Diskussion:Sophienhöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Theophilus77 in Abschnitt Guter Artikel, aber...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwigshöhle statt Höschhöhle?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine "Höschhöhle" - diese ist die Ludwigshöhle!!!

Dann scheint sich aber sowohl der jetzige Besitzer als auch diverse Speläo-Sites zu irren. Das kann ich mir nicht recht vorstellen. Nenne deine Quellen. --WaltR 08:41, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Mir ist darüber auch nichts bekannt. Hier wird die Geschichte der Höhle auch etwas erläutert und was die Höschhöhle ist. Die Ludwigshöhle wurde früher Kühloch genannt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:56, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Hoeschhoehle ist eine kleine Nebenhoehle unter dem Eingangsbereich. Sie verlaueft vom Vorraum (der Klaussteinhoehle) bis and den Hang beim Vorplatz und hat dort einen kleinen, vergitterten Eingang der kaum zu sehen ist wenn man nicht weiss dass er da ist. Urspruenglich war es eine eigene Hoehle bis ein etwas uebereifriger Hoelenforscher sich entschlossen hat etwas im Vorraum der Sophienhoehle zu graben um eine Verbindung zu schaffen. Man kann es heute noch daran erkennen dass dort wo das Loch ist mittlerweile eine betonplatte im Vorraum (Klaussteinhoehle) ist. Kann ich jedenfalls als langjaehriger Hoehlenfuehrer in der Sophienhoehle so sagen. Das Problem ist jetzt natuerlich dass sich meine Kenntnisse das zu einem grossen Teil auf muendliche und privatschriftliche Quellen beziehen (meine Familie hat seit Jahrhunderten die Umgegend bewohnt und hatte immer viel mit den Hoehlen dort zu tun) Zokzok 10:11, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zokzok, danke für die Informationen. Stimmt es denn so, wie es derzeit im Artikel steht? Ich habe den Abschnitte über die Höschhöhle letztes Jahr unter Mithilfe eines Höhlenführers der Sophienhöhle überarbeitet und angepasst. Dem Höhlenführer nach müsste der Artikel soweit in Ordnung sein. Wie siehst du das? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:20, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 29. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher einmalige Multimediashow statt.

Ich habe den Artikel zuletzt Anhand den Quellen und Erkundungen vor Ort kontinuierlich ausgebaut. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Muss die Beschreibung der Höhle wirklich anhand von 170 Jahre alten Originalzitaten erfolgen, die über anderthalb Bildschirmseiten gehen? Das ist für mich nicht lesenswert, sondern ein Fall für Wikisource. Griensteidl 18:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Hallo Griensteidl, die Beschreibung der Höhle erfolgt mit den Abschnitt Beschreibung. Das Zitat gibt eine Schilderung aus der Sicht der damaligen Zeit wieder und steht im Abschnitt Geschichte. Ich gebe aber zu, dass es sehr lang ist. Bei weiterer Reaktion hier, die in diese Richtung gehen, werde ich dort selbstverständlich einkürzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:08, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Nachtrag: Das eine große Zitat habe ich jetzt mal stark eingekürzt und in den Fließtext mit aufgenommen. Ich hoffe, dass es jetzt so besser ist. -- Rainer Lippert 22:10, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In Wikipedia-Maßstäben eine Ewigkeit. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:22, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Nur Anmerkung, da ich nur den Faunateil überflogen habe: Was ist die Höhlenspinne (3 Arten in Mitteleuropa möglich) und, noch wichtiger, die Pilzmücke (etwa 1000 verschiedene Arten potentiell möglich). Bei den Troglobionten hätte ich zudem auch gern Artnamen, vor allem kann ich mir unter dem pigmentlosen Strudelwurm massig Formen vorstellen, von langen Nemertodermaten bis hin zu klassisch bekannten Planarien. Schwierigkeiten habe ich bei 35 Arten auch mit der Bezeichnung "artenreich" (Wurmarten bitte kicken, sowas gibt es taxonomisch nicht), gibt es in der Höhle eigentlich gar keine Wirbeltiere (Fledermäuse, Molche)? Gruß -- Achim Raschka 12:52, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Hallo Achim, ich habe die Arten ergänzt und auch versucht, deine weiteren Anmerkungen umzusetzen. Über Wirbeltiere findet sich in der gesamten Literatur nichts. Mehrmaliges Anfragen beim Höhlenbetreiber, zu weiteren Informationen zur Höhle, blieb leider auch erfolglos. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:19, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Höhlenspinne: Meta menardi; Pilzmücke: Speleolepta leptogaster; Strudelwurm: schwierig - derzeit von Schabdach aaO als Phagocatta vitta klassifiziert. Fledermäuse: Regelmäßige Sichtungen von Myotis myotis. Selten: Barbastella barbastellus, Myotis brandtii, Sehr selten: Rhinolophus hipposideros. "Troglobionten" nennt man inzwischen "Eutroglobionten" -- RWMoosdorf 21:26, 30. Mai 2012 (CET)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:

  • Verlinkung von Bankungs-/Schichtfuge auf Schichtstufe mEn eher verwirrend; Diese Oberflächenformen lassen sich besonders gut in der dritten Abteilung verfolgen. - gemeint sind hier wiederum nicht die Fugen (?)
    Den Link habe ich entfernt. Es sind die Fugen gemeint. Ich habe dort noch etwas ergänzt.
  • Kohlensäurehaltiges Wasser konnte durch feine Risse und Klüfte im Gestein, die sich durch Verwerfungen gebildet hatten, eindringen. - sind hier wirklich Verwerfungen im geologischen Sinne gemeint ? - die Bildung von Klüften/Unstetigkeitsflächen muss nicht an großräumige tektonische Prozesse gebunden sein gebunden sein (wie hier der Begriff Verwerfung = Versatz von Blöcken an Störungsflächen impliziert) - gibt es ein Zitat dazu?
    So eindeutig findet sich das nicht in den Quellen, über diese Höhle. Ich habe es entfernt.
  • Was ist Dolomitasche? - ist das ein üblicher Begriff (wenn ja wofür)?
    Ich habe dort noch einen Erklärungssatz hinzugefügt.
  • "Tropfsteinschmuck" klingt anthropogen - würde was Neutraleres verwenden, man könnte im folgenden Abschnitt noch an einer Stelle 'Sinter' oder 'Kalksinter' verlinken
    Abgeändert und verlinkt.
  • Frühgeschichte: gibt es Alterdatierungen für die ältesten Sedimente/Knochenfunde, ist die Stratigraphie der Höhlensedimente dokumentiert ? Wie alt ist die Höhle? - man könnte noch etwas mehr verlinken, z.B. Hallstatt, Latène, Bronzezeit
    Explizit gab es keine Altersdatierungen über die Sophienhöhle. In der Literatur wird das Alter genannt, was sich bei mehreren Datierungen in anderen Fränkischen Höhlen ergab. Ich habe es entsprechend ergänzt. Über das Alter der Höhle direkt konnte ich nichts finden. Verlinkungen habe ich durchgeführt.
  • sind die Knochenfunde mal paläontologisch/ zooarchäologisch ausgewertet worden (in einer Studie nach 1837)? - warum gibt es unter Flora/Fauna ein Kapitel zu den Fossilien und nicht weiter oben vor oder innerhalb Ur- und Frühgeschichte? - die Zitate sind vielleicht forschungsgeschichtlich relevant, aber nicht so sehr, was den Gegenstand des Kapitels (fossile Knochen) angeht
    Über eine paläontologisch Auswertung findet sich nichts in den Quellen. Ich habe die Reihenfolge etwas abgeändert. Die beiden Zitate an entsprechender Stelle im Geschichtsteil und den verbliebenen Knochenabschnitt vor den Geschichtsteil. Hast du das so gemeint?
  • Zur Erneuerung der Beleuchtung wurden insgesamt 6800 Meter Stromkabel verlegt und etwa 480 Strahler, Fluter, Spots und Scheinwerfer installiert. - gab es Kritik bezüglich des Ausbaus, z.B. wegen des erhöhten Algen-/ und Moosbewuchses
    Über Kritik zum Ausbau habe ich nichts gehört. Es findet sich darüber auch nichts in der Literatur.
  • Unterscheidet sich die Lampenflora von der anderer Tropfsteinhöhlen? Wird sie nicht als ästhetischer Nachteil/ Störfaktor gesehen?
    Die Lampenflora wird wahrscheinlich der, wie in den anderen Schauhöhlen gleichen. Darüber findet sich allerdings nichts in den Quellen. Ich habe dort noch einen kleinen Abschnitt ergänzt.

--Chadmull 00:46, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Häufigste Moosart ist Fissidens taxifolius. Die Lampenflora wurde im Rahmen der Beleuchtungserneuerung 2012 größtenteils entfernt. An einer Stelle (Übergang zur Versturzhalle bzw. Dritte Abteilung) wird sie erhalten, um die Evolution seit 1971 weiter zu beobachten bzw. den Effekt der "versinterten Moose" präsentieren zu können. -- RWMoosdorf 21:16, 30. Mai 2012 (CET)
    Hallo Chadmull, danke für deine ausführliche Anmerkung. Ich habe beim jeweiligen Punkt geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:39, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, schön so - elegant gelöst. Pro.--Chadmull 13:19, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version) --Ticketautomat 15:30, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Exzellent-Diskussion (archiviert am 24.4.08, erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 4. April bis zum 24. April.

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher einmalige Multimediashow statt.

  • Pro Sehr schön wiedermal dein Artikel! (Hmm manchmal schade für mich, dass all diese Sachen, die ich gerne besichtigen würde wie z.b. das Schwarze Moor, oder diese Höhle von mir doch so weit entfernt sind) Gruß von --Daniel1987 17:00, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Aufbau, Vollständigkeit, Sprache, Bebilderung, Nachweise - einfach perfekt! Auch (oder besonders gerade) als Nicht-Höhlenfachmann ein Artikel, der spannend zu lesen ist und, zumindest bei mir, den Wunsch weckt, sich das Ding unbedingt ansehen zu wollen. --presse03 08:48, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Was haben in einem Artikel zu einer Höhle die systematischen Beziehung der in ihr vorkommenden taxonomischen Gruppen zu suchen? Und zu den perfekten Bildern: im Abschnitt Fauna befinden sich zwei Bilder von Sinterfahnen - sehr zoologisch(!) und ein bild irgendeines Springschwanzes. Es wird in der Bildunterschrift mit keinem wort erwähnt, dass das bild wohl keinen Vertreter aus der Höhle zeigt. Interessanterweise findet sich das gleiche Bild im Artikel Surtsey. Ebenso allgemeines zu Höhlenbewohnern: das trifft für alle Höhlen zu, nicht nur für Bewohner der Sophienhöhle. Nächstens erfahren wir über die Bewohner von Buxtehude, dass sie Vertreter der Primaten sind und auf zwei Beinen gehen? Von einem exzellenten Artikel dieser Länge erwarte ich auch, dass der Leser ungefähr grob weiß, welche Abschnitte mit welcher Literatur verfasst wurden. Der Abschnitt Flora und Fauna hat zwei Bildschirmseiten, einen Einzelnachweis für die Anzahl der Tierarten. Für den Rest darf ich mir acht Bücher durchsuchen. Griensteidl 00:25, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo Griensteidl, deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Den musst du bitte für mir etwas verständlicher Schreiben. Das Bild zum Springschwanz und auch das andere, welches nicht aus der Höhle stammt, habe ich entfernt. Was meinst du mit sehr zoologisch in diesem Abschnitt? Wo konkret steht, dass die Höhlenbewohner speziell nur in der Sophienhöhle leben. Konnte ich jetzt nicht finden, um es abzuändern. Was hat jetzt der Vergleich mit Buxtehude hier zu suchen? Einzelnachweise habe ich zu den angesprochenen Abschnitt ergänzt. Stammt alles aus der Hauptliteratur über die Höhle. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr zoologisch heißt klar ausgedrückt: die bilder dienen in keinster Weise der Illustration des Abschnittes Fauna, sondern zeigen beliebige Photos von der Höhle. Der Ausdruck war auch als Kritik an die Lobeshymnen über mir gedacht.
Verwandtschaftsverhältnisse: Bathynella. Diese Krebsgattung ist eng an das Grundwasser der Sophienhöhle gebunden und zählt zu den ältesten Bewohnern der Höhle. Diese Tiere erreichen nur eine Größe von etwa einem Millimeter, gehören aber zu den höheren Krebsen und sind mit Hummer und Flusskrebs näher verwandt als mit den Wasserflöhen und Ruderfußkrebsen. Gehört das in einen Höhlenartikel? Übrigens: wie alt werden die Viecher denn, wenn sie zu den ältesten zählen?
Troglobionten: Diese werden Troglobionten bezeichnet, und haben im Laufe der Evolution Eigenschaften entwickelt, die ihnen ein dauerhaftes Leben in der Höhle ermöglichen. Aufgrund ihrer vollkommenen Anpassung an das Höhlenleben können diese Tiere an der Erdoberfläche gar nicht oder nur kurzfristig überleben. das meinte ich mit überlangem Wiederkäuen von Begriffen, die in einem Verlinkten Artikel sogar kürzer und bündiger erklärt sind.
Die Verlinkung ist jetzt wieder ins andere Extrem getrieben. Bei so etwas reicht völlig ein Hinweis im Literaturverzeichnis als Klammer nach dem Titel (Hauptquelle für Flora und Fauna).
Für mich ist hier Schluss. Ich mag Essays nicht so gerne. Griensteidl 20:33, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Beide Bilder an andere Stelle platziert, beide Abschnitte entfernt und Einzelnachweise durch Literaturhinweis ergänzt. Die Bilderqualität an sich kann ich leider nicht verbessern, habe keine bessere. Gruß -- Rainer Lippert 22:18, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Da ich mich selbst sehr für Höhlen interessiere, war ich sehr erfreut diesen Artikel unter der Auswahl für exzellente zu finden. Durch das lesen dieses sehr ausführlichen Berichts über die Sophienhohle und die Bildeindrücke die angeführt sind, hat man beinahe das Gefühl während dem lesen durch die Höhle zu spazieren. Für mich persönlich hat die Sophienhöhle sehr große Ähnlichkeit mit der Geburtshöhle des Zeus auf Kreta. Aphexx 13.23, 7. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro sehr interessant. gut strukturiert. schöne Bilder. um den Artikel exzellenter gestalten zu können, wäre es nicht schlecht, alle Begriffe in Wiki oder bzw. zu den Bildern irgendwie zu verlinken (z.B. Sintervorhänge, Sinterbecken, Sinterfahne, Sinterröhrchen (vielleich vom Mineralienatlas Photos für die jeweilige Begriffe, Versinterungen, Wandsinterpartien, Stalagmiten, subtroglophile, eutoglophile, B24,B27 jemand der noch nie mit Höhlen zu tun hat, fragt sich was diese Zahlen und die Begriffe bedeuten, rhyzomorphen mit i. Ich finde es immer sehr benutzerfreundlich, wenn man ohne extra Suche, Informationen über Begriffe per Mausklick bekommen kann.) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Acentauri (DiskussionBeiträge) 22:36, 7. Apr 2008) -- Rainer Lippert 22:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo Acentauri, Begriffe, die das erste mal im Artikel erscheinen und einen Wikiartikel haben, habe ich, wenn ich nichts versäumt habe, verlinkt. Zu vielen Begriffen gibt es leider keinen Wikipediaartikel. Eine Rotverlinkung wäre allerdings denkbar, würde dir aber in diesem Fall auch nicht weiterhelfen. Gruß -- Rainer Lippert 22:44, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Ich denke der Satz "Das Eingangsportal der Höhle liegt 405 Meter, das Tal 375 Meter und die darüber befindliche Klaussteinkapelle 443 Meter über Normalnull." sollte einen Einzelnachweis bekommen. Gruß Stefanwege 20:48, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stefanwege, der Einzelnachweis ist jetzt drinnen. Gruß -- Rainer Lippert 21:45, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Einige Anmerkungen:

  • bei Frankendolomit ist die Verlinkung auf Dolomit nicht ganz astrein, da ja dort nicht die lithostratigraphische Einheit 'Frankendolomit' erklärt wird
    Die Verlinkung habe ich aufgehoben. Frankendolomit hat keinen eigenen Artikel.
  • Frage wegen Laientauglichkeit: wenn das Schwammriff wie laut Verlinkung von Kieselschwämmen aufgebaut wurde, wieso ist das Gestein dann karbonatisch (Dolomit) und nicht kieselig/ aus SiO2?
    Kann ich dir nicht beantworten. Eventuell ein Fehler in der Literatur über die Sophienhöhle, oder im verlinkten Artikel?
  • das Vorhandensein von Bankung/Schichtfugen heißt, dass irgendeine Art von Materialwechsel in der Dolomitabfolge vorliegt (der dafür sorgt das eine Schicht erosionsbeständiger, die andere weniger erosionbeständig ist) - welcher?
    Das habe ich weggelassen, da in den früheren Höhlenartikeln von mir das als zu ausschweifend und nicht Höhlenspezifisch angesehen worden ist. Laut Literatur wechseln Schwammkolonien sich mit durch Magnesium-Zufuhr umgewandelten Dolomit ab.
  • gibt es in dem Karbonatgestein Fossilien/ sind in der Höhle welche angeschnitten?
    Darüber steht nichts in der Literatur.
  • 'Entstehung durch Wasser' als Titel unelegant, da ja bestimmte gelöste Stoffe im Wesentlichen verantwortlich sind und nicht das fließende Wasser das Agens der Erosion
    Wasser habe ich im Titel entfernt.
  • "entlang der Kreuzungspunkte senkrecht einfallender Klüfte und horizontaler Schichtfugen" - geometrisch nicht ganz exakt, da sowohl Klüfte als auch Schichtfugen planare Strukturen sind - wenn sie sich schneiden gibt es Schnittlineare, keine Punkte (es sei denn bei mehreren Kluftscharen)
    Steht so in der Literatur. Dürfte sich dann demnach um mehrere Kluftscharen handeln. Vielleicht kannst du es besser/verständlicher Formulieren?
    gibt es denn verschiedene typische Klüftungsrichtungen (z.B. N/S und E/W-streichende)?
    Ich bin jetzt nochmal die Literatur durchgegangen. Dort gibt es dazu unterschiedliche Angaben, sind sich also nicht ganz so einig. Ich habe das jetzt mal etwas umformuliert, quasi entschärft, und referenziert. So besser?
  • das Wasser transportiert den Höhlenlehm/ die Dolomitasche? - woher kommt die Sand-/Tonfraktion des Höhlenlehms wenn wir uns in einem Karbonatgestein befinden (oder wird das durch Wind/ Tiere eingetragen)?
    Kann ich nicht näher erläutern. Steht so in der Literatur. Den Satz habe ich deswegen gekürzt.
  • 'Bodensedimente' unglücklich, da die gemeinten Sedimente nichts mit Boden zu tun haben
    Steht so in der Literatur. Was wäre deiner Meinung nach zutreffender?
  • mir fehlen noch Angaben/ irgendwelche Aussagen zur Abfolge der Höhlensedimente - die (Sedimente mit) eiszeitlichen Tierknochen sind älter als die jungsteinzeitlichen Artefakte sind älter als die eisenzeitlichen Artefakte - irgendjemand sollte das dokumentiert haben/ es müsste ein Profil dazu geben...
    In der Literatur findet sich darüber kein Profil.
  • den Verweis auf das Grabtuch von Turin halte ich für übertrieben, das könnte in einem Artikel zur Person des Lichtdesigners stehen (falls dieser so relevant ist)
    Habe ich entfernt.
  • hat die seltsame ockergraue Melierung im Hintergrund der Risszeichnung der Höhle etwas zu sagen?
    Nein, soweit ich weiß nicht. Ich deute das mal als die künstlerische Freiheit des Ersteller der Karte, Benutzer:Presse03.
  • bei einem nicht ganz wissenschaftsfernen Thema wünschte ich mir für das Prädikat 'exzellent' den Verweis auf irgendeine aktuellere wissenschaftliche Fachliteratur z.B. zu den Fossilien, Artefakten, der Abfolge der Höhlensedimente, der Verkarstung/ Sinterbildung - kommen denn z.B. die Bücher von Schabdach ganz ohne Quellennachweis/ Literaturverzeichnis daher?
    Schabdach führt sehr viel Literatur auf. Allerdings nicht als Einzelnachweise im Text. Wie soll ich die aufführen? Alle würde den Rahmen sprengen. Wie aber filtern, da ich die geologische Literaturwerke nicht einschätzen kann?
  • --Chadmull 22:56, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo Chadmull, danke für die ausführlichen Anmerkungen! Deine Anmerkungen betreffen allerdings beinahe durchgängig geologische Aspekte, und nicht speziell über die Sophienhöhle. Sprich, die meisten angeführten Punkte treffen auf die meisten Höhlen in der Fränkischen Schweiz zu. Geologie ist zudem nicht mein Fachgebiet. Dir scheint das mehr das Gebiet zu sein. Es wäre deswegen schön, wenn du die Ungereimtheiten, wo es dir möglich ist, etwas zu überarbeiten. Ich habe dir jeweils entsprechend geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aha - wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Dolomitisierung der Kalksteine ungleichmäßig verlaufen, d.h. ein Teil der Abfolge/ einzelne Lagen sind noch teils calcitisch - daher die unterschiedliche Löslichkeit und die Bankungsfugen. Dafür, warum die Schwammstotzen karbonatisch sind, habe ich auf die Schnelle keine fachlich abgesicherte Erklärung (evtl. bildeten die Skelette der Kieselschwämme das Gerüst, in dem sich Kalkschlamm ablagerte, so wie Ton und andere Siliziklastika in heutigen Schwammriffen. Nach dem Jura, als Korallen- und Rudistenriffe in Erscheinung traten, wurden Schwammriffe im warmen Meer auf den karbonatischen Schelfen verdrängt, daher kommen sie seitdem nicht mehr als karbonatische Sedimentkörper daher... Benutzer:Engeser weiß das wahrscheinlich besser).
Bezügl. der Wichtung des geologischen Teils: da es ja offenbar in der WP keine ausgelagerten Ausführungen zu Lithologie, Strukturen, Höhlen, Karsterscheinungen und zur Stratigraphie der Höhlensedimente im Frankendolomit gibt, wäre es schon wichtig, in dem jeweiligen Artikel (als KEA) darauf einzugehen. Man kann ja das eine oder andere interessant finden, aber wenn im Vergleich sehr detailliert (auch detailliert referenziert und mit Zitaten) auf die Entdeckungshistorie und den touristischen Ausbau ("Anthropospeläologie") eingegangen wird, ist die Frage, ob das im Vergleich zu den naturräumlichen Aspekten gerechtfertigt ist. Ich meine nein. LG --Chadmull 01:20, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, was konkret vermisst du jetzt noch im Artikel? Wie gesagt, speziell bei KEA wurde das bei meinen anderen Höhlenartikeln schon mal angesprochen, dass es eben zu speziell sei. Gruß -- Rainer Lippert 09:52, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Aussage zu den einzelnen Hauptkluftsystemen, und zur Lithologie des Frankendolomits, besonders zur Dolomitisierung und den Ursachen der Bildung der Bankungsfugen - da das halt entscheidend für die Verkarstung/ Höhlenbildung ist und Details dazu wünschenswert wären, um den Prozess und auch die räumliche Struktur der Sophienhöhle zu verstehen (das Streichen wichtiger Klufstsysteme könnte auch in die Karte eingetragen sein) - da es keinen Artikel zum Frankendolomit gibt, wäre dieser (z.B. mit Darstellung eines Profils des süddeutschen Juras) näher zu charakterisieren
  • Aussage/ vereinfachtes Profil zur Stratigraphie der Höhlensedimente - welche Zeitscheiben/ Horizonte lassen sich (wo) nachvollziehen, angefangen mit den ältesten pleistozänen Sedimenten bis zu den jüngsten neuzeitlichen Ablagerungen (die z.B. keine pleistozänen Tierknochen, aber neben Artefakten evtl. Haustierknochen enthalten dürften)
Im Unterschied zu Meinungen in anderen KEA-Diskussionen zu Höhlenartikeln, halte ich diese Punkte nicht für zu speziell und hätte Entsprechendes auch dort angemerkt. Insgesamt daher neutral bis contra.--Chadmull 23:00, 14. Apr. 2008 (CEST)--Chadmull 14:51, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, die meisten von dir hier genannten Dinge sind allerdings in der Literatur nicht enthalten. Mir steht sämtliche Literatur, die im Artikel genannt wird, zur Verfügung. Profile über das süddeutsche Jura, konkrete Angaben über die einzelnen Hauptkluftsysteme oder weitere konkrete Details gibt es dort allerdings nicht. Wie jetzt weiter vorgehen? Gruß -- Rainer Lippert 22:59, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hm ... das beste würde wohl doch ein Artikel Frankendolomit mit Abschnitt zu Höhlen/ Dolomit-Verkarstung sein. Ein wenig findet sich hier, hier, vielleicht auch noch hier. Interessant auch die Angaben für das hohe Alter der Verkarstung. In dem zu schreibenden Artikel ließe sich ggf. beispielhaft etwas zur typischen Höhlenfüllung/ Stratigraphie der Frankendolomit-Höhlensedimente angeben, wenn für die Sophienhöhle keine genauere jüngere wissenschaftliche Arbeit vorliegt. Ein schematisches Jura-Profil oder Blockbild sollte eigentlich zu finden sein. Nehme zurück, dass die genannten Punkte für den Kandidaten Sophienhöhle dringend notwendig sind.--Chadmull 23:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der den besagten Artikel schreibt. Ich selber bin kein Speläologe, sehe mich deshalb nicht in der Lage, so einen Fachspezifischen Artikel zu schreiben. Ein Blockbild oder Jura-Profil mag es wohl geben, ich bezweifle aber, dass dieses dann in Wikipedia, lizenztechnisch gesehen, frei Verfügbar ist. -- Rainer Lippert 23:16, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schacht und Stollen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird zweimal von einem Schacht in der Klaussteinhöhle gesprochen, der verfüllt wurde. Auf der Karte ist ein künstlicher Zugangsstollen zu sehen, der im Text ebenfalls nicht erklärt wird. Was für ein Schacht? Warum wurde der Stollen angelegt? Oder hängt beides zusammen und ist mit dem Verfüllten Schacht vielleicht der Stollen gemeint? --88.65.139.134 01:02, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, beim Erstellen des Artikels stellte ich mir die gleichen Fragen. Das lässt sich leider nicht konkret beantworten. Die Quellen geben nicht mehr her, diverse Anfragen an die Gemeinde und den Höhlenbetreiber blieben unbeantwortet. Ich denke aber, es ist so, wie du vermutest. Grüße -- Rainer Lippert 07:49, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Klaussteinhoehle wurde ein eventuell kuenstlich geschaffener Zugang zur Hoeschhoehle unter dem Vorplatz verfuellt. Es befindet sich dort eine Betonplatte. Theoretisch koennte man von dort unter den Vorplatz kriechen. Zokzok 10:15, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Guter Artikel, aber...[Quelltext bearbeiten]

... mit Bildern ein wenig überfrachtet. Was mich stört: teilweise wird langfädig und zu detailreich formuliert. Außerdem für meinen Geschmack deutlich zu viel Redundanz. Dass Sinterfahren z.B. von der Decke hängen, müsste man nicht 3x schreiben. Ich muss daher als Nutzer lange lesen, bis ich alles erfasst habe.
Ich habe daher einige Abschnitte sprachlich gestrafft und mir außerdem erlaubt, ein Bild zu löschen, das fast gleich ist wie das nebendran.. --Theophilus77 (Diskussion) 23:03, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Herabgeflossener Sinter": Wie kann Sinter herabfliessen? Schon klar, was gemeint ist: Die Wand ist versintert durch herabfliessendes Wasser und das sieht so aus wie herabgeflossenes Material. So wie der Zuckerguss bei manchen Kuchen. Trotzdem: Deutsch geht nicht so.--Theophilus77 (Diskussion) 23:23, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@ Theophilus77, du sprichst mir hier aus der Seele! Diese Bilderbücher nehmen immer mehr überhand und haben m.E. nichts in einer Enzyklopädie verloren. Ein, zwei Bilder sind ok, aber nicht nach dem Motto viele Bilder --> guter Artikel. Sei aber bitte gewarnt, ich habe gerade erst eine Diskussion mit der Bilderbuchfraktion hinter mir und wurde "der Drohung" bezichtigt weil ich meine Meinung zu dem Wahnsinn mit den Denkmäler gepostet habe.--Alterschalter (Diskussion) 10:56, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, als Hauptautor fühle ich mich jetzt mal angesprochen. Danke für die Überarbeitung. Mit den Bildern habe ich auch kein Problem. Sind ohnehin nicht so besonders. Ich möchte die Bilder ohnehin in nächster Zeit aktualisieren, da ich dieses Jahr zweimal in der Höhle war. Grüße -- Rainer Lippert 19:55, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die neuerliche Ergänzung (R. Lippert: Version vom 6. September 2012, 14:43 Uhr: auf Höhlenbeleuchtung spezialisierten Firma GERMTEC) ist zwar präzise, "riecht" aber nach Schleichwerbung (auch wenn's vielleicht nicht so gedacht ist). --Theophilus77 (Diskussion) 22:32, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
An der Bilderflut wird sich wohl leider auch nichts mehr ändern, oder? --Alterschalter (Diskussion) 14:27, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Doch, doch. Ich lösche mal alles, was redundant ist. --Theophilus77 (Diskussion) 22:27, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten