eisenwanne fern halten? danke.

ps: in einem anderen artikel (https://www.theo-schrauben.de/blog/wie-entsteht-rost/) heißt es: "ROST DURCH SÄURE (...) Es entsteht dabei aber kein Rost, sondern das Material wird in sich destabilisiert und spröde. Man spricht daher auch von Wasserstoffversprödung." wenn bei der säure-korrosion kein rost entsteht, was hat sie dann im artikel über rost zu suchen? --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:02, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rosten durch Verbrennung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Darstellung des beschleunigten Rostens bei der Verbrennung von Eisenwolle oder Eisenpulver, das seit ein paar Jahren als Energiespeicher diskutiert erforscht wird (z.B. Max Planck). --Caeschfloh (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten