Diskussion:Straßenbahn München Baureihe R

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder von R 1.1 in Norrköping[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der schwedischen Wiki angefragt, ob man uns ein Foto von der R 1.1 machen kann, auch wenn ich bezweifle, dass wir eins kriegen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:13, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anfrage, aber ich glaube das wird nichts mehr. --Lenni Disk. Bew. 19:21, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Glaub ich auch nicht, aber ein Versuch ist es ja wert ;~). (Notfalls kann man ja bei der MVG nachfragen.) --21:26, 1. Okt. 2012 (CEST)
Das die Bilder aus Norrköping hat, glaube ich eher nicht, da muss man es schon wo anders versuchen. --Lenni Disk. Bew. 19:02, 2. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Passt hier zwar nicht ganz her, aber betrifft diese drei Fahrzeuge. Seid ihr eucjh sicher, dass diese Angaben stimmen? Ich habe von MAN und von der MVG nämlich ganz andere Infos bekommen, die ich bei http://www.tram-info.de/wagenp/muenchen_a.html eingetragen habe. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:06, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Review vom 8. Oktober 2012 bis zum 7. Januar 2013[Quelltext bearbeiten]

Als Baureihe R wird die 14. Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet, die R-Wagen sind die ersten Niederflurstraßenbahnen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Nachdem die Stadt München beschloss, für die Straßenbahn Niederflurwagen anzuschaffen, lieferte MAN 1999 die ersten drei dreiteiligen Prototypen der Baureihe R 1.1. Da sich die Züge bewährten, wurde 1992 der Kauf einer Serie von 70 Niederflurwagen des als R 2.2 bezeichneten Typs beschlossen. Die bei AEG gebauten Triebwagen wurden von 1994 bis 1997 ausgeliefert. Um ein höheres Platzangebot auf einigen Linien bieten zu können, bestellte die MVG 1996 einen weitere Serie von 20 vierteiligen Niederflurwagen des Typs R. Diese wurden als Baureihe R 3.3 bezeichnet und von 1999 bis 2001 ausgeliefert. Alle Fahrzeuge des Typs R bis auf die R 1.1-Prototypen, die heute in Norrköping verkehren, und zwei R 2.2-Unfallfahrzeuge sind bis heute im Einsatz.

Wie der bereits lesenswerte Artikel über die P-Baureihe, soll auch die R-Baureihe lesenswert werden. Vielen Dank für Verbesserungsvorschläge! --Lenni Disk. Bew. 19:37, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Review von M(e)ister Eiskalt[Quelltext bearbeiten]

Nach dem ersten Durchlesen habe ich folgende Vorschläge:
  • Über den R 3.3 solltest du mehr erwähnen; wieso fährt er z.B. auf den Linien 23 und 12 nicht?
Den braucht es dort nicht (zu wenige Fahrgäste). --Lenni Disk. Bew. 16:01, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war nur ein Beispiel, aber sicher gibt es über ihn mehr zu sagen, oder? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:10, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab noch was ergänzt. Fehlt denn noch irgendetwas wichtiges? --Lenni Disk. Bew. 20:23, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Das Redesign-Bild des R 2.2 gehört auch in den Abschnitt Redesign und nicht weiter oben.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 18:07, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Ein Bild des R 1.1 wäre optimal (vielleicht kannst du ja mal anfragen)
  • Das mit den Achsenordnungen verstehe ich nicht ganz, was bedeutet denn z.B. (1Ao)'+(1Ao)'+1(1Ao)'?
Ist in der Infobox und einmal im Abschnitt Technik bei der R 1.1 verlinkt. (siehe Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen) --Lenni Disk. Bew. 16:56, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Wieso sind 2 Wägen am Maxmonument entgleist und wieso konnte der R 2.2 ab 1997 da doch fahren? Wegen dem verbesserten Fahrwerk?
Nein, geändert wurde nichts. Zu der Frage habe ich sonst keine Begründung gefunden. --Lenni Disk. Bew. 19:21, 18. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Sprachlich sieht zudem das ganze einfach runtergeschrieben aus (übrigens, beim P-Artikel auch), aber wenn du auf Lesenswert aus bist, kannst dus so lassen.
MfG --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:41, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso sind eigentlich 2 R 3.3-Wägen von der selben Seite zu sehen. Wenn, dann sollte es doch lieber die Türseite sein; oder ein Foto von der Heck-Seite wäre auch nicht schlecht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:13, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die anderen Bilder alle nicht so gut, da müsste ich noch welche machen. --Lenni Disk. Bew. 16:34, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm 1 aus, denn 2x nahezu das selbe Foto sieht nicht professionell aus. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich ersetze eines dann, wenn ich ein besseres habe. --Lenni Disk. Bew. 19:47, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Review von Platte[Quelltext bearbeiten]

Es ist nur auf die Schnelle, ich habe noch nicht alles genaustens unter die Lupe genommen:

  • Wie schon auf deiner Disk angemerkt, sollte in die Einleitung rein, dass es sich hierbei um die Münchner Variante dessen handelt, was bei uns als GTxN/M/S beschrieben wird. Der Leser wird erst über ein paar Links beim R2.2 bzw. R3.3 darauf hingewiesen, fragt sich dann aber dennoch, warum die Wagen alle gleich aussehen/aufgebaut sind. Andere machen es ja nicht anders, beim NGTD12DD wird beispielsweise auch direkt auf den Flexity Classic hingewiesen.
Hab die Bauart nochmals in der Einleitung verlinkt. --Lenni Disk. Bew. 18:15, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Die Technik des R1.1 kommt mir persönlich noch etwas zu kurz.
Ich habe noch was ergänzt. Ist das genug? --Lenni Disk. Bew. 17:57, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Bei http://www.strassenbahn-muenchen.de/r_wagen.htm les ich nach, dass die R3.3 als Ersatz für die P3-Wagen gedacht waren, hier steht nichts davon. Der Link könnte übrigens auch bei den Weblinks als solchen auftauchen, da er sich ja hauptsächlich mit den Fahrzeugen beschäftigt und einen guten Überblick bietet.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 18:10, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Habt ihr auch Innenaufnahmen der Fahrzeuge? Genauso gut wäre, sofern machbar, ein Grundriss der Fahrzeuge mit Sitzanordnung. Das aber nur als Schmankerl.
Eine Vorlage für einen Grundriss habe ich, ist wahrscheinlich bloß kompliziert das selber zu zeichnen. --Lenni Disk. Bew. 18:15, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Foto könnte ich auch machen, müsste ich bloß mal wieder zu einer Endstation kommen, aber ich weiß nicht wie es mit den Rechten aussieht. --Lenni Disk. Bew. 18:10, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt
  • Dann ein Hinweis, allerdings begehen den Fehler die meisten: Die Fahrzeuge haben keine Drehgestelle, sondern schlichtweg Fahrgestelle. Diese verfügen dennoch über einen kleinen Bewegungsspielraum, der es ihnen ermöglicht, um die Kurven zu kommen. Drehgestelle wie man sie sonst kennt, sind bei Niederflurbahnen eher unüblich. Der Škoda 15T soll, wenn ich dem Straßenbahn-Magazin glauben darf, überhaupt einer der ersten Niederflurwagen mit Drehgestellen sein. Einfach mal den Ausschlag des Gestells in Kurvenlage beachten, etwa hier.
erledigtErledigt. --Lenni Disk. Bew. 18:15, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

-- Platte ∪∩∨∃∪ 11:02, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Einwurf: Seid ihr euch wirklich sicher, das es sich bei der Bauart nicht um Drehgestelle handelt? Nach dem Schema auf der Hauptseite (siehe Bild rechts), verdreht sich das gesamte Gestell samt den zwei Achsen/Wellen oder Einzelfahrwerken gegenüber dem Fahrzeugkasten (und nicht nur die Achse bzw. das Einzelfahrwerk). Im Abschnitt Baureihe_R_(Straßenbahn_München)#Technik_2 ist allem Anschein nach auch ein Fehler in der Achsformel (1Ao)'+(1Ao)'+1(1Ao)' -> warum soll das letzte Gestell eine freilaufende Achse besitzen? Zumal auch die Striche in den Achsformeln meiner Meinung auf den ersten Blick überflüssig sind. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:51, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

P.S,: Auch das klein o hinter dem A ist doppeltgemoppelt (siehe auch DIN 30052 Absatz 4.2.2). --Südstädter (Diskussion) 20:08, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das einfach verbessert und nicht nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Im Buch Münchens R-Wagen werden die Fahrgestelle als Fahrgestelle bezeichnet, bei den R 3.3 jedoch als Drehgestelle. --Lenni Disk. Bew. 20:12, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich bedeutet die Klammer um 1A, dass diese Radsätze in einem gemeinsamen Drehgestellrahmen geführt werden. Wenn sich die Achse einzeln in den Bogen einstellen würden, müsst meiner Meinung nach der 1 ein Apostroph stehen. Ich hab gerade auch nochmal in die Norm geschaut. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 20:21, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt dürfte es stimmen ich hatte mich wohl vertippt oder war noch bei der falschen Baureihe, jetzt ist es zumindest richtig. (Mit solchen Achsfolgen kenne ich mich nicht so gut aus.) --Lenni Disk. Bew. 20:27, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
(1A)'+(1A)'+... ist schon so korrekt, heißt dann in der Form: eine Laufachse (1) und eine von einem Motor angetriebene Triebachse (A) werden gemeinsam im Fahrgestell gelagert (die Klammern), das beweglich ist (Apostroph; eigentlich ist das dann ein Drehgestell, aber da das Fahrgestell selbst etwas Bewegungsradius hat...). Das o (sprich Null) würde bei mehreren Achsen im Rahmen aussagen, dass jede ihren eigenen Motor hat (also Bo = zwei von zwei Motoren angetriebene Achsen in einem Rahmen). Da eine Achse nur einen Motor hat, ist die o hier entsprechend unnötig. Ich hab übrigens nochmal nachgeschaut, es bezieht sich zwar nicht auf den GT6N/GT8N2, aber auf den 15T: Laut SM 7/12 die erste 100%-NF-Bahn auf Drehgestellen, der hier beschriebene Typ ist m.E. überhaupt eine, wenn nicht die erste 100%-NF-Bahn. Das, was ggf. Drehgestelle hat, ist in diesen Bereichen dann leicht erhöht, also nicht rein niederflurig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:55, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier mal den Abschnitt aus der DIN 30052 mal rausgesucht:
6 Bezeichnung der Führung der Radsätze im Drehgestellrahmen
Die Radsätze sind im Drehgestellrahmen angeordnet:
6.1 Fest oder seitlich begrenzt verschiebbar
[...]
6.1.3 Nicht angetriebene und angetriebene Radsätze gemischt
Die Kurzzeichen nach 4.1 und 4.2 werden aneinander gereiht und in runde Klammern gesetzt, z. B.: (1B) oder (2Bo)“
Dem Abschnitt nach wäre das Apostroph überflüssig. Ich finde auch in der ganzen DIN kein einziges Bsp., das ein Apostroph nach der Klammer enthält. Ich glaube auch die Dresdner Bombardier Bahnen besitzen Drehgestelle. Wie groß der Niederfluranteil hier jedoch ist, ist mir nicht bekannt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 21:22, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zumindest unter 100%, die Module, unter denen sich die Achsen befinden, sind ja um einiges höher als der Rest das Fahrzeugbodens. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:49, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl wahr. :) --Südstädter (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe aber immer noch nicht ganz wieso dann in Münchens R-Wagen die R 2.2-Wagen dann Fahrgestelle haben sollen und die R 3.3-Wagen dann Drehgestelle. Der Unterschied zwischen den Fahr- oder Drehgestellen der beiden Typen liegt bloß dabei, dass der Abstand um 150 mm erhöht wurde, sodass der Abstand zwischen den Sitzplätzen um 120 mm erhöht werden konnte. --Lenni Disk. Bew. 15:16, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, dass der R3.3 ebenso Fahrgestelle hat... -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:25, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für mich zum Verständnis wäre jetzt wichtig, was genau ihr denn unter einem Fahrgestell versteht bzw. wo denn der Unterschied zum Drehgestell liegen soll. Wenn ihr mit Fahrgestell lediglich meint, dass die Radsätze starr an den Wagenkasten angekoppelt sind, so widerspricht das meiner Meinung nach der Achsformel. Nach der Achsformel verfügt das Fahrzeug doch über drei Fahrzeugsektionen, die jeweils auf einem drehbaren Gestell mit einem angetriebenen und einem nicht angetriebenen Radsatz gelagert sind. Auch im Drehgestell sind die Radsätze doch einem gewissen Quer und Längsspiel unterworfen (infolge der Steifigkeiten des Gestells). Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 16:54, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte das jetzt am ehesten mit "drehbares Fahrgestell" umschrieben. Dass die beiden Achsen in einem Rahmen untergebracht sind, steht außer Frage. Ich meine aber, dass dieses Gestell eben nicht drehbar ist, bzw. wenn dann nur minimales Spiel hat (oder eben die Achsen selbst den ihnen zustehenden Spielraum ausnutzen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja wenn die Achsen wiederum im Gestell drehbar angeordnet wären (also wenn jeder Radsatz über eine senkrecht Drehachse verügt), müsste das Apostroph wiederum innerhalb der Klammer z.B. hinter der eins stehen. Ich will mich nicht streiten, aber ich denke es sollte schon eine belastbare Quelle für den Fakt gesucht werden, ob das Gestell drehbar ist oder nicht. Fahrgestell wird in der Literatur eventuell auch nur als Überbegriff genutzt. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Quelle wird (zumindest speziell zu München) man wohl nicht finden, da das ja auch nach Plattes Aussage weiter genauso falsch gemacht worden kann. (hier steht zum Beispiel auch Drehgestell, in Münchens R-Wagen steht wie schon gesagt zur R 2.2 Fahrgestell und zur R 3.3 Drehgestell) --Lenni Disk. Bew. 18:35, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Südstädter: Ich kann mich schriftlich manchmal echt unmöglich ausdrücken. Also: Die Achsen sind schon starr im Gestell. Das Gestell als solches dürfte einen minimalen Spielraum haben, allerdings keinen so großen, dass man es als klassisches Drehgestell bezeichnen kann. Irgendwo habe ich auch mal einen entsprechenden Text dazu gelesen, frag mich bitte nur nicht, wo. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich hab mal eben auf die Schnelle die allwissende Müllhalde befragt. Die Frage, ob man das ganze als Drehgestell bezeichnen kann, ist eine Diskussion für sich, wie es scheint. Bei Bahninfo fand ich diese Formulierung: ...haben GT6 keine Drehgestelle sondern drei Fahrwerke, die gegenüber dem dreiteiligen Wagenkasten geringfügig beweglich sind. Bei Drehscheibe dann noch das Die GTx-Fahrwerke (auch Frankfurter Typ R und Siemens Avenio) drehen sich in Kurven um maximal rund 3° aus. Damit ist für die eine Fraktion das Drehgestell-Kriterium offenbar erfüllt (ich sehe das auch so), während die andere Seite dieses Prinzip für ein starres Fahrgestell hält. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:50, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Links. Hab mal kurz drübergelesen. Ich bin auch der Meinung, das der Ausdrehwinkel des Gestells gegenüber dem Wagenkasten egal ist. Meiner Meinung nach ist alles ein Drehgestell, das sich auf Grund der Konstruktion gegenüber dem Wagenkasten verdrehen kann. Alles was sich durch Struktursteifigkeiten des Gestells/Wagenkastens "einstellen" kann ist ein starres Fahrwerk. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 20:10, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es sind Drehgestelle mit eng begrenztem Drehwinkel. Im Prinzip sind diese Wagen Kurzgelenkwagen wie z. B. der KT4D, dessen Drehgestelle sind auch nicht beweglicher. MBxd1 (Diskussion) 22:24, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also sind das nun Fahr- oder Drehgestelle? --Lenni Disk. Bew. 19:10, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie schon geschrieben, das legt jeder anders aus. Ich denke mal, das wird dann doch "egal" sein, wie du es im Artikel schreibst, falls Fragen dazu kommen, kannst du ja auf diese Disk hier verweisen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:05, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Baureihe R 1.1: Daraufhin projektierte man neue Kurzgelenkwagen ähnlich der Serie P. Doch entschied man sich in München, drei Prototypen eines dreiteiligen Niederflurwagens des Systems GTxN/M/S der Firma Adtranz als Testfahrzeuge zu kaufen. Die drei Wagen wurden 1990/91 geliefert und mit den Wagennummern 2701–2703 als Baureihe R 1.1. eingereiht. Die Wagen verfügten über zwei Gelenke und drei selbsttragende Stahl-Wagenkästen. Die drei Prototypen wurden über mehrere Jahre hinweg vornehmlich auf der Linie 19 eingesetzt, da manche Kurven und Wendeschleifen anderer Strecken für diese Fahrzeuge nicht befahrbar waren. Diese Prototypen bewährten sich im Fahrgasteinsatz, was in eine Serienbeschaffung des Typs GT6N mündete. (aus: Straßenbahn München) In deinem Artikel wurde davon nichts erwähnt, allerdings müsstest du dir die Quellen, falls es stimmt, noch raussuchen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:58, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Abschnitt kann ich nochmal überarbeiten, den hatte ich ja auch schon vor rund einem halben Jahr geschrieben. --Lenni Disk. Bew. 18:37, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, die Abschnitte hast du selbst verfasst - okay. Verlege einfach noch ein paar Infos zum Hauptartikel und drossel einfach die Infos über den R-Wagen im Tram-Artikel auf das nötigste. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:36, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von wo hätte ich den abschreiben sollen ohne das eine Versionsübertragung nötig ist, außerdem ist der Text im Artikel Straßenbahn München teilweise komplett unbelegt. Wenn ich das richtig verstehe, soll ich den Artikel kürzen und in den Artikel Straßenbahn München mehr dazu schreiben? Oder was meinst du, dass macht doch zumindest keinen Sinn. --Lenni Disk. Bew. 19:43, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Daraufhin projektierte man neue Kurzgelenkwagen ähnlich der Serie P. Davon kann ich nichts finden, nur dass was ich noch rein geschrieben habe. ,da manche Kurven und Wendeschleifen anderer Strecken für diese Fahrzeuge nicht befahrbar waren. Zu dieser Aussage habe ich auch kein Beleg, ich habe nur zwei Belege dafür das sie hauptsächlich auf der Linie 19 eingesetzt werden. Bei beidem Quellen gibt es aber keine weiteren Quellen dazu. Der Rest steht ja schon im Artikel oder das werde ich, wenn ich den Abschnitt Technik der R 1.1 erweitere (in den nächsten Tagen) noch ergänzen. --Lenni Disk. Bew. 20:23, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zuerst zu deinem vorhergegangenem Kommentar: Ich meine es genau andersrum, dann zum nächsten: Ich hab ja nie behauptet, dass es so ist, allerdings habe ich gedacht, du hättest den Abschnitt selbst verfasst. Aber gut, wenn keine Quellen zu finden sind, dann muss es auch nicht im Artikel stehen, schließlich hat die Richtigkeit vorallem in Artikeln mit Auszeichnung höchste Priorität. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:52, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen von Wikiroe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, über die Begutachtung der Nachfolge-Reihe (s.u.) ist mir aufgefallen, dass der Artikel etwas sorglos das Wort "Redesign" vom Hersteller übernimmt. Ich halte das für ein Modewort und Werbesprech und würde mir daher einen bedachteren Einsatz wünschen, etwa wie im Artikel ICE 1. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:09, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Einmisch: Alternativvorschlag: Wie wäre es, den Abschnitt Redesign zu nennen?--ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:25, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt einfach wie bei ICE 1 in Umbau (Redesign) geändert. --Lenni Disk. Bew. 07:12, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Besser, aber noch nicht ideal. Vorbildlich am ICE-Artikel fand ich vor allem den Passus "... Modernisierung (von der Deutschen Bahn mit dem Arbeitstitel „Redesign“ bezeichnet)", weil er die Begriffslage klärt (auch wenn dort noch ein Einzelnachweis fehlt). Dagegen wird dem Leser bei der R-Reihe noch nicht vermittelt, warum er in der Überschrift zwei Begriffe vorgesetzt bekommt. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:42, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein persönlicher Überschriftvorschlag: Umbau („Redesign“) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:00, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Zusatz noch ergänzt und die Überschrift angepasst. --Lenni Disk. Bew. 16:27, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Merci, so ist es eine runde Sache. --Wikiroe (Diskussion) 16:40, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

So, mal schaun, ob ich noch zu einem "vollständigen" Review komme:

Einleitung

  • Verwirrend, wie der Text mit den Akteueren umgeht: Es sind Wagen der MVG, aber über die Anschaffung entscheidet die Stadt. Mag zwar sein, dass die MVG eine städtische Gesellschaft ist. Aber das macht es noch lange nicht zur Selbstverständlichkeit, dass die MVG nicht selbst entscheiden kann, was sie wann einkauft. – Mein Tipp: streichen. Das macht die Sache nur unnötig kompliziert. Zumal die Kompetenzverteilung zwischen Stadt und Gesellschaft wenig mit der Baureihe zu tun hat.
    bestellte die MVG 1996 einen weitere Serie von 20 vierteiligen Niederflurwagen Ich habe hier die MVG durch Stadt München ersetzt, war es das was du meintest?
    Nein, nicht ansatzweise. Es geht eigentlich schon los beim dritten Satz: "Nachdem die Stadt München beschloss, für die Straßenbahn Niederflurwagen anzuschaffen, ..." Warum wird dieser Beschluss überhaupt in der Einleitung eingeführt? Warum die Verflechtung der MVG mit der Stadt? --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Deine Änderung wirft allerdings eine zweite Frage auf: Wer bestellte die weiteren Wagen 1996 denn nun, die MVG oder die Stadt? Das macht ja einen Unterschied aus, die Begriffe sind alles andere als synonym! --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Jetzt dürfte es einheitlich seien. --Lenni Disk. Bew. 07:59, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Sollte man den Teil "Nachdem die MVG beschloss, für die Straßenbahn Niederflurwagen anzuschaffen, ..." nicht sowieso streichen angesichts der Überlegungen aus Wikipedia:WSIGA#Zur_Sache:_Konzentration_auf_das_Wesentliche. Was ist so wesentlich an diesem Beschluss, dass er separat erwähnt werden muss? --Wikiroe (Diskussion) 15:08, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Einzelnachweise in der Einleitung machen sich selten gut. Die Einleitung soll lediglich den Artikelinhalt zusammenfassen. Die Fakten müssen also im Hauptteil auftauchen und werden dann dort belegt.
    erledigtErledigt. Den Einzelnachweis habe ich nach weiter unten verlegt.
  • "... bis heute im Einsatz." Wann ist "heute"? Solche Informationen veralten schnell, bitte einen Stand ergänzen!
    erledigtErledigt
  • Die Einleitung gibt einen Abriss über die Geschichte der Wägen. Kein Wort zur Technik. So kann ich mir nur wenig vorstellen.
    Kann ich noch ergänzen.
    erledigtErledigt
  • Hier mag man sich dem Usus beugen, aber die meisten Zahlenwerte in der Infobox würde ich rechtsbündig ausrichten.
    Ich habe mal alles mittig ausgerichtet, da ich rechtsbündig an manchen Stellen nicht so schön fand.
    Schaut gut aus. (Exkurs: Ich sehe gerade, dass die {{Infobox Schienenfahrzeug}} auch alles linksbündig setzt. Das passt eigentlich nicht zur Wikipedia:Formatvorlage Eisenbahntriebfahrzeuge. Aber die ist sich in den Beispielen oben und unten offenbar selbst nicht einig, ob es nun linksbündig oder mittig sein soll! Da Du offenbar öfter Bahn-Artikel schreibst, kannst Du hier vielleicht ja mal eine Vereinheitlichung anregen. – Fortschrittlicher wäre allerdings wahrscheinlich der Entwurf einer Infobox, die auch die komplizierten Fälle abdeckt.) --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Das Problem ist, dass wenn man colspan verwendet, es eigentlich mittig seien muss, sonst kann man in den von colspan betroffen Zeilen nicht mehr auf einen Blick erkennen, das sich die Angabe auf alle drei Fahrzeuge bezieht. Sonst sähe rechtsbündig wahrscheinlich besser aus. --Lenni Disk. Bew. 07:59, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Verstehe, aber ist das eigentlich nicht nur ein Argument, die mehrspaltigen Zellen mittig auszurichten? Die anderen könnten ja dennoch nach rechts ausgerichtet bleiben. --Wikiroe (Diskussion) 15:11, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Der Begriff "Prototyp" wird hier - und wohl auch im Rest des Artikels - sehr weit ausgelegt. Ob die Verwendung wirklich dem entspicht, was der (verlinkte) Artikel Prototyp (Technik) zur Ausgangsgrundlage macht? --Wikiroe (Diskussion) 15:06, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Blick ins Inhaltsverzeichnis

  • Ohne den Artikel gelesen zu haben, vermittelt der Blick ins Inhaltverzeichnis einen guten Eindruck: Aufgeräumt und strukturiert. Allerdings frage ich mich, warum bei der ersten Teilreihe der "Verbleib" separat in der Überschrift erwähnt wird. Zum einen ist kann er als Teil der Geschichte begriffen werden; zum anderen gibt es ja auch etwas zum Verbleib der anderen Wägen zu sagen.
    Mit Geschichte meinte ich eigentlich die Geschichte der Wagen in München und da sie heute nicht mehr in München sind mit Verbleib, wo sie bis heute hingekommen sind.
    Damit man das als Leser versteht, müsste es auch "Geschichte in München" heißen. --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    erledigtErledigt. Damit es nicht zu kompliziert wird, habe ich Verbleib jetzt doch gestrichen. --Lenni Disk. Bew. 18:08, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Statistik" ist eine denkbar nichtssagende Überschrift. Die S-Reihe nennt diesen Teil mittlerweile "Fahrzeuge", was auch hier treffender sein dürfte.
    erledigtErledigt

