Diskussion:Stadtbahn Regensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Waegend in Abschnitt Rainer Kuschel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV?

[Quelltext bearbeiten]

Eine wörtliche Auslagerung - wie in der Historie beschrieben - ist ohne Import eine URV! --Mef.ellingen (Diskussion) 23:28, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Meiner persönlichen Meinung nach sehe ich keinen Grund, warum das eine URV sein sollte, denn es wird ja auf die Herkunft verwiesen und die einzelnen Autoren können der Versionsgeschichte des Ursprungsartikels entnommen werden. Mit einer Löschung des Quellartikels ist eher nicht zu rechnen. So oder so ist das aber kein großes Problem, denn die Versionsgeschichte kann ja, wenn jemand darauf besteht, noch nachträglich importiert werden. --HH58 (Diskussion) 07:30, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das wurde bereits erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:23, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke --HH58 (Diskussion) 12:49, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Thema hat sich erledigt

Neue Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt neue Konzepte zur Stadtbahn und auch eine Bürgerbefragung fand statt. Vielleicht sollte man da einen neuen Teil hinzufügen --Hippm (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was war denn das Ergebnis derselben? Hobbitschuster (Diskussion) 23:32, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich bitte darum, den Diskussionsstand vom 21. September 2021, 20:30 Uhr wieder sichtbar zu machen.
Außerdem erbitte ich Argumente für und gegen die Angabe beider Tendenzseiten "www.regensburg-gleisfrei.de" und "www.PROstadtbahnregensburg.de" (ehem. Webseite der IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V. über die Stadtbahn Regensburg) im Abschnitt "Weblinks". Bisher sehe ich nur eine von beiden Tendenzseiten. Das spräche eher für die alte Einseitigkeit, die die Diskussionsseite leider seit Ende Dezember verbirgt.
Suchen in der inhaltlich sehr knappen Versionshistorie sind schließlich viel mühsamer als auf der inhaltlich strukturierten Diskussionsseite Abschnitte zu überfliegen. Also hier auf der Disk bitte nicht mit dem Platz knausern.--4eMotion (Diskussion) 20:06, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neutralitätsanspruch von Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist es immer noch so, dass die Umstrittenheit nicht erwähnt wird, obwohl deshalb ein Bürgerentscheid am 09.06.2024 stattfindet.

Meine Ergänzung dahingehend wurde gestrichen und der Weblink www.gleisfrei-regensburg.de nicht korrekt übernommen, der durchaus als Gegenpart zu Tim Peter, Mitglied einer "Initiative aus der bürgerlichen Mitte" (s. www.regensburg-mobil-mit-stadtbahn.de) erforderlich erscheint.

Interessant wären m.E. natürlich die Gegenargumente! --Danuvia-2 (Diskussion) 15:52, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Bürgerentscheid steht im Artikel. Im Artikel steht im Moment weder, dass die Stadtbahn umstritten ist, noch dass sie unumstritten ist. Wir haben auch weder Pro- noch Kontra-Argumente im Artikel, daher sehe ich den neutralen Standpunkt nicht verletzt. Siehe auch Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Der König (Disk.·Beiträge) 16:18, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht nicht explizit drin "die Stadtbahn ist unumstritten" - aber wenn es Gegenstimmen und Gegenargumente gibt und diese nicht erwähnt werden, aber sehr wohl Pro-Argumente und Vorteile aufgezählt werden, dann ist das durchaus einseitig und nicht neutral. --HH58 (Diskussion) 23:30, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo im Artikel stehen denn Pro-Stimmen und -Argumente? --Der König (Disk.·Beiträge) 18:34, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre es denn sinnvoll, die Argumente pro und kontra zusammenzustellen? Schaffen wir das ausgewogen?
Und/oder die Rezeption von Organisationen, Parteien, Einzelpersonen etc.? --Fazhbr (Diskussion) 20:41, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie verschiedene Parteien, Verbände etc. zum Projekt stehen, könnten bestimmt gut im Abschnitt Geschichte eingebaut werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:41, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Etwa so?
-----------
Positionen
Für die Stadtbahn sprachen sich aus:
  • ADFC Regensburg
  • VCD
  • ...
<wie hier den Weblink https://www.regensburg-mobil-mit-stadtbahn.de/ einbinden?>
Gegen die Stadtbahn sprachen sich aus:
--------------
Wie gehen wir mit Einzelpersonen wie Stefan Aumüller (Geschäftsführer von Aumüller Druck) um [1]? --Fazhbr (Diskussion) 21:55, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, etwa so. Als relevant erachte ich Verbände und politische Parteien, aber nicht Einzelpersonen. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:12, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
habe mal einen Aufschlag gemacht, bitte um Verbesserungen und weitere Korrkturen... --FeldbahnNeumarkt (Diskussion) 14:03, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Pro und Kontra

[Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Stichpunkte der Pro und Kontra-Liste sind leider unbelegt. Woher wissen wir, dass das nicht die Thesen eines Wikipediaautors sind? Bis das geklärt ist, sollte die Liste wieder gelöscht werden.

Die Frage ist dann auch, ob offensichtliche Falschbehauptungen unkommentiert im Artikel stehen sollten. Wobei es schwierig sein dürfte, Sekundärquellen zu finden, die sich mit den Thesen wissenschaftlich auseinandersetzen. Viele Grüße --Bigbossfarin (Diskussion) 14:00, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hast du versäumt, auf den Werbeseiten beider Parteien nachzusehen, welche Argumente und Zahlen dort abgedeckt sind.
Zumindest das halte ich für unangreifbar- nach der klugen Einleitung.
Dass beide gegenseitig vieles für wissenschaftlich widerlegbar halten, ist kein Grund Argumente zu zensieren. Die aktuelle Diskussion passt kaum in eine Enzyklopädie, sondern z.B. zu regensburg-digital.de.
Hast du auf den Werbeseiten ausführlicher argumentierte Zahlen auf Plausibilität geprüft? Dann gib bitte dafür deine genauen Stellen an. Danke. --Waegend (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein habe ich nichts versäumt, es steht schlichweg so nicht da. Die zwei Einzelnachweise [2][3] wurden durch den Wiki-Neuling FeldbahnNeumarkt eingefügt. Der Satz "Der Bau der Stadtbahn produziert zu viel CO2, was durch winzige lfd. CO2-Einsparungen erst in Jahrzehnten ausgeglichen wird" hat auch nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Wo ist dazu das Zitat oder stammt die Formulierung aus deiner Feder? --Bigbossfarin (Diskussion) 15:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
CO2-Zahlen aus der Gleisfrei-Webseite reinzusetzen, scheint mir ein erster denkbarer Kompromiss. Hattest du
keine gefunden? Ich hatte dich um die Gleisfrei-Stelle gebeten ...
Was sind die anderen zweifelhaften Fakten? --Waegend (Diskussion) 16:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht mir weniger um die These an sich, sondern um die Formulierung. Wieso "winzige lfd. CO2-Einsparungen". Das ist aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, da aus den Einzelnachweisen nicht hervorgeht, wie die Liste entstanden ist. --Bigbossfarin (Diskussion) 16:43, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil es dir um anderes als Fakten geht, weichst du meiner Frage aus? "offensichtliche Falschbehauptungen" was doch dein Eingangsargument ... --Waegend (Diskussion) 16:53, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du vermischst drei Themen. Erstens ich bin gegen diese Pro-Kontra-Liste, da sie schlecht belegt ist. Falls die Liste überhaupt im Artikel bleiben soll, wundere ich mich zweitens, woher die Formulierung "winzige lfd. CO2-Einsparungen" entstammt. Drittens sollte man dann überlegen, ob man Falschbehauptungen unkommentiert im Artikel belässt (vgl. Falsche Ausgewogenheit). --Bigbossfarin (Diskussion) 17:09, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bevor wir weiter uns im Meta verlieren und die Liste der vermischten Themen noch länger wird, hätte ich noch immer gern deine Liste der offensichtlichen Contra-Falschbehauptungen. --Waegend (Diskussion) 17:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3M:Solange sind keine Sekundärquellen dazu finden lassen, hat eine derartige Liste hier nichts zu suchen. Kritisch sehe ich vor allem, dass wir hier ungefiltert die Angaben von Interessensverbänden, die nun einmal ein deutliches Interesse an einem bestimmten Ausgang haben, übernehmen. Da man sich die verschiedenen Punkte anscheinend auf den diversen Unterseiten des Links selber heraussuchen muss, stellt sich auch die Frage, wie die Interessenverbände überhaupt auf ihre Argumente und Behauptungen kommen, z. B. "Durch die Stadtbahn ist an den Außenästen eine bessere Feinverteilung mit Bussen möglich." Eine Feinverteilung in Außenbereichen ist auch ohne Stadtbahn bei einem reinem Busnetz möglich. Oder "Einige Fahrgäste müssten durch eine Stadtbahn zukünftig umsteigen". Logisch, es kann nicht immer und überall nur Gewinner geben. Wenn eine Maßnahme für yxz Leute Vorteile hat, ist es i. d. R. dass sie für v Leute einen Nachteil hat. Bei den Punkten ist also sehr viel Geschwurbele dabei. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieses Geschwurbele "Einige Fahrgäste müssten durch eine Stadtbahn zukünftig umsteigen" war noch konkret vor der Verschlimmbesserung durch B. Wenn Fehler oder Zweifelhaftes darin gewesen wäre, hätte nur Benennen Erkenntnisse gemehrt. Auch andere Textänderungen von B. senkten den Informationsgehalt. Sie werden durch Metadiskussion nur eingenebelt.
Ein Bürgerentscheid gewinnt Qualität, wenn unterschiedliche Positionen klar wurden. Der Artikel klärt zu 98% die Pro-Position mit Selbstdarstellung eines Vereins. Die abschließende Liste mit Argumenten beider Parteien mindert die Schlagseite ein wenig. Bis freiwillig vielleicht zusätzliche Verweise angeboten werden, würde die Informationsvielfalt leiden unter dem Rückzug unserer kurzen Aufstellung.
Diese DiskSeite ist ja nicht etwa zur Theoriefindung da, aber zum konkreten Austausch über offensichtliche Falschbehauptungen (5.Bitte:) Raus mit der Liste! --Waegend (Diskussion) 19:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Meinungen: Auf den ersten Blick sieht das ganze sehr vorbildlich aus, wir machen uns die Argumente nicht zu eigen und es steht sogar ein Disclaimer davor, der explizit auf die Quellen hinweist. Stellt sich höchstens die Relevanz-Frage, aber die scheint mir aktuell gegeben zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:17, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Angenommen, das sind nur Pseudo-Referenzen und die Argumente hätten FeldbahnNeumarkt/Waegend selbst formuliert. Würdest du immer noch kein Problem mit TF sehen? --Bigbossfarin (Diskussion) 11:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich auf den ersten Blick geschrieben. Inwieweit sich die Argumente durch die Quellen gedeckt sind, habe ich nicht geprüft. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:32, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade aufgrund der ungeprüften Tatsachenbehauptungen finde ich einige Stellen problematisch. Nur aus der Tatsache, dass Initiativen ein Argument verwenden, ergibt sich da noch keine automatische Relevanz. Die relevanten Fakten, die sich belegen lassen, sollten ohnehin an anderer Stelle in den Artikel stehen. --PhiH (Diskussion) 17:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:21, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre es sinnvoll statt der Liste einen Abschnitt "Kritik" zu ergänzen, in dem relevante Kritikpunkte eingeordnet (am besten gut belegt) aufgenommen werden. --Bigbossfarin (Diskussion) 00:29, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An Nebelkerzen beteilige ich mich nicht: Um Offensichtliches aufzulisten, braucht niemand 23 Std. Auf den Tisch mit allen "offensichtlich falschen Tatsachenbehauptungen" und v.a. wieso deine Änderungen der Wahrheit dienten und die Sicht der Bürgerinitiative deutlicher machten! 3M las "Geschwurbele". --Waegend (Diskussion) 14:31, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Michael Lehner

[Quelltext bearbeiten]

@Waegend: Dein erneutes Einfügen von Lehners Position ([4]) ist ein Edit-War. Wenn ich dir begründet widersprochen habe, dann musst du deine Vorschläge zunächst hier diskutieren. Ich kann nicht erkennen, warum diese letztlich nichtssagende Stellungnahme relevant sein sollte. Grundsätzlich mag eine Position eines Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat relevant sein, aber nur mit entsprechender Rezeption und einer inhaltlichen Aussage. --PhiH (Diskussion) 12:30, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Gründe wechseln wie die Modefarben. Deine Pseudobegründung "Einzelstatement" war abwegig, wie schon mit der Änderung geschrieben. Die Position braucht auch keine "entsprechende Rezeption". Auch das ist abwegig.
Bei Medien, die erkennbar Meinung machen wollen, ist deren Rezeption eine taktische Frage.
Deinem früheren Anliegen, die Einordnung von Lehner enzyklopädisch umzuformulieren, habe ich entsprochen. --Waegend (Diskussion) 13:05, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe geschrieben, dass es inhaltlicher Kritik anstatt unsachlicher Einzelstatements braucht. Auch deine zweite Variante entspricht nicht diesen Anforderungen. Weder enthält der Satz inhaltliche Kritik, noch ist er sachlich. Dass du denkst, du würdest meinem Anliegen entsprechen, reicht nicht. Es wäre deine Aufgabe gewesen, erst hier einen Konsens zu suchen und dann eine mögliche neue Variante einzufügen.
Zum Thema Rezeption sei auf WP:BLG und WP:NPOV verwiesen. Angesichts der zahlreichen Aussagen, die zu diesem Projekt getroffen werden, wäre es ohne unsere Richtlinien nicht möglich, eine ausgewogene Zusammenfassung der Debatte zu verfassen. In der Praxis sind gerade bei aktuellen Ereignissen unsere Ansprüche niedriger, dennoch lässt sich auch dort grob festhalten, dass Äußerungen, die nicht durch reputable Quellen aufgegriffen werden, nicht relevant sind. --PhiH (Diskussion) 17:43, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rainer Kuschel

[Quelltext bearbeiten]

"Der frühere Geschäftsführer des Regensburger Verkehrsverbundes Rainer Kuschel kritisierte das Argument, das Bussystem sei nicht erweiterbar. Er entgegnete, häufigere Fahrten, höheres Reisetempo, eigene Busspuren, größere Busse, neue Linien seien mögliche Ansätze."

Wäre die Behauptung "nicht erweiterbar" unstrittig, aber unterschiedlich bewertet, dann wäre sie ein abzuwägendes Argument. Hier die Behauptung als Tatsache strittig. Dann sollten wir sie auch als Tatsachenbehauptung bezeichnen, statt uns "Argument" zu eigen zu machen. --Waegend (Diskussion) 13:38, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Benutzer:PhiH --Waegend (Diskussion) 13:41, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leben. Der zweite Satz, den du gerade eingefügt hast, ist aber unenzyklopädisch und hat hier nichts zu suchen. Einen Vorwurf der „Unwahrheit“ können wir hier nicht einfach unfundiert übernehmen. --PhiH (Diskussion) 15:36, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hörst bitte auf, unsachliche Inhalte in diesen Artikel einzufügen. Ein Verweis auf einen Einzelnachweis gehört grundsätzlich nicht in einen Artikel ([5]). Konkrete inhaltliche Aussagen können in den Abschnitt „Öffentliche Positionierungen“, aber sachlich, auch deine letzte Variante („diverse Werbeaussagen von Stadtbahnverantwortlichen“) geht so nicht. Wenn du Aussagen von Kuschel in dem Artikel haben möchtest, ist es deine Aufgabe, hier Vorschläge zu machen, nicht umgekehrt. Ich erinnere nochmal an WP:WAR. --PhiH (Diskussion) 17:26, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es geht ja um diese "sieben Sünden". Dort wirkt Rainer Kuschel imho nicht wie ein Experte. Insbesondere die autonome Fahrzeuge, die er am Ende als Alternative präsentiert, werden noch unbestimmte Zeit nicht einsetzbar sein. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:06, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deinen "sieben Sünden"-Link leitet der anerkannte Journalist Aigner ein mit
"Anmerkung zur folgenden Kurzbetrachtung von Rainer Kuschel:
„Warum das Stadtbahnprojekt zum Scheitern verurteilt ist - 7 (Tod-)Sünden der Planung“
Rainer Kuschel war
- Geschäftsführer des Regensburger Verkehrsverbundes RVV und
- Betriebsleiter der Regensburger Verkehrsbetriebe RVB
und ist anerkannter Fachmann für den ÖPNV in Regensburg.
Die ebenfalls anerkannte Journalistin Christine Straßer nennt ihn im Artikeltitel in der regionalen MZ (Monopolzeitung) " ÖPNV-Experte". Die Zeitung verlinkt dort allerlei, aber im Unterschied zu regenburg-digital und anderen nicht Kuschels Kurzbetrachtung.[1] --Waegend (Diskussion) 12:00, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. https://www.mittelbayerische.de/lokales/stadt-regensburg/kritik-an-stadtbahn-planung-oepnv-experte-vermisst-detaillierte-pendler-daten-16117866