Diskussion:Spiegelskale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Saure in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

@Stefan Bellini: (Ping an der Fotograf) Das unter Bild ist eine vergrößerter Auschnitt des oberen. Soweit okay. In der Vergrößerung ist aber der Text „Ablesefehler“ einmontiert. Der Text ist falsch, weil der Abstand zwischen Spiegel und Zeiger übern Daumer der doppelte Ablesefehler ist. Ich schlage vor, das Bild auf Commons mit einer Version ohne Text (also reine Vergrößerung) zu überschreiben. -- SummerStreichelnNote 15:29, 20. Aug. 2016 (CEST) PS: als kleiner Hinweis: in Commons gibts für solche Fälle auch die Vorlage c:Template:Derived from.Beantworten

Danke, du hast recht. Ich habe die Datei überschrieben und die Vorlage merke ich mir mal. Grüße, --Bellini 13:05, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Äh,.. was bedeutet hier "Luther mit Schwan ? ein lächelnder Smiley  --Bellini 13:08, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für Mitlesende: in der Abschnittsüberschrifst stand „Luther mit Schwan“. Hallo Bellini: ich arbeite viel parallel und zu schnell. Beim Cut&Paste und Zusammenwürfeln ist das versehentlich dazwischen gekommen. Habe es für Mitlesende nun rausgenommen. --SummerStreichelnNote 00:22, 23. Aug. 2016 (CEST) Achja - danke, dass du so nett auf Kritik reagiert hast! Nun ist alles Bestens (bis auf die Tatsache, das bei vielen Messgeräten die Ungenauigkeit wesentlich höher als der Ablesefehler ist).Beantworten
Was Luther betrifft, ich hatte mir sowas gedacht. Hat mich zu Google gebracht. Zu Hinweisen über die die von mir eingestellten Fotos bin ich immer dankbar. Grüße, --Bellini 09:40, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde Vorschlagen, diesen Artikel komplett in Parallaxenfehler einzuarbeiten und eine Weiterleitung einzurichten. Parallaxenfehler hat nun wahrlich kein Fleisch und dieser Aritkel wird es nie zu einer Überlänge bringen. Im Sinne unserer Leser die dann etwas weniger hin und her klicken müssen. -- SummerStreichelnNote 15:35, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saure, du hast vor 12 Jahren „Spiegelskala“ hierher verschoben, WP möchte jedoch den Sprachgebrauch abbilden und nicht den Inhalt von Fachnormen (die natürlich auch Bestandteil des Sprachgebrauches sind). Behilft man sich bei der Entscheidung auf Google, erhält man für „Spiegelskale“ nur 634 Treffer, hingegen 14.500 Ergebnisse für „Spiegelskala“. slovopedia bringt es auf den Punkt:

„Das Substantiv die Skala (Genitiv: der Skala, Plural: die Skalen /(selten:) Skalas) ist die allgemein übliche Bezeichnung für Maßeinteilungen an Messgeräten, die Tonleiter oder für Farbabstufungen. Das Substantiv die Skale (Genitiv: der Skale, Plural: die Skalen) »Maßeinteilung« ist eine in der technischen Fachsprache gebrauchte Form.“

Es ist nicht Aufgabe von WP, die Sprache in eine bestimmte, „richtigere“ Form zu lenken.
Mein Vorschlag:

..., nach Norm DIN1319-2 und DIN 43790 auch Spiegelskale

Was meinst du?--Ulf 21:11, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über Skale oder Skala wird unter Skale geführt und ist dort zum Abschluss gekommen. Jede Diskussion unter einem Ausweich-Lemma ist abzulehnen. Die Bezeichnung Spiegelskale ist korrekt. 634 Treffer sind doch ein tolles Ergebnis, das zeigt, wie diese Bezeichnung zunehmend gebraucht wird. Und das, obwohl für Spiegelskalen und ihre Erwähnung immer weniger Bedarf besteht. --der Saure 09:36, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten