Diskussion:SWB Bus und Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Stunden von Anonym1527 in Abschnitt [in Planung] Umstrukturierung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SWB Bus und Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reichsbahn[Quelltext bearbeiten]

1898 gab es noch keine Reichsbahn, siehe Deutsche Reichsbahn. --HaSee 15:15, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anzahl Buslinien[Quelltext bearbeiten]

Ist die Anzahl der Buslinien nicht etwas hoch? Nicht alle in der Tabelle aufgelisteten Linien sind von der SWB sondern eben auch von der RSVG und der RVK. Und werden die Taxibusse bei der Zahl mitgezählt auf 41 komme ich so oder so nicht. --Christian1985 (Diskussion) 10:29, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tochtergesellschaften in Rheinland-Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man mal die Tochterunternehmen der SWB in Rheinland-Pfalz einfügen, oder eigene Artikel schreiben. Bitte um Rückmeldungen und Meinungen. Gruß --Woehlecke 22:16, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zuerstmal würde ich die Tochtergesellschaft hier unterbringen. Über einen eigenen Artikel könnte man meiner Meinung nach dann nachdenken, wenn der Abschnitt zur Tochtergesellschaft zu lang wird. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 22:23, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SWB Bus und Bahn und die (mangelnde) Barrierefreiheit[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Neu-Bonner und erst vor ein paar Monaten hierher gezogen. Als Rollstuhlfahrer ist man einiges gewohnt, doch die Barrierefreiheit im ÖPNV hat in den letzten Jahren überall große Fortschritte gemacht. Dachte ich jedenfalls. Und es gibt ja auch nun den Rechtsanspruch auf barrierefreie ÖPNV-Haltestellen, der erst kürzlich in Kraft trat. Im Vertrauen darauf zog ich nichtsahnend aufgrund der günstigeren Mietpreise in diesen Vorort auf der anderen Rheinseite namens Oberkassel. Die Haltestelle Nord der Stadtbahn ist nur wenige „Rollminuten“ entfernt und laut Fahrplan sollte man mit der Linie 66 in zehn Minuten am Robert-Schuman-Platz sein, von wo aus ich wiederum ein paar Rollminuten weiter bei meiner Volontariatsstelle an der Heinemannstraße wäre. Leider hatte ich vor der Unterschrift unter den Mietvertrag nur einmal die Linie 62 benutzt, um ins Zentrum zu fahren und mir die Innenstadt anzusehen, was auch problemlos ging. Als ich nun erstmals den Weg zur Arbeit testen wollte, erlebte ich eine böse Überraschung: In die Linie 66 komme ich gar nicht erst rein! Der Bahnsteig ist zu niedrig für die auf dieser Linie eingesetzten Stadtbahn-Wagen. Was mache ich jetzt? Vielleicht kann ich erstmal in die Linie 62 einsteigen und dann später barrierefrei in die 66 wechseln. Bestimmt am U-Bahnhof eine Station weiter. Aber auch das war vergeblich. Dort kann man zwar ohne Stufe die Bahnlinie wechseln, aber nur in die andere Richtung nach Königswinter. So bleibt mir irrerweise morgens nur der Umweg über das Bonner Zentrum, wo ich am Bertha-von-Suttner-Platz in die Linie 66 umsteigen kann Richtung Ramersdorf, also ausgerechnet dahin, wo ich zwischendurch schon vorbeikomme. Das kostet mich jedes Mal eine halbe Stunde. Nachmittags kann ich dann tatsächlich direkt mit der Linie 66 über die andere Rheinbrücke fast bis nach Hause fahren und muss „nur“ in Ramersdorf für eine Station noch in die Linie 62 wechseln. Soweit zu meinem Weg zur Arbeit mit SWB Bus und Bahn. Wenn es ums Einkaufen per Bahn mit dem Rollstuhl geht, wird es nun noch eine Stufe irrer. Mein Vermieter, der ein paar Straßen weiter wohnt, empfahl mir den REWE Supermarkt in Oberdollendorf, der mit der Stadtbahn (Linie 66) eigentlich schnell zu erreichen ist. Um dorthin zu kommen, muss ich folgendes tun: Mit der Linie 62 zuerst in die andere Richtung nach Ramersdorf fahren, dann nach zwei Aufzugfahrten in die Linie 66 Richtung Königswinter umsteigen und an der Haltestelle Oberdollendorf wieder aussteigen. Beim Rückweg vom Einkaufen muss ich mangels stufenloser Aussteigemöglichkeit in Oberkassel und Ramersdorf gar bis zur Haltestelle Rheinaue fahren, dann mit der Linie 66 zurück nach Ramersdorf und dort ein zweites Mal in die Linie 62 umsteigen. Auf ähnliche Weise könnte ich sogar morgens zur Arbeit mit zweimaligem Umsteigen den Umweg über Bonn-Zentrum vermeiden, indem ich zuerst nach Ramersdorf, dann zurück nach Oberdollendorf und wiederum an Ramersdorf vorbei zum Robert-Schuman-Platz fahre. Aber es reicht mir schon beim Einkaufen dieselbe Station auf dem Rückweg zweimal zu passieren. Festzuhalten bleibt, dass vier Stationen hintereinander in Oberkassel und Ramersdorf nicht barrierefrei ausgebaut sind, was SWB Bus und Bahn dringend ändern sollte. Jonas Altmann (nicht signierter Beitrag von Jonas Altmann (Diskussion | Beiträge) 05:01, 7. Jan. 2022 (CET))Beantworten

[in Planung] Umstrukturierung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,

im Zuge einer erneuten intensiven Auseinandersetzung mit und einem besonderen persönlichen Bezug zu dem Thema habe ich folgende Idee, welche eine schrittweise Umstrukturierung des Artikels erforderlich macht:

  • Zusammenführung der WP-Artikel Stadtbahn Bonn und SWB Bus und Bahn
  • Abspaltung des Kapitels »Historischer Verein Stadtwerke Bonn e.V.« in einen neuen Artikel

Begründung: Der Historische Verein der Stadtwerke Bonn ist weitestgehend unabhängig von den Stadtwerken Bonn, die Stadtbahn Bonn hingegen nicht.

Gibt es an dieser Stelle Einwände zu meinem Vorhaben?


Gliederungskonzept (Entwurf!):

1 Allgemeines 1.1 Betrieb 1.2 Geschichte 2 Liniennetz 2.1 Geschichte/Entwicklung des Liniennetzes Ausweitung angedacht 3 Straßenverkehr äquiv. Bezeichnung gesucht, weil Trambahnen auch auf der Straße fahren 3.1 Linienübersicht inkl. Nachtbusse 3.2 Geschichte/Entwicklung der Liniennummern 3.3 Liniensponsoring 3.4 Fuhrpark 3.4.1 Fahrzeuge & Ausstattung 3.4.2 Geschichte/Entwicklung des Fuhrparks 3.4.3 Betriebsnummern 3.4.4 Subunternehmer 4 Schienenverkehr 4.1 Straßenbahn 4.1.1 Linienübersicht 4.1.2 Fuhrpark 4.1.2.1 Fahrzeuge & Ausstattung 4.1.2.2 Geschichte/Entwicklung des Fuhrparks 4.1.2.3 Betriebsnummern 4.1.3 Strecken Ausweitung angedacht sodass jew. Streckenverlauf und ggf. Stationen 4.1.3.1 Streckenabschnitt Dottendorf—Hauptbahnhof 4.1.3.2 Streckenabschnitt Hauptbahnhof—Auerberg 4.1.3.3 Streckenabschnitt Hauptbahnhof—Oberkassel 4.2 Stadtbahn 4.2.1 Linienübersicht 4.2.2 Fuhrpark 4.2.2.1 Fahrzeuge & Ausstattung 4.2.2.2 Geschichte/Entwicklung des Fuhrparks 4.2.2.3 Betriebsnummern 4.2.3 Strecken jeweils Streckenverlauf und Stationen 4.2.3.1 Stammstrecke Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 4.2.3.2 Siebengebirgsbahn Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 4.2.3.3 Südbrücke 4.2.3.4 Siegburger Bahn Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 4.2.3.5 Rheinuferbahn Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 4.2.3.6 Vorgebirgsbahn Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 4.3 Streckenausrüstung 4.3.1 Stellwerke 4.3.2 Signalsystem 4.3.3 Zugbeeinflussung 4.3.4 Oberleitung 4.4 Betrieb 4.5 Geschichte 4.5.1 Pferdebahn 4.5.2 Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem 4.5.3 SSB – Elektrische Bahnen der Stadt Bonn 4.5.4 Köln-Bonner Eisenbahnen AG 4.6 Planungen 4.6.1 Taktverdichtung 4.6.2 Hardtberg (Straßenbahnlinie „Westbahn“) 4.6.3 Hersel (Straßenbahnverlängerung Auerberg–Buschdorf–Hersel) 4.6.4 Kohlkaul (Straßenbahnlinie Beuel–Kohlkaul) 4.6.5 Niederkassel (Stadtbahnlinie Bonn–Niederkassel–Köln) 4.6.6 Ausbau Buschdorf 4.7 Sonderfahrzeuge 4.8 Historische Fahrzeuge 5 Historischer Verein Stadtwerke Bonn e.V. Kurzfassung mit Verweis auf separaten Artikel 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise

Verbesserungsvorschläge herzlichst willkommen!

Eventuell könnte man den Artikel ja auch so ausarbeiten, dass er kein reines Datenblatt, sondern ebenso ansprechend zu lesen ist und dann als ›lesenswerten Artikel‹ vorschlagen…

MfG Anonym1527 (Diskussion) 21:41, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten