Diskussion:Schwimmhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Eridaner in Abschnitt Weiterführung der Diskussion von H-stts Diskussionsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schwimmhaus“ wurde im Mai 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.06.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Hamburg - Schon früher?[Quelltext bearbeiten]

Aus Hamburg kenne ich seit den 1960-er Jahren Gebäude auf Pontons, die zwar (in den mir bekannten Fällen) nicht als Wohngebäude, aber z.B. als Restaurant dienten (und wohl auch heute noch dienen, bin lange nicht mehr dagewesen), und zwar zumindest auf den St. Pauli-Landungsbrücken. Gilt so etwas auch als "Schwimmhaus", falls nicht, als was stattdessen? --Joerg 130 (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke als schwimmendes Gebäude, so wie das IBA-Verwaltungsgebäude oder die Botels in Amsterdam. In Commons gibts dazu die Kategorie Floating Buildings. --Eridaner (Diskussion) 10:34, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hochwassersicherheit + niedriger Wasserstand?[Quelltext bearbeiten]

Die Hochwassersicherheit scheint mir nur bedingt vorzuliegen, da Verankerung und Versorgungsleitungen ein Aufschwimmen nur bis zu einer gewissen Grenze zulassen. Und besteht nicht auch eine Gefahr von Schäden durch Aufliegen auf Grund bei abfallendem Wasserstand? --Joerg 130 (Diskussion) 17:20, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Hochwassersicherheit muss natürlich konstruktiv sichergestellt werden. In Passau sind die Stegpontons für die Kreuzfahrtschiffe gekippt, weil die Befestigungsarme zu kurz waren, als beim letzten Hochwasser der Wasserstand 180 cm über der Rekordmarke von vor 500 Jahren stand.
In Holland sind bis zu 5 Meter hohe Poller als Befestigung für Schwimmhäuser in den Poldern gebaut worden, und auch die Versorgungsleitungen so ausgelegt, um für extreme Sturmfluten vorzusorgen.
Ein Risiko ist, wenn das Haus bei sehr niedrigem Wasserstand am Grund aufliegt und sich der Betonponton dort flächig festsaugt, dass es bei steigendem Wasserstand nicht mehr aufschwimmt und dann durch eine Türöffnung voll läuft, die normalerweise über der Wasserlinie liegt. Das muss laut Hamburger Leitfaden konstruktiv verhindert werden. --Eridaner (Diskussion) 10:46, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Weiterführung der Diskussion von H-stts Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Anlass war: 14:40, 26. Jun. 2015‎ H-stt (Diskussion | Beiträge)‎ . . (24.949 Bytes) (-1.901)‎ . . (→‎Zukunftsaussichten: Unfug - ersatzlos entfernt)

und

09:29, 29. Jun. 2015‎ H-stt (Diskussion | Beiträge)‎ . . (17.443 Bytes) (-9.407)‎ . . (Aussortiert, Marketingblödsinn entfernt, Wolkiges über Potentiale raus. Bleiben wir bitte bei den Tatsachen)

Als Begründung für die Streichung führte H-stt auf seiner Diskussionsseite folgendes an: Weil das PR-Blödsinn ist, das ohne Auswirkungen in der Praxis ist und bleiben wird. Wir reden bei dauerhaft bewohnten "Schwimmhäusern" (nicht Ferienhäuschen) in ganz Deutschland von einem Potential im dreistelligen Bereich. Das ist für die Wikipedia vollkommen unbedeutend und die großen Worte in diesen Manifesten sind einfach nur Geschwätz. Ich werfe jetzt den ganzen Komplex wieder raus.

@H-stt:, entschuldige bitte, was Du hier gerade machst, verstehe ich gar nicht.

Die kompletten Abschnitte Rechtliche Grundlagen, Zukunftsaussichten, Klimawandel inklusive aller Quellen und Nachweise zu streichen, scheint mir dem Thema nicht angemessen zu sein.

Ich habe weder persönlich noch beruflich mit dem Thema zu tun, ich wohne nicht am Wasser, bin kein Architekt und kein Hamburger. Mir als Münchner hier eine persönliche Motivation zu unterstellen, verbitte ich mir.

Aber zurück zur Sache, wenn Du, so wie ich, vor Ort in Holland, an der Ostsee, in der Lausitz, Leipzig, Hamburg und Berlin gewesen wärst und gesehen hättest, was dort gerade jetzt gebaut wird oder in den letzten Jahren entstanden ist, und wie diese Gegenden davon profitieren, wärst Du vermutlich zu einem anderen Urteil gekommen.

Wenn das Thema für Dich persönlich so irrelevant ist, vielleicht interessiert Dich ja, dass 39.000 andere den Artikel angeschaut haben und keiner von denen mehr als 100 Bytes daran ändernswert fand.

Ich will hier keinen editwar.

Also bitte bleib sachlich. Dass Du selbst hier mit dreistelligem Potential argumentierst, zeigt doch, dass auch Du Zukunftsaussichten siehst. Also wozu diese ganze Aktion? Gruss --Eridaner (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deine persönliche Anschauung der Thematik hat dir leider die Perspektive verstellt, nicht sie erweitert. Kurz voraus: Natürlich ist das Thema von Bedeutung für die Wikipedia. Und ich kenne zB die Häuser in Sausalito persönlich (und noch ein paar andere im kleineren Maßstab). Aber der Text in den drei von mir entfernten Kapiteln war für die Wikipedia nicht von Bedeutung und er war zudem auch noch nach jedem anderen Kriterium schlecht. Nehmen wir das Kapitel zur den "Rechtlichen Grundlagen". Da stand doch gar nix zum Juristischen. Erstmal kamen zwei Absätze irgendwas Anderes und dann ein paar Punkte über Hamburg, aus denen nicht hervorging, was jetzt eigentlich die konkreten Anforderungen in rechtlicher Hinsicht sind. Die Zukunftsaussichten waren reines Marketing-Geblubber ohne jeden Bezug zur Realität. Den Quatsch zum Klimawandel kommentiere ich gar nicht erst inhaltlich, da hatten offensichtlich irgendwelche Markedroids das Thema Hausboot/Schwimmhaus mit dem Buzzword Klimawandel ins Gespräch bringen wollen. Der Text war unbrauchbar und der Artikel ist durch die Löschung viel besser geworden.
Das bedeutet nicht, dass man nicht über rechtliche Grundlagen oder die Zukunftsaussichten von Schwimmhäusern schreiben könnte. Aber das müsste völlig anders aussehen und bis es besseren Text gibt, ist der Artikel ohne diesen schlechten Text besser dran. Grüße --h-stt !? 15:41, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Marketing-Geblubber ohne jeden Bezug zur Realität vom Februar 2009 ist zum Teil schon längst gebaut (siehe IBA 2013 in Hamburg-Wilhelmsburg, Hamburger und Lausitzer Fotos im Artikel und Nachweis Nummer 15) und in Berlin (Humboldtinsel) und Bitterfeld (Goitzsche) waren die Bauarbeiten Mitte Juni 2015 in vollem Gang.
Die Quelle Genehmigungsleitfaden bietet die komplette rechtliche Basis, wenn jemand in HH ein Schwimmhaus bauen will.
Da Du offensichtlich der Meinung bist, man könnte das besser schreiben, tu es.
Löschen ist für mich keine Verbesserung!
Wenn Du das nicht kannst, sollten wir besser eine dritte Meinung einholen.
Gruss --Eridaner (Diskussion) 17:13, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dass Du sogar die aktuelle Literatur zum Thema aus dem Artikel entfernt hast, ebenso wie die Situation in Österreich und der Schweiz, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Wenn einer der 39.000 Leser der vergangenen Woche das interessant fand, war es richtig, dass das in der Wikipedia steht.
Ich streich ja auch nicht willkürlich einen Abschnitt aus Deinem Artikel über das Münchner Verwaltungsgebäude für Arbeiterangelegenheiten, weil ich es heute für irrelevant halte, dass dort im Jahr 1896 74.008 Arbeitssuchende vermittelt wurden, während diese Anzahl bis 1913 auf 111.733 Gesuche stieg! --Eridaner (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das was du "Literatur" nennst, ist ein Sammelsurium. Es ist nicht das, was wir nach unseren Richtlinien WP:LIT für gedrucktes und WP:WEB für Weblinks verlangen. Es ist insbesondere nicht "vom Feinsten". Statt dessen sind das irgendwelche Artikel die irgendwas mit schwimmenden Häusern zu tun haben. Mal was buntes zur fantasievollen Architektur, mal was das in eine Reiseführer passen würde. Sieh dir mal kritisch deine "Belege" an. Das sind Tourismushefte (Merian), der Reiseteil der Zeit und zum Thema "Klimawandel" Tagungsunterlagen einer Bauaustellung, also Architekturpoesie. Dann noch die "Yacht" und "Schöner Wohnen" und das Coffee Table Book von Gabor. Alles vollkommen unbrauchbar. Unter den Belegen ist kein einziger, den ich als erstklassig ansehe. Bitte lerne, qualifizierte Literatur von ungeeigneter zur unterscheiden und wirf den Unfug bitte selbst raus. Grüße --h-stt !? 19:04, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte @H-stt:, stelle an Artikel, die von Anderen erstellt wurden, keine höheren Ansprüche als an die von Dir erstellten Artikel. Überprüf mal Deine Artikel darauf, ob die Literatur durchgängig "vom Feinsten" ist. WP:LIT fordert das nämlich nicht und auch Du hast Zeitungsartikel aus dem Münchner Merkur als "Literatur" und Artikel aus der Zeit als Quellen in von Dir erstellten (oder zumindest auf Deiner Benutzerseite vorgestellten) Artikeln.
WP:LIT fordert das: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."
WP:WEB sagt in den Einzelrichtlinien: "Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht."
Ich werde den Artikel noch überarbeiten, aber das wird so wie bei meinen anderen Artikeln sorgfältig und nach und nach geschehen. Ich bin offen für konstruktive Verbesserungsvorschläge und dankbar für Mitautoren mit einem anderen Blickwinkel. Gruß, --Eridaner (Diskussion) 16:02, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

3M Ich habe gerade die letzte Löschung rückgängig gemacht: Klar kann man über Inhalte streiten ... und klar ist derjenige in der Pflicht zu argumentieren, der sie drin haben will. Das rechtfertigt aber keinesfalls so ganz nebenbei auch die Hälfte der Literatur zu entfernen.

Inhaltlich: mMn "duftet" der Text ein wenig nach Marketing ... nicht destotrotz ist das Thema ein neues, was in der deWP breitbandig beleuchtet werden sollte. Da hilft es mehr inhaltlich mit Argumenten und Quellen zu diskutieren, als einfach großflächig die Sense anzusetzen.

mein derzeitiges Fazit: Die Texte sollten ein wenig stärker darauf geeicht werden, nicht nach Marketing auszuschauen ... dann sollte es gut sein.

Trotzdem: Diskutieren kann man immer -> am besten über die Disk mit Quellen und Argumenten ... statt mit Löschungen.

Noch ein Wort zur 3M-Anrufenden: Ich hab in der Disk noch nicht wirklich gelesen, wo das Problem (also inhaltlich begründet usw.) ist ... das musste ich mir erst mühsam erarbeiten, in dem ich die Versionen durchgegangen bin.

--AKor4711 (Diskussion) 22:18, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


3M Zunächst einmal Zustimmung zu AKor4711: Es wäre für Außenstehende hilfreich gewesen, hier irgendwie einen Link mit den umstrittenen Änderungen übersichtlich präsentiert zu kriegen. Wenn ich die Sache recht verstehe, geht es in erster Linie um die Abschnitte Rechtliche Grundlagen und Zukunftsaussichten.

Dazu von mir Folgendes:

1. Von der Sache her muss ich h-stt leider Recht geben. Die beiden Abschnitte sind einfach unenzyklopädisch geschrieben. Der Abschnitt "Rechtliche Grundlagen" enthält zwar etliche Einzelnachweise, aber erstens befasst er sich nur am Rande mit den rechtlichen Grundlagen, und zweitens ist die Art und Weise, wie die Einzelbelege hier zusammengestellt wurden, dennoch das, was man TF nennen würde. Der Abschnitt "Zukunftsaussichten" ist, wie der Titel schon sagt, Zukunftsmusik, insofern komplett TF, und gehört hier ganz einfach nicht rein.

2. Vom Ton her würde ich mir wünschen, dass relativ neue WP-Mitarbeiter etwas freundlicher behandelt werden. Auch wenn's von der Sache her stimmen mag: Formulierungen wie "Unfug", "Marketinggeblubber", "PR-Blödsinn", "Quatsch", "der Text ... war nach jedem ... Kriterium schlecht" etc. sind abwertend und verletzend, und man kann sowas durchaus auch in der virtuellen Welt freundlicher ausdrücken, ohne deswegen die Sache kompromittieren zu müssen.

--Josy (Diskussion) 00:27, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ich entschuldige mich dafür, den Konflikt für 3M nicht übersichtlich erläutert zu haben. Das ist für mich erst das zweite Mal, dass mir so etwas passiert ist und auch noch nie in solchem Umfang.
Den Abschnitt Klimawandel würde ich gerne komplett so stehen lassen. Gerade in den Niederlanden werden aus genau diesen Gründen in Gebieten, die nicht höher eingedeicht werden können, schwimmende Siedlungen gebaut Schwimmende Häuser und auf der Fachtagung der IBA (PDF in den Quellen) wird das auch für Hamburg-Wilhelmsburg als mögliche Lösung vorgeschlagen und wurde zum Teil auch 2013 so umgesetzt (IBA-Dock im Zollhafen).
Den Abschnitt Rechtliche Grundlagen werde ich in den nächsten Tagen überarbeiten, um ihn enzyklopädischer zu formulieren und Inhalte aus dem Genehmigungsleitfaden in den Text integrieren.
Den Abschnitt Zukunftsaussichten habe ich gerade auf die zwei belegbaren Sätze gekürzt.
--Eridaner (Diskussion) 07:59, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Text unter Klimawandel ist doch erkennbarer Marketingblödsinn. Als ob schwimmenden Häuser das Problem lösen oder auch nur einen erwähnenswerten Beitrag dazu bieten könnten. Dass in besonders von Überschwemmungen gefährdeten Regionen darüber nachgedacht wird, Häuser so zu bauen, dass sie ohne größeren Schaden aufschwimmen können, macht sie nicht zu Schwimmhäusern im Sinne dieses Artikels. Und auch das ist nur ein Nischenthema und wird keine Auswirkungen im Bezug zum Klimawandel haben. Bitte lerne zu erkennen, was Substanz hat und was Marketinggeblubbere ist. Grüße --h-stt !? 19:04, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@h-stt: Es wäre schön, wenn auch Du die 3M wenigstens mal zur Kenntnis nehmen würdest.
Dass ich Dir von der Sache her Recht gebe, hatte ich ja gesagt. Dass Du aber dieselben Vokabeln im selben verletzenden Ton ohne Notwendigkeit wiederholst, dafür habe ich wenig Verständnis und empfinde es nach meinen Beitrag geradezu als Provokation. --Josy (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

3M

  • Ein Betrachtung der rechtlichen Grundlagen wäre sicher hilfreich. Inhaltlich müsste das sicher aber anders aussehen. Wie sind denn die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb oder als Wohnsitz etc.?
  • Formulierungen wie "Wohnen am Wasser wird immer beliebter." sicher ungeeignet. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Lemma mögen bestehen, aber sicher nicht hier und nicht so dargestellt.
  • Auch Möglicherweise Flutereignisse etc. an dieser Stelle irrelevant, wenn nicht gar TF.
  • Rechtliches: Was sind denn die Vorrausetzungen für einen Bau, Betrieb, oder _wohnen in_ einen Schwimmhaus?
  • Eine Motivation, sich ein Schwimmhaus zu bauen, ist die Aussicht aufs Wasser. ungeeignete Formulierung.
  • Amsterdam ist ein Sonderfall und hier als Argument heranzuziehen sicher fehl am Platz.
  • Zukunftsaussichten wie angemerkt in dieser Form ehere TF. Wobei ich mir vorstellen könnte, das die aktuellen Änderungen in der rechtlichen Bewertung und laufenden Genehmigungsverfahren dargestellt werden könnten, um den aktuellen Wandel darzustellen.

Das nur das, was mir spontan aufgefallen ist. Grundsätzlich halte ich die Abschnitte "Rechtliches" für notwendig, sinnvoll und relevant, "Zukunftsaussichten" für überarbeitungsbedürftig und falsch benannt, "Klimawandel" ebefall für falsch betitelt und falsch ausgerichtet.

Viele gute belegte Information. Neu strukturieren, und Informationen anders Zusammenstellen/Formulieren. Nur eine Beispiel: Was unter Technik als "nicht genehmigungsfähig" oder "nicht zugelassen" bezeichnet wird, wäre ja etwas für den Abschnitt Rechtliches. --HanFSolo (Diskussion) 08:21, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die rechtlichen Grundlagen erstmal gekürzt und sachlicher formuliert. Ausführlicheres bedarf etwas Vorbereitung. Ich will hier ja nicht nur Copy & Paste praktizieren und bitte um etwas Geduld. --Eridaner (Diskussion) 13:19, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es besteht ja keine Eile. :) Ich finde die Änderungen in dem Abschnitt gut. Das Berliner Wasser- und Schiffahrtsamt hat wohl auch noch ein Regelwerk für Schwimmhäuser in der Stadt. Mal sehen, ob ich da eine gute Referenz finden kann. Insgesamt scheint es aber für viele Bundesländer (noch) keine offiziellen Regelungen zu geben. --HanFSolo (Diskussion) 13:44, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre klasse, wenn Du zu Berlin etwas beitragen könntest. Ich hab mir die Baustelle auf der Humboldtinsel zwar angeschaut, konnte aber in meinem Zeitfenster keinen Ansprechpartner vor Ort erwischen. --Eridaner (Diskussion) 14:12, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab das Merkblatt des Berliner WSA gefunden und eingebunden. Eventuell findest Du ja noch etwas Ausführlicheres. --Eridaner (Diskussion) 16:47, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@AKor4711:
@Josy Panthera:
@HanFSolo:
Hallo an die Menschen mit der dritten Meinung.
Bitte werft mal einen Blick auf die drei Absätze Rechtliche Grundlagen, Zukunftsaussichten und Klimawandel. Ist das aus Eurer Sicht jetzt sachlich genug? Wo seht Ihr noch Verbesserungsmöglichkeiten? Gruß, --Eridaner (Diskussion) 12:03, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Insgesamt sehr schön überarbeitet!

  • Rechtliches
    • Finde ich so absolut in Ordnung. Sachlich und angemessen. Ich konnte auch nicht mehr finden.
  • Zukunftsaussichten
    • Vielleicht nicht die beste Überschrift, aber mir fällt spontan auch nichts besseres ein. Zukunftsaussichten klingt etwas nach Glaskugelei. Aktuelle Entwicklungen klingt vielleicht besser. In jedem Fall finde ich so einen Abschnitt wichtig, damit klar wird, dass es sich im Wandel befindet.
    • "... ergreifen die Chance..." ist vielleicht keine sachliche (enzyklopädische) Formulierung. Hamburg hat als eins der wenigen Bundeländer Regelungen. Punkt.
  • Auswirkungen des Klimawandels
    • Der Inhalt ist sicherlich in Ordnung und gut belegt. Insgesamt kann man sicher die Frage stellen, ob dieser Absatz, und vielleicht auch Teile des vorhergehenden in den Artikel "Schwimmhaus" gehören. Vielleicht kann man diese Informationen irgendwann mal auslagern. So wie man Informationen zum "Baurecht" nicht im Artikel "Wohnhaus" unterbringt. Das aber nur so als Anregung. Im Moment meiner Meinung nach angemessen und hilfreich.

--HanFSolo (Diskussion) 12:33, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

"Rechtliche Grundlagen wirkt auf mich ganz gut. Erst die allgemeine rechtliche Situation in GER (inkl. Angabe des Rechtsbezuges), dann spezielle für HH und B. AUT/SUI ist drin -> gut. Spannend wäre hier wohl auch über das Land, dass vermutich auf GER-Sicht eher mit Schwimmhäusern verbunden wird, die NED, etwas zu lesen.
Bei "Zukunftsaussichten" seh ich Probleme: Die Kontainerrevolution liegt in meiner Erinnerung ca. 70 Jahre zurück ... und soll sich nun auswirken? Die andere Frage ist die nach den Auswirkungen/Zukunftsaussichten: Es wird wohl so sein, dass es immer mehr Schwimmhäuser in GER geben wird. Aber "immer mehr" hat für mich was von "statistischer Beschönigung", denn immer mehr mag zwar in absoluten Zahlen korrekt sein, in Relation gesetzt, wird es jedoch eine kleine Nischenlösung bleiben: Schwimmhäuser liegen üblicherweise linear an den Wasser-Land-Grenzen ... von den Wasser-Landgrenzen gibt es verglichen mit den Landflächen jedoch in beispielsweise GER nur sehr wenige Möglichkeiten. Völlig willkürliches und bewußt übertriebenes Beispiel: eine Steigerung von 10 auf 20 Schwimmhäuser ist unbestreitbar ein Plus von 100% ... vergleicht man aber die 20 Schwimmhäuser mit 5.000 Landhäusern, dann spielen die 20 Schwimmhäuser keine wirkliche Rolle.
"Auswirkungen des Klimawandels" ist mMn auch sachlicher geworden und auch mit Belegen gestützt. Mir kommt diesem Abschnitt jedoch eine zu große Bedeutung im Kontext des gesamten Lemmatextes zu. Eine Formulierung wie "als eines der möglichen Lösungskonzepte für diese Herausforderung" würde ich sofort bestreiten, denn aufgrund der oben beschriebenen Verhältnisse, kann man wohl kaum ernsthaft von "einem möglichen Lösungskonzept" sprechen. Klar: Schwimmhäuser können was tun, aber die heutigen Schwimmhäuser sind wohl kaum in der Lage ein mögliches Lösungskonzept zu stellen. Sie können vllt. einen Teil eines Gesamtkonzepts sein (vgl. Energiegewinnung aus Wasser -> hilft bestimmt, aber nur als Teil von mehreren Maßnahmen).
Bei "Auswirkungen des Klimawandels" gehört mMn hin, dass sich inzwischen Menschen mit der Forschung an Schwimmhäusern beschäftigen ... die derzeit verfügbaren Ansätze, jedoch erst der erste Schritt bei der Entwiklung von tatsächlich wirksamen Konzepten sind -> Stichwort: Entwicklung hin zu schwimmenden Städten ... da gehört dann mMn auch irgendwie verlinkt, was es sonst noch so an Ansätzen gibt: Stichworte "Landgewinnung (NED, CHN, VAE, etc.), "Plattformstädte", etc.
... nur meine Meinung --AKor4711 (Diskussion) 12:54, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1 dazu. Inbesondere die Anregungen des letzten Absatzes bieten Potenzial für einen Ausbau. --HanFSolo (Diskussion) 12:58, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke soweit, das schnell Umsetzbare hab ich mal erledigt. Der Rest braucht etwas mehr Arbeit und Recherche. Soll ich in Dritte Meinung etwas zum betreffenden Abschnitt dazuschreiben im Sinn von "Erledigt, Dankeschön!" --Eridaner (Diskussion) 13:29, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den dort mal als erledigt markiert. --HanFSolo (Diskussion) 13:35, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Super, Danke, Gruß, --Eridaner (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Formatierung der Internetbelege ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo @AKor4711:

Danke für Deine Dritte Meinung!

Mein Mentor Pitlane02 gab mir folgenden Tipp: Baue Deine Belege lieber wie in Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege beschrieben, sauber als Internetbelege ein.

So habe ich mich bisher an diese Formatierungsregeln gehalten und bin etwas verwirrt, warum Du diese Internetbelege jetzt umformatierst. Kannst Du mir das erklären?

Aber ich finde, es sieht besser aus und enthält auch mehr Infos. Danke für Deine Mühe. Gruß, --Eridaner (Diskussion) 13:35, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

... naja, prinzipiell gibt es ja 4 Möglichkeiten für die Einzelnachweise:
  1. ... man macht irgendwie einen Ref hin ... "Beleg ist Beleg" ... Hauptsache einer ist angegeben ... ;)
  2. ... man formatiert es von Hand (ist mir zu kompliziert, da ich mir dann ja merken müsste, was kursiv gesetzt wird und wann ein Punkt kommt und son Kram halt ... ;)
  3. ... man nutzt Vorlage:Internetquelle
  4. ... man nutzt Vorlage:Cite web
Die beiden Vorlagen unterscheiden sich nicht wirklich ... außer: Cite web funzt auch in nicht-deutschsprachigen Wikipedias ... ;) ... also nehm ich halt Internetquelle, trag die Parameter-Werte ein und überlass der Vorlage die Formatierung ... :)
So wirklich Mühe bereitet mir das Nutzen der Vorlage nicht ... das passiert nebenher, wenn ich mir eine Quelle anschaue ... ich erfasse das mit einem Bookmarklet, welches mich nacheinander die Parameter abfragt und mir zum Schluss den fertigen Ref-WikiText präsentiert, den ich dann nur noch einfüge.
... mach Dir aber keinen Kopf: Das mit der Formatierung ist ja eigentlich nur Nebensache ... entscheident ist ja erstmal, dass der Text vom Einzelnachweis auch tatsächlich bequellt wird.
Gaaaanz genau betrachtet sieht es für Dich nur so aus, als ob ich die Einzelnachweise "umformatiert" hätte ... tatsächlich jedoch hab ich lediglich fehlende Angaben (wie Autor und so) hinzugefügt ... da ich mich nicht mit der korrekten Formatierung von Einzelnachweisen auskenne, trag ich kurz die Angaben in die Formatvorlage ein und überlass ihr die Formatierung.
Einen weiteren Vorteil haben die Formatvorlagen auch: Sie sind maschinenlesbar -> ein Bot kann sie also fehlerfrei auslesen und aufbereiten ... bei freihand-formatierten Einzelnachweisen gelingt das nicht (man könnte also einen Bot über die deWP laufen lassen und auswerten lassen, welche Quellen wie oft genutzt werden oder auch feststellen, welcher Autor häufiger bemüht wird) ... der "Nachteil" der Vorlagen ist: Wenn man sie von Hand ausfüllt, ist es mehr Schreibkram ... ;) ... aber wie bereits geschrieben: In meinem Falle macht ein Bookmarklet den Schreibkram, so dass ich unterm Strich einen Einzelnachweis mit meiner Methode schneller erfasst hab, als es von Hand dauern würde. (Bevor Du mich jetzt fragst, wie ich das mache: Ich arbeite gerade nebenher daran, das Bookmarklet zu veröffentlichen ... dauert aber noch ein paar Tage ... falls ich vergessen sollte, Dich zu informieren, hier schon mal der Link)
--AKor4711 (Diskussion) 20:23, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten