Diskussion:Straßenbahn Stockholm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Slussen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Materialsammlung zu den Linien[Quelltext bearbeiten]

Als Materialsammlung stelle ich hier mal das Vorhandensein der Straßenbahnlinien zu verschiedenen Zeitpunkten zusammen, nach folgendem Schema:

Liniennr.

  • 1946 (gemäß http://media.sparvagsmuseet.se/kartor/Karta_1946_ytter/1946_ytter.html, in der sv. wiki ausgewertet)
  • 1952 (gemäß dem Beiheft eines (mir vorliegenden) Stadtplanes)
  • 1959 (gemäß eines in der sv. wiki ausgewerteten Stadtplanes)
  • 1967 (gemäß der sv. wiki am sog. Dagen H noch vorhandene Linien), hier nur angeführt, falls dann noch vorhanden.

1

  • Norrmalmstorg-Odenplan-Fridhemsplan-Slussen-Skånegatan (Södersjukhuset)
  • Norrmalmstorg-Södersjukhuset
  • Norrmalmstorg-Odenplan-Fridhemsplan-Slussen-Rosenlund

2

  • Fredhäll-Gustav Adolfs torg-Karlaplan
  • Fredhäll-Karlaplan
  • Fredhäll-Gustav Adolfs torg-Karlaplan

3

  • Heleneborgsgatan-Slussen-Odenplan-Haga Södra
  • Haga Södra-Heleneborgsgatan
  • Högalid-Slussen-Odenplan-Haga Södra

4

  • Ringlinje Fridhemsplan-Odenplan-Östra station-Norrmalmstorg-Slussen-Ringvägen-Hornsplan-Fridhemsplan
  • Ringlinje: Södermalm-Östermalm-Kungsholmen-Södermalm
  • Vitabergsparken-Fridhemsplan-Odenplan-Hakberget
  • Vitabergsparken-Fridhemsplan-Odenplan-Hakberget

5

  • Karlberg-Gustav Adolfs torg-Östra station
  • Karlberg-Östra station
  • Karlberg-Gustav Adolfs torg-Östra station

6

  • Roslagstull-Slussen-Sofia
  • Roslagstull-Sofia
  • Roslagstull-Slussen-Sofia
  • Roslagstull-Slussen-Sofia

7

  • Norrmalmstorg-Djurgården (extralinje)
  • Vanadisplan-Djurgården
  • Vanadisplan-Birger Jarlsgatan-Nybroplan-Djurgården
  • Vanadisplan-Birger Jarlsgatan-Nybroplan-Djurgården

8

  • Slussen-(tunnel)-Johanneshov-Skogskyrkogården-Skarpnäck
  • -
  • Södersjukhuset-Nybroplan-Tessinparken
  • Södersjukhuset-Nybroplan-Tessinparken

9

  • Karlberg-Slussen-Danvikstull
  • Karlberg-Danvikstull
  • -

10

  • Hornsplan-Nybroplan-Värtahamnen (Ropsten)
  • Värtan-Hornstull
  • Hornsplan-Norrmalmstorg-Värtahamnen (Ropsten)

11

  • Tegelbacken-Alvik-Islandstorget
  • Tegelbacken-Ångby
  • -

12

  • Tegelbacken-Alvik-Nockeby
  • Tegelbacken-Nockeby
  • Nockeby-Alvik
  • Nockeby-Alvik

13

  • Tegelbacken-Alvik-Ulvsunda
  • -
  • Fridhemsplan-Hornsplan-Mälarhöjden

14

  • Vanadisplan-Odenplan-Sveavägen-Kungsgatan-Nybroplan-Djurgården
  • -
  • Fridhemsplan-Hornsplan-Fruängen

15

  • Norra Bantorget-Odenplan-Hagalund-Sundbyberg
  • Norra Bantorget-Sundbyberg
  • Norra Bantorget-Odenplan-Hagalund-Sundbyberg

16

  • Slussen-Kilaberg-Mälarhöjden
  • Södermalmstorg-Mälarhöjden
  • Slussen-Hornsplan-Mälarhöjden

17

  • Slussen-Kilaberg-Midsommarkransen
  • Södermalmstorg-Kilaberg-Personnevägen
  • Slussen-Hornsplan-Fruängen

18

  • Slussen-Gröndal-Ekensberg
  • Slussen-Hökaringen
  • -

19

  • Slussen-(tunnel)-Johanneshov-Örby
  • Slussen-Stureby
  • -

20

  • Humlegården-Ropsten-Kyrkviken
  • Humlegårdsgatan-Kyrkviken
  • Humlegården-Ropsten-Kyrkviken
  • Humlegården-Ropsten-Kyrkviken

21

  • Humlegården-Ropsten-Gåshaga
  • Humlegårdsgatan-Gåshaga
  • Humlegården-Ropsten-Gåshaga
  • Humlegården-Ropsten-Gåshaga

Die Linie 22 besteht erst seit 2000. --Georg0431 (Diskussion) 19:13, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mal wenigstens ein bisschen was über den elektrischen Betrieb eingebaut. Bisher wurde der im Text noch gar nicht erwähnt. Es ist aber nur ein Anfang. Es wäre schön, wenn Kenner des Systems noch möglichst viel ergänzen. Aus eigener Anschauung kenne ich die Reste des Straßenbahnbetriebes erst seit 1992. In kaum einer europäischen Stadt mit vergleichbarer Größe war man bei der Beseitigung der Straßenbahn so konsequent wie in Stockholm, und das erst in den Sechzigern.
Danke für die Linienzusammenstellung. Damit ist endlich klar, wie man auf die Liniennummer 22 für die Tvärbanan kommt, für die kurz nach 2000 immermal die Liniennummer 16 herumgeisterte, wohl im Anschluss an die seinerzeitigen der U-Bahn. –Falk2 (Diskussion) 17:44, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bw[Quelltext bearbeiten]

Nach der Tabelle sind die Wagen der Tvär- und Nockebybana in Bromma beheimatet. Welchem Zweck dient dann die recht neue Anlage in Ulvsunda? –Falk2 (Diskussion) 14:28, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, gewisse Daten in der Tabelle stimmen schon jahrelang nicht mehr. Einfach in die Historie schauen, nach der Übersetzung wurde da nicht mehr viel gemacht. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, auch für die Ergänzungen. Zum selber Hinfahren reicht mein Urlaub viel zu oft nicht. –Falk2 (Diskussion) 00:03, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Falk2, Mef.ellingen: ich mal weitere Teile des schwedischen Artikels übersetzt und außerdem einen Zukunftsabschnitt nach den aktuellen Projekten des Stockholms landsting hinzugefügt. Ihr könnt ja mal schauen, ob nun alle wichtigen Informationen vorhanden sind. Es sollten natürlich noch die verbundenen Artikel der einzelnen Linien aktualisiert werden. Alternativ könnte man auch die zusätzlichen Inhalte dieser Artikel (also Spårväg City, Djurgårdslinjen, Nockebybanan, Lidingöbanan und Tvärbanan) in diesen Artikel einbauen, um Redundanzen und Wartungsaufwand zu verringern. Was sind eure Meinungen? Liebe Grüße, --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 16:57, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das halte ich für ungünstig. Die Strecken gehören eigentlich nur organisatorisch zusammen, betrieblich sind sie sehr eigenständig. Die Lidingöbana und »Spårväg City« sind sogar echte Inselbetriebe. Sie sind in Einzelartikeln besser aufgehoben.
Ich habe den Text mal etwas geglättet und dort, wo es um Fahrzeuge geht, aus Bahnen Wagen gemacht. Die roten Links sind weniger gut. Sollten wir damit nicht warten, bis es die dazugehörenden Artikel gibt?
Nachtrag: Was bedeutet der Satz Nach Eröffnung der Västerbron im Jahre 1935 mussten Straßenbahn zwischen Nord und Süd nicht mehr an der Altstadt (Gamla stan) vorbeifahren.? Der Betrieb über die Altstadtinsel wurde damit doch nicht eingestellt und die Väster- sowie Central- und Söderströmsbron sind doch zwei völlig verschiedene Paare Schuhe. –Falk2 (Diskussion) 17:53, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Point taken, dann werde ich mal die Linienartikeln ebenfalls aktualisieren. Zumindest Djurgårdslinie sollte man aber wirklich in Spårväg City integrieren, das würde ich dann auch mal machen.
Danke fürs Korrigieren, mein Wikipedia-Schreibstil ist ein wenig eingerostet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Ich finde die roten Links allerdings in Ordnung, vielleicht sogar einen Anreiz für andere, die Artikel zu schreiben; aber ich denke, da hat jeder seine eigene Meinung zu. Ich plädiere auf jeden Fall dafür, die Links so zu lassen.
Zum Västerbron-Satz, den hatte ich so aus der svwiki übernommen („När Västerbron öppnades 1935 innebar det att spårvägstrafiken mellan norr och söder inte längre behövde passera Gamla stan.“) und entsprechend des Sinnes nun präzisiert. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 15:26, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel hat inzwischen sehr gewonnen und den Västerbron-Satz habe ich nochmal etwas befeilt. »Straßenbahn« für ein einzelnes Fahrzeug geht in einer Enzyklopädie wirklich nicht. Es ist gut, dass die Abschnitte, die durch Tunnel- und kreuzungsfreien Ausbau für den U-Bahn-Betrieb vorbereitet und später von ihm übernommen wurden, jetzt auch erwähnt werden. Noch besser wäre allerdings, wenn wir noch etwas über den Zeitpunkt der Betriebsübergänge und die Konsequenzen für den Straßenbahnbetrieb hätten. Die Umstellung zwischen der Altstadtinsel und Skannstull hat vermutlich das Straßenbahnnetz geteilt – oder gab es eine Strecke im Zug des Munbkebroleden? Die Söderstrombron war, soweit ich weiß, vor dem Umbau Teil der Fernbahn. Über den Ablauf der Umbauarbeiten auf dem aiußerordentlich beengten Raum zwischen Hauptbahnhof und Skanstull und die Netzentwicklung findet sich praktisch nichts, mal abgesehen von der noch ziemlich neuen Citybana. Über die Verkehrsbedeutung der Västerbronstrecke bin ich mir nicht sicher. Sie ist heute eine ziemliche Netzlücke, die nur durch Buslinien geschlossen wird. –Falk2 (Diskussion) 11:20, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal die genauen Daten der Umstellung nachgetragen. Die Strecke nach Skanstull begann ja nur in Slussen, also südlich der Altstadt, und war auch schon als Straßenbahntunnel Endstation. Die Strecke war spätestens seit 1933 also unabhängig von den regulären Straßenbahnen, die vom Munkbroleden und Skeppsbron kamen und dann in die Hornsgatan und Katarinavägen abzweigten. Und bezüglich der Västerbron, in dem Korridor ist ja nun eine neue U-Bahn geplant, die vom Fridhemsplan über Liljeholmen nach Älvsjö fahren soll [wobei ja allerdings auch Busse eine Lücke schließen können, alleine der Bus 4 auf der Brücke fährt ja alle 4-6 Minuten]. LG -- Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 21:39, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Leider muss ich wieder wegen der Grammatik "weinen" und leider sind meine technischen Mittel die nächste Woche dürftig: wie schon 2018 hätte ich gerne, dass die Grammatik bei Übersetzungen sauber durchgeführt wird: "bana" ist die "Bahn" und "banan" ist "die Bahn". "Lindingöbanan" heißt also "die Lindingöbahn" und "die Lindingöbanan" heißt daher "die die Lindingöbahn". Steht also im Deutschen ein bestimmter Artikel vor dem Begriff, muss das schließende "n", das im Schwedischen den bestimmten Artikel darstellt, weggelassen werden. Zudem steht nun im Artikel sehr oft das Wort "man" - und schon erhebt sich die Frage: wer ist man, Namen, Belege! Ansonsten sollte das Wörtchen nach Möglichkeit vermieden werden, das geht in fast allen Fällen ganz leicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:03, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass der am Ende angehängte unbestimmte Artikel den bestimmten Artikel darstellt, aber es kommt vor, dass mir mal ein -n durch die Lappen geht. Mit den »man« habe ich mich noch nicht befasst. Wer nun in den Zwanzigern bis Sechzigern welche Entscheidung traf, kann heute vermutlich niemand mehr sagen. Wenn es um die Netzentwicklung geht, in der Regel Stadtverwaltung und/oder Verkehrsbetrieb. –Falk2 (Diskussion) 00:47, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Kollege hat bei seinen Ergänzungen die Grammatik gar nicht berücksichtigt, das geht durch den ganzen Artikel. Aber ich bin grad bei dir in der Nähe und hab nur ein Handy dabei, sonst würde ich das korrigieren. --Mef.ellingen (Diskussion) 07:41, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich gucke es mir nochmal an. Mit dem Schmiertelefon ist sowas tatsächlich eine Qual. –Falk2 (Diskussion) 11:50, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke. Und wenn irgendwas nicht im Detail bekannt ist, wer was wann gemacht hat, muss doch nicht geschrieben werden: "man hat...", sondern einfach: "es wurde..." - und schon sind die Folgefragen "wer, Name, Belege" geschickt umgangen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:02, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es mal versucht, alle doppelten Artikelendungen zu entfernen, doch ich gehe mal davon aus, dass ich noch welche übersehen habe. @Metrophil: nichts gegen U-Bahn-Begeisterung, aber den Endpunkt am Klarabergviadukt nur auf die U-Bahn zu beziehen ist deutlich zu kurz gesprungen. Zwar wäre ein zusätzlicher Bahnsteig direkt auf dem Klarabergviadukt deutlich nutzerfreundlicher, doch ich gehe davon aus, dass man das aus guten Gründen (die wohl Platzgründe sein werden) nicht gemacht hat. Die Klarabergsgata ist alles mögliche, aber keinesfalls unausgelastet. –Falk2 (Diskussion) 01:11, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Slussen[Quelltext bearbeiten]

… ist auch ein Fall von angehängtem Artikel. Ist »Slussen« nun soweit ein Eigenname,. dass der schwedische bestimmte Artikel auch mit deutschem erhalten werden muss? »Schleuse« heißt schwedisch einfach nur sluss. –Falk2 (Diskussion) 04:04, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Slussen würde ich als Eigenname einer Örtlichkeit ansehen und immer ohne deutschen Artikel schreiben. N.B.: Hast du die Quelle jetzt parat? Gruß --Georg0431 (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
vielleicht durch Kursivschrift verdeutlichen, dass es ein bekanntes geographisches Objekt und nicht nur eine Schleuse wie jede andere ist? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:08, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten