Diskussion:Sportschießen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von FyodorWO in Abschnitt Prominenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Erste Überarbeitung

So Ein Anfang wäre gemacht. Ich habe mal den Artikel Schießsport mit Sportschießen (welcher selber schon mit Sportschiessen zusammengefallen war) vereinigt. Was auf ein nahezu komplettes Neuschreiben hinaus lief!

  • Gleichzeitig habe ich versucht eine Struktur aufzubauen, an denen Andere sich halten können, und die zum weiterschreiben einläd.
  • Zu einzelnen Disziplinen weis ich einfach nicht genug, deshalb das Ungleich gewicht.
  • Mir war wichtig, Das aus dem Artikel hervorgeht, dass Sportschießen eine anerkannte seriöse Sportart ist, und nicht nur paramilitärisches Rumgebalere - deshalb der Schwerpunkt auf die Olympischen Disziplinen
  • Leider bin ich zulange aus dem Sport raus - es währe schön wenn mal einer die Aktualität meiner Angaben prüft.
  • Auch sind meine Links eher willkürlich...

Aber jetzt habe ich vor erst die Schnautze voll :o) ---Aineias 14:47, 4. Jun 2004 (CEST)

Metall-Silhouetten-Schießen

Was ist "Metall-Silhouetten-Schießen"? Kann das einen Absatz hier bekommen? Zwei Biographien haben Linkbedarf nach diesem Begriff

Pjacobi 12:06, 11. Sep 2004 (CEST)

Zum Silhouettenschießen gibt es Informationen bei [1]. Das ist eine Disziplin der IMSSU (International Metallic Silhouette Shooting Union) [2]. Offizieller Vertreter dieser Sportart in Deutschland ist der BDS [3]. Das Ganze ist und war keine olympische Schießsport-Disziplin und deshalb auch nicht im Artikel Sportschießen. Da müsste was neues erstellt werden. --W.W.

- 2005 -

andere Verbände

Obwohl ich selbst DSB-Schütze bin, fehlen mir in diesem Artikel die Schießsportdiziplinen der anderen Schießsport-Dachverbände, insbesondere IPSC- und andere Großkaliber-Wettkämpfe. Hier wird Sport auf olympischen Sport reduziert. Vielleicht kann mal jemand ergänzen? --Hegen 16:19, 12. Jan 2005 (CET)

Um es mal ganz erlich zusagen, Sportschießen heißt für die viele "Sportschützen" Rum ballern je stärker der Rückschlag, je lauter der Schuß und je größer das Einschußloch und damit die potenziele Vernichtung destso reizvoller ist dieser "Sport". Diese Aussage trift auch auf Verbände des DSB zu - leider (und für mich war es erschreckend). Insovern ist die Reduzierung bzw. die gewichtete Konzentrierung auf die olympischen Disziplinen schon richtig. Hier hat man Jahrelang versucht die Sportlichkeit in den Mittelpunkt zu setzten und gleichzeitig den militärischen Charakter stark abgeflacht. Ohne ausgefeilte und intensieve Trainigsmethoden (ohne Waffe in der Hand) ist ein über ein längeren Zeitraum konstante Leistung nicht möglich. Der Eigentliche Wettkampf stellt hier eher eine Meßmethode darüber dar, wer seinen Körper am besten kontrolieren kann und die Kondition dies auch über eine Distanz von bsplw. 60 Schuß. Die anderen (vielen) Disziplinen sind hier eher auf das Schießen an sich aus und arbeiten mit den Efeckten die von einer Waffe ausgehen. LP bzw. FP muten da schon richtig gehend langweilig an. --Aineias &copy 09:57, 13. Jan 2005 (CET)
Ich glaube es ist nicht Aufgabe einer Encyklopädie durch Beschränkung zu Missionieren. Beschrieben werden muss alles was da ist!! Von mir aus in getrennten Artikeln, aber dann auch sauber trennen. Ich habe auch nichts gegen erkennbare Wertung. Übrigens kommt auch die FP zu kurz (sowohl hier als auch im Pistolen-Artikel). Wenn ich als LP-Schütze genug Ahnung dazu hätte, hätte ich es schon längst geändert. Ich werde mal ein bisschen Nachlesen. --Hegen 01:35, 19. Jan 2005 (CET)
Da hast du schon recht - irgendwie. Ich wäre auch dafür die anderen Verbände wieder zu verlinken. Hier sollten dann auch die anderen Schießdisziplinen beschrieben werden. Das hat auch den Vorteil, dass der Artikel Sportschießen übersichtlich bleibt, und nicht durch die Beschreibung aller möglicher Varienten den Eindruck von Beliebigkeit vermittelt. Die Freie Pistole habe ich gerade etwas ergänzt. --Aineias &copy 09:25, 19. Jan 2005 (CET)
Also ich denke es sollten auch die anderen Verbände bzw. Disziplinen zum Zug kommen. Gerade Benchrestschützen wird wohl kaum jemand mit dem Begriff "ballern" in Verbindung bringen können. Und wir sollten auch nicht vergessen, daß die zweitgrößte Sportveranstaltung der Welt (nach Teilnehmern) nicht die olympischen Winterspiele sondern die "World Police and Fire-Games" sind, bei denen auch mit Großkaliberwaffen geschossen wird, wenngleich die Zulassung zu den Spielen beschränkt ist. Und zu guter letzt kenne ich einige Magnum-Schützen, die ihre Scheibenladungen so sanft laborieren, daß man sich fragt ob die Kugel überhaupt vorne ankommt. --Wiki-Chris 18:13, 15. Feb 2006

Abgebildete Scheibe Luftgewehr

Die Abgebildete Scheibe Luftgewehr ist falsch, der 4er Ring ist auch schwarz und die Scheibe ist gleichzeitig die Scheibe für Armbrust 10m. Kann das jemand korregieren.

Bitte Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden ~~~~ unterschreiben
Habe die Bilder ausgetauscht. --W.W. 14:44, 22. Apr 2005 (CEST)

Sportschießen

Hi Wikipedia, ich bin selber eine aktive Schützin und muss sagen, dass die Seite bei Wikipedia übersichtlich und auch ziemlich genau geschrieben worden ist. Was ich aber sehr gut finde ist, dass der Schießsport endlich als Körperliche und Geistige Sportart angesehen wird und nicht nur als rumgeballer. Benutzer:195.93.60.110 IP nachgetragen. --W.W. 18:19, 15. Dez 2005 (CET)

- 2006 -

ein paar zusaetzliche Informationen

Sportpistole cal.22 ist nur bei den Damen olympisch.

Der Begriff "Freie Pistole" kommt daher, dass es fuer diese Waffe keine bzw. nur wenige Regularien gibt, wie z.B. fuer Sportpistole und Luftpistole. Als Beispiel sei hier das Abzugsgewicht genannt. Bei der LP (Luftpistole) muss dies mind. 500 Gramm betragen. Bei der SpoPi (Sportpistole) sind hier sogar 1360 Gramm vorgegeben. Vor groesseren Wettkaempfen werden diese Gewichte auch geprueft. Weitere Kriterien sind hier das Gewicht der Waffe und die Maße (Laenge, Breite und Hoehe) an sich, um nur ein paar noch zu nennen. Bei der "Freien Pistole" gibt es diese Einschraenkungen nicht. Allerdings sind 50 Meter fuer einen 10er, der nur wenige Zentimeter Durchmesser hat verdammt weit.

Jochen Grees

1.) Kann jemand nähere Angaben zur Teilerwertung beisteuern, vllt. sogar zur Meßtechnik? Gerade diese hochgezüchtete Präzision macht es doch reizvoll.

2.) als bessere Identifikationsmöglichkeit - gibt es nicht auch Bilder von gutaussehenden deutschen Profischützen? --Professor Abronsius 00:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Field Target

Spricht etwas dagegen, wenn Field Target mit unter den Luftgewehrdisziplinen erwähnt wird? --Juergen Nieveler 22:08, 21. Feb 2006 (CET)

Gehört nicht zum offiziellen Wettkampfkatalog des Deutschen Schützenbundes. Könnte in der Rubrik "Die Disziplinen" erwähnt werden bei "Bund Deutscher Sportschützen" (wenn die es denn anbieten), aber nicht bei den offiziellen olympischen Wettkampfdiziplinen. Einen eigenen Artikel zum Lemma gibt es scheint's noch nicht, wird jedoch kurz erwähnt in Luftdruckwaffe. --W.W. 22:30, 21. Feb 2006 (CET)

Zimmerstutzen

Dem neu eingefügten Absatz sollte sich mal jemand annehmen, der die Waffe tatsächlich schießt. Das, was da zur Zeit drin steht, fehlt der „enzyklopädische Touch“. --W.W. 10:22, 6. Mär 2006 (CET)

Review

Bitte alle Sportschützen, sich den Artikel auf Fehler hin durchzusehen, damit eine Lesenswert-Kandidatur erfolgen kann. Ich für meinen Teil würde immer noch gerne den Absatz über den Zimmerstutzen überarbeitet sehen (kenne mich mit dem Teil aber zu wenig aus, um es selbst zu machen). --W.W. 21:16, 4. Apr 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

Bitte alle Sportschützen, sich den Artikel auf Fehler hin durchzusehen, damit eine Lesenswert-Kandidatur erfolgen kann. Ich für meinen Teil würde gerne den Absatz über den Zimmerstutzen überarbeitet sehen (kenne mich mit dem Teil aber zu wenig aus, um es selbst zu machen). --W.W. 21:06, 4. Apr 2006 (CEST)

ich hab zwar (bisher) keinen Schimmer vom Sportschiessen, aber trotzdem:

  • ersteinmal müsste das alles nach Sportschiessen in Deutschland verschoben werden, da andere Staaten nicht explizit erwähnt werden
  • Der Abschnitt Geschichte ist einfach zu kurz. Viel zu wenig, leider
  • sinnvolle, weiterführende Literatur und Weblinks müssen rein, sonst wird das nichts mit lesenswert
  • Fettschrift bitte entfernen oder durch kursives ersetzen.

aber trotzdem schon ganz ordentlich, hoffentlich klappts und viel Zielwasser im Glas, weiterhin! --SoIssetEben! 19:01, 12. Apr 2006 (CEST)

Habe obige Anregungen schon mal, teilweise, ungesetzt. Übrigens: Bei Schützen ist „Zielwasser“ vor dem Schießen verpönt, wie es eigentlich auch bei Autofahrern vor dem Fahren sein sollte. --W.W. 18:59, 14. Apr 2006 (CEST)

Nach dem 2. Weltkeig wurden alle Schützenvereine vorrübergehend aufgelöst und erst später wieder erlaubt. Ich denke das sollte vielleicht in den Geschichtsteil rein, oder? Ich schreibe mal dazu ein paar Anfangszeilen --Mario-E. 21:27, 2. Mai 2006 (CEST)

Sportschießen oder auch Schießsport ist der sportliche Umgang mit Schusswaffen oder Bogenwaffen (Armbrust, Bogen).

Pro - Umfangreiche Darstellung des Schießsportes, meiner Meinung nach lesenswert. --W.W. 18:03, 8. Mai 2006 (CEST)

Leider noch contra, da

  1. die Geschichte im Verhältnis zur Gesamtlänge des Artikels sehr dünn beschrieben ist (ja, ich weiß, ist "nur" die KLA, aber ich finde es dennoch zu wenig)
  2. der Artikel äußerst deutschlandlastig ausfällt: Gibt es denn in der Schweiz und Österreich keine Gesetze, Verbände, Leistungsabzeichen, erfolgreiche Schützen usw.?

--Popie 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)

pro - steht alles drin, gilt ja auch überwiegend in anderen europäischen Läandern --217.184.250.160 18:37, 10. Mai 2006 (CEST)

Contra - sorry, äußerst deutschlandlastig. mfg --Bradypus 19:43, 10. Mai 2006 (CEST)

Pro - Umfangreiche Darstellung des DEUTSCHEN Schießsportes. Vielleicht sollte man das in die Überschrift mit reinbringen, dass sich dieser Artikel überwiegend um die Rechts- und Gesetzessprechung in Deutschland handelt und auch auf die Deutsche Sportordnung zum Thema bezieht. Anmerkung zu: "Gibt es denn in der Schweiz und Österreich keine Gesetze, Verbände, Leistungsabzeichen, erfolgreiche Schützen usw.?" Sicherlich, aber da können sich ja auch die Schützen in diesen Artikel mit einbringen, die sich in den entsprechenden Ländern auskennen, bleibt ja jedem frei! --80.228.213.97 13:52, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Struktur des Artikels schon mal auf Erweiterungsmöglichkeiten für nationale Eigenheiten umgearbeitet. --W.W. 11:40, 12. Mai 2006 (CEST)

Deutschland / Olympia / Dt. Schützenbund ...

Auch wenn hier viele schon viel Arbeit investiert haben, sollte der Artikel doch nochmal überarbeitet werden. Meine Kritikpunkte:

  • Es stecken so viele verschiedene Themengebiete in dem Artikel, daß es an verschiedenen Stellen zwangsläufig zu Ungenauigkeiten kommt.
  • Es gibt alleine 6 Überschriften Deutschland.
  • Die Klasseneinteilungen beziehen sich nur auf den DSB (>>verschieben?).
  • Daten zu Olympia und dem DSB sind teilweise vermischt dargestellt.
  • Die olympischen Disziplinen könnten einen eigenen Artikel bilden.
  • Es sind einfach mal ein paar nicht-olympische Disziplinen (Pistole 9 mm, IPSC,...) ohne Details aufgeführt.
  • Disziplinen von BDS, BDMP, aus dem Bereich des jagdlichen Schießens, etc. sind nicht aufgeführt.

Mein Vorschlag ist es, diesen Artikel so umzustellen, daß er sich auf die Grundlagen des Schießsports konzentriert und auf die einzelnen Verbände, Disziplinen und Olympia verweist. Für die olympischen Disziplinen sollte ein eigener Artikel angelegt werden. Der Artikel über den DSB entweder ausgebaut werden oder für die dortigen Disziplinen ein eigener Artikel angelegt werden. Auch der Zimmerstutzen verdient so einen eigenen Artikel.

Wie wird das von den anderen hier gesehen?

--Wiki-Chris 19:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Grundlagen des Schießsportes sind meiner Meinung nach deutlich dargelegt. Der Artikel ist in der Lesenswert-Kandidatur als zu "deutschlandlastig" bezeichnet und deshalb so umgebaut worden, damit die Besonderheiten anderer Länder eingearbeitet werden können. Es steht Kennern der Bedingungen in anderen Ländern frei, die Unterabschnitte zu ergänzen. Eine Aufteilung in einzelne Artikel würde, denke ich, den Gesamtzusammenhang verwischen. Disziplinen von BDS, BDMP und aus dem Bereich des jagdlichen Schießens können dort in den Artikeln erwähnt und hier mit entsprechenden Links versehen werden (jagdliches Schießen wird übrigens nicht als Schieß-"Sport" angesehen). --W.W. 19:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Klasseneinteilungen

"Für die Wettkämpfe gibt es, zusätzlich zur Alterseinteilung, eine Klasseneinteilung, in der mit unterschiedlichen Mannschaftsstärken an Wettkämpfen teilgenommen wird. Einige Verbände (z.B. Hessen und Bayern) haben aus historischen Gründen statt der Bezirksklasse/-liga eine Gauklasse/-liga."

Richtig, aber dazu sehe ich keine Tabelle? Ich finde in dem Text auch nichts über die Einzelwettkämpfe, welche ja auch sehr bedeutend sind. Bei uns in Hessen finden die folgendermaßne statt: Kreis, Gau und Landesmeisterschaften, wäre vielleicht gut zu erwähnen.

---19 April, Mario-E., Gaumeister--- (nicht signierter Beitrag von 84.58.143.11 (Diskussion | Beiträge) 02:16, 19. Apr. 2006 (CEST))

Geschichte

Erstmal: Klasse Artikel. Zur Geschichte sollte jedoch noch ein Bißchen was rein. Soweit ich weiß, beruht das organisierte Schützenwesen auf der städtischen Wehrhaftigkeit und der allgemeinen Wehrpflicht. Dementsprechend tauchen Schützenvereine auch nicht erst "zu Beginn der Neuzeit" auf; z. B. die Göttinger Schützengilde e. V. datiert auf 1392. Das ist noch Mittelalter. Zwischen dem Beginn der Neuzeit (ca. 1453-1517) und dem abgebildeten Rembrandt klaffen auch etwa 200 Jahre. Ich les mich demnächst nochmal ein. --Professor Abronsius 00:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Eine einigermaßen realistische Darstellung findet man unter http://www.schuetzenbund.de/dsb/tradition/historie/ --Hegen 15:05, 4. Jul. 2007 (CEST)

Neue Struktur??

damit der Artikel die nächste Lesenswert-Diskussion hoffentlich besteht, wäre vielleicht eine Neugliederung ratsam. Ich stelle mal folgende Gliederung zur Diskussion (Heads sind jetzt nur aus der Hüfte geschossen):

1. Historische Entwicklung

a) Alllgemein
b) Speziell (z. B. in einigen ausgewählten Ländern o.ä.)

2. Waffen

a) Gewehre (KK, GK, Jagd für Trap und Skeet, LG, Zimmerstutzen, Vorderlader etc.)
b) Pistolen (KK, GK, LP, Vorderlader usw.)
c) Bogen
d) Armbrust

3. Schießsportdisziplinen

a) Olympisch (da weltweit überall gleich)
1)Gewehr
2)Kurzwaffen
3) usw.
b) ISPC
c) in Deutschland (nach den Disziplinen der einzelen Verbände so sie nicht olympisch sind)
d) ausserhalb Deutschlands, so es denn dort landestypische Disziplinen gibt (so gibt es in den USA eine Disziplin, die nennt sich Benchrest oder so ähnlich. Da schießen die mit aufgelegten GK-Gewehren auf Ziele, die z.T. mehrere KM entfernt sind.)

--Teddyboy 13:00, 23. Nov. 2006 (CET)

Die gegenwärtige Struktur stammt von mir. Die Grundidee dahinter ist, das "offizielle" Sportschießen darzustellen, wie es bei den Olympischen Spielen stattfindet und das in Deutschland nur vom Deutschen Schützenbund und seinen angeschlossenen Landes- und Regionalverbänden realisiert wird (da sind Ergänzungen aus Österreich und der Schweiz wünschenswert). Dass der Schießsport tatsächlich als "Sport" betrachtet wird, ist noch gar nicht solange her. Vielerorts wird er immer noch mit Misstrauen betrachtet und mit einer Art "Wehrertüchtigung" gleichgesetzt (da werden ja schließlich "Waffen" benutzt) oder die Sportschützen werden gleich in die Tonne "Saufvereinigung" gesteckt (die Schützen feiern schließlich "Schützenfeste" und "da säuft man").
Der Aufbau des Artikels sollte also so gestaltet sein, dass der Sport in seinen olympischen Facetten dargestellt wird. Was die Amis veranstalten, ist kein Sport, das ist "Geballer" (wenn auch "manchmal" mit Wettkampfanspruch, aber das ist jedenfalls kein "Sportschießen" wie es sich "offiziell = olympisch" versteht). Die IPSC-Disziplinen und die vom Bund Deutscher Sportschützen u.a. hier im Artikel wären mir auch fehl am Platz, wenn sie zu sehr ausgebaut sind. Dafür sind eigene Artikel vorhanden, die natürlich erwähnt werden müssen. Ergänzt werden sollen die einzelnen Abschnitte durch länderspezifische Eigenheiten (zur Zeit leider überwiegend aus Deutschland) und Disziplinen, die basieren auf Regularien, die den olympischen Regularien entlehnt sind (das ist z.B. in Deutschland u.a. beim Zimmerstutzen, bei der Laufenden Scheibe, beim Auflageschießen, Dreistellungskampf Luftgewehr, Vorderlader oder KK-100m der Fall). Der bisherige Aufbau des Artikels ist so vorbereitet, dass bei den Disziplinen die länderspezifischen Eigenheiten ergänzt werden können (bei der letzten Lesenswert-Diskussion wurde ja beklagt, dass der Artikel zu deutschlandlastig sei, wobei von den Rezensenten nicht realisiert wurde, dass die dargestellten Disziplinen olympisch, also international, gelten). Einige Absätze im jetzigen Artikel könnten natürlich umgestellt werden (die Klasseneinteilung könnte auch unter "Die Disziplinen international" eingeordnet werden) und die Geschichte, wie oben vorgeschlagen, an den Anfang gestellt werden. Wichtig wäre mir, dass die Schweiz und Österreich stärker mit erwähnt werden (wir sind schließlich die "deutschsprachige" Wikipedia), aber wo sind die Autoren, die sich da auskennen? --W.W. 17:08, 23. Nov. 2006 (CET)
Aber wäre es dann nicht angebracht, die Head des Artikels zu präzisieren? Zum Beispiel "Olympischer Schießsport" (ins Unreine formuliert). Ein Überblicksartikel über die Sportart könnte dann kürzer gefasst sein und auf die Spezialartikel verweisen. Ich gebe gerne zu, dass es mir auch schwer fällt, IPSC und das andere Geballer als Sport zu bezeichnen, aber soll POV hier zur Definitionsmacht werden? Nimm z.B. den Rudersport: Dort gibt es auch olympische und nicht-olympische Bootsklassen. Ich denke, jeder Ruderer einer nicht-olympischen Bootsklasse wird Dir an den Hals gehen, wenn Du ihm sagst er beitreibe keinen Rudersport, nur weil seine Klasse nicht bei der Olympiade an den Start geht. Zum Auftreten der Schützenvereine: Leider tun die Kollegen oftmals aber auch alles, um den Ruf als saufende, Wehrsportgruppe zu bestätigen. Viele Sportschützenvereine glauben, aus welchen Gründen auch immer, sich die Traditionen der Hist. Schützen zu eigen machen zu müssen. By the way: Ich finde Deinen Artikel über Sportschießen (so wie ich es auch verstehe) sehr gut. Hut ab.--Teddyboy 09:03, 24. Nov. 2006 (CET)

Moin, moin. Nichts gegen die Ruderer. Dass sich da einige Wettbewerbe noch nicht in die Olympischen einreihen konnten, ist schade. Aber manchmal sind die Entscheidungen der Olympischen Oberen halt nicht nachvollziehbar. Ich hoffe auch inständig, bisher den Eindruck des POV aus dem Artikel herausgehalten zu haben (und die anderen Mitwikenden am Artikel haben ja auch gutes geleistet. Ich will ja nicht alles mir zuschreiben. Bei einigen Disziplinen kenne ich mich auch nicht so gut aus, weil wir die nicht schießen.). Der Vorschlag zur Umbenennung des Artikels ist auch schon gefallen. So wollte den jemand lieber in "Sportschießen (Deutschland)" umbenannt haben, aber das würde mir die Thematik dann doch zu sehr einschränken, weil eben die Olympischen Disziplinen nicht nur auf Deutschland beschränkt sind. Wenn jetzt der Artikel in "Olympisches Sportschießen" (o.ä.) umbenannt würde, würde auch wieder ein Großteil der Disziplinen fehlen, die auf dem Olympischen Reglement hin in abgewandelter Form absolviert werden (bis hin zu den Deutschen Meisterschaften), aber auch hier, wie bei den Ruderern, nicht in die Olympischen Weihen aufgenommen wurden (die werden da garantiert (?) nie das Auflageschießen einführen, dass ja nicht allein in Deutschland einen enormen Zulauf hat.). Wir haben hier auch das Dilemma, dass verschiedene Verbände halt ihr "Sportschießen" anders gewichten und die Disziplinen anderer Verbände nicht anerkennen. Aber, wie zuvor angesprochen, meine Intention war es, den Artikel so hinzubekommen, dass das "militärische Schießen" (wenn man so sagen will) in verschiedenen Verbänden herausgehalten wird, und alle anderen Mitstreiter am Artikel haben sich bisher dankenswerterweise dieser Sichtweise angeschlossen. Der Deutsche Schützenbund ist ja aber auch beim Sportschießen nicht das Maß aller Dinge (nicht zu vergessen der Schweizerische Schützenverband, die Royal Netherlands Shooters Association etc.), aber wie gesagt - Dilemma... Da wäre dann auch eine bessere Definition in der Einleitung nötig, die das Verständnis des Sportschießens in "diesem" Artikel präzisiert. Vorschläge? --W.W. 12:14, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich habe mich schon vor 1 1/2 Jahren gegen die Gleichsetzung von olympischen Sportschießen mit dem Schießen als Sport ausgesprochen. Daher halte ich die oben angegebene "Neue Struktur" für besser geeignet. Leider bin ich für die Revision zu spät gekommen. Der Bedeutung nach dürfte dem Schützenwesen der Rang eines Portals(oder wenigstens eines Projektes) zukommen - dann wären genug Möglichkeiten zur Differenzierung gegeben. Das eine solche Differenzierung sinnvoll ist, zeigt ja das Lemma Sport. --Hegen 13:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

Waffenbesitzkarte

hallo wadden freaks! ich hab ne frage. ich will mir eine waffe anschafen und brauche eine waffenbesitzkarte. wo kriege ich die her? ich will sie nur für private zwecke nutzen. Benutzer:84.143.121.102 Benutzer nachgetragen. --W.W. 10:34, 27. Nov. 2006 (CET)

Dazu gibt es einen eigenen Artikel, der die rechtlichen Grundlagen anspricht. Oben auf den Link klicken. --W.W. 10:34, 27. Nov. 2006 (CET)
Eine WBK bekommt man nur, wenn man mindestens seit 1 Jahr in einem Verein Mitglied ist, regelmäßig trainiert hat, und einem der Verein ein Bedürfnis für die betreffende Waffenart bescheinigt. --Juergen Nieveler 22:59, 27. Nov. 2006 (CET)

Die Mitgliedschaft in einem Schießsportverein reicht nicht aus, du brauchst 5 Dinge: 1) du musst die körperliche Eignung nachweisen, 2)die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen, 3)du musst das Bedürfnis nachweisen(sehr regelmäßiges Training über 1 Jahr im Schützenverein in der entsprechenden Disziplin ist hilfreich), 4) du musst das 18. Lebensjahr vollendet haben und 5) musst du die erforderliche Sachkunde Nachweisen. Grundsätzlich gilt für das sportliche schießen gilt: Nicht erst die Waffe aussuchen und danach suchen welche Disziplin man damit schießen kann, sondern ich möchte Disziplin (z.b. Dienstgewehr) schießen, welche Waffe kommt dafür in Frage.So mit "private Zwecke nutzen "ist also nicht so ohne weiteres möglich.

Präzisionssport

Ich bin gerade dabei einen Aritkel Benutzer:Chauki/Präzisionssport soll Präzisionssport werden. Habe dabei ein wenig hier und bei verwandten Artikeln "geklaut". Arbeitsplan und einige Absätze stehen, für Korrekturen und Hilfe wäre ich dankbar. Bin leider keine Experte für Euren Sport. --LRB - (Chauki) 09:51, 1. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Ausrottung einer Taubenart in den USA

Zitat: Zum Beispiel wurde bis dahin noch auf lebende Tauben geschossen (später Tontauben, heute Wurfscheiben genannt), was z.B. in den USA mit zur Ausrottung einer ganzen Taubenart führte.

Gibt's dafür Belege bzw. welche Taubenart wurde ausgerottet? --Kasper4711 15:13, 2. Feb. 2007 (CET)

Gemäß en:Dove#Doves as food wurde da die Wood Pidgeon als Jagdobjekt geschossen (Waldtaube?). Ausgerottet wurde die en:Passenger Pigeon (Ectopistes migratorius), die ist dann wohl gemeint. --W.W. 16:58, 2. Feb. 2007 (CET)
Nachdem zumindest im englischen Artikel en:Passenger Pigeon auch auf en:Trap shooting Bezug genommen wird, hab' ich einen entsprechenden Wikilink zu Wandertaube hinzugefügt. --Kasper4711 00:15, 3. Feb. 2007 (CET)
Sorry, aber ich habe dies alles wieder gelöscht, weil die Tauben eben nicht beim Sportschießen, sondern bei der Jagd ausgerottet wurden. Wenn jemand die Ausrottunggeschichte bei WP unterbringen will, dann bitte beim Lemma Jagd. Eine andere Geschichte ist die Tatsache, daß eventuell in den Ursprüngen vom Trap-Schießen auf lebende Tauben geschossen wurde. Hierfür müßte bitte jemand Belege finden und das dann sauber einfügen. Dabei wurde aber mit Sicherheit auf Zuchttiere geschossen und keine Wildart ausgerottet. --Tmtriumph 18:03, 23. Okt. 2008 (CEST)

Review vom 26. Mai bis 30. Juni 2007

Ist das die richtige Abteilung für diesen Artikel? Sport habe ich nicht gefunden. Mal ein neuer Versuch, unsere Kollegen aus Österreich und der Schweiz zu neuen Beiträgen zu bewegen. Es fehlt noch einiges aus den Regularien des Sportes dort und das Ausland kann auch noch weiter ergänzt werden (USA, GB, China, "Ostblock" etc.). --W.W. 11:25, 26. Mai 2007 (CEST)

Zur Abteilung: keine Ahnung. Ich hätte eher zu den Sozialwissenschaften tendiert, aber das sollte hier nicht das Problem sein.
Nun ein Blick eines völlig Fachfremden:
In der Einleitung könnte eine Definition des Begriffes „Sport“, wie er hier verwendet wird, nicht schaden. (OK, scheint nach Lektüre von Sport ein echtes Problem zu sein).
Geschichte: Wie sehr/lange war das Sportschießen mit militärischer/jagdlicher Ausbildung verknüpft?
„Deutschland“: Die Wiedergründung des Schützenbundes bezieht sich doch nur auf die Bundesrepublik? Was war in der DDR?
„Schweiz“: „Es werden nur die ... behandelt“ - von wem, wobei?
„Tirol“: Landesinteressen? Handelt es sich um antiitalienische Separatisten? Geht es dabei überhaupt ums Sportschießen oder sind das Brauchtumsvereine?
„Die Waffen“: Das mit dem „eher ungefährlich“ sollte belegt werden (z. B. Unfallstatik).
Was sind die tendenziellen Unterschiede zwischen Sportwaffen und „Gebrauchswaffen“?
Auch wenn der Wikilink schon weiter oben steht, würde ich die Armbrust im dazugehörigen Kapitel einmal verlinken (erl).
Im Abschnitt zu Deutschland ist „von den Nationalen Olympischen Komitees“ die Rede. Gilt das international oder sollte das Singular werden?
Wonach sind die erfolgreichen Schützen sortiert? Bitte keine Weblinks im Text (erl).
Sehr viel Literatur zum Ausüben des Sports, nichts zur Geschichte oder Bedeutung (soweit aus den Titeln erkennbar). Zu viele Weblinks ausschließlich auf Sportorganisationen. Dafür nur eine Quelle.
Ich hoffe, etwas weiter geholfen zu haben. --Simon-Martin 11:14, 27. Mai 2007 (CEST)

- Tirol: Da wären unsere südlichen Kollegen gefragt, das weiter auszuarbeiten. Da gibt es bestimmt auch aktive Teilnehmer an italienischen oder internationalen Wettkämpfen.
- Statistiken: Mir ist keine Unfallstatistik bekannt, in der das "Sportschießen" aufgelistet wäre. Es scheint da keine Unfälle zu geben. Was die Mediziner auflisten, betrifft eher die Ausübung des Sportes selbst: „Die statische Belastung beim Sportschießen führt selten zu akuten Verletzungen, begünstigt aber das Auftreten von Überlastungsreaktionen insbesondere der Wirbelsäule. Die hohe Frequenz von lokalen Wirbelsäulensyndromen vor allem beim Stehendanschlag wird durch die asymmetrische Belastung in allen drei Bewegungsebenen (Seitneigung, Rotation, Flexion) begünstigt und stellt das sportartspezifische medizinische Hauptproblem dar. Die vorliegenden Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen in Form gezielter Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Hierzu ist es notwendig, die Schützen für die Problematik sensibilisieren und für diese Trainingsinhalte zu motivieren.“ (Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, [4])
- Der Plural bei "von den Nationalen Olympischen Komitees" ist gerechtfertigt. Alle Olympischen Kommitees lehnen ein Sportschießen ab, das Anklänge an militärischem Schießen aufweist. Bayern hat für seine Waffenbehörden dazu schon vor Jahren eine Abgrenzung erlassen, was nicht annehmbar oder als "militärisch" angesehen werden kann ([5]). Diese Abgrenzung wird vom Dachverband Deutscher Schützenbund und von allen Landesverbänden im Deutschen Schützenbund ebenfalls so gesehen (ich weiß aber nicht, ob das ebenfalls irgendwo verankert wurde).
- Schützenlinks: Die Sortierung bei den erfolgreichen Schützen scheint "frei nach Schnauze" zu erfolgen. Es sollen nur herausragende Schützen aufgelistet werden.
- Die Links auf die Sportorganisationen sollen genauso erfolgen (vorher hatten sich je Menge Einzelvereine versucht einzutragen. Das wurde abgeschafft). Die Links auf die Dachverbände sollen ja auch Grundlage für die Artikelerweiterung bilden.
- Literatur: Da scheint es noch keine Literatur zur Geschichte des Sportschießens zu geben (sonst wäre das wohl auch schon längst im Artikel drin). --W.W. 12:34, 27. Mai 2007 (CEST)

  • Insgesamt halte ich den Artikel noch für ziemliches Stückwerk in dem etwas der rote Faden beim Lesen verloren geht, wie dies jedoch im Moment zu verhindern ist weiß ich nicht genau. Daneben ist mir folgendes aufgefallen:
  1. Die Überschriften sollten präziser gestaltet werden, alleine Deutschland kommt siebenmal vor. Vielleicht könnten auch einige Teilüberschriften weggelassen werden.
  2. Nach den Überschriften gibt es immer wieder störende Leerzeilen, diese sollten entfernt werden.
  3. Im Abschnitt Geschichte wird viel zu sprunghaft zwischen den Jahrhunderten gewechselt. Gibt es z.B. keine Entwicklung zwischen 1815 und 1945?
  4. Im Abschnitt Schweiz des Geschichtteils steht ein weblink im Text. Mit diesem sollte am besten der komplette 1.Satz weggelassen werden, denn welche Art Vereine Schützenvereine in der Schweiz sind geht doch zu sehr ins Detail. Was ist außerdem mit Schützenvereine der 300m und 25/50m Gesellschaften gemeint?
  5. Im Abschnitt Deutschland unter Grundzüge des Sports steht, dass der Schießsport hinter Fußball, Turnern und Leichtathletik Platz vier der Mitgliederzahlen belegt. Dies müsste belegt werden, habe nämlich mal irgendwo gelesen Handball wäre auf Platz zwei, oder waren das nur Ballsportarten?
  6. Der Abschnitt Erfolgreiche Schützen sollte in eine eigene Liste ausgelagert werden, z.B. nach dem Vorbild dieser Liste.
Hoffe ich konnte helfen, Gruß --alexscho 16:45, 31. Mai 2007 (CEST)
zu Punkt 2: stimme zu, diese Leerzeilen sind sehr unschön und tragen zur Unübersichtlichkeit des Artikels bei. Aber wie kann man das ändern? Im Editor erscheinen sie nämlich nicht. Anscheinend kommen sie automatisch durch die eingefügten Bilder zustande. --Wasabi 17:08, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Struktur noch einmal überarbeitet und - hoffentlich - etwas übersichtlicher hinbekommen. --W.W. 21:39, 28. Jan. 2008 (CET)

Olympische Disziplinen - Laufende Scheibe

So weit ich weiss, wurde die Disziplin Laufende Scheibe aus dem olympischen Programm gestrichen. Ich habe auch noch einmal auf der ISSF Seite nachgesehen, dort ist die Disziplin nicht aufgeführt. Ebenso gehören die Disziplinen Luftgewehr Dreistellungskampf, Zimmerstutzen in den nationalen Bereich, da diese Disziplinen noch nie olympisch geschossen wurden. Die Disziplin GK-Gewehr wird international ausgetragen, aber ist auch nicht olympisch. Bei den Pistolendisziplinen gehört die Standardpistole auch in den nicht-olympischen Bereich. --Seth85 14:34, 17. Okt. 2007 (CEST)

Die Einträge bei den Olympischen Disziplinen sind in der Tat an der Stelle nicht angebracht, werde das ändern. --W.W. 19:14, 17. Okt. 2007 (CEST)

- 2008 -

Schweiz?

Ich finde, der Artikel ist sehr Deutschlandgerichtet. Es fehlen Informationen über die Schweiz. (nicht signierter Beitrag von Krigel.krigel (Diskussion | Beiträge) )

Ja, das ist bekannt - aber leider hat sich bisher noch kein Schweizer (Österreichischer / Niederländerdischer / Britischer etc) Schießsportler hinreißen lassen, da was landestypisches hinzuzufügen. Wir warten immer noch... --W.W. 21:08, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich würde mich anbieten. Ich merk mir den Beitrag und füge mal das hinzu, was ich alles so weiss. --_linx_ 14:37, 5. Mär. 2008 (CET)

Erfolgreiche Schützen

Wollen wir wirklich eine solche Liste in diesem Artikel führen? Bei den ganzen Disziplinen und Meisterschaftsjahren könnte die ziemlich lang werden (und WP ist ein Lexikon und keine Datenbank). Auch sehe ich nichts ähnliches bei den anderen Sportarten wie etwa Fussball oder auch Snooker. Bin zumindest für eine Auslagerung. --Kasper4711 10:20, 13. Mär. 2008 (CET)

Hmmm, ja, so ein bisschen Stirnrunzeln ist auch bei mir schon aufgekommen. Nun, einerseits ist das Fehlen erfolgreicher Teilnehmer bei anderen Sportarten kein Grund, das hier wegzulassen. Andererseits hast du wahr, dass das ganz schön ausufern kann im Laufe der Zeit. Vielleicht sollten wir als Kompromiss nur die Olympischen Sieger aufnehmen. Das würde dann dauern, bis das überläuft (an dieser Stelle muss ich mal wieder darauf hinweisen, dass das Sportschießen in vielen Augen noch immer nicht als "Sport" angesehen wird, sondern als "Hobbyveranstaltung" mit angeschlossenem Saufgelageverein. Dass das ernsthaft bis hin zu den Olympischen Spielen druchgeführt wird, sollte auch bei den Sportlern angemessen erwähnt werden und da sind ja auch eine ganze Anzahl deutschsprachige dabei). Ich habe übrigens kürztens alle Wiki-Seiten der Olympischen Spiele mit Schießsport in die Kat. "Schießsport" eingepflegt. Da kann sich dann ja schon mal jemand an's herausziehen machen... (glaube ich wirklich, dass das jemand tut?...) --W.W. 11:10, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich bin dafür, dass man die Liste auf Weltmeister begrenzt. --_linx_ 09:24, 28. Apr. 2008 (CEST)

KK-Schießen wirklich nur mit schriftlicher Genehmigung?

Also soweit ich weiß,haben meine Eltern keine Genehmigung ausschreiben müssen(kann auch ohne mein wissen gemacht worden sein)...kann da mal jemand darauf antworten?danke schon mal im vorraus! 91.3.75.112 18:22, 26. Apr. 2008 (CEST)

Bei deinem Eintritt in einen Schützenverein sollte auf der Beitrittserklärung ein entsprechender Passus vorhanden gewesen sein, dass du an schießsportlichen Veranstaltungen teilnehmen darfst. Ansonsten sollte der Jugend- oder Vereinssportwart diese Zustimmungserklärung eingeholt haben. Die muss er nämlich "im Original" bei Kreis- und Bezirks- und anderen Meisterschaften bei sich haben (eigentlich solltest du das, aber meist hat die der Sportleiter dabei). Frag' die mal. --W.W. 21:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
Das ist nicht umbedingt nötig, ich selber musste keine Genehmigung unterschrieben haben. aber ich lebe ja in der schweiz... --_linx_ 09:23, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ja, ihr habt da ja auch ein recht "laxes" Umgehen mit den Waffen. Unsere deutsche Gesetzeslage und die Anweisungen der Schießsportdachverbände, insbesondere des Deutschen Schützenbundes, sind hier doch recht restriktiv. Wenn hier bei Bezirks-, Landes- oder Deutschen Meisterschaften ein Teilnehmer (oder seine begleitenden Sportleiter), der eigentlich zu jung für die Disziplin ist, bei den Meisterschaften keine unterschriebene Erklärung im Original (!!) dabei hat, kann er gleich wieder nach Hause fahren. Dasselbe gilt, wenn kein gültiger Wettkampfpass dabei ist und wenn kein gültiger Ausweis dabei ist (da darf aber wenigstens bis zum Ende des Schießens etwas Gültiges nachgereicht werden, ist doch toll...). --W.W. 11:00, 28. Apr. 2008 (CEST)

Training: Wie wird trainiert?

Es wird im Artikel die Bemerkung gemacht, dass Schiessen des koerperlichen und geistigen Trainings bedarf. Warum schreibt man nicht einen Abschnitt zum Training? Sicher ist das interessant, ist es doch eine der wenigen Sportarten, in der es ganz besonders auf das Zusammenspiel von Koerper und Geist ankommt. Sicher ist Schiessen auch ueber das Stadium hinaus, dass beim Training einfach nur geschossen wird und es gibt andere Trainingsmethoden, die sich dem Laien nicht intuitiv erschliessen. Das waere doch mal interessant! 134.91.141.39 11:48, 14. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Disziplinen

Hi, ich werde mal die Übersicht für die Olympischen Disziplinen ausbauen. Habe mal bei Gewehr eine erste Tabelle eingefügt. Diese will ich noch soweit mit Informationen füllen, welche Disziplin von Wem (männlich/weiblich) und von wann bis wann geschossen wurde. Ausserdem will ich die Beschreibung der Disziplinen noch etwas überarbeiten. --Anubis85 KH 09:14, 30. Okt. 2008 (CET)

Habe jetzt den Pistolen und Gewehrteil überarbeitet und korrigiert. Es waren auch ein paar Fehler drin die ich gleich korrigiert habe z.B. 7 Gramm Abzugsgewicht bei der Freien Pistole (kenne ein paar Schützen aus der Spitze dort schießt keiner mit so wenig).
Bitte mal über die Wortwahl schauen ob es auch verständlich ist. --Anubis85 KH 08:46, 03. Nov. 2008 (CET)

Finale auch noch überarbeitet. Werde mir heute im laufe des Mittags mal die Flintendisziplinen vornehmen, die sind mir in diesem Artikel zu kurz geraten. Werde mir aber vorher erst mal den separaten Artikel durchlesen. --Anubis85 KH 12:55, 3. Nov. 2008 (CET)

Klasseneinteilung

Die Klasseneinteilung für die Landesliga ist (zumindest für den Rheinischen Schützenbund) falsch, hier wird auch noch mit 3er Mannschaften geschossen.

Dann habe ich noch eine Anmerkung zu dem Absatz darüber. Ich kann die Passage In Bayern existieren beide gleichzeitig, wobei die Bezirksklasse/-liga der Gauklasse/-liga übergeordnet ist (im Bezirk Oberpfalz gibt es keine Gauliga, nur eine Bezirksliga, da dort ein eigener Schützenbund, der Oberpfälzer Schützenbund existiert, der allerdings dem Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) untergeordnet ist). nicht Nachvollziehen, da der Oberpfälzer Schützenbund zwar früher eine Unterglieder des BSSB war, aber mittlerweile ein eigenständiger Landesverband alle anderen LV's ist. --Anubis85 KH 13:04, 15. Dez. 2008 (CET)

Übrigens: Die Einteilungen bei den Senioren(innen)klassen sind schon im Nachsatz erläutert. Kann man halt so nicht verallgemeinern... --W.W. 10:56, 15. Jul. 2009 (CEST)

- 2009 -

Altersangaben sachlich falsch

Der Satz "Kleinkaliberwaffen dürfen mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten ab 16 Jahre, sonstige „scharfe“ Waffen erst ab 18 Jahren geschossen werden." ist sachlich falsch. Im DSB werden Kleinkaliberdisziplinen ab Jugendklasse und Großkaliberdisziplinen ab Junioren -B- angeboten. Gemäß Waffengesetz darf (derzeit) ab vollendetem 14 Lebensjahr mit *allen* legal zulässigen Waffen geschossen werden. Dies wird in Vorbereitung auf die entsprechenden Altersklassen auch entsprechend genutzt. So wird im Kleinkaliberbereich (Wettkämpfe ab 15 Jahren) ab 14. Lebensjahr das Training aufgenommen. --92.195.221.156 07:43, 24. Apr. 2009 (CEST)

Elektronische Anlagen

Servus, kann mir jemand sagen, wieso der Teil mit den Elektronischen Anlagen gelöscht wurde? Gruß --Anubis85 KH 09:18, 2. Jul. 2009 (CEST)

Mannschaftsstärke in den Liga-Kämpfen

Wer hat die Mannschaftsstärke bei allen Liga-Kämpfen (egal welche Klasse) auf 5er-Mannschaften geändert? Das ist Falsch, z.B. wird im Rheinischen Schützenbund alles bis einschließlich Landesliga in 3er Mannschaften geschossen (siehe Ligaordnung). Meiner Meinung ist der Kommentar bei der Änderung DSB-Sportordnung falsch, da auch der DSB eine extra Ligaordnung hat. Man sollte die Mannschaftsstärke wieder auf den alten Stand ändern. --Anubis85 KH 10:47, 28. Mai 2009 (CEST)

Das kann man allgemein so pauschal nicht sagen. Bei uns wird bis zur Kreisliga in 3er-Mannschaften geschossen, bis zur Bezirksliga in 4er-Teams und ab Bezirksoberliga dann in 5er-Teams, die nach dem Bundesliga-Modus schießen.

Von einer allgemeinen Regel kann mal also wirklich nicht reden. -- JingleDingle 20:01, 28. Mai 2009 (CEST)

Tja, dann muss man sich fragen, ob es wirklich Sinnvoll ist, die Tabelle in dieser Darstellung im Artikel stehen zu lassen. Man könnte ja auch eine Spalte für jeden Landesverband erstellen. Oder gibt es gegen so etwas Einwände? --Anubis85 KH 16:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
Also für alle Landesverbände wäre mir das zu umfangreich und ist außerdem auch nicht so weltbewegend, dass das hier für jeden einzeln aufgeführt werden muss. Für gravierende Unterschiede gibt es ja schließlich die Artikel über die Landesverbände, in denen das konkretisiert werden kann. Ich denke, wir könnten uns auf die ursprüngliche Fassung einigen, die wohl "überwiegend" so gehandhabt wird: ab Oberliga 5 Personen. Habe meine ursprüngliche Liste mal so wiederhergestellt und auch gleich die Gelegenheit genutzt endlich den Begriff "Rundenwettkampf" einzuführen. Hat noch gar keiner gemerkt, dass der noch nicht da war... Den Artikel dazu hatte ich schon vor einiger Zeit verfasst.--W.W. 17:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
Die Änderung finde ich gut, auch die Änderung, dass es in Bayern sowohl Bezirks- als auch Gauliga gibt. Dafür schon mal ein Lob. Aber ist es allgemein so, dass man zu einem an den RWKs teilnehmenden Verein fährt, um einen Wettkampf abzuhalten ? In unserer Bezirksoberliga treffen sich die Mannschaften oft alle an einem neutralen Ort. Allerdings ist mir dieser Fall auch nur aus dieser Liga bekannt. Könnte also wirklich ein Einzelphänomen sein. --JingleDingle 21:17, 3. Jun. 2009 (CEST)

Die Regelungen bei Ligawettkämpfen unterscheiden sich manchmal von den "normalen" RWKs. Das ist jedem Verband überlassen, wie er das gestaltet. Auf Kreisebenen fahren die Leute halt "in der Runde", daher hat's dann seinen Namen. Wenn die auf Bezirks- und sonstigen Ebenen nicht mehr herumfahren wollen/sollen, na ja... (aber dann ist es eigentlich kein Rundenwettkampf mehr, auch wenn's "RWK" genannt wird). --W.W. 10:53, 15. Jul. 2009 (CEST)

- 2010 -

Statistiken

Quelle 1 für Bundesstatistiken liefert 404.

-- 130.243.190.194 08:25, 21. Sep. 2010 (CEST)

- 2012 -

Ordonnanzgewehr

Die Änderungen von Crazy1880 habe ich allgemeiner gefaßt, da die SpO des BdMP, aus der seine Formulierungen stammten, bei weitem nicht der einzige Verband ist, der Ordonnanzwettkämpfe durchführt. Die Einschränkung von Ordonnanzwaffen als Militärwaffen habe ich aufgehoben, da eine solche Einschränkung nicht richtig wäre. --Heletz (Diskussion) 09:32, 19. Aug. 2012 (CEST)

Druckluft

Luftdruck ist ja immer, aber daß so häufig von "Luftdruckwaffen" die Rede war, hat mich dann doch gewundert. "Druckluft" ist korrekt (bis auf das Buch, das heißt komischerweise wirklich so). --Heletz (Diskussion) 11:01, 20. Dez. 2012 (CET)

- 2013 -

Mindestalter mit Ausnahmegenehmigung

"Das Mindestalter für die Ausübung des Schießsports mit Druckluftwaffen ist 12 Jahre (mit Ausnahmegenehmigung 10 Jahre)" welchen Beleg gibt es denn für die 10 Jahre? Ich behaupte einmal, dass auch Ausnahmegenehmigungen für jüngere Kinder möglich sind. Aber vielleicht hat ja jemand einen Beleg/Quelle. (nicht signierter Beitrag von 213.240.180.55 (Diskussion) 21:59, 27. Feb. 2013 (CET))

Das WaffG regelt in §27, (3) Unter Obhut des zur Aufsichtsführung berechtigten Sorgeberechtigten oder verantwortlicher und zur Kinder- und

Jugendarbeit für das Schießen geeigneter Aufsichtspersonen darf 1. Kindern, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben und noch nicht 14 Jahre alt sind, das Schießen in Schießstätten mit Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase verwendet werden (Anlage 2 Abschnitt 2 Unterabschnitt 2 Nr. 1.1 und 1.2), 2. Jugendlichen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht 18 Jahre alt sind, auch das Schießen mit sonstigen Schusswaffen bis zu einem Kaliber von 5,6 mm lfB (.22 l.r.) für Munition mit Randfeuerzündung, wenn die Mündungsenergie höchstens 200 Joule (J) beträgt und Einzellader-Langwaffen mit glatten Läufen mit Kaliber 12 oder kleiner gestattet werden, wenn der Sorgeberechtigte schriftlich sein Einverständnis erklärt hat oder beim Schießen anwesend ist. (4) Die zuständige Behörde kann einem Kind zur Förderung des Leistungssports eine Ausnahme von dem Mindestalter des Absatzes 3 Satz 1 bewilligen. Diese soll bewilligt werden, wenn durch eine ärztliche Bescheinigung die geistige und körperliche Eignung und durch eine Bescheinigung des Vereins die schießsportliche Begabung glaubhaft gemacht sind.

Hinsichtlich der möglichen Ausnahmegenehmigung hat sich eine gewisse Behördenpraxis etabliert: Kinder die bisher nicht sportlich schossen bekamen Ausnahmegnehmigungen zum Luftgewehrschießen ab 10 Jahren. Ein Kind das bis zur Antragstellung nicht sportlich geschossen hatte und das sofort eine Ausnahmegenehmigung für KK bekam, ist mir nicht bekannt. Das WaffG läßt hier bewußt Spielraum hinsichtlich des Alters. --Heletz (Diskussion) 09:25, 22. Okt. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien für Schützenvereine

Die Relevanzkriterien für Sportvereine sind so gestaltet, daß Schützenvereine kaum Chancen auf Wiki-Relevanz haben. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine sind alle Vereine relevant, die an Profi-Ligen teilgenommen haben oder in der höchten Bundesliga der Sportart. Es gibt zusätzlich eine Positiv-Liste von Ligen, die eine Relevanz für Vereine begründen: Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport. Hier ist der Schießsport allerdings nicht verzeichnet, obwohl der DSB meines Wissens mit 1,4 Millionen Mitgliedern der viertgrößte Sportverband Deutschlands ist. In dieser Positiv-Liste sind z.B. die 3. Liga im Volleyball (Deutscher Volleyball Verband: 455.000 Mitglieder) verzeichnet und auch die Nationalliga B des Schweizer Handballverbandes, die Zweite Bundesliga im Badminton, die 4. Fußball-Liga von Argentinien, aber nicht die deutschen 2. Bundesligen in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole. Hier sehe ich Nachholbedarf und bitte um Meinungen. --Tmtriumph (Diskussion) 08:47, 22. Okt. 2013 (CEST)

- 2016 -

gezogener oder glatter Lauf; Namen der Disziplinen in DEU und International; Wettkampf Schußanzahl in DEU und International

Hallo an den Redakteur und alle anderen,

1. Ich schlage vor zu jeder Disziplin die Namen für Wettkämpfe des DSB und die internationalen Namen einzufügen

2. Ich schlage vor zu jeder Disziplin National und International Die Laufausführung (glatt, gezogen) einzufügen

3. Ich schlage vor die Schußanzahl und die Probe- + Wettkampfzeit in Deu und International einzufügen

Steinschloßpistole in DEU werden mit gezogenem Lauf im Wettkampf 10min Probe (Schußzahl beliebig) + 15 Schuß in 40min Wertung geschossen - International werden mit glattem Lauf 13 Schuß in 30min Wettkampfzeit geschoßen (Gewertet werden die besten 10 Schuß). Auch hat die deutsche Disziplin Steinschloßpistole, wie alle anderen Disziplinen, international einen anderen Namen. --77.64.210.14 12:31, 30. Jan. 2016 (CET) Frank

Solche Angaben haben in einem WP-Eintrag nichts verloren! Warum nur die DSB-Bezeichnungen? Wenn schon, dann die aller Sportverbände! Und dann kann man gleich in deren SpO nachsehen! Für sowas ist die WP einfach nicht da! --Heletz (Diskussion) 15:49, 30. Jan. 2016 (CET)
Ok - Entschuldigung, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Ich meinte die Vorderladerdisziplinen. Mal steht da drin, dass 15 Schuß zu schießen sind, mal steht drin das ein glatter Lauf verwendet wird und meistens steht das nicht drin. Wie wäre es mit dem Hinweis, das in Deutschland 15 Wertungsschüsse in 40min geschossen werden und International 13 Schuß in 30min von denen die 3 schlechtsten gestrichen werden. Das gilt für alle Disziplinen. Eine Vereinheitlichung der Beschreibung der Disziplinen wäre wünschenswert - wenn es zu schreiben geht.--77.64.210.14 22:20, 30. Jan. 2016 (CET) Frank
ES gibt auch andere Verbände als den DSB, bei denen mit VL geschossen wird. Das hat im Lemma einfach nichts verloren. --Heletz (Diskussion) 23:47, 30. Jan. 2016 (CET)

- 2017 -

Schießkino

Das Lemma Schießkino existiert noch nicht. Wäre es sinnvoll, dies hier unter Sportschießen zu ergänzen? --Gabrikla (Diskussion) 12:21, 8. Sep. 2017 (CEST)

Ich finde nicht das das Schießkino hierhin passen würde, das es doch sehr viel (wenn nicht sogar überwiegend) von Polizei und Streitkräften für die Ausbildung und das Training verwendet wird, als von Sportschützen. --Redonebird (Diskussion) 17:28, 8. Sep. 2017 (CEST)
Schießkinos werden wohl überwiegend von Jägern genutzt. --Heletz (Diskussion) 08:28, 9. Sep. 2017 (CEST)
Also, eigenes Lemma? Ich schau mal, was ich finde. Weiterungen dann erwünscht! Lust auf eine Relevanzdiskussion habe ich aber keine!!! --Gabrikla (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2017 (CEST)

ungesichtete Änderung seit September 2017

Zufällig sehe ich, dass hier eine Ergänzung seit September 2017 noch nicht gesichtet wurde. Es handelt sich um den Absatz, der mit "Als Beispiel diene hier die Ausführung gemäß Sportordnung des DSB" beginnt. Eine relativ umfangreiche Ergänzung, deren Richtigkeit nur von einem WPler mit Spezialkenntnissen beurteilt werden kann, zumal keine Quelle außer der "Sportordnung des DSB" angegeben ist und diese, soweit ersichtlich, auch nicht verlinkt wurde. Eine solche Änderung wird also niemand so schnell sichten. Ich jedenfalls nicht, auch wenn es sich hier offenkundig nicht um Vandalismus handelt. Vielleicht könnte der Autor seine Quelle verlinken oder seinerseits den passiven Sichterstatus erlangen. --Peewit (Diskussion) 12:43, 11. Dez. 2017 (CET)

Was euren Aufbau der Waffenarten: angeht, ist es für das erste ok., nur fehlt die Unterteilung bei dem Gewehr, da es Büchsen und Flinten gibt.

Die Büchse, ist hierbei auch ein Maschinengewehr, was es in Deutschland in zwei Varianten gibt, nähmlich denn Voll-und Halbautomaten, die Flinte ist hierbei das, welches man z.B. beim Tonntaubenschießen nutzt.

Was die Erklärung mit dem Ringkern betrifft, handelt es sich um kein Hilfsmittel, dieser Aufbau ist eine Sache des Herstellers, Hilfsmittel sind Visiere, die wie ein Fernglas funktionieren und auch hierzu gibt es den Sport des Präzisionschießen.(nicht signierter Beitrag von 165.225.72.54 (Diskussion) 18:48, 16. Dez. 2017 (CET))

- 2019 -

Hintergrundfarbe(n)

Hallo, ist die Regelung so wirklich sehr gut? Beispiel: Sportschießen#Klasseneinteilungen des DSB GRAU bei Grauen Linien? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:01, 17. Mär. 2019 (CET)

Long Shot

Warum gibt es im gesamten wiki keine Info über Distanzschießen, also auf 1000, 1250 oder 1500 Meter? 88.77.190.108 21:09, 6. Aug. 2019 (CEST)

Und was ist mit Long Range Shooting? --Redonebird (Diskussion) 22:27, 6. Aug. 2019 (CEST)

Klasseneintelinung im DSB: Senioren 0?

Entschuldigung, aber wo ist denn das her? Ich hab die Sportordnung des DSB in der Druckausgabe vor mir liegen, mit den Nachlieferungen zum 01.01.2020, S. 17, Nummer 0.7.1. Da gibt es keine Senioren 0. Die Tabelle beginnt bei Senioren I, Klassennummer 70 mit 51 Jahren. Im Rheinischen Schützenbund schießen Herren II und Damen II (41-50 Jahre) Auflage jeweils gemäß Ausschreibung der jeweiligen Meisterschaft. Möglicherweise haben andere Landesverbände für ihre jeweilige Sportordnungen diese Alterklasse eingeführt, um das gleiche zu ermöglichen. Im DSB gibt es sie gemäß Sportordnung jedenfalls nicht.--2001:16B8:189B:E900:CC39:F23B:EF34:969C 10:28, 6. Sep. 2019 (CEST)

Abschnitt 8.1.1.5 Olympisches Finale

Der Abschnitt 8.1.1.5 Olympisches Finale beschäftigt sich ausschließlich mit Schusswaffen, das Olympisches Finale im Bogenschiessen wird vollkommen unterschlagen und muss noch eingearbeitet werden. Ich schlage vor hier zwei Unterabschnitte einzufügen. Den bestehende Teil würde ich mit Schießen überschreiben und den fehlenden Teil über das Bogenschiessen unter der Überschrift Bogenschießen. Der Vorschlag für die Überschriften richten sich dabei noch den Überschriften in den Artikeln über die Olympischen Spiele. Andere Meinungen? --Redonebird (Diskussion) 06:57, 5. Dez. 2019 (CET)

DSB-lastig

Bei der allgemeinen Beschreibung des Schießsports ist es verständlich, daß hauptsächlich auf die Präzisions-Disziplinen Wert gelegt wird, da diese doch den Großteil der Disziplinen in allen Verbänden ausmachen. Es gibt aber noch durchaus andere Diszplinen, in denen eben nicht auf Ringscheiben geschossen wird. Z.B. Trap und Skeet, aber auch Diszplinen anderer Verbände, wo Schnelligkeit und Präzision verbunden werden, jedoch ohne Ringscheiben, Beispiel Fallscheibe.

Da kann ich gerne mit einem oder zwei Sätzen was ergänzen, am Anfang reicht das.

Was mich aber etwas stört ist der Abschnitt "Klasseneinteilung im DSB". Da wird über mehrere Bildschirmseiten die Aufteilung in Alters- und Leistungsklassen beschrieben, sogar mit "Klassennummer" des DSB. So eine Liste kann ja im Artikel über den DSB stehen, hat aber im allgemeinen Lemma über Sportschießen (das sogar internationale Themen behandelt) nichts zu suchen.

Hat jemand was dagegen, wenn ich das hier entferne, und im DSB-Artikel einfüge? Oder ganz lösche? Eigentlich ist diese Information lexikalisch gar nicht relevant. --FyodorWO (Diskussion) 12:54, 1. Okt. 2021 (CEST)

In Hinsicht darauf das der Abschnitt der "Klasseneinteilung im DSB" (die noch dazu unvollständig ist und beispielsweise die Bogenschützen nicht berücksichtigt) hier falsch platziert ist, sehe ich es wie Du und bin für eine Verschiebung in den Artikel des DSB. Das Thema der Klasseneinteilung kann jedoch international und allgemein hier behandelt werden. --Redonebird (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2021 (CEST)
Den Schnipsel habe ich verschoben, er ist jetzt im DSB-Lemma zu finden. Da ich kein aktives Mitglied im DSB bin, kann ich aber die Richtigkeit und Vollständigkeit nicht prüfen. --FyodorWO (Diskussion) 08:33, 4. Okt. 2021 (CEST)
„Mitglied im DSB“ kann eine Einzelperson ohnehin nicht sein. Der DSB hat deshalb nur 16 Mitglieder, nämlich die Landesverbände der einzelnen Bundesländer. „aktives Mitglied im DSB“ geht also auch nicht. [/klugscheiß] --Heletz (Diskussion) 07:05, 5. Okt. 2021 (CEST)
Schade daß ich Dich hier nicht sperren kann. Du nervst überall. --FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Okt. 2021 (CEST)

Armbrust im deutschen Waffenrecht

Der Abschnitt zur "Armbrust im deutschen Waffenrecht" ist inhaltlich nicht deckungsgleich mit dem Abschnitt zur "rechtlichen Situation" im Abschnitt über Armbrüste. Während der Artikel hier die Aussage trifft das es eine Altersuntergrenze nicht gibt, sagt der Abschnitt im Artikel über die Armbrust das es eine solche gibt. --Redonebird (Diskussion) 16:54, 1. Okt. 2021 (CEST)

Armbruste! Der korrekte Plural von Armbrust lautet „Armbruste“! Brüste sind das, was Frauen haben.^^ --Heletz (Diskussion) 07:06, 5. Okt. 2021 (CEST)

(Olympische) Disziplin „Gewehr über 600 Meter“?

Wie zum Beispiel hier zu lesen ist, gab es mal eine (Olympische) Disziplin „Gewehr über 600 Meter“. Ist nicht mehr bekannt, wie die Ziele gestaltet waren oder kann man in einem anderen Artikel mehr dazu erfahren? --91.47.27.187 12:18, 9. Nov. 2021 (CET)

Prominenz

Es gibt ja eine lange Liste "prominenter" Sieger. Was ist hier die Voraussetzung um als Prominent zu gelten? Ich habe keinen der Namen je gehört. Stichproben bei den Lemma zu den Personen haben mir aber gezeigt daß offensichtlich ein einzelner EM-Sieg reicht, um als "Person (Sportschütze)" einen eigenen Wiki-Eintrag zu bekommen.

Sind das also in irgend einer Form prominente Personen, die im Sportschießen erfolgreich waren? Oder sind sie prominent weil sie im Sportschießen erfolgreich waren? Was ist hierzu der Maßstab?

Aus den Relevanzkriterien lese ich heraus, daß man Nationalmeister oder auf einem höheren Wettkampf einen "der vorderen Plätze" erreicht haben muß. Allerdings gilt das wohl ausschließlich für Mitgliedsverbände der GAISF. Für Sportschützen also ISSF-Mitglieder. Und dabei ist es egal, wie groß der Schießsportverband ist in dem man Meister wird, wenn er kein Mitglied der ISSF ist, zählt es nicht.

Andersrum ist man automatisch relevant, wenn man irgendwann mal in einer ISSF-Disziplin Meister geworden ist.

Ist das richtig?

--FyodorWO (Diskussion) 15:09, 18. Aug. 2023 (CEST)