Diskussion:Smilax aberrans
Bitte um...
[Quelltext bearbeiten]...die Einhaltung der Netiquette und des Weiteren mit der Bitte um Einhegung in Wikipedia und mit der Bitte um Einholung der Erlaubnisse dass die in den Einzelnachweisen erwähnten Daten verwendet werden dürfen. Mfg --2001:16B8:28BB:2300:F030:620D:322:8E07 14:00, 12. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Ich bin noch nie wikiwiki gewesen, sondern wohl eher slowyslowy, aber dafür wenigstens gründlich. --2001:16B8:28BB:2300:F030:620D:322:8E07 14:00, 12. Okt. 2020 (CEST)
Typisch
[Quelltext bearbeiten]Schade, dass ihr meinen Artikel auf nur minimale Existenz von Daten verkleinert habt, statt ihn als Beispiel für einen wirklich gut recherchierten Artikel zu nutzen. Ich finde das nicht wirklich in Ordnung. Es wäre toll gewesen, wenn ihr die aufgelisteten Referenzen angeschrieben hättet um zu fragen, ob sie Erwähnung finden können, denn das ist das einzige, was ICH definitiv NICHT zu tun gedenke, denn dafür gibt es ja schließlich Personen bei Verlagen, die sich um die Rechteinhaber und damit darum kümmern, dass jemand anderer die Rechte daran eventuell zur Verfügung stellt. Deutschland ist in wissenschaftlichen Arbeiten immer noch um Hundert Jahre zu spät an und kann daher überhaupt nicht mehr mithalten. Haben ja auch die Pisa-Studien schon belegt. Finde ich schade, um es mal so ehrlich zu formulieren, denn ICH hatte zu allen von mir angefügten Referenzquellen freien Zutritt. Falls das bei euch nicht der Fall ist, dann frage ich mich, wieso das nicht der Fall ist. MfG--2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 10:10, 13. Okt. 2020 (CEST)
- ...und jemand, der sich nicht mit Sprachen auseinander zu setzen gedenkt, denn ich habe Stunden damit zugebracht, ALLE erwähnten Artikel zu lesen und mir dabei Hilfe gesucht, wenn ich etwas nicht verstanden habe, und beispielsweise bei Wikipedia nachgeschlagen, und daher die "hauseigenen" Referenzen für Verbreitungsgebiete genutzt. Der Artikel, so wie er jetzt da eingestellt ist, ist für mich jedenfalls nicht zufriedenstellend. Und wenn es um den “Schreibstil" geht: Das ist jawohl Sache des Autors und nicht desjenigen, der sich als Redakteur hervortun will. Jeder Mensch hat seine eigene, persönliche Art und Weise, Dinge zu erklären. Ist konstruktive Kritik und naja, ich finde es diskriminierend, wie mit dem, was ich schreibe, umgegangen wird. Wahrscheinlich war das, als der Redakteur angefangen hat, noch Gang und Gäbe, inzwischen haben sich allerdings die Zeiten wirklich stark verändert. Denk mal drüber nach. --2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 10:30, 13. Okt. 2020 (CEST)
- P.S.: Was ist gegen einen lebendigen Schreibstil einzuwenden? Würde mich jedenfalls interessieren... --2001:16B8:282C:9000:8176:4D44:12B1:9247 12:51, 13. Okt. 2020 (CEST)
Als unbeteiligter Leser würde ich mir ebenfalls eine nachvollziehbare Begründung für die Kürzung wünschen. --Jossi (Diskussion) 14:09, 13. Okt. 2020 (CEST)
- @Kingbossix: Könntest Du hier darlegen, was Du warum entfernt hast und was erforderlich wäre, um den Artikel wieder auszubauen? Danke, --Burkhard (Diskussion)
- Ja die wechselnde IP ist schon mehrmals bei den Smilax tätig gewesen, auch wurde der User schon gesperrt, nehme an es ist immer derselbe mit wechselnder IP. Die Artikel sind so nicht brauchbar, nur ein Wirrwarr von Infos und teils auch noch falsch. Es gibt ja etwa 300 Smilax-Arten sind alle sehr ähnlich, es braucht dann ja nur immer kleine Anpassungen für jede Art. Was soll man eine unbedeutende Art, die keinen besondern Nutzen hat extrem ausbauen, für was?, da genüget die Grundinfo. Zudem ist die Quellenlage sehr spärlich, Bilder findet man auch nicht oder dann sind die unklarer Herkunft.--Kingbossix (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Die Kürzung ist nachvollziehbar, teilweise schlicht geboten. Die Schreibung ist teilweise nicht durch die Quellen gedeckt, teilweise in sich widersprüchlich. Die Einzelnachweise im beschreibenden Teil geben in bunter Folge die refs 2,3 oder 4 an, wobei 2 und 3 textgleich sind (nur einmal als pdf und einmal online), ohne dass der Unterschied erläutert wird. Woher die mit ref4 belegten angaben stammen, ist rätselhaft, da dort die Art gar nicht beschrieben wird. (Offenbar hat der Verfasser sie auf eigene Faust selbst aus der dortigen Datenmatrix extrahiert). Die Texte sind teilweise unverständlich, sie wirken wie mit einem automatischen Übersetzungsprogramm erstellt, teilweise sind sie erkennbar in Unkenntnis der Fachsprache entstanden und dadurch inhaltlich irreführend. Das Vorgehen des Verfassers, einzelne Fundstellen des Artnamens bei der Suche zu verwenden, ohne sich inhaltlich mit den entsprechenden Arbeiten auseinandergesetzt zu haben zeigt sich hier daran, wie hier im Abschnitt Öklogie inhaltlich widersprechende Angaben hintereinandergesetzt werden, ohne auf diese einzugehen. Die Abschnitte Geschichte und Systematik sind nur noch unfreiwillig komisch. Deren Verfasser hat die gelesenen Texte (und die verwendete Methode) schlicht nicht verstanden. Die merkwürdige und fachfremde Wahl der Begriffe lässt auch hier die Herkunft aus einer Maschinenübersetzung erkennen. Diesen Wust nach Brauchbarem zu durchsuchen ist schlicht unzumutbar.--Meloe (Diskussion) 17:49, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Tja leider so ists, hier noch; erst ohne dann mit Dornen, die Blattflügel sind etwa halb so lang wie die Blattstiele?? was für Blattflügel, dreinervig? Quelle 1934 5nervig, dann Blütezeit steht gar nicht bei FOC, Chromosomenanalyse, Rasterelektronenmikroskop??, oder männliche als auch weibliche Blüten tragen jeweils sechs Staubblätter die bestäubungsfähig sind??, es steht Staminodien, also ich kann Quelle 5 nicht lesen mit meinen Adobe, ist Chinesisch (brauche Pack) usw, Quellenangabe ein Chaos, eine Überarbeitung ist nicht zumutbar.--Kingbossix (Diskussion) 18:02, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Pardon, Blütezeit steht in der FOC, habs übersehen.--Kingbossix (Diskussion) 18:04, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Tja leider so ists, hier noch; erst ohne dann mit Dornen, die Blattflügel sind etwa halb so lang wie die Blattstiele?? was für Blattflügel, dreinervig? Quelle 1934 5nervig, dann Blütezeit steht gar nicht bei FOC, Chromosomenanalyse, Rasterelektronenmikroskop??, oder männliche als auch weibliche Blüten tragen jeweils sechs Staubblätter die bestäubungsfähig sind??, es steht Staminodien, also ich kann Quelle 5 nicht lesen mit meinen Adobe, ist Chinesisch (brauche Pack) usw, Quellenangabe ein Chaos, eine Überarbeitung ist nicht zumutbar.--Kingbossix (Diskussion) 18:02, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Die Kürzung ist nachvollziehbar, teilweise schlicht geboten. Die Schreibung ist teilweise nicht durch die Quellen gedeckt, teilweise in sich widersprüchlich. Die Einzelnachweise im beschreibenden Teil geben in bunter Folge die refs 2,3 oder 4 an, wobei 2 und 3 textgleich sind (nur einmal als pdf und einmal online), ohne dass der Unterschied erläutert wird. Woher die mit ref4 belegten angaben stammen, ist rätselhaft, da dort die Art gar nicht beschrieben wird. (Offenbar hat der Verfasser sie auf eigene Faust selbst aus der dortigen Datenmatrix extrahiert). Die Texte sind teilweise unverständlich, sie wirken wie mit einem automatischen Übersetzungsprogramm erstellt, teilweise sind sie erkennbar in Unkenntnis der Fachsprache entstanden und dadurch inhaltlich irreführend. Das Vorgehen des Verfassers, einzelne Fundstellen des Artnamens bei der Suche zu verwenden, ohne sich inhaltlich mit den entsprechenden Arbeiten auseinandergesetzt zu haben zeigt sich hier daran, wie hier im Abschnitt Öklogie inhaltlich widersprechende Angaben hintereinandergesetzt werden, ohne auf diese einzugehen. Die Abschnitte Geschichte und Systematik sind nur noch unfreiwillig komisch. Deren Verfasser hat die gelesenen Texte (und die verwendete Methode) schlicht nicht verstanden. Die merkwürdige und fachfremde Wahl der Begriffe lässt auch hier die Herkunft aus einer Maschinenübersetzung erkennen. Diesen Wust nach Brauchbarem zu durchsuchen ist schlicht unzumutbar.--Meloe (Diskussion) 17:49, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Ja die wechselnde IP ist schon mehrmals bei den Smilax tätig gewesen, auch wurde der User schon gesperrt, nehme an es ist immer derselbe mit wechselnder IP. Die Artikel sind so nicht brauchbar, nur ein Wirrwarr von Infos und teils auch noch falsch. Es gibt ja etwa 300 Smilax-Arten sind alle sehr ähnlich, es braucht dann ja nur immer kleine Anpassungen für jede Art. Was soll man eine unbedeutende Art, die keinen besondern Nutzen hat extrem ausbauen, für was?, da genüget die Grundinfo. Zudem ist die Quellenlage sehr spärlich, Bilder findet man auch nicht oder dann sind die unklarer Herkunft.--Kingbossix (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2020 (CEST)
- @ Kingbossix: Die Dornen an den unteren Stängeln brechen während der Verholzungsphase ab, daher sind die grundständigen Stängel OHNE Dornen, während die darüberliegende Ranken Dornen besitzen, die schwarz eingefärbt sind. Das ist durchaus ein Grund sich zu beschweren, denn ich vermute, dass Du den Artikel nur überflogen hast und ich nehme an, dass dich das Thema einfach nicht interessiert. Da wäre es meiner Auffassung nach notwendig gewesen, den Artikel Schritt für Schritt durch zu lesen. Außerdem: Wenn DU sofort eine VM rausgibst, nur weil Du Dir anhören musstest, dass ich es als eine Schweinerei empfinde, was Du mit meinen restlichen Artikeln gemacht hast, dann war das definitiv kein Vandalismus, sondern lediglich eine freie Meinungsäußerung und DIE ist laut GG Artikel 5 erlaubt, auch wenn diese beleidigend war.
- Daher eine Bitte an den Vermittler Drahkrub in dieser Sache: Könnt ihr den User Bitte für ein anderes Thema einsetzen und ihn vielleicht aus dem Thema Pflanzen oder wenigstens aus dem Thema Smilax weitgehend raushalten und dann lieber eine andere Person einsetzen, der die Artikel sichtet? Soweit ich weiß ist es bei Gericht mal mindestens genauso, dass man beispielsweise Anwälten und Richtern, denen man nicht vertraut durchaus das Vertrauen entziehen kann und um einen anderen Richter bitten kann, der sich der Sache annimmt. So sollte das Ganze meiner Auffassung nach auch bei Wikipedia ablaufen. Daher mein Antrag, den ich vorerst hier stelle mit der Bitte der Überprüfung durch eine andere Person (Meloe ist ebenfalls ausgeschlossen), denn ich habe auf der Auskunftsseite nachgehakt gehabt und dort waren einige User der Auffassung, dass die Kürzung des Artikels unberechtigt ist. Ich würde darum bitten, jemanden zu nehmen, der sich mit dem Thema Pflanzen und auch etwas mit dem Thema chinesisch auskennt zu nutzen. Denn der kann vielleicht sogar mit Hilfe des Google Übersetzers ne völlig andere Erkenntnis erlangen, denn leider sind viele der Seiten auf chinesisch und ich hatte mir erlaubt, dieses Hilfsmittel zu wählen, als ich mit den englischen Texten zur Vervollständigung meines Artikels nicht weiter kam.
- Ich selbst spreche leider kein chinesisch, aber ich habe durchaus das Vertrauen zu den Personen, die dort als Übersetzer tätig sind, auch wenn diverse Übersetzungen zeitweise etwas blumig klingen. Bei einer Übersetzung hab ich nämlich leider auch aufgeben müssen, denn es wurde von Perlenringvögeln gesprochen, die bei einer anderen Smilax-Art als Verbreiter der Samen der Pflanze angegeben sind, aber vielleicht ergibt sich da ja noch irgendetwas neues und ich kann dadurch vielleicht den Wissenschaftlichen Namen der Pflanze herausfinden, denn AUCH DAS ist wissenschaftliche Arbeit. Übrigens: Wer gleich zur Vandalismusmeldung rennt um sich wichtig zu machen, der verpasst es vielleicht auch, ein bißchen was zu lernen. Ich habe schon einem Supportmitarbeiter geschrieben, dass ich auf diese Weise versuche, die Leute, die sich mir gegenüber so derartig negativ äußern, denn der Begriff "Entrümpeln" steht bei mir als Missachtung der Netiquette, zu zeigen, dass ich mir freiwillig von niemandem auch nur das geringste gefallen lassen muss, denn dafür bin ich inzwischen zu alt geworden. Würde mich freuen, wenn Sie das ähnlich sehen. MfG --2001:16B8:28A8:5500:3CC5:F77F:4AA1:F9A1 11:13, 14. Okt. 2020 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich den wissenschaftlichen Namen der Vögel, die die Pflanze verbreiten und nicht den wissenschaftlichen Namen einer Pflanze, denn den kenne ich ja schon. Fiel mir gerade auf, dass ich das falsch formuliert hatte. --2001:16B8:28A8:5500:3CC5:F77F:4AA1:F9A1 11:17, 14. Okt. 2020 (CEST)
Ahja und noch etwas: Was ist an dem Artikelaufbau nicht verständlich?
Der Aufbau meiner Artikel ist IMMER gleich. Bedeutet, dass erst einmal eine grobe Beschreibung der Pflanze kommt, beispielsweise dass es sich um eine Kletterpflanze, einen Strauch, einen Baum oder eine Hecke, einen Bodenblüher oder ähnliches handelt. Als nächstes kommt die Unterteilung in vegetative Merkmale und generative Merkmale.
Vegetative Merkmale sind praktisch die Stängel und die Blätter, beim Baum der Stamm, die Rinde, die Art und Weise wie die Äste und kleineren Zweige sprießen und als generative Merkmale betrachte ich beispielsweise die Blüte, die Pollen, die Früchte, die Samen und das Wurzelwerk, denn man kann Pflanzen auch einfach nur durch eine Teilung des Wurzelwerkes vermehren, siehe beispielsweise bei Farnen, bei denen eine Vermehrung durch die Sporen selten erfolgt.
Dann fahre ich zumeist damit fort, dass ich etwas über das Gebiet in welchem die Pflanzen wachsen schreibe und dann auch noch schaue, im Bereich Ökologie und auch im Bereich Geologie, um welche Landschaftsformen es sich dabei handelt, denn es ist ein Unterschied, ob sich eine Pflanze in einem Gebiet ansiedelt, die vielleicht unter Geröll und Schutt leidet und wo der Boden wenig humos ist, also es wenig verrottetes Wurzelwerk (Humus) gibt, oder ob es eine Landschaft ist, die vielleicht eher einen Sandboden (Schlick, Siliziumhaltig und dergleichen) besitzt.
Das ist unter dem Begriff Geologie zusammengefasst. Unter dem Begriff Ökologie schreibe ich normalerweise darüber, welche Pflanzengemeinschaften sich in dem Gebiet in welchem die Pflanzen sich befinden auffindbar sind und wenn ich Glück habe, kann ich sogar auch noch etwas über die Fauna in dem Gebiet schreiben. Bedeutet im Klartext, dass ich Pflanzenarten in der Absicht hier einstelle, diese auch noch weiter zu verlinken, damit die Leser Lust darauf kriegen, sich nicht nur mit dieser einen Pflanze zu beschäftigen, sondern sich vielleicht auch noch den einen oder anderen Artikel über die anderen Pflanzen heraus zu picken und zu lesen, sodass die Leute Lust auf mehr bekommen, oder was denkst Du, wieso ICH auf diese Weise die Artikel gliedere?
Ich denke mir meinen Teil dabei. Das gleiche gilt für den Bereich Geschichte. Ich stolpere in den Texten, die ich lese über Angaben, die mit der Geschichte der gesamten Pflanze zu tun haben, daher gibt es einen Gliederungpunkt Geschichte, wo dann wiederum die Herkunft genauer erläutert wird. Das ist dann wiederum wie ein rundlaufendes Curriculum zu sehen, es gibt einen pädagogischen Fachbegriff dazu, der mir aber gerade nicht einfällt, dabei wird nämlich immer wieder ein ganz bestimmter Punkt der Beschreibung aufgegriffen, um dann einen weiteren Zweig der Beschreibung zuzufügen, damit die Leute nicht nur einseitige und einspurige Informationen bekommen, sondern ein weit verzweigtes Netzwerk an Informationen aufbauen können, oder was denkst Du, wie Lernen funktioniert? SO funktioniert es jedenfalls, dass die Leute, die tatsächlich flexibel beim Denken sind, ihre Denkflexibilität erweitern können und dadurch ihr Gehirn so gut vernetzen können, dass sie ein ausgeprägtes Wissen über diverse Dinge aufbauen, OHNE zu sehr durchstrukturiert zu sein. Aber so funktioniert Lernen auf ganz natürliche Art und Weise und ich habe kein Problem damit, denn ich habe durchaus sehr viel Struktur, aber bin eben auch, was mein Gehirn angeht, wohl ziemlich stark vernetzt, weswegen mir die Flexibilität im Denken überhaupt nicht schwer fällt und genau deswegen fällt es dir lieber User Kingbossix vielleicht etwas schwerer, dem zu folgen, was ich in meinen Artikeln schreibe. --2001:16B8:28A8:5500:3CC5:F77F:4AA1:F9A1 13:03, 14. Okt. 2020 (CEST)
- (tl;dr) Danke an Meloe für die nachvollziehbare Erklärung und den Ausbau des Artikels. --Jossi (Diskussion) 00:08, 15. Okt. 2020 (CEST)
- <Zitat Meloe>Das Vorgehen des Verfassers, einzelne Fundstellen des Artnamens bei der Suche zu verwenden, ohne sich inhaltlich mit den entsprechenden Arbeiten auseinandergesetzt zu haben zeigt sich hier daran, wie hier im Abschnitt Öklogie inhaltlich widersprechende Angaben hintereinandergesetzt werden, ohne auf diese einzugehen.<Zitatende>
Meloe glaubst Du wirklich das, was Du da schreibst? Ich muss zugeben, dass mir die Kenntnisse zur Genanalyse fehlen, allerdings kann ich durchweg nachvollziehen, wie diese funktioniert. Es ist des Weiteren keine Sünde, Daten, die in Tabellenform stehen, als vollständige Sätze wieder zu geben- Dazu müsste der redigierende Redakteur allerdings seinen Grips anstrengen. Seitenhiebe in Bezug darauf unterlasse ich jetzt. Ich finde es OK, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, den Artikel wieder zu erweitern, trotzdem finde ich die Form immer noch nicht zufriedenstellend. Was den weiteren Inhalt angeht, wo Du so klagend über inhaltlich widersprüchliche Angaben klagst -> Ich glaube, dass ich eher dir den Vorwurf machen muss, dass Du Dich nicht mit dem Inhalt der Artikel auseinander gesetzt hast und auch Referenzen, in welchen nur Nebenbei das Objekt der eigentlichen Wissbegierde genannt wird, DÜRFEN und SOLLEN sogar in einen solchen Text mit eingearbeitet werden, um erkennen zu lassen, dass der Autor sich NICHT NUR mir einem einzelnen Thema beschäftigt. Zudem: Wenn eine Wissenschaftliche Arbeit eine Baumart beinhaltet, und in dieser Arbeit jedoch das gesamte Ökogebiet erwähnt wird und dabei die beschriebene Pflanzenart als solche mit zwei oder mehr unterschiedlichen Standorten und dabei mit unterschiedlichen Daten genannt wird, dann sollte man rein natürlicherweise davon ausgehen, dass die Pflanze an dem einen Standort und die Pflanze an dem anderen Standort miteinander verglichen wurden und unter Umständen sogar sehr unterschiedliche Ergebnisse im Wachstum dabei herauskommen. Das ist definitiv kein Widerspruch in sich, sondern es ist die Tatsache, dass Pflanzen, die einen ganz bestimmten Nährstoffbedarf haben, an Standorten, wo einer oder zwei der Nährstoffe in einem völlig anderen Volumen vorkommen, dann dementsprechend besser oder schlechter wachsen. Wenn Du das als Widersprüchlich betrachtest, dann kann ich dir nicht helfen. Alles in allem weiß ich jedoch, dass Natur eben Natur ist, und dass sich an ungeeigneten Standorten schon sehr häufig Pflanzen angesiedelt haben, oder auch durch Menschen angesiedelt wurden, um Tests durch zu führen. Und genau DAS ist der Prozess, der in meinem Artikel auch nicht anders beschrieben wird. Wenn Du SO ETWAS als widersprüchlich herleitest, dann fehlt Dir meiner Auffassung nach, das komplette Verständnis für natürliche Abläufe in sich. Einen Kaktus kannst Du auch nicht einfach im tropischen Regenwald einpflanzen, der würde dort ersaufen und irgendwann weil er zu viel Wasser aufgenommen hat, platzen. Eine Wasserpflanze, die in trockenen Humosen Boden gepflanzt wird der ausgedörrt und dann wieder angereicht wird, wirst Du auch wohl kaum lange am Leben erhalten. Genau DIESE Vorgänge werden aber von mir als logisch vorausgesetzt und ich finde nicht, dass Widersprüche sich dadurch beißen. Ganz im Gegenteil, wenn ich Einheitsbrei möchte, dann brauch ich eigentlich keine Artikel bei Wikipedia einstellen, es sei denn Wikipedia wird immer mehr zum Einheitsbrei. Wer etwas logisches Denkvermögen aufweist und sich bisher öfter mal mit natürlichen Vorgängen auseinander gesetzt hat und definitiv kein Schreibtischtäter ist, der wird jedenfalls den Artikel niemals als Widersprüchlich bezeichnen, sondern DER weiß durchaus darum. Was den Vorwurf von wegen Übersetzer angeht: Natürlich greife ich auf Übersetzungsprogramme zurück, das muss allerdings so ziemlich jeder, der die Sprachen, auf die er zurückgreift nicht kann. Das ist allerdings kein Verbrechen. Und wenn dir die Aussage nicht passt, dass die Blüten aussehen wie Regenschirme, dann liegt das wohl eher daran, dass das kein wissenschaftlicher Fachbegriff ist. Ich könnte auch gut und gerne schreiben, dass die Blütenblätter der Blüten stark zurückgebogen sind, aber ich finde den Vergleich mit einem Regenschirm um es mal so ehrlich zu sagen, einfach passend, da er den Lesern ein direktes Bild vermittelt, wobei jedoch die Blütenblätter wohl eher mit den Speichen des Regenschirms vergleichbar sind und eben nicht mit der regenabweisenden Deckmembran. Dazu wären dann allerdings Bilder von den Blüten durchaus hilfreich und es gibt ja wohl diverse Bilder davon auf Wikimedia Commons, wenn ich mich nicht irre. Ich finde es gut, dass Du Dich darum bemüht hast, das Ganze noch einmal aufzuarbeiten und ja natürlich habe ich mich auch noch nicht ganz so intensiv mit dem Thema Pflanzen beschäftigt, wie ich es jetzt tue, aber ich glaube kaum, dass das, was ich geschrieben habe so derartig falsch ist, dass man den Artikel so derartig verschlechtern darf. Ich glaube eher, dass da was ganz anderes der Grund für diesen Verriss ist, nämlich der, dass ich mal wieder viel zu schnell und viel zu gut verstanden habe, worauf es genau ankommt und das scheint hier den einen oder anderen ziemlich zu nerven und deswegen wird gerade das, was gut gelungen ist, schlecht gemacht und gegen etwas eher schlechteres ersetzt. Schade. Ich weiß, dass ich oft den Leuten damit tierisch auf die Zehenspitzen steige, aber im Grunde genommen ist DAS was ich tue eigentlich der Versuch, den Ehrgeiz der Leute zu wecken. Ich bin der Auffassung, dass man nur dann etwas dazu lernt, wenn man die Freude am Lernen nie verloren hat und das scheint bei mir durchweg der Fall zu sein. Und sei doch mal ehrlich: Deinem Reden nach, erwartest Du, dass derjenige sich mit den Themen auseinander setzt. Das tue ich durchaus, und zwar jeden Tag, bis ich die Dinge verstanden habe, über die ich schreibe und wenn Du Dir die Artikel, die ich bisher geschrieben habe, mal genauer und unzensiert anschaust, dann wirst Du merken, dass jeder einzelne Artikel erkennen lässt, dass da eine Entwicklung vor sich gegangen ist. Und diese Entwicklung wirst Du definitiv NICHT stoppen. Ich hatte ein ähnliches Beispiel als Webseite in einem meiner ersten Artikel eingebundenHonduras-Stechwinde. Der Schreiber hat sich zwar Mühe gegeben, die Pflanzen nach den Bestimmungsbüchern, die er zur Verfügung hatte, zu beschreiben, aber er hat dabei die erste Beschreibung, die er zuerst geschrieben hat eins zu eins, auf die nächste Beschreibung übertragen. Daher kommt dann auch noch die teilweise Widersprüchlichkeit zustande, was ja wohl nicht an mir liegt, sondern dann wohl eher an denjenigen, die es nicht als wichtig betrachten, Alleinstellungsmerkmale einer Pflanze anhand einer korrekten Beschreibung heraus zu arbeiten. Aber gerade durch diese Alleinstellungsmerkmale ist die Beschreibung einer einzelnen Pflanzenart erst möglich, denn ansonsten kann man gleich beim Thema Gattung bleiben, denn darunter ist dann jede einzelne Sorte einer Pflanze vermerkt und braucht sich mit den Einzelheiten nicht mehr befassen. Botanik ist nicht so einfach, wie anscheinend der eine oder andere glaubt. Ich habe allerdings in den vergangenen zwanzig Jahren aufgrund meiner Pferdehaltung schon allein DESWEGEN verdammt viel dazugelernt, nur weil ich mich nie mit dem zufrieden gegeben habe, was mir da so untergekommen ist. Und naja, wer nur im Büro sitzt, der verpasst in Bezug auf solche Dinge leider sehr, sehr viel. Ich mache hier aber niemandem einen Vorwurf. Wie gesagt, vergleicht die allerersten Artikel mit den zuletzt geschriebenen Artikeln in der Urfassung, denn DARAN ist MEIN eigentliches Leistungsprofil zu erkennen. Und die Beurteilung sollte sich vielleicht jemand vornehmen, der wie ich schon schrieb, Chinesisch und Botanik kann, denn ansonsten kommen wir hier nicht wirklich weiter. Ich finde es jedenfalls nicht zufriedenstellend, wie der Artikel jetzt aussieht und wie gesagt, beim Artikel Smilax excelsa, alias Hohe Stechwinde, steht meine eigene überarbeitete Fassung, die ich VOR dem Einstellen von Smilax aberrans hier eingestellt habe, zum Vergleich auf der Diskussionsseite von Smilax excelsa in der Weiterleitung des Artikels. Aber um mal so ehrlich zu sein: Ich komme mir zur Zeit vor, als wäre ich beim "studentischen Fechten" gelandet. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 11:53, 15. Okt. 2020 (CEST)
Es geht um diesen Link hier: [1]. Das dort alle Smilaxarten gleich beschrieben werden, obwohl sie unterschiedlich sind, liegt vermutlich daran, dass derjenige, der die Seite programmiert hat, keine Lust hatte, alles ein Dutzend mal neu zu schreiben, vermute ich. Da ist vermutlich Copy and Paste der Täter, der für die Verwirrung verantwortlich ist. Im übrigen: im asiatischen Raum werden die Smilax-Arten sowieso in mehrere Sektionen eingeteilt, während das hier in Europa und in den USA wohl anders gehandhabt wird. Daher auch die Ansage über die Sektion Coilanthus und Meloe, wer behauptet, dass der Verfasser des Artikels sich nicht mit dem Thema befasst hat, der hat ja wohl den Knall nicht gehört, denn im Gegensatz zu dir hab ich nicht nur ein Übersetzungsprogramm genutzt, sondern mich durchaus mit dem Artikel und der Pflanze befasst, denn sonst würde ich hier nicht von Alleinstellungsmerkmalen wie abbrechenden Dornen bei verholzten Stängeln (die es nicht nur bei Smilax, sondern auch bei den Rosaceae beispielsweise bei Brombeeren gibt!) und schwarzen Dornenspitzen an den aus den verholzenden grundständigen Stängeln sprießenden Ranken sprechen. Wer sich hier nicht mit dem Thema auseinander gesetzt hat würde ich da gerne mal wissen? Ich glaube, das sollte besser nicht mir angelastet werden, denn wenn ich etwas schreibe, dann merke ich mir durchaus das, was ich schreibe und das geht nur dann, wenn man sich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt hat. Nullargumente ziehen daher bei mir nicht. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 12:44, 15. Okt. 2020 (CEST)
Achse, falsche Wortwahl, streiche Ranke, denn das sind die Kletterhilfen der Pflanze, sondern ersetze Triebe. Wer SOWAS als Grund dafür nimmt, weil man sich versehentlich falsch ausgedrückt hat, die PERSON, die die Leistung erbracht hat, fertig machen zu wollen, der gehört hier nicht her. Schließlich sollen die Leute, die die Artikel redigieren, diese verbessern und nicht die Personen schlecht machen, aber genau DAS tust Du mit deiner Argumentation. DU hast Grund dich zu schämen. Ich nicht, denn obwohl ich bereits 50 Jahre alt bin, bin ich durchaus noch dazu in der Lage, täglich immer noch dazu zu lernen. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 12:51, 15. Okt. 2020 (CEST)
<Zitat Meloe>Es sind jeweils 6 Tepalen in zwei Kreisen vorhanden<Zitatende>
Liebe Meloe, erkläre uns bitte den Sinn dieses Satzes. Für mich ist das nämlich leider unverständliches Geschwurbel. In meinem hier eingestellten Artikel stand folgendes:
<Zitat 2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8>Männliche als auch weibliche Blüten tragen jeweils sechs Staubblätter die bestäubungsfähig sind. Die Staubfäden liegen frei und die Perigonblätter sind frei beweglich.[4]<Zitatende> Da hätte es vielleicht gereicht, einfach statt den kompletten Absatz weg zu sperren, die gesamte Zusammenstellung einfach noch einmal zu überarbeiten.
Der Absatz lautete so: <Zitat 2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8>Die Pflanze ist zweihäusig diözisch, was bedeutet, dass es zwei verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Blüten gibt.[4]
Die Blütezeit beginnt im März und endet im April.[3]
Die Blüten stehen in einzelnen Dolden die den Blattachseln oder schuppenartigen Deckblättern an jungen Zweigen entspringen.[2][3][4] (!Hierzu, siehe die dazu eingefügten links!)
Sie sind unbehaart und die Blütenachse steht nicht hervor. Die Dolden besitzen keine Hauptachse und haben mehr als 10 Blüten. Der Stiel des Blütenstandes ist rund und hat keine Tragblätter.[4]
Die Blütenstiele sind 0,7–1,5 cm lang und tragen Papillen am letzten Drittel bis zur Blüte.[4] Die Blütenhülle (Perigon!) ist doppelt so lang wie die Staubblätter.
Männliche als auch weibliche Blüten tragen jeweils sechs Staubblätter die bestäubungsfähig sind.(Bei einer anderen Art sind dies lediglich drei (Hohe Stechwinde soweit ich mich richtig erinnere und daher ein Einzelstellungsmerkmal!) Die Staubfäden liegen frei und die Perigonblätter sind frei beweglich.[4](!Hier sieheGynophor!bzw. demnach ist die Pflanze als ANDROGYNOPHOR zu bezeichnen!)
Die Blütendolde kann bis zu 20 Blüten tragen [2][3].
Bei den männlichen Blüten stehen die Perigonblätter bei geschlechtsreife aufrecht.
Die Farbe der Blütenblätter der männlichen Blüten (Einzelstellungsmerkmal!) ist während der Blütezeit, von März bis Juli, grünlich gelb [2][3][4] oder hellviolett. Die Blütenblätter sind 2–2,5 mm lang und 1 mm breit. Die Staubblätter sind sehr kurz während die Staubfäden der Blüten länger als 2,5 mm sind.[2]
Die weiblichen Blüten sind grauweiß gefärbt und 1,5–2 mm lang und 0,8 mm breit.[2][3] Die gerade Verlängerung des Fruchtknotens führt dazu, dass die Beeren rund sind. Sie färben sich bei Fruchtreife schwarz und werden größer als 1 cm. Die Früchte reifen im Dezember.<Zitatende mit ganz leichten Änderungen, die vielleicht den Sinn des Ganzen deutlich verbessern kann, wie ich denke>
Tut mir leid, aber ich finde Deine "Verbesserung" des Artikels wirklich nicht als Verbesserung. Aber ihr hättet mich vielleicht nochmal dazu auffordern sollen, den Artikel einfach noch einmal selbst Korrektur zu lesen, denn ich würde mal behaupten, dass der Schreiber eher weiß, wo der Haken an der Sache ist. Dieser Abschnitt beispielsweise wurde unter der Überschrift <Generative Merkmale> veröffentlicht. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 14:46, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ahja und noch etwas: Wenn ich etwas SELBST weiß, und es erklären kann, so wie das beim ersten Satz in dem Absatz am Satzende steht, dann steht die Erklärung dessen für gewöhnlich hinter dem Bereich, den die Referenzangabe betrifft. Es ist ja schließlich nicht verboten, bei Wikipedia das mit einfliessen zu lassen, was man sowieso weiß und es dann auch zu erklären und ganz nebenbei, dafür braucht man eigentlich keine Referenzen. Des Weiteren: Das verschiedene Autoren eben verschiedene Ausdrucksweisen nutzen würde ich als NORMAL bezeichnen. DAS dann nicht VOR jeder Quellenangabe fünf Mal verschiedene Formulierungen stehen, bedeutet dann im Klartext, dass der von mir gemachte Abgleich mit dem, was da geschrieben wurde, durch die genannten Autoren durchaus entsprechend formuliert, aber eben NICHT genau WORTGLEICH übernommen wurde (Frage: Warum auch? Jeder Mensch hat eine eigene Ausdrucksweise und daher kann eigentlich nichts wirklich gleich sein!). Daher würde ich mal behaupten, dass Du ganz und gar überhaupt gar keine Ahnung von diesem Fachbereich hast und ich würde dir ans Herz legen, dir mal die von mir genannten Links anzuschauen und gründlich zu lesen. --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 15:09, 15. Okt. 2020 (CEST) @Meloe: Noch was: Zitat Google Übersetzer: 37. Smilax aberrans Gagnepain, Bull. Soc. Bot. France 81: 71.1934. Angen 梗 菝 angen wangengbaqia Smilax tsaii F.T. Wang. Untersträucher oder Sträucher, suberekt, unbewaffnet. Stängel verzweigt, 0,5–2 m, glatt. Blattstiel 0,7–1,5 cm, Papillose distal, ca. 1/3 seiner Länge; Abszisionszone subapikal; Ranken fehlen. Blattspreite elliptisch oder eiförmig-elliptisch, 7–12 × 2,5–6,5 cm, abaxial papillose-kurz weichhaarig oder pudrig-schorfig, insbesondere bei retikulären Venen. Blütenstand in Blattachs oder schuppenartigem Deckblatt auf jungen Zweigen von 1 Dolde, im Grunde nicht prophylliert; Stiel 4–6,5 cm; Dolden beiderlei Geschlechts 5–20-blühend. Männliche Blüten: Tepalen grünlich gelb oder hellviolett, 2–2,5 × ca. 1 mm; Staubblätter sehr kurz. Weibliche Blüten: Tepalen grauweiß, ca. 1,5–2 × 0,8 mm; staminodes 6. Beeren kugelförmig, 8–11 mm Durchmesser; Karpopodium zurückgebogen. Fl. März - April, fr. Dez. Dez. Wälder, Dickichte, schattige Stellen entlang von Bächen; in der Nähe des Meeresspiegels bis 1600 m. Guangdong, Guangxi, Guizhou, Sichuan, Yunnan [Vietnam].
Das sagt der Google Übersetzer, zu meiner unter der Referenz Chen Xinqi, Chen Sing-chi, Liang Songyun, Liang Song-jun, Xu Jiemei, Minoru N Tamura, “Liliaceae, 科合百葜菝梗弯 bai he ke“, Flora of China, No. 24, S. 73-263, 2000 “Flora of China“ (http://flora.huh.harvard.edu/china/mss/volume24/LILIACEAE.published.pdf) geposteten Quelle. Kannst Du daraus bessere Beiträge zusammenstellen?
Ich befürchte nämlich eher, dass ihr gerne viel Geld verdienen, aber dafür nichts, aber auch rein gar nichts leisten wollt. Bei mir ist das anders: Ich würde gerne Leistung erbringen, wenn man mich so lassen würde, wie ICH ES GERNE MÖCHTE. Ich habe nämlich KEIN Problem damit. By the way ist die Frage, wer von uns beiden Wikipedia mehr Schaden zufügt durch solche Verhaltensweisen. Ich glaube kaum, dass ich das bin. Es ist auch definitiv kein Verbrechen, wenn man Begriffe, die man nicht erklären kann oder Begriffe, die durch Wikipedia nicht erklärt werden, einfach weglässt, wobei beispielsweise der Begriff Papillose bereits oben verlinkt ist. abscisionspunkt ist praktisch der Punkt an dem ein Blatt, sobald es ein bestimmtes Gewicht erlangt hat, nicht mehr aufrecht wächst, sondern nach unten hängt, was mit dem Begriff subapikal, also unterhalb des Knospenansatzes liegt. So verstehe ich das jedenfalls. Dabei kann übrigens auch dieser Link hier weiter helfen: [2] würde ich jedenfalls jedem empfehlen, der sich mit den Fachbegriffen etwas mehr befassen möchte (tue ich übrigens auch, denn das Glossary ist im Grunde genommen Gold wert, nur leider gibt es sowas nicht in der deutschen Wikipedia) --2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 16:01, 15. Okt. 2020 (CEST)
Und noch etwas: Ich hab euch zu JEDER meiner Referenzen mindestens EINEN LINK mitgeliefert, der angeklickt hätte werden können, bzw. der kopiert und als anonym angezeigt werden kann. Wenn ihr das unter Google macht, dann wundert es mich definitiv nicht, wenn die Links ins leere laufen. Da würde dann aber helfen, eventuell den Titel der Quellen, oder die weiteren Autoren oder beides da raus zu kopieren und das dann in die Suchleiste in eurem Browser einzugeben.
Klar gibt es auch Quellen, die mein Browser nicht anzeigen kann. Das gibts durchaus, aber darüber mache ich mir NULL Gedanken, sondern wohl eher darüber, wie man den Leuten was sinnvolles beibringen kann und das eben in angemessenem Ton. Bei mir ist die Devise, Wie es in MEINEN Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Wer sich dumm anstellt, der kriegt mehrfach die Aufforderung was dagegen zu tun. Wenn diejenigen mir gegenüber allerdings unverschämt werden dann ist bei mir Schicht am Schacht. Bisweilen helfen dann auch noch solche Seiten wie Researchgate, Google Scholar und dergleichen weiter. Das sollte eigentlich als Hilfestellung für euch reichen und ich möchte hier nicht noch einmal solch einen
als "gesichtet" in meinem Artikel lesen. DAS IST NÄMLICH auf gut deutsch gesagt |etwas was ich besser nicht ausspreche!--2001:16B8:2821:CA00:659C:FF4F:239F:5EB8 18:17, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Glaubst du ernsthaft, dass sich jemand die Mühe machen wird, diesen ellenlangen Erguss durchzulesen? Es ist dir anscheinend nicht möglich, dich kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu konzentrieren, und das ist für Diskussionsseiten genau so nachteilig wie für Artikel. --Jossi (Diskussion) 00:34, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht durchaus.
- Aber ich habe ein anderes anliegen, zu dem Satz, den ich oben zitiert habe.
<Zitat Meloe>Es sind jeweils 6 Tepalen in zwei Kreisen vorhanden<Zitatende>
@ Meloe: Ein Botaniker bezeichnet für gewöhnlich solche eine Blütenform als "gefüllte" Blüte. Die Smilax aberans hat allerdings nur 6 Tepalen in "einem Kreis". Sowas bezeichnet man als ungefüllt.
Ich habe das bei meinen Studien über Apfelbäume heraus finden können, da ich in dem Bereich nämlich eine ziemlich große Stichwortsammlung außerhalb der Wikipedia-Artikel angestrengt habe. Da ich mein Pferd ja hatte. Hättest Du mir falls ich in dem Bereich angefangen hätte zu editieren, den Vorwurf gemacht, dass ich "zu nahe" an dem Thema dran bin, dann hättest Du wahrscheinlich Recht gehabt. Aber bei den Smilax-Arten? Ich bitte dich! Keine dieser Pflanzen kommt hier in Deutschland vor. Es gibt mit viel Glück ein paar von diesen Pflanzen in Belgien, Frankreich und ansonsten in Südeuropa und größtenteils in Nord- und Südamerika, sowie Asien. Daher ist das ein unhaltbarer Vorwurf und muss daher genauso zurück gewiesen werden, wie der Vorwurf den Du Dir geleistet hast. Daher kommt bei mir auch keinerlei Akzeptanz zustande. LIES ERST MAL FOLGENDE LINKS: Argumentum ad hominem, Übertragung (Psychoanalyse), Projektion (Psychoanalyse) und stelle DIR persönlich die Frage, was dein wirkliches Anliegen dabei ist, zu versuchen mich hier im Thema Botanik fertig machen zu wollen. Danach können wir uns weiter mit dem Artikel beschäftigen, denn ich habe definitiv kein Problem damit, mit anderen zusammen zu arbeiten, sondern es ist wohl eher so, dass andere ein Problem damit haben, mit mir zusammen arbeiten zu wollen. Gründe dafür gibt es zig. Eitelkeit, übertriebener Stolz, Ehrgeiz, Dummheit.... sind so Dinge, die mir in Bezug auf solche Sachen einfallen. Aber um es mal so ehrlich zu formulieren, muss ich diese Eigenschaften wirklich jedem, so auch mir zuschreiben. Daher: Ich weiß durchaus, wie ich solche Angriffe auf meine Arbeit bewerten muss. DIE wird nämlich zumeist als "zu gut" für meinen angeblich lausigen Schulabschluss bezeichnet. Das Problem dabei ist allerdings: Du vergißt, das es leider immer wieder Menschen gibt, die unter solchen Dingen wie Lese- und Rechtschreibstörung, Dyskalkulie und dergleichen leiden. Ich bin definitiv weit entfernt von ersterem, doch leider war bei mir ab der siebten Klasse Mathematik das eigentliche Problem. Ab DA habe ich nämlich nur noch Bahnhof und Abfahrt verstanden, aber das, was dazwischen lag, war schlichtweg eine Katastrophe. Daher: Wer mich als sprachlichen Vollpfosten bezeichnet, bei dem stimmt definitiv etwas nicht. --2001:16B8:289D:3C00:9D19:1FF2:17A8:6241 13:17, 16. Okt. 2020 (CEST)