Diskussion:Schätzfunktion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sigma^2 in Abschnitt Rezension
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stichprobefunktion

Der Begriff 'Stichprobefunktion' wird zu diesem Artikel weitergeleitett. Aber auch eine Teststatitik ist eine Stichprobefunktion. Es wäre besser es gäbe eienn eigenen Artikel für Stichprobefunktion. Madyno (Diskussion) 13:53, 5. Mai 2017 (CEST)

ist mittlerweile anders verlinkt biggerj1 (Diskussion) 10:16, 7. Dez. 2019 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 10:16, 7. Dez. 2019 (CET)

Lemma-Kritik

Nach meinem Empfinden ist das Lemma "Schätzen und Testen" nicht wirklich gut gewählt. Ich glaube, vor allem Nicht-Mathematiker und Laien stellen sich da etwas anderes vor. Ich würde "Statistik (Mathematik)" bevorzugen. Gibt es irgendwelche Gründe für diese Entscheidung die ich nirgends finden hab können? --Lumbricus 13:25, 26. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:18, 14. Mai 2024 (CEST)

neue Beschreibung der mathematischen Disziplin

In einer Einführungsvorlesung habe ich kürzlich folgende Formulierung gehört, die mir wesentlich besser gefällt für den Anfang des Artikels - was meint ihr?

Statistik beschreibt ein Fachgebiet der Mathematik, das sich mit mathematischen Methoden zur Analyse von Ungewissheit beschäftigt.

Das hat natürlich keinen Anspruch auf sprachliche Perfektion, aber gefällt mir besser was am Beginn des Artikels steht. --Lumbricus 13:25, 26. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:18, 14. Mai 2024 (CEST)

Erwartungstreue und Konsistenz

Vielleicht bin ich gerade betriebsblind, aber wieso folgt aus Erwartungstreue Konsistenz? --Scherben 15:38, 12. Mär 2006 (CET)

Einfaches Beispiel: X ist erwartungstreu für E[X], aber natürlich nicht konsistent. Ich streich's mal... --Scherben 15:43, 12. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:20, 14. Mai 2024 (CEST)

Mehrfacheintrag

Wäre dankbar, wenn man abwarten könnte, bis mir ein gescheites Konzept zum Umstrukturieren eingefallen ist. Einfach das meiste ausschneiden und zusammenhanglos ohne Sinn und Verstand in den Artikel Statistische Schätzverfahren reinzuklatschen, das kann es doch wohl nicht sein. --Philipendula 12:27, 21. Mai 2006 (CEST)

  • Wäre dankbar, wenn du dich äußern würdest das du drübernachdenkst. Bisher sah es noch "zusammenhangslosem" reverten aus! Nicht Kommunizieren ist auch Kommunikation! und lass den Mehrfacheintrag drin, der Zeigt auch noch anderen das darüber nachgedacht wird! So einfach ist das! --Chrisqwq 12:31, 21. Mai 2006 (CEST)
  • "Wäre dankbar, wenn man abwarten könnte, bis mir ein gescheites Konzept zum Umstrukturieren eingefallen ist. " Damnach bist du ja auch der MEinung das eine Umstrukturierung sinnvoll ist. --Chrisqwq 12:36, 21. Mai 2006 (CEST)
Zeigt auch noch anderen das darüber nachgedacht wird, wird auch aus der Liste der letzten Änderungen anhand der Kommentare deutlich. Erfahrungsgemäß ist die Begeisterung der Mitwirkung an diesem Thema seitens der Community begrenzt. Ein aufmunterndes QS-Hilf-mit geht hier in aller Regel ins Leere. Hier hat man eher das Problem, dass wenig Fachleute sich in ermüdenden Kleinkriegen Halbwissen aller Art erwehren müssen, ähnlich wie beim Thema Islam [1].--Philipendula 12:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Du kannst ja gerne allgemein drüber Diskutieren ob mehrfacheintragäge Quatsch sind. Bis dahin werden sie aber weiter benutzt. --Chrisqwq 13:02, 21. Mai 2006 (CEST)
Also wen wir beide für eine Umsrukturierung sind können wir das ja vieleicht hier diskutieren! Gruß (um wieder zur Wikiquette zurückzufinden) --Chrisqwq 13:23, 21. Mai 2006 (CEST)

"Diskussion eingefügt":

Nachdem sich nun keiner mehr geäußert hatte und sich der LA (vollig berechtigt) erledigt hatte, habe ich einen 2. Anlauf unternommen. Statt sich hier zu äußern wurde gerevertet. --Chrisqwq 01:30, 21. Mai 2006 (CEST)
"Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen": Das Lemma "Schätzen und Testen" vereinigt Schätzen und Testen weil es zwei statistische Methoden der Statistik sind. Das ist aber doch wohl kein Grund. Dann fehlt wenn noch der Direkte Schluss, also (ironisch!) Schätzen, Testen und Direkter Schluss. Von mir aus kann der Teil von Schätzen und Testen zu Schließende Statistik, da ist es richtig aufgehoben, weil sinnvolles Oberthema. --Chrisqwq 12:16, 21. Mai 2006 (CEST)
ICh wäre dafür alles unter Induktive Statistik zu sammeln und das speziellere dann in einzelartikel zu packen --Chrisqwq 14:39, 21. Mai 2006 (CEST)
weiter siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mathematik#Gemengelage_Induktive_Statistik

Datei:Http://img1.liveinternet.ru/images/attach/c/0//46/811/46811315 1248702463 JustinBieberJustin1.jpg.jpg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:21, 14. Mai 2024 (CEST)

Schätzer vs. Schätzfunktion

Habe heute mal wieder in Schätzfunktion geguckt und sehe, dass hier in den Tabellen, z.b. beim Erwartungswert zwischen Schätzfunktion und Schätzer unterschieden wird dergestalt, dass Schätzer als konkreter Beobachtungswert der Schätzfunktion interpretiert wird. Für mich waren eigentlich beide Begriffe weitgehend synonym. Oder muss ich mir mein Lehrgeld wiedergeben lassen? Gruß --Philipendula 12:41, 3. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:22, 14. Mai 2024 (CEST)

Was ist epsilon?

Im Abschnitt "Konsistenz" wird das Zeichen epsilon verwendet, ohne vorher definiert worden zu sein. --141.2.85.128 17:13, 1. Aug. 2014 (CEST)

Das steht schon da. Für jedes positive soll der Limes 0 sein. ist also – wie meistens in der Mathematik – eine beliebige positive reelle Zahl. -- HilberTraumd, m20:44, 1. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 15:23, 14. Mai 2024 (CEST)

Definition fehlt

Im Abschnitt "Formale Definition der Schätzfunktion" wird die Schätzfunktion gar nicht definiert, schon gar nicht formal. --84.114.30.251 18:03, 16. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Sigma^2 (Diskussion) 21:40, 16. Mai 2024 (CEST), Inzwischen stark überarbeitet

Rezension

Nach einer kurzen Einleitung, die die Schätzfunktion in ihren statistischen Kontext einordnet, beginnt der Artikel mit Abschnitt „1 Konzept“.

Der Aufbau dieses Abschnittes ist nicht gut gelungen. Der Oberbegriff „Konzept“ ist nichtssagend und daher als solcher ungeeignet. Es wäre deswegen sinnvoller den Unterpunkt 1.2 „Stichprobenfunktion“, auf welchen der Großteil dieses Abschnitts entfällt, zum Punkt 1 zu „ernennen“.

Bei 1.1 und 1.2 bezieht sich der Autor mit dem Wort „dies“, bzw. „dieser“ auf eine Äußerung in dem jeweils vorherigen Abschnitt. Das sollte man vermeiden, da ein Thema möglichst für sich alleine lesbar sein sollte, z.B. zur schnellen Recherche eines einzelnen Begriffs.

Zudem stimmen bei 1.2.2 „Berechnung der Stichprobenverteilung“ bei den mathematischen Formeln die Klammern in ihrer Größe nicht überall überein. Meiner Meinung nach sollte auch das Nutzen von Formeln im Fließtext aus Gründen der Leserlichkeit möglichst vermieden werden, was an dieser Stelle aber wahrscheinlich nicht besser lösbar ist.

Insgesamt ist der Abschnitt „Konzept“, trotz seines teilweise unübersichtlichen Aufbaus, inhaltlich gelungen und die Begriffe Stichprobenfunktion und -verteilung werden ausreichend erklärt. Auch die Beispiele am Ende des Abschnitts sind nachvollziehbar. Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit der Schätzfunktion. Die Erklärungen sind an dieser Stelle gründlich und gut zu verstehen. Vor allem das Nennen der drei Fehlerquellen und dazugehörigen Lösungen ist hilfreich.

Der dritte Teil erklärt die Schätzfunktionen und –werte für Mittelwert, Varianz und Anteilswert. Hierbei wird ausführlich vorgegangen und durch die Umrahmung der einzelnen Formeln wirkt der gesamte Abschnitt sehr übersichtlich. Dies ist mir bereits bei 1.2 positiv aufgefallen. Zudem taucht hier der Begriff „Schätzer“ zum ersten Mal auf. Der Leser erfährt aber erst gegen Ende des Artikels, dass man ihn mit „Schätzfunktion“ gleichsetzen kann, was an dieser Stelle für Verwirrung sorgen kann.

Teil 5 erläutert die verschiedenen Eigenschaften von Schätzfunktionen. Bei den Begriffen „Erwartungstreue“ und „Konsistenz“ ist jeweils die Rede von einer „asymptotisch erwartungstreuen Schätzfunktion“. Hier wäre eine weitere Erklärung hilfreich gewesen.

Insgesamt hat mir der Wikipedia-Artikel gut gefallen. Die jeweiligen Begriffe werden immer angemessen und eingehend erklärt. Der Aufbau im Ganzen ist schlüssig, einzig die Struktur des ersten Abschnitts ist nicht zufriedenstellend. Weiterhin sagte mir bei diesem Artikel das Layout, besonders durch die umrahmten Formeln, sehr zu.

--Spuppe 09:39, 10. Jan. 2012 (CET)

Zur Rezension.
  • Der erste Abschnitt ist inzwischen stark verändert; der Unterabschnitt Stichprobenverteilung ist ausgelagert.
  • Zum zweiten Abschnitt gibt es keine Änderungsvorschläge.
  • Zum dritten Abschnitt wird eine Schärfung der Begrifflichkeit (Schätzer, Schätzfunktion) vorgeschlagen. Dies ist inzwischen erfolgt.
  • Zum fünften Abschnitt wird die unerklärte Verwendung von „asymptotisch erwartungstreuen Schätzfunktion“ moniert. Ist inzwischen erklärt und verlinkt,
--Sigma^2 (Diskussion) 19:54, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigma^2 (Diskussion) 19:55, 17. Mai 2024 (CEST)

Stichprobenverteilung auslagern?

Fände ich besser. biggerj1 (Diskussion) 12:32, 8. Mai 2024 (CEST)

+ 1. Die Auslagerung würde die Struktur klarer machen. Eine großzügige Löschung aber auch. Im Abschnitt ist viel Theoriefindung, nichts ist belegt, noch nicht einmal der Begriff Stichprobenverteilung. Dazu müsste man zunächst einmal seriöse Quellen recherchieren. Das, was in diesem Abschnitt steht, reicht nicht für einen Artikel.
Hier gibt es den Begriff Stichprobenverteilung nicht:
Hier dagegen schon:
  • „Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Stichprobenfunktion heißt auch die Stichprobenverteilung dieser Funktion.“ Rainer Schlittgen: Einführung in die Statistik – Analyse und Modellierung von Daten. 12., korrigierte Auflage. Oldenbourg Verlag, München 2012, ISBN 978-3-486-71524-8, doi:10.1524/9783486715910.
In der englischsprachigen Literatur scheint sampling distribution gebräuchlicher zu sein.--Sigma^2 (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2024 (CEST)
hmm also die Google books Suche liefert für mich genug Treffer, z.B. https://books.google.de/books?id=NKCbEAAAQBAJ in diesem Buch. biggerj1 (Diskussion) 08:37, 9. Mai 2024 (CEST)
Schon klar. Ich habe ja mit Schlittgen selbst einen Treffer dokumentiert. Es wird in der deutschsprachigen Literatur verwendet. Viele Autoren verwenden den Begriff nicht, da er doppelt missverständlich ist. Erstens ist die Stichprobenverteilung nicht die Verteilung der Stichprobe. Zweitens kann die Formulierung "Stichprobenverteilung der Stichprobenfunktion" (oder "Verteilung der Schätzfunktion") so missverstanden werden, als gäbe es noch irgendeine andere Verteilung einer Stichprobenfunktion (oder Schätzfunktion). Verteilung der Stichprobenfunktion (oder Schätzfunktion) ist eindeutig, völlig ausreichend und wird so von vielen – wahrscheinlich den meisten Autoren – verwendet. Nochmal: ich bin für die Auslagerung. --Sigma^2 (Diskussion) 10:54, 9. Mai 2024 (CEST)
Super reflektiert! magst du das angehen? biggerj1 (Diskussion) 20:10, 10. Mai 2024 (CEST)
Würde ich machen, aber ich habe noch keine Erfahrung mit urheberrechtskonformen Auslagerungen. H:Artikelinhalte auslagern habe ich mir angesehen und so verstanden, dass ich ein Duplikat von Schätzfunktion in meinem Benutzernamensraum unter Stichprobenverteilung anlegen lasse, dann dieses Duplikat bis auf den auszulagernden Teil kürze, wodurch wohl die relevanten Teile der Versionsgeschichte mit den Autoren erhalten bleiben. Dann existieren nebeneinander ein Artikel Stichprobenverteilung (als Weiterleitung) und ein Artikel Stichprobenverteilung in meinem Benutzerraum. Wie kann dann der Artikel im Benutzerraum die Weiterleitung ersetzen? Verschieben geht nicht, da es den Artikel Stichprobenverteilung (als WL) bereits gibt; mit Ausschneiden und Kopieren ginge die Versionsgeschichte verloren. Wie macht man es? --Sigma^2 (Diskussion) 13:11, 11. Mai 2024 (CEST)
Du könntest die Duplikation wie hier benutzen um die Versionshistorie der anderen Autoren zu erhalten https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelinhalte_auslagern und dann deine Änderungen oben darauf schreiben, oder? biggerj1 (Diskussion) 18:42, 12. Mai 2024 (CEST)
Der erste Schritt war nicht mein Problem. Nach der Duplikation habe ich einen von mir gekürzten und überarbeiteten Artikel Stichprobenverteilung in meinem Benutzernamensraum, es existiert aber bereits ein Artikel Stichprobenverteilung (als Weiterleitung) im Artikelnamensraum. Wie geht es dann weiter? --Sigma^2 (Diskussion) 10:38, 13. Mai 2024 (CEST)
Ahh :) Wenn es nur die Verschiebung ist, die notwendig ist, kannst du es unter Wikipedia:Verschiebewünsche eintragen und ein Admin kümmert sich darum und haben die Rechte eine Seite auch zu überschreiben --biggerj1 (Diskussion) 11:59, 13. Mai 2024 (CEST)
Ich beginne mal damit. Ich habe die Duplikation beantragt.--Sigma^2 (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2024 (CEST)
Inzwischen dupliziert und stark überarbeitet. In Kürze Verschiebung aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum.--Sigma^2 (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2024 (CEST)
Ich habe jetzt die Verschiebung beantragt. Sobald die WL ersetzt ist, können in diesem Artikel die Teile zur Stichprobenverteilung gelöscht und der Baustein zur Auslagerung gelöscht werden.--Sigma^2 (Diskussion) 09:26, 17. Mai 2024 (CEST)
Super, ich danke Dir. Das ist ein sehr wichtiger Artikel, der bisher noch in der deutschen Wikipedia fehlte biggerj1 (Diskussion) 09:28, 17. Mai 2024 (CEST)
Jetzt habe ich bei Wikipedia:Verschiebewünsche den Hinweis bekommen, ich hätte nicht eine Verschiebung beantragen sollen, sondern eine Schnelllöschung der Weiterleitung per SLA. Dieser ist jetzt gestellt (dankenswerter Weise durch Benutzer:Wüstenspringmaus). Das Vorgehen der Artikelerstellung bei bestehender Weiterleitung könnte auf den Hilfeseiten besser dokumentiert sein.--Sigma^2 (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2024 (CEST)
Jetzt gibt es den Artikel Stichprobenverteilung im Artikelnamensraum. --Sigma^2 (Diskussion) 18:05, 17. Mai 2024 (CEST)
Wunderbar, das wusste ich mit dem SLA leider nicht sicher, aber nun wissen wir es ja :) Besten Dank für deine Arbeit! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 19:27, 17. Mai 2024 (CEST) --biggerj1 (Diskussion) 19:27, 17. Mai 2024 (CEST)