Diskussion:Spee (Waschmittel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt um Persil abzulösen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Spee (Waschmittel)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

as per discussion on [[Commons:Deletion requests]] (move to German wikipedia);

-- DuesenBot 08:13, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neue/alte Bundesländer[Quelltext bearbeiten]

Ehemalige DDR Marken erfreuen sich in den "Neuen" Bundesländern neben den allgegenwärtigen "Westmarken" inzwischen schon seit längeren einer großen Beliebtheit. Süßwaren von "Halloren", "Zetti", "Bodeta", das Geschirrspülmittel "Fit", der Weichspüler "Wofalor", Zigaretten wie "f6" oder "Club". "Vita Cola" hat in Thüringen sogar einen höheren Marktanteil als "Coca-Cola". In den "alten" Bundesländern haben sich diese Produkte meist deutlich weniger durchsetzten können. Mit wenigen Ausnahmen wie z.B. Spee, Rötkäppchen Sekt, einige Biersorten. Das Erwähnenswerte ist also der Erfolg von Spee in den "alten" Bundesländern. --Joeopitz 00:33, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

um Persil abzulösen[Quelltext bearbeiten]

Spee wurde nicht entwickelt um "Persil" abzulösen! "Persil" wurde in der DDR sowieso deutlich weniger gekauft als "Milwa" das bis zur Einführung von "Spee" meistverkaufte Waschpulver in der DDR. Ziel der Entwicklung von "Spee" war die Anforderung einer deutlich verbesserterten Waschleistung in niedrigen Temperaturbereichen (wg. der inzwischen weit verbreiteten Synthetikfasern) verbunden mit reduzierten Schaumentwicklung. Die Zahl der Waschmaschinen in der DDR nahm zu!--Joeopitz 01:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

leider hast du für deine Änderung keine Quelle angegeben. Wäre schön, wenn du das noch nachholen könntest. (Siehe Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 09:38, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was war eigentlich an "Spee gekörnt" so gut? Wenn meine Mutter spitzkriegte, daß es das gab, schickte sie mich sofort los, es zu kaufen. Anscheinend war es begehrt und schnell ausverkauft. Warum? Das Einzige, was ich mir denken kann, ist, daß es aufgrund der Körnung bei Feuchtigkeitsaufnahme weniger klumpte als feingemahlenes Waschpulver. Aber möglicherweise hatte es auch andere besondere Qualitäten.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:59, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Spee, wie lange noch[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der globalisierte Henkel-Konzern nun in Genthin alle und am Traditionsstammsitz Düsseldorf einige Mitrbeiter/innen "frei" setzen wird dürften die Tage des Traditionswaschmittels spee gezählt sein.

Der Artikel berdar also bald einer Aktualisierun/Überarbeitung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.70.141.101 (DiskussionBeiträge) 19:41, 8. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten


So, ich hoffe mal ich beteilige mich hier richtig, ist mein erstes Mal :) Weitere Informationen zu dem Vorgang sind auf den Seiten des Ladens hier: [1] zu finden

Schließung ist falsch

Die Behauptung im Hauptartikel das das Werk in Genthin Ende 2009 geschlossen wurde ist falsch. Es wurde an die Hansa-Group Ag verkauft. (nicht signierter Beitrag von 89.246.220.201 (Diskussion) 13:15, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Tendenziöse Darstellung?[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen die Sachinformationen, sonst würde ich es selber überarbeiten. Hier mein Monitum: Der Abschnitt "Spee, das ehemalige Ostprodukt" enthält m.E. sachlich sicherlich zutreffende Informationen (indem das Produkt nunmehr nicht im Osten hergestellt wird). Trotzdem wird zwischen den Zeilen eine Ungerechtigkeit der bösen, Anlagen abbauenden und in den Westen schmuggelnden Firma "Henkel" heraufbeschworen, über die sich der geneigte Leser lieber selber ein Urteil bilden möchte. Helfen würde dabei, wenn z.B. der Beginn der Laufzeit der 10-jährigen Vereinbarung genannt würde oder wenn mehr Fakten über die eigentliche Vereinbarung genannt würden. So wie es da steht, passt es eher in ein Wahlprogramm von "Die Linke, eine ehemalige Ostpartei" als in einen Wikipedia-Artikel. -- 93.219.148.241 22:46, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vor allem würde es den Artikel bereichern wenn mal jemand herausfinden könnte, zu welchem Kaufpreis Henkel das Werk 1990 erworben hat. Dann erübrigen sich die tendenziösen Darstellungen sicherlich, denn die Unfairness des damaligen "Deals" läge nackt und blank auf der Hand. Ich kenne den Preis den die Treuhand ausgewiesen hat zwar nicht, aber es ist zu erwarten dass er unrealistisch niedrig war. --Max schwalbe (Diskussion) 10:17, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hoffe demnächst durch eine Trennung von Werk und Marke den Artikel verbessern zu können. Dann werde ich mich "nebenbei" des Themas annehmen.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:13, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Marktanteil[Quelltext bearbeiten]

"Spee ... in den westlichen Bundesländern durchsetzen konnte." Hat jemand mal aktuelle Marktanteile (im Westen, aber auch gesamt) zur Hand, damit man diese Behauptung unterfüttern kann? "Durchsetzen" wäre für mein Sprachgebrauch recht viel, außer es wäre damit nur die pure Weiterexistenz gemeint. Aber dann sollte man es anders formulieren. Ich habe leider keine Statistik gefunden, in der Spee überhaupt auftaucht (und € 300,- dafür zu zahlen. wäre doch etwas schräg). -- WikiMax - 11:00, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nach dieser Umfrage bereits Platz 3 in Deutschland nach Persil und Ariel (ohne Trennung Ost/West). Gruß, --NiTen (Discworld) 11:25, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten