Diskussion:Schöningen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AxelHH in Abschnitt Kloster und Kirche St. Lorenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag entstammt meiner Feder und wurde (wie Sie richtig ermittelt haben) meiner privaten Homepage entnommen Juergen Bode

Schöningen in Pommern ...[Quelltext bearbeiten]

... gibt es auch. Vielleicht sollte man Schöningen zu einer Begriffsklärung umbauen. --Mogelzahn 23:32, 10. Aug 2004 (CEST)

...solch einen Umbau finde ich nur dann sinnvoll, wenn beide Themen etwa gleiche Zugriffchancen haben. Sonst würde ich einen Verweis am Ende des Artikels bringen.

Gruß, Juergen Bode 08:20, 11. Aug 2004 (CEST)

== Schöningen im Pommern gab es mal!!! ==]]

Heute heißt es Kamieniec. Eine Begriffserklärung finde ich nicht sinnvoll.

Der Schöninger

Sehenswürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Punkt ist noch stark ausbaufähig.

Auf geht's Schöninger!

85.177.185.74 22:25, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gratulation, das gilt auch für jede IP! Generell ist der Standardaufbau eines Ortsartikels
  • Einleitung
  • Geografie
  • Politik
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten
  • Infrastruktur und Wirtschaft
  • Persönlichkeiten
  • Literatur
  • Weblinks

so zu fassen Übrigens: als gutes Beispiel dient der zuletzt als "exzellent"-ausgezeichnete Ortsartikel von Augsburg. Also: einfach vorher Gedanken machen und dann strukturiert umsetzen; auch für die User, die sich nicht trauen, einen WP-Benutzeraccount anzulegen (da lässt sich einfacher diskutieren)! Los geht's. Gruß --Times 23:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vergessen: Geschichte!!! So z.B. erfährt Niemand etwas über die unglaublich tiefgreifenden Erkenntnisse, die gerade im Journal of Human Evolution 89 : 1-308 (Special Issue: Excavations at Schöningen: New Insights into Middle Pleistocene Lifeways in Northern Europe) publiziert wurden. - Da fehlt ein ganzer Artikel und hier zumindest dein entsprechender Querverweis. HJJHolm (Diskussion) 08:27, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ältester Ort??[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite widerspricht sich mit den Angaben bei Ohrum. Danach soll Ohrum der ältere Ort sein. --UAltmann 07:42, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du das Problem? Hatte beide Seiten eben angeschaut und keinen Widerspruch entdeckt. -- Oldnag85 21:54, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Korrektur meiner Aussage, da ist doch ein Widerspruch. Was stimmt, kann ich aber nicht beantworten. -- Oldnag85 21:56, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also: Schöningen wurde 748 erwähnt, Ohrum bereits 747. Beide Ersterrwähnungen finden indes in der gleichen Quelle statt: Die Fränkischen Annalen.

Was man nun aus der relativen Angabe ältester Ort macht, ist nicht immer ganz frei von Widersprüchen. Schöningen beansprucht, ältester Ort des ehem. Herzogtums Braunschweig zu sein, Ohrum gehörte aber zunächst zum Hochstift Hildesheim, aber dann auch (vorübergehend) zum Herzogtum Braunschweig. Wat nu? --UAltmann 11:30, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe in den Fränkischen Annalen jetzt selbst nachgelesen. Beide Orte wurden 747 zusammen erwähnt.

ANNALES REGNI FRANCORUM
(ANNALES LAURISSENSES MAIORES)


[747] DCCXLVII. Grifo fugivit in Saxoniam, et Pippinus iter faciens per Toringam in Saxoniam introivit usque ad fluvium Missaha (Missaue) in loco, qui dicitur Scahaningi (Schöningen); et Grifo collectam fecit una cum Saxonibus supra fluvium Obacro (Oker) in loco, qui dicitur Orhaim (Ohrum).

--UAltmann 13:47, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Neuzeit in Schöningen?[Quelltext bearbeiten]

Die Schöninger Geschichte endet im Artikel mit dem Jahr 1347 (!!!). Gibt es keine Neuzeit in der Stadt? --Bötsy (Diskussion) 19:28, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und wurden nicht auch nach dem Zweiten Weltkrieg Flüchtlinge, Vertriebene oder auch Umsiedler in Schöningen in einem großen Auffanglager aufgenommen? Ich meine ja, könnte auch erwähnt werden.--Hopman44 (Diskussion) 21:41, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich ursprünglich der Name? --Lorenzo (Diskussion) 18:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Alter germanischer Name. Zitat:
"Alte Bezeichnungen: 747 Scahaningi, 747 Skahningi, 784 Scahiningi, 784 Scahningi, 784 Scahuningi, ca. 983 Sceningi, 994 Scieninge, 995 Scieninge, 995 Scininge, 995 Scenigge, um 1000 in Sceningi.
Aus einer Wortsippe, die mit "scahho, schache" für "bewaldete oder unbewaldete Landzunge", "skagi" für "Landzunge" zusammenhängt." Quelle: [1].
Skaninavisch: skog für Wald. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

BND oder NSA Lauschposten?[Quelltext bearbeiten]

Laut einem schon etwas älteren Spiegel-Artikel lauscht(e) die NSA in der Gemarkung Schöningen, sollte das nicht wenigstens im Artikel erwähnt werden? Dass es sich um eine Außenstelle der Bundesstelle für Fernmeldestatistik handelt, steht ja in dem entsprechenden Artikel, nicht jedoch, dass das zumindest früher von der NSA oder zumindest im Auftrag derselben betrieben wurde. --80.221.207.252 19:18, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wurde heute vom BND selbst bestätigt. Zum Beispiel auf der Webseite der Tagesschau zu finden. 31.18.73.73 13:43, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Uns war in Schöningen am Steinbruch, schon 1965-66 bekannt, dass die Station vom BND betrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.217.88.7 (Diskussion) 22:09, 11. Mär. 2015 (CET))Beantworten

In einer etwas älteren Karte (die auch in der frei zugänglichen Jugendherberge in der Nähe hängt) wird das Gelände als Funktechnische Versuchsanlage bezeichnet. Ich gehe davon aus, dass das dann auch mal eine offizielle Bezeichnung war? Ansonsten hängt heute einfach ein Schild mit dem Bundesadler und der Inschrift Bundesnachrichtendienst am Eingang. --Herr Schöninger (Diskussion) 20:59, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Tanzgruppe[Quelltext bearbeiten]

Entfernt, da zu detailreich im Artikel, bitte eigenen Artikel dazu schreiben:

"In der Saison 2012 war sie Zweitplatzierte im Gesamtklassement der 1. Bundesliga, im Jahr 2011 Vize-Deutscher Meister; 2008 wurde sie im polnischen Mikolajki Vizeweltmeister im Jazz und Modern Dance; weitere Teilnahmen an Weltmeisterschaften der International Dance Organization (IDO) folgten 2009 in Kanada, 2011 in Mikolajki, 2012 in Frankfurt am Main und 2013 erneut in Mikolajki. Neben „Imagination“ starten weitere Formationen im Ligabetrieb des Deutschen Tanzsportverbandes, unter anderem eine Formation in der 2. Bundesliga Nord-Ost/West und bis 2013 - mit Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften Jugend 2011, 2012 und 2013 sowie an der Weltmeisterschaft der IDO 2013 in Mikolajki sehr erfolgreich – die Jugendformation „Beatlejuice“."

--AxelHH (Diskussion) 20:41, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kloster und Kirche St. Lorenz[Quelltext bearbeiten]

Kann ausgelagert werden. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten