Diskussion:Schwäne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwäne im Salzwasser[Quelltext bearbeiten]

Benötigen die zwei Fotos eine eigene Kapitelüberschrift? Reicht es nicht die Bilder in den Artikel zu integrieren? (nicht signierter Beitrag von 91.55.96.158 (Diskussion) 20:25, 12. Jul 2011 (CEST))

Essbarkeit: Was essbar ist, das entscheiden die Schwäne[Quelltext bearbeiten]

Was essbar ist, das entscheiden die Esser. Schwäne essen nicht einfach alles, sie essen genau das, was sie mögen. Das GLEICHE gilt für die anderen Entenvögel: Etwa Enten essen genau das, was sie mögen, nicht das, was die Menschen mögen. Wann immer ich eine Weiß-Brot-Scheibe im Europa-Kanal außwerfe, dann essen die Enten sich daran satt. Und sie folgen dabei den Schwänen -- denn was ein Schwan ißt, wird seinen Enten-Folgendern zum Genuß. Es ist eine unglaubliche Geschichte entstanden, daß im Europakanal im Jahre 2010 sich ein Schwanenpaar heimisch gemacht hat. Die warten sicherlich nicht auf deine Brotbeigaben --- wartet auf ihren Nachwuchs. Mai 2010. Hans Rosenthal PS: ich weiß was jetzt, 17. Januar 2010, in [[Haiti] passiert (nicht signierter Beitrag von 84.148.86.97 (Diskussion | Beiträge) 06:30, 17. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Menge der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild erstmal hierhin ausgelagert, bitte auf das richtige Verhältnis von Text und Bildern achten und Artikel nicht mit Bildern überfrachten. --mmr 16:26, 21. Apr 2004 (CEST)

Du hast ja so recht! --Seewolf 02:16, 23. Feb 2006 (CET)
Ich habe noch keinen Wikipedia-Artikel gesehen, der mit Bildern überfrachtet gewesen wäre, aber viele mit zu wenigen Bildern. Und zu viele Artikel, deren Autoren sich Fachvokabular wie Geschlechtsdimorphismus nicht verkneifen konnten.--92.202.121.58 19:14, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage: Essbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Sind Schwäne eigentlich essbar? (Nicht, dass ich vorhabe, welche zu essen, aber es wird doch sonst alles Geflügel gegessen und da wunderte es mich letztens einfach.) Wenn ja, ist das auf bestimmte Kulturen/Völker begrenzt?

Ja, Schwäne kann man essen; es sind letztlich nur etwas groß geratene Gänse...;-) Gruß --mmr 18:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Ja, in England waren Schwäne früher als Festtagsbraten für die königliche Familie reserviert, darum sind noch heute alle freilebenden Schwäne in England Eigentum der Königin
Nein - Schwäne schmecken scheußlich: http://www.wdr5.de/service/service_kleine_anfrage/783351.phtml
ACHTUNG: Diese Seite gibts nicht mehr. --Claus Diskussionsseite 12:41, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwäne kann man essen, allerdings - wie schon erwähnt - ist der Geschmack nicht gut. Sie schmecken sehr tranig und waren auch früher niemals ein Festtagsbraten und schon gar nicht im Königshaus. 79.209.182.139 04:33, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, das darf man eh nicht Im Mittelalter wurden Schwäne folgendermassen gegessen: Man häutete sie, garte den Inhalt und legte zum Servieren die mitsamt Federn abgezogene Haut über den Schwan - das sah sehr schön aus. -- A.Roth (nicht signierter Beitrag von 193.135.153.131 (Diskussion) 10:26, 20. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Weiblich oder männlich ?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei Schwan weibliche und männliche Namen ? Ähnlich wie "die Ente", "der Erpel"; "die Gans", "der Gänserich".

Vielleicht Schwan und Schwänin? ;) Jobu0101 17:57, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im DWB, welches kein wissenschaftliches Artenverzeichnis ist, gibt es einen Eintrag: Schwänin. Siehe: Schwänin im DWB --Silvio Ludwig (Diskussion) 18:33, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
statt "Erpel" kann man auch "Enterich" sagen und statt "Gänserich" auch "Ganter" (nicht signierter Beitrag von 217.88.219.167 (Diskussion) 19:28, 1. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Trauerschwäne[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel um einige Fakten zum Trauerschwan/schwarzen Schwan ergänzt, versucht, ihn als eigenständige (schwarze!) Schwanenart ein bisschen deutlicher abzugrenzen, da es sich anfangs meiner Meinung nach ein bisschen so las, als gäbe es eben schwarze und weiße Schwäne, so wie es auch schwarze und weiße Kaninchen gibt. Wollte die Besonderheit (im Gegensatz zum Reinheitssymbol "weißer Schwan") verdeutlichen.

geschlechtsmerkmal ?[Quelltext bearbeiten]

wie unterscheidet man männliche tiere von weiblichen? Die männlichen Tiere sind eindeutig größer als die weiblichen

Schwäne haben einen ausgeprägt geringen Sexualdimorphismus und so ist es für den Laien - ja eigentlich unmöglich Schwan von Schwänin zu trennen. Gröé ist kein wirkliches Merklam - ist es eine Sie oder nur ein kleiner er. Beim Höckerschwan ist der Höcker bei Ihm etwas größer. Eindeutig ist da nur die Unterscheidung über die Kloake, die aber das Tier Ihnen nicht freiwillig zeigen wird. Dem Ornithologen mit etwas Zeit zur Beobachtung zeigen sich geschlechtsspezifische Verhaltensmuster - insbesondere bei der Anwesenheit beider Geschlechter. Ähnlich wie beim Menschen - quietschen vor der Eisdiele bei einem Auto die Reifen, ist der Fahrer männlich - da muss niemand nachsehen 87.155.247.16 22:39, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Über den Revert von Ramessos: Bilderlöschung von Baldur wieder rückgängig gemacht. Die Bilder wurden einfach alle gelöscht und nicht etwa nach Commons transportiert; das ist eindeutig unzulässig.
Das ist Blödsinn, und zwar in vielfacher Hinsicht. Erstens habe ich keine Bilder gelöscht, sondern ich habe ungeeignete Bilder aus dem Artikel entfernt. Seit wann ist damit die Verpflichtung verbunden, diese Bilder auf die Commons zu transportieren? Das ist ja völlig bizarr. Warum sollte ich qualitativ fragwürdige bis miserable Bilder auf Commons bringen, wenn dort Dutzende von besserer Qualität vorhanden sind? Es gibt auch Bilder, die ungeeignet sind, und irgendwann muss man auch mal dem Hinaufladen immer neuer Bilder Einhalt gebieten, wenn sie nichts Besonderes sind und unterdurchschnittliche Qualität haben - zumal von einem so alltäglichem Tier wie dem Höckerschwan. Denn mit einer Ausnahme zeigt die Galerie ja ausschließlich diese Art.
Wenn du anderer Meinung bist, steht es dir frei, die Bilder auf die Commons zu laden. Vielleicht entscheidet sich ja irgendeine Wikipedia gerade für diese Bilder. Ich bezweifle das allerdings. Auf Commons sind jetzt 199 Bilder, das ist viel mehr als genug. Dass immer noch mehr hinzu kommt, liegt daran, dass sich niemand kritisch hinterfragt, ob gerade sein Bild noch gebraucht wird.
Davon unberührt ist, dass Galerien nicht in Enzyklopädie-Artikel gehören. Auch nicht in diesen Artikeln. --Baldhur 09:42, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder sind die Bilder wirklich schlecht oder falsch, dann gehören sie auch nicht nach Commons sondern einfach entfernt. Oder sie sind inhaltlich OK und nur in falscher Weise eingebunden, dann soll man sie nicht entfernen, sondern auf Commons bringen und von dort einbinden. Ich gehe also davon aus, dass du die 13 Bilder allesamt für ungeeignet gehalten hast. Ist das nicht eine ziemlich harte Aktion? Es entspricht etwa dem, als ob man ganze Absätze in einem Artikel löschen würde. Und gibt es eine Regel, nach der Galerien nicht in Artikel gehören? Ich habe das durchaus schon häufiger gesehen. Ramessos 18:09, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bilder sind sparsam einzusetzen. Sie sollen den Enzyklopädie-Artikel illustrieren. Es ist nicht so, dass der Text Beiwerk zu den Bildern sein sollte. Dafür gibt es die Commons. Und du hast recht, dass die Bilder hier in jedem Fall gelöscht gehören. Bilder werden nur auf Commons hochgeladen und nur in begründeten Ausnahmefällen hier.
Ganze Absätze in einem Artikel löschen? Wenn die Absätze unnützes Geschwafel enthalten würden, das den Artikel nicht bereichert, dann ist das auch eine anzuratende Vorgehensweise. Also ein guter Vergleich.
Idealerweise überlegt man sich, welche Bilder einen Artikel gut illustrieren. Und da habe ich mich für diese drei Bilder entschieden: den Trompeterschwan, weil es ein sehr ansprechendes Bild ist, für die Taxobox; den Höckerschwan, weil er die bekannteste Art ist, und hier ein Exemplar auf einem Nest, weil direkt daneben das Nest der Schwäne beschrieben ist; und den Koskorobaschwan als abweichende Art, weil auch dieser im danebenstehenden Text thematisiert ist. Natürlich kann jemand anderer Meinung sein und begründet andere Bilder auswählen. Ein Kandidat wäre für mich da zum Beispiel eines der exzellenten Bilder von Marek Szczepanek. Dein Bild und die meisten anderen aus der Galerie gehören aber eindeutig nicht dazu. Übrigens tauchen die Schwäne auf deinem Foto nicht, sie gründeln.
Und zuletzt: Eigentlich braucht man nicht für alles eine Regel, manchmal sollte man sich einfach fragen, was eine Enzyklopädie ist und welchen Zweck sie hat. Ansonsten steht aber alles in Wikipedia:Artikel illustrieren. --Baldhur 19:02, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wie ist eigntlich das Durchschnittsalter eines Schwanes[Quelltext bearbeiten]

Maximalgewicht Höckerschwan[Quelltext bearbeiten]

Die bisher in den Artikeln Schwäne und Höckerschwan angegebenen Maximalgewichte des Höckerschwans (22,5 bzw. über 20 kg) gehen auf die im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 2, S. 29 zitierten Angaben von v. Sandens das zurück, der Abschnitt lautet wörtlich: "Gewicht: Unter 7 ostpreußischen Wildschwänen aus September-Dezember 4 alte mit 10, 11,5 ( Weibchen?), 21 und 22,4 (Männchen?) kg, 3 junge mit 9,5, 10 und 20 kg (v. SANDEN, Orn. Mber. 43,1935). Nach NAUMANN sollen Weibchen nicht viel über 10 kg und Männchen nur selten über 13,5 kg wiegen."

Die Angaben dieser beiden Quellen stehen bezüglich der Höchstgewichte offensichtlich in deutlichem Widerspruch zueinander. Dieser Widerspruch hätte von seiten der Bearbeiter des Handbuches eigentlich kommentiert werden müssen, noch besser wären weitere Recherchen gewesen, die geklärt hätten, welche der beiden Quellen eigentlich richtig liegt. Bezzel (Kompendium der Vögel Mitteleuropas, 1985) gibt neben den o. g. Maximalwerten von v. Sanden für Männchen 8,1 -14,3 kg und für Weibchen 5,5-10,8 kg an, diese Werte stammen von Proc. 2nd Int. Swan Symp. Sapporo, 1981. Diese Werte entsprechen denen Naumanns und auch denen, die in der Kleintierklinik der FU Berlin ermittelt wurden. Im Ergebnis hatte also offensichtlich Naumann recht. Die hohen Gewichte von v. Sanden sind hingegen unglaubwürdig, hier ist vermutlich grob fehlerhaft gewogen worden. Leider sind die fehlerhaften Werte v. Sandens im Handbuch vielfach übernommen worden. Ich habe das Maximalgewicht im Artikel korrigiert. --Accipiter 19:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von dieser Angabe hängt es übrigens auch ab, ob man die Riesentrappe als schwersten flugfähigen Vogel bezeichnen darf. Das HBW nennt sie nur Nummer 2 hinter dem Höckerschwan. Ich habe im Vertrauen auf die von dir eingefügten Maximalwerte für den Höckerschwan im Trappen-Artikel die Information stehengelassen, dass zu den Trappen die schwersten flugfähigen Vögel gehören. Dies nur zur Erinnerung, weil man bei einer eventuellen späteren Änderung auch den Trappen-Artikel berücksichtigen müsste. --Baldhur 19:25, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich für meinen Teil bestätige die Riesentrappe als schwerste flugfähige Vogelart, welche jedoch ebenfalls die 20kg Marke nicht knackt. Schwäne betreffend ist mir noch kein einziges männliches freilebendes Tier mit mehr als 15kg untergekommen. Die Angaben von v. Sandens erlaube ich mir in Frage zu stellen. 87.155.247.16 22:31, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus dem Gefieder ragende Füße[Quelltext bearbeiten]

Hab das mal an einem im Wasser treibenden Schwan beobachtet, der hielt einen seiner Füße durchs Gefieder nach oben. Hielt das zunächst für eine Mißbildung, hab das aber nun in einem Buch nachgelesen, daß das normales Verhalten ist. Weiß jemand den Grund für diese ungewöhnliche Beinstellung? --Morgentau 17:58, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwäne und der Mensch[Quelltext bearbeiten]

"Futterzahlungen an die Tiere" - haben die Tiere dann auch Quittungen ausgestellt? (nicht signierter Beitrag von 92.202.121.58 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 3. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Einzelgänger oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Da steht "Die Paare binden sich für das ganze Leben." Und im nächsten Abschnitt heißt es "Die meisten Schwäne sind Einzelgänger.". Wie paßt das zusammen? (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 09:25, 3. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Flugverhalten[Quelltext bearbeiten]

Das fehlt vollständig, meine Beobachtung zeigte das für den "Landeanflug" bis zu 2000 Meter verwendet werden, detto die Gefahr für diese bei Oberleitungen, bei der S-Bahnbrücke Floridsdorf, Wien wurde zum Schutz für diese die mit schwarzen Schildern ausgestattet. Detto ein Problem "Landung" auf unmöglichen Stellen, wie Autobahnen mit der folge weitreichender Staus, oder Flachdächern, von dort kommen sie auch selten wieder weg, hier Hilft dann die Feuerwehr zur Bergung.

Interessant wäre auch Energieverbrauch beim fliegen, und wie oft und lange fliegen Schwäne?

Detto fehlt das Bißverhalten, vor allem bei Kleinkindern kommt es immer wieder zu sehr schmerzhaften Verletzungen. (nicht signierter Beitrag von 80.108.246.218 (Diskussion) 08:32, 18. Jul 2010 (CEST))

Bis auf eine beiläufige Erwähnung des Alters des Singschwans steht davon nicht in dem Artikel. -- David Lichti 15:41, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild Höckerschwan[Quelltext bearbeiten]

Bild 1
Bild 2

Ich empfinde Bild 2 als deutlich lebendiger. Der Schwan ist in Angriffshaltung. Die niedrig stehende Sonne ergibt kräftige Farben. Am Wasser sieht man die Bewegung. Die Möwe gibt Dramatik ins Bild und die höhere Auflösung. In welcher Weise ist Bild 1 deutlich besser? --Usien Max 20:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lebendiger ist Bild 2 sicherlich, das wird kaum jemand bestreiten, aber es hat auch sehr starke Kontrastunterschiede mit sehr dunklen Bereichen, die schlecht zu erkennen sind. Außerdem geht hier ja nicht vorrangig um künstlerisch-dramaturgische Aspekte wie etwa die erhöhte Dramatik durch die Möwe. Bild 1 zeigt einfach viel klarer, wie ein Höckerschwan aussieht. Es kann keinesfalls durch Bild 2 ersetzt werden. Einzig die Erregungshaltung macht das Bild 2 interessant. Aber es gibt eben schon recht viele Bilder im Artikel... --Vogelfreund 23:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Schwan als Lebensmittel[Quelltext bearbeiten]

"Juden und Christen empfiehlt deren Gott, nach den Worten von Leviticus (Lev 11,17 LUT), auf den Verzehr von Schwänen zu verzichten."

Christen stehen nicht unter diesem Gesetz! Apostelgeschichte 15,20+24-29 und 21,25; siehe auch Apostelgeschichte 10,11-16, Matthäus 15,11, 1. Timotheus 4,1-4, Römer 14 und Galater 3 u.v.m. -- 109.193.40.85 16:52, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Schweinefleisch sind Christen nicht einer Meinung, also werden sie es bei Schwan auch nicht sein. --Distelfinck (Diskussion) 01:41, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass Schwäne penetrant nach Tran schmecken und außer in Notzeiten nie zum Speiseplan des Menschen gehört haben. Da fällt es umso leichter sich an das eine oder andere Speisegebot zu halten. 87.155.247.16 22:20, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Schwäne und Monogamie[Quelltext bearbeiten]

Es heißt im Volksmund wohl immer wieder, dass Schwäne monogam wären. So steht es bspw. auch im Artikel zum Trauerschwan. Jedoch laut bspw. diesem hier, sind Schwäne dies gar nicht (zumindest nicht in sexueller Art). Muss man das also hier (bzw. im Artikel zum Trauerschwan) korrigieren? --Pilettes (Diskussion) 14:54, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flugverhalten[Quelltext bearbeiten]

ich kann mich nicht erinnern jemals einen Schwan gesehen zu haben der fliegt - fliegen tun die bestimmt nicht oft. 03.01.2013 (nicht signierter Beitrag von 88.79.243.98 (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:H%C3%B6ckerschw%C3%A4ne_EO5P3808-2.jpg

(Aus einer eigenen nicht-systematischen Nicht-Beobachtung auf das Verhalten einer ganzen Tiergattung zu schließen - "Schwäne können nicht fliegen" - halte ich für einigermaßen gewagt.) --Felixitas (Diskussion) 09:29, 28. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schwäne können für ihr Größe und ihr Gewicht erstaunlich gut fliegen, tun es aber in der Tat äußerst selten. Warum auch. Alles Futter ist fußläufig oder schwimmend erreichbar und vor Feinden muss sich der Stadtschwan wohl auch nicht fürchten. 87.155.247.16 22:25, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Anekdote am Rande: Die Aussage "Schwäne können nicht fliegen" war wohl in irgend einer Version mal angegeben und hat es in einen Offline-Snapshot für den Android Aard-Reader geschafft (dewiki-20170509-vol-01.slob). Dort hatte mich diese Behauptung ziemlich erstaunt ;-)--37.4.253.244 19:20, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Verlinkung zu anderen Wikis[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Artikel fehlen knapp 100 Sprachversionen, was aber offensichtlich komplexerer Natur zu sein scheint. Vielleicht kann das jemand mit einem größeren Wikidaumen beheben als ich. (nicht signierter Beitrag von Mebeingyou (Diskussion | Beiträge) 00:26, 1. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]

In der DE-Wikipedia gibt es diesen Artikel über den Tribus Cygnini (Schwäne). In der EN-Wikipedia (und vermutlich diversen anderen) gibt es dazu keinen Artikel. Dafür gibt es dort den Artikel en:Swan über die Gattung Cygnus, der in der DE-Wikipedia nicht existiert. Laut Schwäne#Systematik ist der einzige Unterschied zwischen Gattung und Tribus, daß der Coscorobaschwan (Coscoroba coscoroba) mit zum Tribus gehört, aber eine eigene Gattung darstellt.
Ich habe jetzt einmal versucht, zumindest die EN-Wikipedia zu verbessern und en:Cygnini auf Schwäne (Q13508009) eingetragen, damit sie hier mit auftaucht (bisher noch nicht, ich hoffe, der Server aktualisiert das automatisch). Die anderen 100 Sprachversionen müssen sich jeweils selbst darum kümmern. Da Cygnus in der DE-Wikipedia eine Begriffsklärungsseite ist, weiß ich allerdings nicht, wie man diese DE-Seite für die anderen Sprachversionen verfügbar macht. Auf Schwan (Q34384) kann man sie so jedenfalls nicht eintragen. Da müßte sich jemand drum kümmern, der sich noch besser auskennt (und am besten die passende Hilfeseite/Richtlinie hier verlinken, damit wir es auch lernen können).--77.190.41.20 19:56, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt selbst noch einmal darüber nachgedacht, was im sinnvollsten zu machen wäre, damit wir in anderen Sprachversionen auftauchen. WP:Richtlinien_Biologie#Wahl_des_Lemmas_für_den_Artikel ist da nicht ganz eindeutig, ob "Cygnus" oder "Gattung" als Klammerzusatz besser ist, aber ich denke, es sollte eine automatische Weiterleitung hierher namens Schwäne (Gattung) angelegt werden, die dann auf Schwan (Q34384) eingetragen werden kann. Das werde ich mal probieren.--89.15.14.206 12:39, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Anscheinend sind nicht alle Nutzer mit meiner Vorgehensweise einverstanden. Wer eine Meinung oder bessere Idee hat, kann sich auf WP:Löschkandidaten/7._November_2017#Schwäne_(Gattung) an der Diskussion beteiligen.--89.15.14.206 22:56, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Frage, an der sich die Geister scheiden, ist offenbar, wie weit die Schwäne gefasst werden. Vor zehn Jahren habe ich zu diesem Artikel den Satz beigetragen: Es gibt unterschiedliche Auffassungen über die Position des Coscorobaschwans. So sehen ihn manche Zoologen überhaupt nicht als Schwan, sondern als urtümlichen Vertreter der Gänse, der im Schwestergruppenverhältnis zu allen anderen Gänsen steht. Die englische Wikipedia schreibt: The coscoroba swan from South America, the only species of its genus, is apparently not a true swan. Its phylogenetic position is not fully resolved. Beide Sprachversionen stimmen also darin überein, dass es Zweifel gibt, aber beide entscheiden sich anders. Die deutschsprachige Version hält an der Tribus Cygnini fest. Die englischsprachige dagegen kennt die Tribus nicht, denn sie ergibt ja auch keinen Sinn, wenn man den Coscorobaschwan nicht als Schwan sieht (en:Anserinae#Systematics) - in diesem Fall wäre Cygnini nämlich deckungsgleich mit Cygnus. Und weil das so ist, beide Artikel also eigentlich dasselbe besprechen und es in der englischen Wikipedia nie einen Artikel Cygnini geben wird, können nach meiner Meinung Schwäne und Swan aufeinander verweisen. --Baldhur (Diskussion) 08:55, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel umgeschrieben worden ist und nun die Gattung Schwäne behandelt, sind noch die Einträge in Wikidata zu korrigieren, damit alle Links funktionieren. Konkret müßte zuerst Schwäne (Q13508009) auf Cygnini abgeändert werden und danach Schwan (Q34384) den Eintrag Schwäne bekommen. Mit Benutzerkonto ist das relativ einfach, ich kann die automatische Weiterleitung Cygnini zur Aktualisierung von Wikidata aber nicht temporär deaktivieren (ohne Sichtung mehrfach bearbeiten), daher überlasse ich das anderen.--78.49.63.50 10:19, 15. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Jugendgefieder[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich vermisse Bilder bzw. Infos zum Jugendgefieder oder bin zu doof sie zu finden (nicht weiss sondern graubraun - OK bei einem der Bilder kann man es im Gegenlicht erahnen). Nachtrag: Bei Höckerschwan findet sich dazu was Ich lade dazu grade zwei aktuelle (September 2022) Fotos in die Commons hoch. Das scheint eine Familie zu sein. .

--Bxa68 (Diskussion) 12:37, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lemma: „Schwäne“ (Plural). Latein: „Cygnus“ (Singular). Also eigentlich sind Plurallelemmata unerwünscht, aber gut möglich, dass es in der Biologie Ausnahmeregelungen gibt, die ich nicht kenne. Konsequenterweise müsste dann aber in der Klammer „Cygna“ stehen, oder? --Westsächsisch (Diskussion) 10:37, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja, in der Biologie gibt es diese Ausnahme für Lemmata die aus einem Trivialnamen eines Taxons gebildet werden Wikipedia:Richtlinien Biologie#Singular oder Plural und der Wissenschaftliche Name wird immer genau wiedergeben (wie ein Zitat), er ist kein Wort, das man mal in Singular mal in Plural setzen könnte, sondern eine feste Bezeichnung für ein Taxon, in diesem Fall mit dem Rang einer Gattung (Biologie) nicht zu verwechseln mit Gattung (Philosophie). Der Wissenschaftliche Name ist auch nicht einfach nur die lateinische Bezeichnung. Wissenschaftliche Namen können aus dem Latein aber auch aus dem Altgriechischen kommen--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:14, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Heute tauchte die Frage auf, ob Schwäne Zugvögel sind oder nicht? Leider gibt der Artikel darüber keine Auskunft. Kann das jemand bitte ergänzen? BerBoWPe (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte bei den Einzelarten nachschauen.--Meloe (Diskussion) 07:48, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]