Diskussion:Samuel Hafenreffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Assayer in Abschnitt QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tübinger Professorengalerie

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Gruppe von enthusiastischen Wikipedianern erstellt gerade einen Artikel über die Tübinger Professorengalerie. Inzwischen wurden die meisten Bilder hochgeladen, und jetzt brauchen wir Unterstützung beim Anlegen von Artikeln über die Tübinger Professoren, die bisher noch Rotlinks haben. Eine verlässliche Quelle gibt es zum Einstieg jeweils auf der Bilddatenbank tobias-bild.uni-tuebingen.de, in die man sich als "Gast" problemlos einloggen kann. Wir freuen uns auf weitere Artikel bzw. sonstige Unterstützung. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:16, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]
Quellen

was sind die Quellen für die biografischen Angaben ? Die Dissertation von Peter Lyncker, die ja laut Karlsruher Virtueller Katalog in einigen Bibliotheken verfügbar ist, anscheinend nicht.

Tarantella-Bild

steht hier: Kupferstich aus einem Buch von Samuel Hafenreffer
Das ergoogelte Bild File:Tarantella.png war schon seit 2010 in der Wikipedia vorhanden, allerdings als ein Stich aus einem Werk von Athanasius Kircher, siehe File:Tarantella (Athanasius Kircher).jpg (dort leider auch nicht besonders gut referenziert). Möglicherweise ist hier die ergoogelte Quelle Fritz Stege [1]: Musik, Magie, Mystik. Reichl Verlag, 1961. nicht besonders zuverlässig - auch da würde sich ein Blick in das Buch lohnen, auch wenn Stege ein alter Nazi ist.

Tarantella

steht hier: In einem seiner Bücher veröffentlichte er eine Tarantella, ein Musikstück zu Heilung der angeblich von apulischen Taranteln gebissenen Tanzwütigen. Der Tarantismus kommt auch heute noch in Apulien vor.
Das ist nicht wirklich gut: der zweite Satz ist trivial und hat nichts mit Hafenreffer zu tun. Der erste Satz ist eine wilde Spekulation, da wir nicht wissen, in welchem Werk und welchem Zusammenhang Hafenreffer den Stich verwendet hat, wenn überhaupt, siehe oben. Die Formulierung "veröffentlichte" lässt zudem offen, von wem eigentlich die. Komposition ist.
--Goesseln (Diskussion) 00:16, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Quellen für die biografischen Angaben sind wie in der Fußnote angegeben https://tobias-bild.uni-tuebingen.de. Dort kann man auf "Gast" klicken und dann über "Hafenreffer Samuel" das Bild finden. Sobald man auf das Bild klickt, werden die biografischen Angaben angezeigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:11, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Porträt

Könnte jemand die Inschrift auf dem Porträt entziffern und in Commons ablegen. Und eventuell auch einen Kommentar zu dem Wappen ?
--Goesseln (Diskussion) 11:07, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Die Literaturangabe zum Buch über Hautkrankheiten war falsch zitiert. Es handelte sich um einen Aufsatz von G.A. Rost: Samuel Hafenreffer, Autor des ersten Lehrbuchs der Dermatologie im dt. Kulturraum.. In: Ztschr. für Haut- und Geschlechtskrankheiten 14 (1953), S. 227-230. Wenn man sowas NCBI ermittelt, sollte man das Original auch ermitteln und nicht die englische Übersetzung ins Deutsche zurückübersetzen. Ich habe die Info mit einer neueren Q. belegt. Rost hat auch 1956 in der Zeitschrift für Hautkrankheiten Bd. 20, S. 164-168 über Hafenreffer publiziert. Von Hafenreffer gibt es einige Bücher online bei googlebooks bzw. der Münchner Stabi. Aus welchem Buch stammt denn die Tarantella? --Assayer (Diskussion) 13:37, 8. Mär. 2014 (CET) Fritz Stege verrät nicht wirklich, woher er den Stich hat. [2] Nach einer anderen Quelle zitierte Hafenreffer in seinem Nosodochium (1660) Athansius Kircher. [3]. Ich erlaube mir, den nicht eindeutig bibliografischen Stich durch das Frontispiz zum Nosodochium auszutauschen. Quelle ist die Oline-Ausgabe der Wolfenbüteler Bibliothek [4]. Warum der Vater Matthias Hafenreffer nicht genannt werden soll, erschließt sich mit nicht. Über das Porträt hat Rost noch eigens publiziert [5] --Assayer (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten