Diskussion:Siegburg/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Olbertz in Abschnitt Wartung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Personen

Paul Schäfer ist ein Krimineller, der nach Chile geflüchtet ist, um sich der deutschen Gerichtsbarkeit zu entziehen, und dort nach jahrzehntelanger Freiheit nun endlich in Haft ist. Als "Bekannte Person" der Stadt Siegburg sollte er nicht aufgeführt werden.

Einverstanden, habe ihn entfernt.--yosh 14:05, 11. Jan 2006 (CET)

Man sollte auch - entsprechend - auf Kriminelle hinweisen, sonst wird Deutschland wieder zu einem Land ohne Täter, wo keiner was gewußt hat. Aber war Schäfer nicht aus Lohmar Heide und hatte nur ein Geschäft der Colonia Dignidad in Siegburg, Mühlenstraße?

(12.01.05) Hape - Siegburg

Ich hätte gerne gewusst, ob es in Siegburg einen Ausstellung von Charles Wimar gibt?

Ist mir nicht bekannt. -microsome 19:05, 13. Jan 2005 (CET)

Habe den Abschnitt ueber Dietzgen in einen neuen Artikel ueber ihn verschoben. -microsome 06:09, 20. Jan 2005 (CET)

Innenstadt

Zu welchem Stadtteil gehört eigentlich die gesamte Innenstadt mit Markt, Kaiserstr etc? Die aufgezählten sind es doch sicherlich nicht. --Rogerg 14:18, 29. Mär 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, heißt der Stadtteil "Innenstadt", bin aber nicht sicher. --Yoshi ... 19:24, 29. Mär 2005 (CEST)
Irgendwie passen die Basisdaten im Kasten (8 Stadtteile) und die Aufzählung im Text (12 Stadtteile) nicht zusammen. Und jetzt noch ein weiterer Stadtteil "Innenstadt". Wie kriegen wir das gerade gerückt? Ist hier jemand von der Stadtverwaltung? Rogerg 09:52, 30. Mär 2005 (CEST)

Die Stadt Siegburg hat nur außenliegende Stadtteile. Alle innerhalb des eigentlichen Stadtgebietes liegenden Stadtviertel waren ehemals selbstständig, sind heute aber nur noch inoffizielle Bezeichnungen. Die Stadtverwaltung führt lediglich die Außenorte wie Kaldauen, Heide, Schneffelrath etc. als offizielle Stadtteile. -- Olbertz 18:39, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich bin etwas irritiert über die Diskussion über Stadtteile oder ehemalige Stadtteile. Der Begriff Stadtteil ist in NRW ein inoffizieller Begriff. Nach der Gemeindeverordnung NRW § 39 gibt es in kreisangehörigen Städten lediglich Stadtbezirke (im Gesetz auch Ortschaften genannt). Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Siegburg sind aber keine Stadtbezirke eingerichtet. Aus meiner Sicht kann man also ruhig von Stadtteilen reden, zumal selbst die Stadt Siegburg auf ihrer Homepage von Stadtteilen redet. -- Bwana 20:12, 31. Jul. 2008 (CEST)

Markus Maria Profitlich

(12.05.05) Thommy - Siegburg

Sollte man erwähnen, das der Kabarettist Markus Maria Profitlich im CVJM in Siegburg zehn Jahre lang Freizeiten gemacht und geleitet hat und - so glaube ich - auch mal einen festen Wohnsitz hier hatte?

Warum nicht. Soweit ich weis hatte er auch mal eine Kneipe in Muelldorf. --microsome 23:24, 12. Mai 2005 (CEST)


07.12.2005 Martin - Siegburg

Zu Markus Maria Profitlich könnte man vielleicht auch erwähnen das es das Unternehmen "Profitlich Motoren" gibt. http://www.profitlich-motoren.de/ Ich weiß nur nicht ob die was miteinander zu tun haben. Zumindest kann man das unter ansaässige Unternehmen stellen oder nicht?

Nur ein Vorschlag ;)

Gruß Martin

Realschule

Hallo Benutzer 89.52.202.230.

Deinen externen Link auf die Alexander-von-Humboldt-Realschule habe ich in den Abschnitt Weblinks verschoben. Im Text selbst sollen keine externen Links erscheinen, um den Lesefluß nicht zu unterbrechen.

Grundsätzlich sollen auch nicht zuviele externe Links aufgeführt werden. Sonst könnte ja jede Schule, jeder Verein und jedes Unternehmen in der Stadt einen externen Link einsetzen.

Willst du nicht einen eigenen Artikel über "deine" Schule schreiben? Eine Realschule mit Aufbau- und Montessorizweig ist ja etwas Besonderes.

Was hältst du davon, dich anzumelden? Dann hast du deine eigene Benutzerseite mit eigener Diskussionsseite.

Beste Grüße --Sebastian Mehlmacher 22:15, 7. Mai 2006 (CEST)

Geschossfabrik

Hallo.

Im Abschnitt Geschichte ist erwähnt , .....der Königlichen Geschossfabrik Brückberg und des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums, in denen bis zu 20.000 Menschen arbeiten.

Kann es wirklich sein, dass in einer Fabrik in Siegburg um das Jahr 1900 herum 20.000 Menschen gearbeitet haben?

--Sebastian Mehlmacher 16:34, 10. Mai 2006 (CEST)

--- Nicht waehrend der Anfangsjahre, aber auf dem Hoehepunkt des 1. Welstkrieges, waren es wohl so viele Link.

microsome 01:48, 25. Mai 2006 (CEST)

Rhein-Sieg-Halle

Habe gelesen Siegburg hat eine neue, nicht unbedeutende Halle. Kann jemand dazu etwas schreiben? 85.178.228.31 22:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Das wäre in der Tat erwähnenswert, vielleicht werde ich es in die Geschichte einbauen.--Borheinsieg 23:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Habe jetzt selbst bei Unterhaltungskultur dazu etwas eingebaut. Die Rhein-Sieg-Halle verdient auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Habe dies auch in Artikelwunsch eingestellt. Also, auf geht´s, ihr Siegburgfans. 85.178.197.206 18:31, 19. Aug 2006 (CEST)

SOllte bei den Kirchen bzw. Gemeinden nicht noch St. Hedwig auf der Zange hinzugefügt werden?Big albert^ 11:39, 8. Okt 2006 (CEST)

Datum des Stadtrechts

Bei der Angabe "1128 erhält Siegburg Stadtrecht" handelt es sich offensichtlich um einen Zahlendreher. Die erste Urkunde, in der Siegburg als Stadt bezeichnet wird, stammt von 1182 (vgl. Theodor Josef Lacomblet, Archiv für die Geschichte des Niederrheins Bd. I, Nr. 483, Düsseldorf 1840). Dort müsste also "1182" stehen. Im Übrigen ist diese Urkunde nicht das eigentliche Stadtrechtsprivileg - das ist nämlich nicht überliefert - sondern nur eine Bestätigung dessen. Das genaue Datum des Siegburger Stadtrechts ist also nicht bekannt, man weiß eben nur, dass es vor 1182 verliehen wurde. Vielleicht sollte man deshalb noch treffender "vor 1182 erhält Siegburg Stadtrecht" schreiben. Ich habe leider noch nie etwas bei Wikipedia bearbeitet. Könnte deshalb vielleicht jemand von euch das Datum ändern? Vielen Dank!--89.50.230.99 11:58, 21. Nov. 2006 (CET)

Hallo! Artikelbearbeiten geht ganz einfach: Um die Zahl zu ändern, klickt man einfach auf den Bearbeiten-Link unter der Überschrift „Geschichte“ und ändert in dem dann erscheinenden Textfeld den Text und klickt anschließend einfach auf „Seite speichern“ (im Idealfall klickt man vorher auf „Vorschau zeigen“, damit man eventuell gemachte Fehler gleich beheben kann, bevor sie im Artikel stehen). Ausführlichere Hinweise dazu befinden sich auf Hilfe:Bearbeitungshilfe. MfG Stefan Knauf 18:48, 1. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:36:26 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Landschaftsverband Rheinland
Höchster Punkt NN (Braschoß)
Niedrigster Punkt NN (Aggermündung)
Nord-Süd Ausdehnung km
West-Ost Ausdehnung 8,5 km


Wahnbach

Hallo, in dem Artikel stand, das der Wahnbach durch Siegburg fließt. Das ist Quasch. Der Wahnbach speisst die Wahnbachtalspere und kommt aus Richtung Much. Die Wahnbachtalsperre speist dann die Sieg in ca. 3 Km entfernung zu Siegburg. Derr Mühlengraben ist der einzige Wasserlauf durch Siegburg. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 18:33, 28. Dez. 2006, von 80.136.233.209 (Beiträge) erstellt. --Stefan Knauf 18:54, 28. Dez. 2006 (CET))

Hallo! Aus meinem Stadtplan geht eindeutig hervor, dass der Wahnbach kurz vor seiner Mündung in die Sieg noch durch den Siegburger Stadtteil Seligenthal fließt. MfG Stefan Knauf 18:54, 28. Dez. 2006 (CET)

Siegburger Klosterreform

Hallo, vielleicht ist es noch interessant, dass im 11./12. Jahrhundert vom Siegburger Kloster eine Reformbewegung ausging, durch die zahlreiche Klöster in ganz Deutschland innerlich erneuert wurden (u.a. Köln: St. Pantaleon, Saalfeld (Thüringen), Grafschaft (Westfalen)). War in dieser Zeit eine der wichtigsten Klosterreformbestrebungen im deutschen Raum. Gruß Martin Quelle dazu u.a.: Lampert von Hersfeld: Annalen. Literatur: Semmler, Josef: Die Klosterreform von Siegburg. Bonn 1959. (nicht signierter Beitrag von Ruzesadic (Diskussion | Beiträge) 14:35, 9. Jan. 2007)

Siegburg bergisch?

Im Artikel Bergisches Land gibt es immer wieder Zuordnungsprobleme, welche Städte nicht nur historisch bergisch waren, sondern sich auch noch heute als solches betrachten. Als Augustiner würde ich vermuten, das die Nachbarstadt Siegburg heute nichts mehr mit dem Bergischen zu tun hat - oder sehen das echte Siegburger anders? Wenn ja, bitte unter Diskussion:Bergisches_Land#neue_Karte melden. Traitor 19:02, 22. Jan. 2007 (CET)

  • Siegburg war Teil des Herzogtums Berg und ist Teil des Naturparks Bergisches Land (Stadtteile Stallberg, Kaldauen und die am Wahnbach s.o. Seligenthal, Münchshecke, Schreck, Braschoß, Schneffelrath, Gut Umschoß). -- Olbertz

Der Löwe ist bewehrt nicht bewährt--

Stadtteile

Zange, Driesch, Stallberg, Wollsdorf, Brückberg, Nord sind offiziell keine Stadtteile. Als Stadtteil gelten bei der Stadtverwaltung nur die getrennt liegenden Orte. Hier wäre auch geschichtlich noch der ehemalige Stadtteil Mülldorf zu nennen. -- Olbertz

Gut, dann schreib doch eine entsprechende Erläuterung in den Artikel.--Eigntlich (re) 10:38, 3. Feb. 2007 (CET)

Chronologie: »1741–1742: Besetzung der Stadt durch französische Revolutiontruppen«

das kann nicht stimmen, alldieweil die frz. revolution erst 1789 stattfand

900 Jahr-Feier

Zwischen dem 6. und 14. Juni 1964 fanden in Siegburg die offiziellen Feierlichkeiten zum 900-jährigem bestehen statt. Der offizielle Film ist mittlerweile als DVD erschienen. Erwähnenswert?

Erwähnungen in der Literatur

Welchen Sinn hat diese Auflistung von teils bloßen Erwähnungen von "Siegburg" oder der "Benediktienerabtei" (sic!) in der Literatur, noch dazu von enzyklopädisch nicht relevanten Autoren?

Ich habe diese überflüssige Liste mit Begründung gelöscht, aber leider ist das ohne Begründung wieder eingefügt worden.

Wenn das so funktioniert, dann schreib ich demnächst auch ein Buch, in welchem ich Hunderte von deutschen Städten und Sehenswürdigkeiten erwähne und trage mich anschließend in Hunderte von Wikipedia-Artikeln zu den Städten und Sehenswürdigkeiten namentlich ein und stehe hundertfach im Lexikon. Geht das?!

Was ist, wenn ich ein Buch schreibe und darin New York erwähne, dann darf ich mich im Artikel New York namentlich verewigen? Falls es eine Grenze gibt (zB Einwohnerzahl), wie hoch soll die sein?

Ich halte es nicht für sinnvoll jetzt oder in Zukunft jedesmal über die Relevanz von einzelnen Autoren oder Erwähnungen an dieser Stelle zu diskutieren, darum mein Vorschlag:

Wenn überhaupt - dann nur literarische Erwähnungen in den Artikel aufnehmen, die von Autoren gemacht worden sind, deren enzyklopädische Relevanz durch Existenz eines eigenen Artikels bereits erwiesen ist (also "blau verlinkte" Autoren) Demagog 18:37, 3. Sep. 2008 (CEST)

Volle Zustimmung, die Liste kann raus, für mich auch gerne der Mankell mit - solche Listen werden bei anderen Städten auch nicht angelegt und sagen über den Artikelgegenstand, die Stadt selbst, kaum etwas aus. Ich führe die nächste Entfernung mal durch. Traitor 18:44, 3. Sep. 2008 (CEST) Bzw, ich warte damit noch etwas. Es war ja nicht kommentarlos eine IP, wie ich eben dachte, sondern Olbertz, der die Liste wiedereingefügt hat, und der hat normalerweise seine Gründe. Kann er sie hier nennen? Traitor 18:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
Schon/ noch da. Demagog hat natürlich recht, dass eine Erwähnung Geburtsort Siegburg wie in Tiefe nicht viel weiterführend ist, sondern nur für manche Leser ein interessanter Hinweis.

Um so mehr wundert es mich, dass er (wie immer sein richtiger Benutzer- oder Adminname sei), gerade das schlechteste Beispiel belässt bzw. das Unterlemma an sich bestehen bleibt und sich somit selber widerlegt.

Ein Krimi, der in Siegburg spielt, wird nicht unbedingt ein eigenes Lemma (Tiefe bisher auch nicht) wert sein. Trotzdem ist er für die Siegburger interessant. Genauso interessant und (un)wichtig wie ein Foto des Bahnhofs oder eine Auflistung der Kirchengemeinden.

Ich habe mit der Minimierung der Buchangaben m.E. einen Kompromiss angeboten, den ich auch nur mit Leuten diskutieren möchte, die zeigen, was sie selber leisten können. -- Olbertz 20:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass ich Admin sei oder nen "richtigen" Benutzernamen hätte? Hab ich das behauptet?
Dass ein Krimi nicht unbedingt ein eigenes Lemma haben muss, ist richtig und hat aber nix mit dem zu tun, was ich geschrieben hab. Ich sprach ausschließlich nur von der Relevanz des Autors(!)
Dass ich den einzigen Autor, dessen Relevanz feststeht, stehen gelassen habe, war ein Kompromiss meinerseits.
Das "widerlegt" auch nicht mich selbst, denn das entsprach genau meinem Kompromissvorschlag, Erwähnungen durch relevante Autoren stehen zu lassen. Ich lege da aber keinerlei Wert drauf, da ich die Liste für völligen Schwachsinn verzichtbar halte. Das hatte ich ja bereits durchblicken lassen.
Dein letzter Satz ist zumindest mißverständlich. Falls er so gemeint war, wie ich ihn verstehe, dann ist er an unverschämter Arroganz kaum zu überbieten nicht sehr nett.
So wie ich es sehe, sind bislang 2 Diskutanten gegen die unsinnige interessante, aber hier leider etwas deplatzierte Liste und 1 dafür. Somit erübrigt sich ja auch eine weitere Diskussion mit dir
Es geht in Wikipedia nicht darum, was für "die Siegburger interessant" ist, wie du dich ausdrückst. Für "die Siegburger" sind auch die Öffnungszeiten des dortigen Kaufhofs "interessant" und trotzdem haben die hier nichts verloren.Es geht hier darum, was für ein deutschsprachiges internationales Lexikon relevant ist. Nicht für "die Siegburger". Einverstanden? Wer vor Selbstherrlichkeit als erfahrener Wikipedia-User nicht mit jedem diskutieren will, der sollte wenigstens derartige Wikipedia-Grundkenntnisse haben weiß das aber sicherlich schon. Demagog 21:23, 3. Sep. 2008 (CEST)


Gibt es irgendwelche anderen Stadtseiten, die soetwas enthalten? Da es zu so ziemlich jedem Ort irgendwelche Kleinserien-Lokal-Krimis gibt, finde ich die reichlich wenig relevant. Traitor 21:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Gewöhnlich ist in der Ortsartikelstruktur nur das allgemeine Unterlemma Literatur vorhanden, andererseits wird oft das Unterlemma Trivia angeführt. Ad hoc fällt mir auch kein Suchbegriff ein für eine Übersicht.

Da ich hier zwar nichts angelegt, aber nachgearbeitet habe, überlasse ich dir mal eine objektive Beurteilung. Ein Unterlemma, dass mir persönlich eigentlich mehr ins Auge gefallen ist, ist übrigens Siegburger Originale. Vielleicht wäre das zuständige Portal ja auch mal (wieder) ein Diskussionsforum. -- Olbertz 21:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Der Original-Abschnitt scheint eine URV von hier zu sein, muss also raus. Für die Literatur können wir gerne noch im Portal nachfragen. Der gleichnamige Abschnitt ist im Allgemeinen ja nur für Sachliteratur bzw. Quellen da. Traitor 21:46, 3. Sep. 2008 (CEST)

Was ist hier eigentlich los? Gelten hier nicht die normalen Wikipedia-Regeln? Herrscht um diesen Artikel ein monarchistischer Wikipedia-Kleinstaat? Traitor hat sich erst klar und deutlich gegen die Liste ausgesprochen (noch deutlicher als ich) und wollte löschen, braucht dafür aber die Genehmigung eines gewissen Olbertz, dem er ergeben ist oder vor dem er Angst hat. Dieser Olbertz lässt sich aber nicht zu einer Diskussion mit Normalsterblichen ohne Adminnamen herab und deshalb bleibt das jetzt im Artikel, demonstrativ samt dem Rechtschreibfehler (Benediktiener) auf den ich hingewiesen hab? Kann jeder, der ein Buch schreibt und darin eine Stadt zum Schauplatz macht oder gar eine Abtei oder einen Stadtnamen nur erwähnt(!) sich dann in den jeweiligen Wikipedia-Artikel reinschreiben, ja oder nein? Demagog 21:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

Einen Tipfehler mag jeder gerne verbessern, zur Löschung von Absetzen bedarf es schon einer Diskussion unter Fachleuten. Hierzu zähle ich keine annonymen Beiträge.

Der Artikel Siegburg untersteht dem Portal und ich bitte sachgerechte Beiträge an dieses zu richten, da nur dort die Relevanz beurteilt werden kann. Und höre bitte auf, Diskussionsbeiträge hierdurch zu verfälschen, in dem zu zwischen den Zeilen schreibst, ohne dies kenntlich zu machen. -- Olbertz 22:26, 5. Sep. 2008 (CEST)

Olbertz, ich stelle fest, dass du mir in der Sache inhaltlich/sachlich offenbar nichts entgegenhalten kannst oder willst und deshalb rein persönlich und mit böswilligen Unterstellungen und idiotischen Verleumdungen "arbeitest". Das ist vollkommen lächerlich und zeugt von einem eingebildeten und kindischen Charakter.
Ich hab die Liste gemäß Diskussionverlauf gelöscht. Deinen Revert-Kommentar: "Änderung 50410212 von Demagog wurde rückgängig gemacht. Ein Diskussionsabbruch durch anonymisierte Mitarbeiter ist kein guter Stil". verstehe ich nicht.
Was für ein Diskussionsabbruch ? Hab ICH die Diskussion abgebrochen? Du meinst doch, dass es unter deiner Würde ist, mit mir zu diskutieren und du antwortest doch nicht auf meine Fragen.
Und rede du nicht von "gutem Stil". Du machst hier nen Editwar, obwohl die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer gegen die Liste ist. Ich werde mich an deinem Editwar ausdrücklich NICHT beteiligen und es nicht weiter versuchen, die Liste selbst zu löschen. Ich habe 2 Löschedits versucht, jeweils gut begründet, während deine beiden Reverts erst gar nicht und dann mit arroganten Parolen begründet wurden!
Und außerdem setzt du schon wieder den Rechtschreibfehler "Benediktienerabtei" ein, obwohl ich schon zum dritten Mal drauf hinweise! Bewusst Fehler einzubauen, das nennt man Vandalismus. Mir ist es absolut schleierhaft, wie so jemand wie du hier Sichtungsrecht haben kann und offenbar schon lang dabei ist. Ich habe den Fehler 2 mal gelöscht und erwähnt und du hast ihn 2 mal wieder reingesetzt. Korrigiere ihn jetzt gefälligst wenigstens oder brauchst du mal ne kleine Vandalensperre? Du Fachmann!
Über solche Einträge im Artikel wird jeweils auf der dazugehörigen Diskussionsseite diskutiert, dafür ist sie da. Das ist völlig neu, dass man zum Portal rennen muss. Wen willst du hier eigentlich für dumm verkaufen?
Ich bin ganz normal hier angemeldet, so wie du auch. Dein Gerede von "Anonymität" und deine absurden Unterstellungen, ich sei ein Admin oder ähnliches, kommen mir fast schon krank, paranoid vor.
Mir bist du hier und jetzt zum ersten Mal begegnet, falls dich das beruhigt! Und eine Sockenpuppe bin ich ja offenbar auch nicht, es sei denn, ich bin gleichzeitig dieser feige Traitor, der nicht zu seiner eigenen Meinung steht. Selbst wenn ich nicht zum ersten Mal bei Wikipedia angemeldet wäre, so ist das vollkommen irrelevant und ändert inhaltlich nicht das geringste an den Argumenten und der Sache.
Was Anonymität angeht: Ich weiß nicht, ob du wirklich Olbertz heisst, aber selbst wenn, dann hast du dadurch nach Wikipedia-Regeln keinerlei Extrarechte. Es besteht noch nicht mal die Pflicht, sich überhaupt anzumelden, geschweigen denn mit seinem Klarnamen. Also was sollen diese dämlichen und stupide wiederholten Vorwürfe?
Aber es ist schon traurig, dass wir uns hier über sowas streiten müssen, wo es eigentlich nur um eine völlig lächerliche und objektiv einfach überflüssige Liste geht, in die sich nun jeder Spaßvogel nach Belieben reinschreiben kann. Oder überprüfst du nun jeweils die Richtigkeit und Relevanz dieser "Erwähnungen" von irgendwelchen Namen, die in irgendwelchen Büchern das Wort "Siegburg" geschrieben haben? Demagog 23:19, 5. Sep. 2008 (CEST)

Demagog, lies Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und halte dich dran - wenn ich nicht sehr geduldig wäre, hätte ich nach deinen völlig unbegründeten Beleidigungen direkt eine Sperrung beantragt.

In der Sache bin ich weiterhin auf deiner Seite, aber wenn du schon das Wort Editwar kennst, sollte dir klar sein, dass man eben erstmal auf der Diskussionsseite auf die Argumente der Gegenseite wartet, bevor man die Änderung erneut durchführt.

Olbertz, überzeugende Argumente für den Abschnitt habe ich aber bisher eben noch nicht gelesen - ich warte gerne diese Diskussion ab, der momentane Argumentestand spricht aber deutlich für eine Entfernung. Traitor 00:05, 6. Sep. 2008 (CEST)

Ähm Traitor... danke für den Hinweis, dass man auf die Argumente der Gegenseite warten solle!Obwohl du mir in der Diskussion voll zugestimmt hattest, und Olbertz mir sagte, dass er mit mir gar nicht diskutieren will, habe ich trotzdem noch etwas mehr als 2 volle Tage bis zum 2. Löschversuch dieser kleinen irrelevanten Liste gewartet. Wie gesagt: Obwohl er erklärtermaßen gar nicht mit mir diskutieren will, und du für die Löschung warst, habe ich noch auf euch gewartet! Nun belehrst du mich, ich hätte noch weiter warten sollen. Wie lange soll ich denn auf einen Diskussionsgegner warten, der gar nicht diskutieren will und SOWIESO in der Minderheit ist?
Übrigens: Olbertz hatte dir, Traitor, die Bewertung (Löschung?) anheim gestellt, wenn ich ihn richtig verstehe! Zitat Olbertz vom 3. September an dich: "Da ich hier zwar nichts angelegt, aber nachgearbeitet habe, überlasse ich dir mal eine objektive Beurteilung." Er hat es dir überlassen! Du hattest mir zugestimmt. Dich hatte offenbar lediglich der Mut verlassen, als er dir die Beurteilung überließ. Und er revertierte mich heute ausschließlich aus kindischem Trotz, weil nicht DU (wie von ihm genehmigt) sondern ich diese Löschung vorgenommen hab, oder wie darf ich euer Theater hier verstehen? Demagog 00:55, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die Liste gelöscht, da absolut nicht erkennbar ist, wie hier Literaturtitel ausgewählt wurden und welches Ziel mit dieser Auflistung verfolgt wird. Die Wikipedia:Formatvorlage Stadt schlägt diesen Abschnitt ebenfalls nicht vor.
Der Titel war übrigens auch noch falsch - richtig wäre "Siegburg in der belletristischen Literatur" gewesen... ANsonsten kann man dort natürlich auch alle Reiseführer etc. aufzählen. --jergen ? 11:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
Deine Meinung habe ich zur Kenntnis nenommen, deinen Vorschlag auch. Wie hast du überhaupt Kenntnis von dieser kleinen Diskussion mit einem Noname erhalten? -- Olbertz 21:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
Was ich als Noname zur Kenntnis nehme ist, dass du mit Benutzer:Jergen und Benutzer:Traitor ebenfalls keine inhaltliche und sachbezogene Diskussion führst. Obwohl Traitor dir offenbar wohl gesonnen ist und dich ausdrücklich um Argumente bittet. Musst du ja auch nicht, aber dann reverte bitte nicht unbegründet herum. Sonst könnte man dich mit einem Troll verwechseln, dem es gar nicht um die Sache geht, sondern nur um sein Ego. Vielen Dank!
Falls Jergen (hoffentlich) nach den seltsamen wikipedia-fremden Regeln des hiesigen Personals als würdigerer Löscher allseits anerkannt wird und das Thema damit erledigt ist, dann wäre ich damit einverstanden, diese Diskussion auch zu löschen. Dass eine willkürliche Liste mit irrelevanten Erwähnungen und irrelevanter Literatur nicht ins Lexikon gehört, war so klar und eindeutig wie sonst kaum etwas. Die Reverts und diese unschöne Diskussion war so überflüssig wie ein Kropf. Demagog 22:44, 6. Sep. 2008 (CEST)

Dein Hilferuf auf FzW war völlig unnötig. Merk dir bitte für das nächste Mal, dass "wiki" zwar für schnell steht, es aber auch beileibe kein Weltuntergang ist, mal 3 Tage lang auf Gegenargumente zu warten, um Streit zu vermeiden. Umgekehrt wäre es aber auch von Olbertz nett, höflicher mit Neulingen umzugehen. Also, erledigt - und beiderseits bitte am Umgangston arbeiten. Traitor 13:56, 7. Sep. 2008 (CEST)

lol, dass mein "Hilferuf" völlig unnötig war, weiß ich doch selber. Aber ihr habt vom "Portal" geredet und Olbertz hat mich zum "Portal" verwiesen: Olbertz: "Der Artikel Siegburg untersteht dem Portal und ich bitte sachgerechte Beiträge an dieses zu richten, da nur dort die Relevanz beurteilt werden kann" Ich war stattdessen der Meinung, dass das hier auf der Diskussionsseite zu klären sei, aber ich hab mich euch gebeugt.... Ich kenne Wikipedia schon länger als ich angemeldet bin , aber dass man ein "Portal" fragen müsste, war mir wie gesagt völlig neu.
Falls ich das falsche "Portal" gewählt habe, dann drückt euch nächstes Mal bitte deutlicher aus. Ich hab auf "Autorenportal" geklickt und bin dann auf diese Seite gestoßen. Ansonsten stimme ich dir zu... Demagog 14:24, 7. Sep. 2008 (CEST)
Einem, wie heist es im Duden?: "Volksaufhetzer" glaube ich diese Entschuldigung mit meinen blauen Augen direkt. PS: Der Benutzername wurde erst heute angelegt. -- Olbertz 22:23, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wartung

Der Artikel besteht aus sehr vielen Listen, und zum Teil nicht neutralen, sowie unvertsändlichen Aussagen; (Im grammatikalischen und sachlichen Sinne). Auch die Form des Artikels, der Aufbau u.a. ist sicherlich verbesserungswürdig. --Siegburg 16:19, 25. Nov. 2009 (CET)

So lange nicht einmal die Auflistung der in der Infobox erwähnten 12 Stadtteile für nötig gehalten wird und ein Kapitel "Stadtgliederung" fehlt (dieses Defizit dürfte für einen Städteartikel in der deutschen WP einzigartig sein) handelt es sich hier mit Sicherheit um den qualitativ schlechtesten WP-Artikel zu einer nordrhein-westfälischen Stadt.-- Definitiv 11:01, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo Definitiv! Sicher könnte man an dem Artikel viel verbessern (z.B. könnte jemand, der Ahnung von der Siegburger Geschichte hat, die Geschichte mal in einem gut lesbaren Text darstellen und diese schreckliche, nur mit Mühe lesbare Liste beseitigen). Aber bist Du Dir sicher, dass die Qualität eines Artikels daran zu messen ist, ob er einen Abschnitt namens „Stadtgliederung“ hat und ob die Stadtteile ausgerechnet dort aufgelistet sind? Die Stadtteile sind ja schon in der Navigationsleiste unten im Artikel aufgelistet und verlinkt; die nochmal irgendwo anders aufzulisten, hätte ich für eine rein kosmetische Veränderung gehalten. Mich würde da höchstens beunruhigen, dass in dieser Navigationsleiste seit gestern ein 13. Stadtteil aufgelistet wird, obwohl im Artikel steht, es seien nur zwölf. MfG Stefan Knauf 14:36, 22. Feb. 2010 (CET)
Der Benutzer Siegburg war nur für diese Anfrage erstellt und stellt somit eine anonymisierte Diskussion in den Raum. -- Olbertz 21:33, 12. Jun. 2010 (CEST)