Typ R 1.1

  • Ungeschickt formuliert: "Der von DUEWAG entwickelte Triebwagen erwies sich allerdings als zu klein, da nur 100 Personen in einem Triebwagen Platz fanden." "In einem" wirft die Frage auf: In welchem der beiden? ("..., da pro Wagen nur ..." oder gleich: "... mit nur 100 Plätzen als zu klein.")
    erledigtErledigt.
  • Idee: Linien verlinken?
    {{Erl.}}, auch wenn ich es ungern mache, bevor jemand auf die Idee kommt Linienartikel zu schreiben.
    Tja, das ist die Crux an der Wikipedia: Artikel wollen gepflegt werden :-) Erledigt ist dieser Punkt aber noch nicht, es wurde bislang nur ein Teil der Linien verlinkt, andere Links müssten im Text weiter nach oben. Such mal im Text nach "linie"! --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Zu diesem Punkt fällt übrigens auf, dass einige der Haltepunkte verlinkt sind, andere (etwa: Schwanseestraße) nicht. Warum? --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Ich habe nur Straßen oder Plätze verlinkt zu denen es schon Artikel gibt, die Linien habe versucht nochmal „richtig“ zu verlinken. --Lenni Disk. Bew. 18:08, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    Im Sinne der Einheitlichkeit ist das nicht gerade überzeugend, da können auch schon mal Rotlinks angesagt sein. --Wikiroe (Diskussion) 18:47, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Ich denke das dürfte schon so passen, denn Sankt-Veit- und Amalienburgstraße, sowie Gondrellplatz sind glaube ich nicht besonders relevant. --Lenni Disk. Bew. 08:03, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Da beuge ich mich natürlich Deiner Einschätzung. --Wikiroe (Diskussion) 15:15, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Textstellen mit (direkten oder indirekten) Wertungen wie "von der Bevölkerung gut angenommen" und gleich danach "Aufgrund der veralteten Technik" bitte mit Einzelnachweisen unterfüttern.
    erledigtErledigt, Beleg nach dem zweiten Satz ergänzt, damit ist der erste auch belegt.
  • "Nachdem der Münchner Stadtrat am 9. Juli 1986 einstimmig beschlossen hatte, […] wurde der Mangel an modernen Fahrzeugen deutlich." Das klingt, als sei es vom Beschluss (oder gar seiner Einstimmigkeit) abhängig gewesen, dass der Mangel deutlich wurde.
    erledigtErledigt, ich habe versucht es umzuformulieren.
    Viel besser. Ich habe allerdings das "jedoch" wieder entfernt, da der Mangel nicht im Widerspruch zum Beschluss stand. --Wikiroe (Diskussion)
  • Missverständlich: "die Hochflurfahrzeuge des Typs P mit einem Niederflurmittelteil zu erweitern". Streng genommen beizieht sich das "mit" auf das Hochflurfahrzeug: "Hochflurfahrzeuge des Typs P mit einem Niederflurmittelteil" (wie in: "ein Auto mit Schiebedach"). Gemeint ist aber wohl: "um einen Niederflurmittelteil zu erweitern".
    erledigtErledigt.
  • "nach Bremer Vorbild" Inwieweit stand Bremen hier Pate?
    Dadurch das Bremen zuvor ähnliche Fahrzeuge bestellt hat, soll ich das noch im Text ergänzen?
    Es würde wahrscheinlich schon helfen, wenn genauer gesagt werden würde, wer das Vorbild war. "Bremen" selbst ja wohl kaum. Bislang liest es sich, als habe die Hansestadt Modell gestanden für Straßenbahn-Prototypen. Die müssen ulkig ausgesehen haben... --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    erledigtErledigt Ich habe den entsprechenden Typ jetzt erwähnt. --Lenni Disk. Bew. 18:08, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Schon jetzt stößt mir beim Lesen das andauernde Passiv auf, z.B. " Anfang 1997 wurde über eine Rückgabe der Triebwagen zum Herstellerwerk verhandelt." Wer verhandelte da? Mit wem? (Und wieso sind die Verhandlungen relevant? Ergebnisse zählen!) "Es wurden sich auf den Betrag von 9,6 Millionen D-Mark zur Rückgabe der Triebfahrzeuge geeinigt." Wer einigte sich da? Mit wem? Bislang ging es nur um Rückgabe, wieso soll jetzt etwas gezahlt werden? Von wem? – Alleine im zweiten Absatz elf Mal "wurde[n]"!
    Ich werde versuchen nochmal drüber zu lesen.
    Ich finds so jetzt eigentlich ganz in Ordnung. Es folgt zumindest nie zu oft hintereinander das Passiv. --Lenni Disk. Bew. 07:59, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Heute sind die zwei Prototypen ..." Bitte einen Stand ergänzen!
    erledigtErledigt.
  • Fachbegriffe wie "Drehschwenktüren", "Zugzielanzeiger", "Antriebsausrüstung", "16-bit-Rechner" bitte soweit möglich erklärend verlinken.
    Werd ich noch machen.Teilweise erledigtErledigt. Wie soll man zum Beispiel Antriebsausrüstung verlinken? Das sind halt die Geräte oder die Ausrüstung, die man zum Antrieb braucht.
    Ich bin kein Fachmann und weiß leider nicht einmal, was eine "Antriebsausrüstung" ist. Daher kann ich Dir da leider keine Tipps geben. Allerdings wird mir daher auch das Problem vergleichsweise deutlich. --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Zur Schreibweise von Maßen und Einheiten bitte WP:SVZ beachten.
    Was verstößt denn dagegen, wenn viele Einheiten genannt werden, sollen sie doch nicht ausgeschrieben werden, oder was meintest du?
    Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es im ersten Technik-Abschitt acht Einheiten (inkl. "bit"). Das halte ich nicht für wahnsinnig viel. --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
    An dieser Stelle störe ich mich übrigens auch ein wenig daran, dass Wagenbreite und -länge in mm angegeben werden. Für den unbedarften Leser ist das ungewöhnlich; ich selber rechne im Kopf sofort in Meter um, damit ich mir darunter etwas vorstellen kann. Aber das ist in der Fachwelt wahrscheinlich üblich, oder? --Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist eigentlich so üblich, das in Millimeter anzugeben. --Lenni Disk. Bew. 10:06, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe es mal ausgeschrieben, ich denke aber nicht, dass es sinnvoll ist, statt z.B. km/h Kilometer pro Stunde zu schreiben. --Lenni Disk. Bew. 15:49, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

So viel fürs Erste. Frohes Schaffen!

Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:41, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikiroe, danke für deine Anmerkungen,
Einleitung:
  • bestellte die MVG 1996 einen weitere Serie von 20 vierteiligen Niederflurwagen Ich habe hier die MVG durch Stadt München ersetzt, war es das was du meintest?
  • erledigtErledigt. Den Einzelnachweis habe ich nach weiter unten verlegt.
  • erledigtErledigt
  • Kann ich noch ergänzen.
  • Ich habe mal alles mittig ausgerichtet, da ich rechtsbündig an manchen Stellen nicht so schön fand.
Blick ins Inhaltsverzeichnis:
  • Mit Geschichte meinte ich eigentlich die Geschichte der Wagen in München und da sie heute nicht mehr in München sind mit Verbleib, wo sie bis heute hingekommen sind.
  • erledigtErledigt
R1.1:
  • erledigtErledigt.
  • erledigtErledigt, auch wenn ich es ungern mache, bevor jemand auf die Idee kommt Linienartikel zu schreiben.
  • erledigtErledigt, Beleg nach dem zweiten Satz ergänzt, damit ist der erste auch belegt.
  • erledigtErledigt, ich habe versucht es umzuformulieren.
  • erledigtErledigt.
  • Dadurch das Bremen zuvor ähnliche Fahrzeuge bestellt hat, soll ich das noch im Text ergänzen?
  • Ich werde versuchen nochmal drüber zu lesen.
  • erledigtErledigt.
  • Werd ich noch machen.Teilweise erledigtErledigt. Wie soll man zum Beispiel Antriebsausrüstung verlinken? Das sind halt die Geräte oder die Ausrüstung, die man zum Antrieb braucht.
  • Was verstößt denn dagegen, wenn viele Einheiten genannt werden, sollen sie doch nicht ausgeschrieben werden, oder was meintest du?
--Lenni Disk. Bew. 07:49, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo nochmals,
als Erstes habe ich mir erlaubt, Deine Teil-Antworten bei den jeweiligen Punkten oben einzufügen. Ich hoffe, das geht okay, aber andernfalls fürchte ich um die Übersichtlichkeit. Es ist ein unangenehmer Aufwand, immer wieder die Anmerkungen und Antwortteile von oben nach unten durchzählen zu müssen, um herauszufinden, auf welche Antwort sich auf welche Anmerkung bezieht. Dementsprechend habe ich auch oben meine Antworten eingefügt. Können wir uns auf dieses Verfahren einigen? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 10:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann mal weiter:

Typ R 2.2

  • Zur Bestellung siehe meine Frage oben: Es sollte geklärt werden, ob die nun von der MVG oder von der Stadt vorgenommen wurde. Bislang ist das offenbar unklar.
  • 320 / 70 = 3,2857.... Damit ist 3,2 eine schlechte Rundung. Ich habe mir erlaubt, das direkt zu korrigieren.
Das war nicht ich, das habe ich aus verschiedenen Quellen. --Lenni Disk. Bew. 18:09, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "... entgleisten in einer Kurve am Maxmonument zwei Straßenbahnzüge ..." Hier wäre es natürlich entscheidend, zu erfahren, warum die Züge aus den Schienen sprangen.
    Den Grund konnte ich immer noch nicht finden, wahrscheinlich wegen den engen Radien. Dann stellt sich aber die Frage warum die Fahrzeuge heute problemlos über den Platz verkehren. Vielleicht lieber den Satz entfernen? --Lenni Disk. Bew. 08:11, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Schwierige Frage. Aber in solchen Fällen tendiere ich eher zum Rat, die Fehlstelle zu demonstrieren, als sie zu verschleiern. Das ist dem Leser gegenüber ehrlicher. -- Sind denn alle Recherchemittel erschöpft? --Wikiroe (Diskussion) 15:15, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Der Grund sind die engen Radien und die dort (bei Ausfahrt aus dem Kreisel) vorhandenen S-Kurven ohne Zwischengerade. Die R1.1-Prototypen hatten andere Drehgestell-Anschläge, d.h. die Drehgestelle waren gegenüber dem Wagenkasten nicht so weit ausdrehbar wie die der R2.2. Auch wurden die Kurven bzw. Weichen am Maxmonument im Rahmen von Gleissanierungen ein wenig umgestaltet (die Radienänderungen bewegen sich zwar im Bereich von wenigen 10cm, aber an so kritischen Stellen hilft jede Kleinigkeit). Deswegen waren die R1.1 an dieser Stelle sehr entgleisungsfreudig, die R2.2 können hier wenn auch nur langsam (dort sind 5km/h per Beschilderung vorgeschrieben) durchfahren. Trotzdem entgleisen 1-2 Züge im Jahr an dieser Stelle z.B. durch überhöhte Geschwindigkeit (nach der Kurve zu schnell wieder beschleunigt -> letztes Wagenteil ist noch in der Kurve und entgleist) oder durch Schnee/Eis in den Weichen. Es ist halt trotz aller Veränderungen ein absoluter Grenzfall für das, was die Mechanik und Fahrdynamik zulässt. In der Geradeaus-Durchfahrt der Linie 19 stellen sich alle diese Probleme natürlich nicht, betroffen ist nur die Kreisfahrt wie sie die Linie 18 ausführt. --79.251.13.55 (21:48, 24. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
  • "Die Kapazität der Fahrzeuge erwies sich vor allem in den Hauptverkehrszeiten als ungenügend." Welche, R oder M/m?
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 18:09, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Die Nutzungsrechte kauft die MVG seit 1998 in 23 Jahren in monatlichen Raten wieder zurück." Zweierlei hierzu: Zum einen beschreibt "in 23 Jahren" einen Zeitpunkt, gemeint ist aber wahrscheinlich eine Zeitspanne. Zum anderen wundert mich die Vokabel "kauft". Ich dachte, die leasen?
Ich habe das in 23 Jahren durch innerhalb von 23 Jahren ersetzt, ich wüsste aber kein Ersatz für das kauft, least klingt doch irgendwie nicht so gut. --Lenni Disk. Bew. 18:09, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Im Jahr 2001 entfielen weitere zwei Sitzplätze, ..." Warum?
    erledigtErledigt
  • "An der ersten Türe wurden eine Hebebühne und Klappsitze für Kinderwagen ..." Klappsitze an der Tür?! Wohl kaum!
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 18:09, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Die Bedienelemente im Führerstand wurden neu und praktischer angeordnet ..." Wer findet die "praktischer"? Klingt nach Werbesprech der Hersteller, um die Neuerung an den Mann zu bringen.
    erledigtErledigt. Habe das praktischer gestrichen. --Lenni Disk. Bew. 18:26, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Bitte entscheiden, ob die Achsenformeln kursiv gesetzt sein sollen oder nicht.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew.
  • Was ist der Fahrgestellausschlag?
Ich denke das die Gradzahl, um viel sich das Fahrgestell drehen kann. --Lenni Disk. Bew. 15:28, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Außerdem konnte so die Anzahl der Entgleisungen verringert werden." Das klingt, als würde das stündlich passieren. Außerdem schreit es nach einen Einzelnachweis.
    erledigtErledigt
  • "die induktive Meldungsübertragung steuert den Fahrweg für das jeweilige Fahrzeug" Hä?
    erledigtErledigt Ich habe mal Fahrweg verlinkt, vielleicht ist es jetzt klarer. --Lenni Disk. Bew. 18:26, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Am 13. Oktober 2009 beauftragte die MVG die IFTEC,... " Was war der Anlass für das Redesign?
    erledigtErledigt
  • "Der bisherige Fußboden wird durch einen dunkleren Boden aus Kunststoff ersetzt." Noch dunkler?
    erledigtErledigt
  • "Außerdem wird die elektronische Ausrüstung modernisiert." Ist das Präsens hier beabsichtigt? Warum?
Ich war mir dort nicht ganz sicher, ein Teil der Wagen wurde ja schon, ein Teil wird noch. Deshalb wusste ich nicht so genau welche Zeitform, ich hab gedacht Präsens ist dann das beste. --Lenni Disk. Bew. 10:59, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Störend ist jedenfalls, dass der Abschnitt zwischen den Zeitformen springt. Direkt davor wird in der Vergangenheitsform erzählt: "An der ersten Türe wurden [...] eingebaut. Die Bedienelemente [...] wurden [...] angeordnet, ..." Sind diese Überarbeitungen etwa schon abgeschlossen, während die anderen noch im Gange sind? Wenn ja, sollte das der Artikel deutlicher machen! --Wikiroe (Diskussion) 16:09, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt
  • Was sind Fensterbänder?
    Der Bereich zwischen den Fenstern. --Lenni Disk. Bew. 10:12, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Mit der Frage wollte ich weniger mich selber schlauer machen, als darauf hinweisen, dass der Artikel an der Stelle mit einer Vokabel um sich wirft, die einigen Lesern (auch mir) nicht geläufig sein dürfte. Sie sollte daher erklärt oder erklärend verlinkt werden. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 17:07, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Jein, das Fensterband ist der horizontal abgetrennte Bereich, in dem die Fenster liegen, nicht die vertikalen Streifen zwischen den einzelnen Fenstern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:38, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Also nicht so etwas wie eine A-Säule sondern die Fensterreihe selbst? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 23:06, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Ich habe mal Fensterreihe dazugeschrieben. --Lenni Disk. Bew. 07:59, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Nachdem die Anfang 2011 modernisierten drei R-2.2-Wagen keine Zulassung erhielten, ..." Warum nicht? Warum gab es dann doch eine (vorläufige) Zulassung?
    erledigtErledigt
  • "Die Modernisierung wird voraussichtlich Ende 2013 bzw. Anfang 2014 abgeschlossen seien." Bitte keine Glaskugeleien. Prognosen immer als solche darstellen, und immer dazusagen, von wem sie stammen. Und natürlich belegen. Außerdem: Was bedeutet das "bzw."? Wo gibt es da eine Beziehung?
Das habe ich irgendwo gefunden und das ist mir wieder eingefallen, als ich den Text geschrieben habe. Ich werde versuchen die Quelle wieder zufinden. --Lenni Disk. Bew. 18:09, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bald mehr. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 10:48, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Typ R 3.3

  • Wenn man den Bildunterschriften glaubt, zeigen die beiden Bilder dasselbe. Wozu braucht es dann zwei?
    Einmal Türseite und einmal „Nicht-Türseite“. --Lenni Disk. Bew. 20:27, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Der erste Satz ist sehr lang. Es wäre leserfreundlicher, ihn aufzuteilen. Dabei sollte man Abfolgen wie "am 13. Februar 1996 17 vierteilige Straßenbahnfahrzeuge" vermeiden, weil hier nicht auf den (aller-)ersten Blick zu erkennen ist, wo die Jahreszahl endet. Außerdem sollten die handelnden Personen eindeutig bezeichnet und nicht hinter einem "man" versteckt werden.
    Das Man habe ich ersetzt. Den Satz in zwei Sätze geteilt. Die beiden Zahlen habe ich durch ein insgesamt getrennt, ist zwar, denke ich, nicht die beste Lösung, aber was besseres fiel mir nicht ein. --Lenni Disk. Bew. 20:27, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Überlang ist auch der Satz: "Den Nürnberger Straßenbahnwagen GT6N mit der Fahrzeugnummer 1010 ..." – Zwei grundsätzliche Tipps zu diesem Thema: Eine (Kern-)Aussage, ein Satz. Und: Hauptsachen in Hauptsätze.
    So besser? --Lenni Disk. Bew. 20:27, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Wieso "... Erweiterung der R-2.2-Wagen um einen vierten Wagenteil ..."? Laut Text waren die doch schon "vierteilig".
    In diesem Satz geht es um die dreiteiligen R2.2-Wagen nicht um die vierteiligen R3.3-Wagen. --Lenni Disk. Bew. 20:27, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "Mit der Rückgabe der R-1.1-Prototypen [...] stockte man die Bestellung um drei Fahrzeuge auf 20 auf." – Das ergibt zwar Sinn, es klingt aber auf den ersten Blick unlogisch, dass man etwas "aufstockt", wenn man etwas hergibt. Das Problem wird verursacht durch das Wörtchen "Mit". Da wäre etwas wie "Als die ... zurückgegeben wurden, ..." weniger verwirrend.
    erledigtErledigt
  • "Das Versuchsfahrzeug kam auch für wenige Wochen nach München ..." – Wieso "auch", was noch? – So langsam ist die Verwirrung komplett. Da werden Prototypen zurückgegeben, gleichzeitig kommen welche. Hier muss klarer werden, welche Wagen wie bezeichnet werden.
    erledigtErledigt
  • "aufgrund der internen Umstrukturierung des Herstellers Adtranz ..." – Was heißt hier "intern"? Was ist "die" Umstrukturierung?
    erledigtErledigt/So besser? Ich habe mal die internen Umstrukturierung gestrichen, was ja nicht wirklich mit der Baureihe zu tun hat, und nur die Aufgabe des Werkes (deshalb die Verzögerungen) erwähnt. --Lenni Disk. Bew. 09:50, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • "... und der Aufgabe des Werkes in Nürnberg" – Ist das ein Adtranz-Werk? Wenn ja, ist das dann von der Umstrukturierung zu trennen? Wieso "und"?
    erledigtErledigt/bzw. siehe eins drüber. --Lenni Disk. Bew. 09:50, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Welche Linien haben ein "niedrigeres Fahrgastaufkommen", Linien 23 und 12 oder die anderen? Das wird aus dem Satz nicht deutlich.
    erledigtErledigt/Ich habe das mal gestrichen, da die Höhe des Fahrgastaufkommens ja nicht so viel mit der Baureihe zu tun hat. Und da es auch kein "Verbot" gibt, können die Wagen auch mal zu irgendwelchen besondern Ereignissen doch auf den Linien eingesetzt werden. --Lenni Disk. Bew. 09:50, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Gibt es einen Beleg für das "Verbot" die Wagen auf den Linien 23 und 12 einzusetzen?
    erledigtErledigt/siehe eins drüber. --Lenni Disk. Bew. 09:50, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Gibt es überhaupt einen Einzelnachweis für den Geschichts-Abschnitt?
    erledigtErledigt
  • Die ersten drei Sätze des Technik-Abschnitts haben jeweils einen Nebensatz mit "um". Das ist etwas eintönig zu lesen.
    erledigtErledigt
  • "entschloss sich die MVG, die Holz- und Polstersitze ..." – Viel wichtiger als der Entschluss ist die Frage, ob sie den Entschluss umgesetzt haben.
    erledigtErledigt
  • "Meter" ausgeschrieben, "mm" nicht?
    erledigtErledigt
  • "Da die Designer von Adtranz nicht überzeugten, ..." – starker Tobak! So etwas muss belegt werden. Vor allem aber muss dazu gesagt werden, wen sie nicht überzeugten. So oder so wäre eine abgemilderte Formulierung besser, etwa: "Da X mit dem Design von Y nicht zufrienden war, ..."
    erledigtErledigt
  • "... beteiligte sich Alexander Neumeister am Design der Züge" – Das klingt, als wäre er wie ein Retter in der Not unaufgefordert eingesprungen. Tatsächlich wurde er bestimmt angeheuert. Von wem?
    Hier ist mir gerade keine bessere Formulierung eingefallen. --Lenni Disk. Bew. 09:50, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Fahrzeuge

So viel für heute. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 21:04, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch eine Kleinigkeit zur Tabelle: Störend finde ich auch, dass die Spaltentitel uneinheitlich sind: mal substantiviert, mal nicht. Zur "Inbetriebnahme" würde z.B. die "Ausmusterung" passen, nicht "ausgemustert". Grüße, Wikiroe (Diskussion) 22:34, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt

Wie es aussieht dürfte alles erledigt seien, falls ich nicht irgendwas übersehen habe. --Lenni Disk. Bew. 08:18, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das musst Du besser beurteilen können als ich. Ich werde jedenfalls in den kommenden Tagen wahrscheinlich nicht die Zeit finden, den Artikel in einem zweiten Aufwasch nochmals komplett zu begutachten. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:16, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Review II. M(e)ister Eiskalt[Quelltext bearbeiten]

  • Bei Um ein höheres Platzangebot auf einigen Linien bieten zu können, bestellte die MVG 1996 einen weitere Serie von 20 vierteiligen Niederflurwagen der Bauart GT8N2 stellt sich immernoch die Frage, wieso es ein höheres Platzangebot bietet. Eventuell sagst du, dass dies eine verlängerte Version ist.
    Steht doch eigentlich schon mit dem Wort vierteilig da. --Lenni Disk. Bew. 08:07, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    ja und nein! Einerseits geht man ja davon aus, dass diese vier Teile identisch groß wie beim R 2.2 sind, andrerseits steht das ja nirgenswo. Der S 1.4 ist beispielsweise fünfteilig und kürzer als der R 3.3. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:02, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    erledigtErledigt
  • Vom R 3.3 gefallen mir noch immer nicht die Bilder. Eins von der Heckseite fände ich nicht schlecht. Wie wäre es mit diesem bzw. diesem Bild?
    Ich glaube ich mach nochmal eins, bei dem einem ist Schatten und das andere ist verschwommen. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Frontbild habe ich noch gefunden, Heckbild habe ich jetzt eins übernommen. Stand heute vergeblich an der 19, kam aber nichts außer ziemlich viele Variobahnen und ein R2.2. Werde es vielleicht nochmal wo anders probieren. --Lenni Disk. Bew. 17:43, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Okay, dann bitte auch noch von der Frontseite. --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:17, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Der Münchner Stadtrat beschloss am 9. Juli 1986 einstimmig, die Straßenbahn weiterhin als öffentliches Verkehrsmittel zu erhalten. Da stelt sich für Nicht-Wissende natürlich die Frage, was die Vorgeschichte war. Ein kleiner Nebensatz darüber sollte genügen.
    erledigtErledigt
  • Im Herbst 1986 plante die MVG, die Hochflurfahrzeuge des Typs P um ein Niederflurmittelteil zu erweitern. Meinst du damit einen weiteren Beiwagen?
    erledigtErledigt
  • Ein Jahr später, am 28. November 1995 wurde der Triebwagen 2701 wegen eines Totalschaden am Getriebe abgestellt. […] Heute (Stand: 2012) sind die zwei Prototypen 2701 und 2702 in Schweden unter den Wagennummern 22 und 23 im Einsatz. Wurde das Getriebe ausgetauscht. Wenn ja, wann und wo?
    erledigtErledigt
  • Leider lässt sich vom R 1.1 tatsächlich kein Bild finden. Es besteht aber die Möglichkeit, über die Infobox Gemälde zu beispielsweise diesem Bild und diesem Bild zu machen. Ich weiß nicht ob es üblich ist. Notfalls kannst du ja, wenn du dir die Mühe machen, wenn du Lust hast, und nach den Rechten fragen.
    Ist denke ich nicht unbedingt notwendig und ein Gemälde über die Infobox machen habe ich nicht ganz verstanden. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ich meine das hier.. Den Rest des bewantworteten kannst du als erledigt markieren. --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:11, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Das ist eigentlich nicht so üblich. --Lenni Disk. Bew. 17:35, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Technik des R 1.1 hast du teils im Perfekt, teils im Präsens verfasst. Wieso? Sind im Präsens die Punkte geschrieben, die heute in Schweden noch aktuell sind? Solltest du dann noch verdeutlichen.
    erledigtErledigt
  • Nachdem sich die Prototypen des Typs R 1.1 bewährt hatten, bestellte die Stadt München weitere Triebwagen dieser Bauart. Inwieweit haben sie sich bewährt? Offensichtlich hat es ja doch häufig gehapert!
    erledigtErledigt
  • Seit der Auslieferung des Triebwagens 2135 wurden alle Fahrzeuge mit einem fliederfarbenen Boden ausgestattet. Der wievielte Wagen war er/ wie viele wurden schon geliefert --> Haben/hatten die meisten R 2.2 den alten oder den neueren Fußboden?
    Von beiden Bodensorten gab es gleich viel (vgl. Nummern mit Tabelle). Der wie vielte Wagen es war, habe ich noch ergänzt. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Der alte Boden hatte sich als zu schmutzanfällig erwiesen. Welche Farben hatte er?
    erledigtErledigt
  • 1998 verkaufte die Stadt München die Nutzungsrechte der R 2.2-Wagen nach dem Cross-Border-Leasing-System an eine amerikanische Investorengruppe. Die Nutzungsrechte kauft die MVG seit 1998 innerhalb von 23 Jahren in monatlichen Raten wieder zurück. Hier fehlt mir eine Nutzensbegründung.
    Da das etwas komplizierter ist, habe ich nur das System verlinkt, dass dürfte meiner Meinung nach reichen. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Von Fahrgästen wird jedoch kritisiert, dass diese unter Sonneneinstrahlung teilweise schlecht lesbar sind. Quelle fehlt mir; wer hat diese Umfrage gemacht?
    Quelle ergänzt; Es muss ja nicht gleich alles eine Umfrage seien. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die geänderte Achsanordnung (1A)+(A1)+(1A) machte nach der Änderung des Fahrgestellausschlags um ein Grad schnelleres Fahren in engen Kurven möglich. So konnte das Entgleisen in engen Kurvenradien verhindert werden (...) Vergleichst du dauernd mit dem R 1.1 (Prototypen)? Kommt nicht eindeutig rüber!
    Hab den R1.1 noch zwei mal erwähnt, ich hoffe es ist jetzt besser. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • An der Modernisierung (von der MVG mit dem Arbeitstitel „Redesign“ bezeichnet)[13] der Fahrzeuge ist auch Vossloh Kiepe beteiligt Inwieweit war er beteiligt?
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Anzahl der Sitzplätze sinkt durch die geänderte Anordnung auf 55 Sitzplätze 2x das selbe Wort in einem Satz macht sich nicht schön.
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Außerdem wird die elektronische Ausrüstung modernisiert. Und zwar womit?
    Ich denke sie wurde nur ausgetauscht und wenn es was neueres gab durch das neuere ersetzt, genau kann ich das aber auch nicht sagen weil ich nichts dazu gefunden habe. --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Mir fehlt beim R 2.2b außerdem noch, dass die Fahrerkabine nun komplett vom Fahrgastbereich abgetrennt wurde.
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Außerdem kann man die nun neuen Daten der nun zum R 2.2b umgebauten, ähnlich wie bei deinem Artikel zur A-Baureihe, auch EVENTUELL in die Infobox hinzufügen. Allerdings musst es du abwägen; ich bin mir selbst nicht sicher, ob es eine Verbesserung wäre. Nachtrag: Wie wären die dort veränderten Daten in small und Klammer in der unteren Zeile einzufügen? --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:11, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Mit dem R2.2b-Einfügen warte ich noch ein bisschen sonst wird das bei der Nummerierung kompliziert. --Lenni Disk. Bew. 17:35, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Eine Erweiterung der R-2.2-Wagen um einen vierten Wagenteil war aufgrund der engen Kurven nicht möglich. Was haben die Kurven damit zu tun? Und außerdem sollte es eher im Abschnitt des R 2.2 statt beim R 3.3 stehen.
    Nein, weil ja ein längeres Fahrzeug gebraucht wurde und es eine Alternative zum R 3.3 darstellte. --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ok. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:36, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • aufgrund der engen Kurven nicht möglich. Den Nürnberger Straßenbahnwagen GT6N mit der Zwischen den Sätzen ist doch ein Absatz angebracht!
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:35, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Front- und Heckteile entstanden aus Kunststoff, im Falle eines Unfalls waren der Austausch so einfach möglich. Das ist relativ. Wie wäre es mit Die Front- und Heckteile entstanden aus Kunststoff, im Falle eines Unfalls waren der Austausch so einfacher als beim R 2.2 möglich. (oder Ähnlich).
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • im Falle eines Unfalls waren der Austausch so einfach möglich. Wieso ist es heute nicht mehr so?
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Fahrerkabine wurde jedoch weiter vom Fahrgastraum abgeschirmt und erhielt eine eigene Klimaanlage. Selbes gilt übrigens für den R 2.2b.
    erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:19, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Die Tabellen könntest du zudem mMn am Ende der jeweiligen Abschnitte einfügen. Dass sie anfangs eingeklappt sind sieht übrigens optisch schrecklich aus.
    Ich finde das Einklappen schon sinnvoll, da das vor allem beim R2.2 sonst viel zu lang wird. Der Artikel soll nun mal ein Artikel seien und keine Liste. --Lenni Disk. Bew. 20:21, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
    Optisch gesehen ist es aber sehr grauenhaft! Du kannst es ja bei der Klappliste schon belassen, aber wie wärs wie bei den S-Wagen? So kann es ja auch jeder entscheiden, ob er die Liste Ein- oder ausgeklappt haben will. Mir verursacht es so Augenkrebs. --M(e)ister Eiskalt (商量) 17:40, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Und das wars dann auch schon. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 03:58, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Kandidatur auf WP:KALP vom 7. bis 20. Januar 2013 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Als Baureihe R wird die 14. Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet. Die R-Wagen sind die ersten Niederflurstraßenbahnen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Nachdem die MVG beschloss, für die Straßenbahn Niederflurwagen anzuschaffen, lieferte MAN 1990/91 die ersten drei dreiteiligen Prototypen der Baureihe R 1.1. Da sich die Züge bewährten, wurde 1992 der Kauf einer Serie von 70 Niederflurwagen der Bauart GT6N des als R 2.2 bezeichneten Typs beschlossen. Die bei AEG gebauten Triebwagen wurden von 1994 bis 1997 ausgeliefert. Die 26.800 Millimeter langen Fahrzeuge sind für 157 Fahrgäste ausgelegt. Sie verfügen über drei Fahrmotoren mit einer Leistung von je 120 Kilowatt. Um ein höheres Platzangebot auf einigen Linien bieten zu können, bestellte die MVG 1996 einen weitere Serie von 20 vierteiligen um zehn Meter längere Niederflurwagen der Bauart GT8N2. Diese wurden als Baureihe R 3.3 bezeichnet und von 1999 bis 2001 ausgeliefert. Sie sind 36.580 Millimeter lang und bieten 218 Fahrgästen Platz. Die Fahrzeuge haben vier Fahrmotoren mit einer Leistung von je 120 Kilowatt. Bis auf die R-1.1-Prototypen, die heute bei der Straßenbahn Norrköping in Schweden verkehren, und zwei verunfallte R-2.2 sind alle Fahrzeuge des Typs R bis heute (Stand: 2012) im Einsatz.

Nachdem der auch von mir verfasste Artikel Baureihe P (Straßenbahn München) schon lesenswert ist, soll dieser Artikel auch eine Auszeichnung erhalten. Zuvor war der Artikel drei Monate in einem sehr umfangreichen Review, wofür ich mich bei den teilnehmenden Autoren nochmals bedanke. --Lenni Disk. Bew. 19:15, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwar ist der Artikel optisch nocht nicht optimal (z.B. die Listen wie im Review angesprochen bzw. das 1. Bild des R 3.3 sollte man mMn, damit man eine Rundumsicht hat, von der Türseite fotografieren), aber am Inhalt fallen mir keine Mängel mehr auf, daher Lesenswert. --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:18, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesenswert Schöner ausführlicher, ausgewogener Artikel. Ich hätte noch folgende "Schönheitsfehler" zu bemängeln: In der Einleitung würde ich noch erwähnen, dass es Einrichtungsfahrzeuge sind. Außerdem wäre es schön wenn die "(Stand: 2012)", auf "(Stand: 2013)" geändert werden könnten, wenn die Infos noch stimmen. Sonst wie gesagt ein schöner Artikel. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:33, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Jahreszahlen angepasst bzw. aktualisiert und ergänzt, dass die Fahrzeuge Einrichtungsfahrzeuge sind. --Lenni Disk. Bew. 17:06, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Lesenswert Mir fällt schwer die Fz der R2.2b zu identifizieren - sind das die mit Vermerk Umbau? --SonniWP✍ 17:38, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das sind die, die eigentlich komplett umgebaut wurden; steht so auch im Artikel, könnte man jedoch mMn auch kurz in der Einleitung erwähnen. --M(e)ister Eiskalt (商量) 14:35, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe dazu noch was in der Einleitung erwähnt. --Lenni Disk. Bew. 10:03, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit 3x Lesenswert ohne Gegenstimme ist der Artikel in dieser Version mit dem Prädikat lesenswert ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einsatz der Prototypen in Schweden[Quelltext bearbeiten]

"... drei Prototypen wurden 1997 abgestellt und verkehren heute (seit 1999, bzw. seit 2001) bei der Straßenbahn Norrköping in Schweden." Zwischen "abgestellt" und "verkehren" fehlt m.E. eine Aussage zu Verkauf oder Abgabe.--Güwy (Diskussion) 07:26, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Es wird mit unterschiedlichen Längenangaben gearbeitet.[Quelltext bearbeiten]

Sowohl mm wie m werden verwendet. Maße wie 23.800mm sind für den Leser schwerer vorstellbar, 23,80 m sind verständlicher. Millimeter ist bei diesen Größenordnung nur dann sinnvoll, wenn es wirklich um jeden mm geht (23.853). Wenn man die Genauigkeit von Massangaben darstellen will, gibt man die letzte Dezimalstelle an. Also würde ich in deinem Fall Angaben in Meter mit 2 Nachkommastellen wählen. Ich hab mal nichts geändert weil das nur ein Vorschlag sein soll.--Klaus 09:03, 19. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kama53 (Diskussion | Beiträge))

Richtig! Wenn ich lese, ein Wagen sei 36.580 mm lang, frage ich mich, ob der Autor das nachgemessen hat, oder ob nicht vielleicht bei schlechtem Wetter der Wagen auch einen oder zwei Millimeter länger sein könnte oder kürzer. Das ist typisch kleinkariertes Tech-Babble, mit dem einer renommieren will, aber nicht für einen Moment an den Leser denkt, der mit "36,58 m" viel mehr anfangen kann. --Thenardier (Diskussion) 09:38, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum ist dieser Artikel heute Artikel des Tages geworden? Es fehlen viele Modernisierungen und die Geschischte der R1 ist auch falsch. Quelle tram-info.de Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 10:35, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich wage zu bezweifeln, dass tram-info.de seriöser als ein offizielles Buch über diese Tram-Generation ist. Vielleicht gibst du aber eine genaue Quelle an und sagst, was genau falsch ist, damit ich überhaupt weiß, was du genau meinst. Außerdem: Welche Modernisierungen fehlen dir? Soweit ich weiß, gab es nur einmal große Modernisierungen. --M ister     Eiskalt 11:50, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo! Da ich für Augsburg und München bei tram-info zuständig bin, weiß ich, dass tram-info seine Informatiomnen direkt von der AVG und von der MVG bezieht, mit freundlicher Genehmigung dieser Betriebe. Die R1 verblieben abgestellt in München. Nur der letzte ging zurück zum Hersteller und stand dort abgestellt in Nürnberg beim Hersteller mit dem Augsburger Prototyp bis zur Werksschließung. Einer der verunfallten R2 ist noch in der Hauptwerkstätte vorhanden. Nur das vom Unfall betroffene Modul wurde verschrottet. Dieser Wagen ist Ersatzteilspender für die R1 in ihrer neuen Heimat. Der letzte R1 ist inzwischen in seiner neuen Heimat Ersatzteilspender. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 15:19, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du jetzt noch Links zur entsprechenden Quelle gibst, dann kann man schauen, ob man die betreffenden Passagen korrigieren kann. Oder besser: Wieso greifst nicht einfach du selbst die Initiative und hilfst der Wikipedia? --M ister     Eiskalt 15:33, 19. Dez. 2014 (CET) PS: Ich finde hier leider keinen Durchblick, wo soll es denn genau stehen? --M ister     Eiskalt 15:37, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo! Das Problem ist, dass E-Mails und Infoflyer die es nicht im Internet, sondern nur gedruckt gibt in Wikipedia nicht für Wikipedia zugelassen sind. Mich wundert es ohnehin, dass ich mit meiner Quellanganbe AZ und Stadtwerke Augsburg bislang keinen auf den Deckel bekommen habe. Ich habe auch Infos vom MAN Archiv bekommen. Leider stehen die auch nicht im Internet. So weiß ich heute, dass die GT6/GT8M/N/S Prototypen alle eine Gemeinschaftsproduktion von MAN und AEG zusammen sind und nicht einzeln. Lediglich die Serienproduktion wurde von beiden anfangs partallel durchgeführt und dann zog sich aber MAN vom Schienenverkehr zurück. Hier der Link Augsburg: http://www.tram-info.de/wagenp/augsburg.htm und hier der Link München: http://www.tram-info.de/wagenp/muenchen_a.html Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:36, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die Links! E-Mails und Briefe sind aber leider keine gültige Quellen, die man für diese Enzyklopädie heranziehen darf. Damit ist der Artikel eben schon vollständig gemäß dem, was man für Bequellung verwenden darf. --M ister     Eiskalt 21:35, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe ich doch schon geschrieben, dass leider E-Mails nicht zugelassen sind. Aber der Artikel ist eben nicht fertig. Weil leider die 2013-er Modernisierung fehlt. Quelle Blickpunkt Straßenbahn. Leider weiß ich die Ausgabe nicht. Darin sind alle Augsburger und Münchner Wagen beschrieben, die 2013 und 2014 bei IFTEC modernisiert wurden. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 22:24, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach, das meinst du! Das hat aber weniger damit zu tun, dass der Artikel nicht fertig ist, sondern mehr damit, dass er nicht auf den Laufenden gehalten wird. Aber das ist nicht so schlimm, das kann passieren. Vielleicht aktualisiert du es einfach. Mir liegen dazu leider keine Quellen vor und zeitlich bin ich derzeit auch immer an meinem Limit. Ansonsten kannst du ja @Lenni-2011: oder @Flummi-2011: anstupsen. --M ister     Eiskalt 22:52, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich Frage mich, ebenfalls erst durch den Artikel des Tages darauf aufmerksam geworden, wieso hier durchgängig von der MVG gesprochen wird und nicht von den SWM, die diesen Typ ja noch beschaft haben. (Und wundere mich, wieso das in den Reviews nicht aufgefallen ist.) --Chriz1978 (Diskussion) 23:13, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimmt, dass die SWM, aus der die MVG hervorging, ehemals der Betreiber war, geht nicht hervor. Willst du es noch korrigieren? --M ister     Eiskalt 07:11, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
So, ich habe es jetzt selbst bereinigt. --M ister     Eiskalt 12:15, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Okay! Danke für eure Aufklärung. Kann ich gerne machen, wenn ich nur das Magazin nennen darf. Weiß die einzelnen Ausgaben leider nicht mehr. Werde ich machen. Mein Dank auch, dass ihr nun die MVG rausgenommen habt. SWM ist nämlich richtig. Das wird leider sehr oft in Augsburg und München verwechselt, dass die Verkehrsgesellschaften erst später gegründet wurden, wegen so einer EU-Regelung. Oft machen aber die Verkehrsbetriebe selbst Fehler. Stellt euch vor, in Augsburg wurde doch tatsächlich ein ex SWM (heute MVG) MAN Metrobus, als ex AVG MAN Metrobus öffentlich bei einer Veranstaltung ausgegeben. Nein wie peinlich ist das denn. Leider hatte mein Mentor keine Zeit für mich, aber mit den Augsburger und Münchner ÖPNV samt Fahrzeugen kenne ich mich aus. Genau. Ein Artikel des Tages sollte möglichst keine Fehler enthalten. Die MVG gibt es erst seit Anfang der 2000-er. Der Titel MVG Museum passt auch nicht so recht, finde ich. Beide existieren parallel. Sowohl die SWM, als auch die MVG. Aber die MVG macht nun den Verkeher, wegen dieser EU-Regelung. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:54, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, die MVG ging halt aus der SWM hervor. Ich kann schon verstehen, dass man das Ganze zur Einfachkeit MVG nennt, auch wenn es damals eben anders war. Aber ich muss dir Recht geben, in der WP sollte man tatsächlich zwischen SWM und MVG unterscheiden. --M ister     Eiskalt 09:25, 21. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann nun mit "Erledigt" gekennzeichnet werden. Habe nun die Sanierungen noch eingetragen. Soll ich die Quelle Blickpunkt Straßenbahn noch mit dazuschreiben? Leider weiß ich die genauen Heftnummern nicht. Steht aber definitiv alles über die Sanierung der Augsburger und Münchner Wagen drin. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:02, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Listenansicht der Fahrzeuge im Internet Explorrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir zerschießt es die Listenansicht der Fahrzeuge im Internet Explorrer. Habt ihr das auch? Oder nur ich? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:10, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich benutze keinen Explorer, aber bei mir geht es sowohl mit dem Handy, als auch mit dem PC (Firefox und Chrome). --M ister     Eiskalt 08:14, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wagenspalten weichen von Text ab[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Wagenspalten sind nun aktuell. Ist euch schon aufgefallen, dass die Wagenspalten von Text abweichen? Das war aber auch schon vor meiner Bearbeitung so. Besonders bei den drei Prototypen stimmt die Spalte mit tram-info.de überein, aber der Text hier weicht von tram-info.de und von der Wagenparkspalte ab. Frohe Weihnachten! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 00:43, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Achsformel R 2.2 scheint mir falsch zu sein[Quelltext bearbeiten]

Die Fahrwerke sind asymmetrisch, um die Achslast auf die angetriebenen Räder zu erhöhen. Die Antriebe (A) sitzen am kürzeren Hebel, die Laufachsen (1) am längeren. Ein Fahrwerk (1A) ragt also nach vorne (v) bezogen auf die Wagenkasten-Mitte, ein (A1) nach hinten (h). Die Anordnung ist (v-v-h), was man auch deutlich an den Motor-Kästen zwischen den Sitzreihen sieht. Beim Prototypen war die Anordnung noch (v-h-h), wurde also im mittleren Wagenkasten gedreht. Somit ist die korrekte Achsformel (1A)+(1A)+(A1).

Im Internet kursiert eine Schnitt- und Grundriss-Zeichnung ( http://tram.org/fmtm/img/pic/PLR22L.jpg ), die kombiniert allerdings den Schnitt der Prototypen mit dem Sitzplan der R 2.2 – im Mittelwagen sitzen die Motor-Kästen dort definitiv nicht über der Achse, was nicht sein kann.

Ich wollte die Achsformel nicht einfach kommentarlos ändern. --Josef1860 (Diskussion) 00:19, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich antworte mir jetzt mal selber – nach weiteren Recherchen habe ich die Details eingefügt. Öffentlich zugängliche Quellen gibt es dazu nicht. --Josef1860 (Diskussion) 23:46, 9. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]