Diskussion:Sowjetisches Ehrenmal (Schöneiche bei Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sebmafu in Abschnitt Ortsfakeverdacht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Sowjetisches Ehrenmal (Schöneiche bei Berlin)“ wurde im Mai 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ortsfakeverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mal die Behauptung in den Raum, dass das Ehrenmal zu 100 % in Berlin liegt und mit keinem m² in Schöneiche.--Definitiv (Diskussion) 14:47, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Also als erstes mal finde ich ihre Formulierung "Ortsfakeverdacht" reichlich dreist, eigentlich ist das kaum einer Antwort wert. Und dann einfach mal schauen, du Schlaumeier. Es betrifft die dreieckige Verkehrsinsel, durch die die Grenze geht. Noch ein Kommentar, oder kommt einfach eine Entschuldigung? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 19:10, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"Die Fläche gehört zum Land Berlin", behauptet die Gemeinde Schöneiche bei Berlin.
Die Grenze geht nicht durch das Dreieck, sondern entlang des östlichen Straßenrands des westlichen Hauptastes der Geschwister-Scholl-Straße. Das Dreieck zwischen den beiden Straßenästen, auf dem das Denkmal steht, liegt vollständig in Berlin. Was Google Maps dazu sagt und welcher Eindruck durch die dort freihändig gezeichneten Grenzen entsteht, ist vollkommen unerheblich. Grenzen bei Google Maps, Google Earth und Openstreetmap sind alle von Privatleuten freihändig gezeichnet und nicht offiziell. Insbsondere bei Google Maps sind die Grenzen nur durch ungefähre Näherungspolygone dargestellt. Entscheidend sind die gezeichneten amtlichen Grundkarten mit den dort eingezeichneten Grenzen (Landesgrenze, Flurgrenzen, Parzellengrenzen). Diese Karten sind in diversen Ausprägungen für alle Interessierte z.B. hier online einsehbar. Noch genauer und klarer ist das amtliche Berliner Liegenschaftskataster (ALKIS, betrifft die Parzellen 3 und 4 des Jagen 187). Entschuldigung für die Belege, kein Problem, gerne!--Definitiv (Diskussion) 22:40, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Definitiv.
Du hast absolut Recht die Flurkarte zeigt, dass das Ehrenmal zum größten Teil in Berlin liegt. Als ich sie mir angeguckt habe sieht es aber zumindest so aus als würde ein kleiner Teil in Schöneiche liegen. Hast du noch eine genauere Angabe?
Liebe Grüße! --Sebmafu (Diskussion) 14:46, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

nationalsozialistischer Gedenkort

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Informationen zu diesem Teil der Geschichte, z.B. woran dort gedacht werden sollte, ob es auch ein entsprechendes Denkmal gab etc. Und was war dort vor 1933, wenn die Eichen dann erst gepflanzt wurden?—Butäzigä (Diskussion) 23:37, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es geht in diesem Artikel aber nicht um den NS-Gedenkort. Das ist im übrigen auch in keiner Weise mehr im kulturellen Gedächtnis der Bewohner verankert, auch das steht so nur in der Literatur. Und die sagt nichts weiter dazu. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:01, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

zentraler Gedenkort

[Quelltext bearbeiten]
Zu DDR-Zeiten war das Ehrenmal neben dem VdN-Denkmal und dem Thälmann-Denkmal der zentrale Gedenkort für die Opfer des Hitler-Faschismus

will ich nicht bezweifeln, benötigt aber schon Belege.—Butäzigä (Diskussion) 23:43, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ist belegt. Siehe die Literaturangaben. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:00, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Schöneicher Hefte sind doch nun offensichtlich kein Beleg dafür, dass Schöneiche ein zentraler Gedenkort war. Dafür bräuchte es entweder zeitgenössische Quellen (nicht gerade aus Schöneiche selbst) oder etwa den Text eines Historikers, der sich mit DDR-Gedenkorten befaßt hat.--Butäzigä (Diskussion) 10:18, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nebenbei: welches VdN-Denkmal ist da eigentlich gemeint? Königs Wusterhausen? Es gibt noch zahlreiche weitere. (Und das Thälmann-Denkmal wurde erst 1986 eingeweiht, was eher gegen eine große Rolle in der DDR-Erinnerungskultur spricht.) Gibt es denn neben der Broschüre aus Schöneiche auch irgendwelche Historiker, die auch gerade diese Denkmale als die Zentren der Erinnerungskultur in der DDR sehen? Mir wäre ja eher das bekannte Ehrenmal in Treptow eingefallen, aber ich bin natürlich nicht vom Fach.--Butäzigä (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was für ein grandioser Quark. So ziemlich alles, was du seit meinem letzten Beitrag geschrieben hast. Von meiner Seite aus war es das hier und jetzt. Wer nur destruktiven Unsinn schreibt, verschwendet nur Zeit bei weiterer Diskussion. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:10, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Uff. Es gibt auch Leute, die gerne ihr Wissen teilen und sich freuen, wenn Nachfragen kommen. Nun denn.--Butäzigä (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Beherbergt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Er [der Ort] beherbergte zunächst 87 Soldaten, die bei den Kämpfen in Schöneiche und der Umgebung, vor allem am 23. und 24. April, gefallen waren oder aber auch noch an den späteren Folgen der Kampfhandlungen gestorben sind.“ Dass Tote auf einem Feld, einem Friedhof oder an einer Gedenkstätte „beherbergt“ sind, klingt eigenwillig. Normalerweise sind sie dort beerdigt oder beigesetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:08, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin da für Verbesserungen offen. Es ist nicht immer ganz einfach, Texte nicht zur Wüste verkommen zu lassen. Aber die Kombination aus Grab und beherbergt ist jetzt noch vollkommen ungewöhnlich. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 15:51, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus, die vielen Beispiele scheinen meinen Eindruck zu bestätigen, dass „beherbergt“ derzeit zu den Modewörtern gehört, genau wie zum Beispiel „dies“, „mittels“, „aufgrund“, „konzipiert“ usw. Das „beherbergt“ wollte ich vor einiger Zeit schon einmal in einem Artikel ändern, in dem es von einem Turm hieß, er „beherberge“ soundso viele Stockwerke. Hier im Artikel habe ich jetzt „beherbergt“ durch „enthielt“ ersetzt, obwohl es in der geänderten Fassung des Satzes eher passte als vorher. Einverstanden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bin ich vollkommen einverstanden. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:14, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Schon wieder etwas

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, ich bin ein alter Meckerer. Jetzt geht es mir um eine Kleinigkeit in folgendem Satz: „Die übrigen drei Tafeln tragen die Namen und Lebensdaten der namentlich bekannten gefallenen sowjetischen Soldaten und Offiziere.“ Warum wird hier zwischen Soldaten und Offizieren unterschieden? Offiziere sind doch auch Soldaten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es wird in den Belegen fast immer so formuliert. Deshalb habe ich es so übernommen. Habe dasselbe gedacht, bin aber auch nicht so tief in der Materie, dass ich hierzu Genaueres sagen könnte oder es gleich selbst anders formuliere. Und nein - das ist kein Gemecker. Das ist eine vollkommen vernünftige Frage.
Man könnte das auch ändern in "Angehörige der Roten Armee" oder Ähnlichem. Wenn man das aber auch immer wiederholt, klingt es etwas komisch. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:13, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten