„Diskussion:Säugetiere“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bradypus in Abschnitt Säugetiere und Mensch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 69266209 von 91.115.139.127 wurde rückgängig gemacht. vm entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Hallo MD und Aglarech, koenntet Ihr in der Zusammenfassung zu Euren Aenderungen mal bitte angeben was Ihr hier treibt? Ich bin gerade etwas verwirrt. Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 19:55, 13. Jun 2004 (CEST)
Hallo MD und Aglarech, koenntet Ihr in der Zusammenfassung zu Euren Aenderungen mal bitte angeben was Ihr hier treibt? Ich bin gerade etwas verwirrt. Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 19:55, 13. Jun 2004 (CEST)
:Naa, das sind nur kleinere Unstimmigkeiten bei der Kategorisierung. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:12, 13. Jun 2004 (CEST)
:Naa, das sind nur kleinere Unstimmigkeiten bei der Kategorisierung. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:12, 13. Jun 2004 (CEST)
wisst ihr schon das alles von irgendwelchen leuten geschrieben wurd d.h das kann alles nicht stimmen!!!!!!!↨♥♥

== Wie werden eigentlich Nicht-Säugetiere bezeichnet? ==
== Wie werden eigentlich Nicht-Säugetiere bezeichnet? ==
Gibt es dafür einen eigenen Begriff? Also Vögel, Fische etc.
Gibt es dafür einen eigenen Begriff? Also Vögel, Fische etc.

Version vom 2. Februar 2010, 21:13 Uhr

Zusammenfassung

Hallo MD und Aglarech, koenntet Ihr in der Zusammenfassung zu Euren Aenderungen mal bitte angeben was Ihr hier treibt? Ich bin gerade etwas verwirrt. Gruesse, Entnahme 19:55, 13. Jun 2004 (CEST)

Naa, das sind nur kleinere Unstimmigkeiten bei der Kategorisierung. --mmr 20:12, 13. Jun 2004 (CEST)

wisst ihr schon das alles von irgendwelchen leuten geschrieben wurd d.h das kann alles nicht stimmen!!!!!!!↨♥♥

Wie werden eigentlich Nicht-Säugetiere bezeichnet?

Gibt es dafür einen eigenen Begriff? Also Vögel, Fische etc.

Um es kurz zu sagen: Nein. :-) --TomCatX 18:12, 28. Feb 2006 (CET)

Die Naslinge gehören dort unbedingt hin, sie stehen ja auch im Lehrbuch der Zoologie an entsprechender Stelle oder? --DF 08:31, 27. Aug 2004 (CEST)

sekundaeres Kiefergelenk

Zu meinem contra: Mit Ausnahme der Implikation das Quadratum sei Bestandteil des Unterkiefers handelt es sich wohl um didaktische Probleme.

im Abschnitt:

  • Exklusivmerkmal der S. sind die Gehoerknoechelchen aber Steigbuegel ist bereits bei Tetrapoden vorhanden + gibt es auch bei Fischen... wird bei Reptilien und Voegeln anders bezeichnet Columella, ist bei Fischen was anderes (Hyomandibulare) (ist dem so? vielleicht waere es leichter beim Hyomandibulare anzufangen)
  • Ist bei den Fischen "das Ohrknoechelchen" als Hyomandibulare Bestandteil des Unterkiefers?
  • Ist das Hyomandibulare bei den "Fischen" noch Bestandteil des Unterkiefers?
  • gleicher Beigeschmack: "Bei den Vorfahren der Saeugetiere" (Was sind die dann eigentlich?) "und auch heute noch bei den Reptilien", "bei den anderen Wirbeltieren ... noch das (primaere) Kiefergelenk". Heisst btw. die Klammer um primaer, das das sekundaere Kiefergelenk kein richtiges ist?

Es ist mir klar, dass die Geschichte nur schwer in der gebotenen Kuerze zu behandeln ist. Aber die Reichertsche Theorie taucht in vielen Diskussionen zu Homologie, Makroevolution oder Kreationismus auf, daher wuerde ich eine verstaendlichere Darstellung begruessen. Beste Gruesse, Entnahme 11:22, 29. Nov 2005 (CET)

Bei Vögeln/Reptilien gibt es eben nur ein Gehörknöchelchen, die Columnella entspricht dem Steigbügel der Säuger. Hammer und Amboss sind dagegen echte Neuerwerbungen, die bilden bei den Nichtsäugern noch das Kiefergelenk. Das sekundäre bezieht sich auf die Umbildung beim Säugetier-Embryo, das primäre verlagert sich ins Mittelohr, zwangsläufig muss sich ein zweites entwickeln. Das ist bei Gehörknöchelchen bzw. den einzelnen Knöchelchen erwähnt, einen Übersichtsartikel würde das sprengen.--Uwe G. ¿⇔? 04:27, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo Uwe, mir ist die Geschichte schon klar. Meine Kritik bezog sich darauf, dass die Darstellung unverstaendlich, wenn nicht fehlerhaft ist. Wenn der erste Absatz beginnt "Ein Exklusivmerkmal der Säugetiere sind die drei Gehörknöchelchen Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes)." und der zweite mit "Der Steigbügel ist bereits zu Beginn der Evolution der Landwirbeltiere zu finden" dann hinterlaesst das beim Laien allenfalls ein "na wie denn nun?". Das Hyomandibulare der Fische ist ein Hyomandibulare und eben kein Gehoerknoechelchen, auch wenn es zehn mal einem homolog ist. Das "noch" impliziert zudem, dass da in Kuerze Aenderungen bevorstehen, progressive Idee, aber eben nicht korrekt. "Bei den Vorfahren der Saeugetiere und den Reptilien"...Schwierig: Reptilien sind es nicht, die sind ja extra genannt, Saeugetiere aber offenbar auch nicht, denn die haben ja wie oben steht ein sekundaeres Kiefergelenk (Die "Oma", ich weiss schon was gemeint ist). "Das zweite" muss sich uebrigens evolutiv nicht zwangslaeufig entwickeln weil sich das erste davon gemacht hat (klingt zwar stimmig ist aber teleologisch), sondern das erste kann anderweitig verwendet werden weil es ein zweites gibt (wie der Fossilbericht auch bestaetigt). Die Neuerwerbungen sind auch so eine Sache: Hammer und Amboss bilden bei den Reptilien/Voegeln natuerlich nicht das Kiefergelenk, die haben naemlich weder das eine noch das andere. Amboss und Hammer entstanden evolutiv aus einem Teil des Quadratums und dem proximalen meckelschen Knorpel (also dem Articulare) zwischen welchen - trivialerweise - also das primaere Kiefergelenk liegt. Neu ist also vor allem die Funktion (und ggf. die Deckknochen wie eben Dentale und Squamosum zu einem frueheren Zeitpunkt). Sorry fuer meine Stichpunkte oben, ich wollte schnell antworten, hatte aber nur wenig Zeit. Mit freundlichen Gruessen, Entnahme 06:53, 3. Dez 2005 (CET)

Säugetiere, 28 November

Obwohl mir bewusst ist, dass ein Artikel über eine solche Tiergruppe nie ganz fertig oder komplett sein kann, halte ich diesen Artikel für den Rahmen der Enzyklopädie doch für sehr gut gelungen.

  • pro - Achim Raschka 05:51, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist phantastisch. Gratulation. Ich hab trotzdem was laienmäßiges zu meckern. Die Beziehung von Mensch und Säugetieren hat einen Aspekt, der in dem Artikel nicht vorkommt, aber ziemlich bedeutsam ist, zumindest für die Seite des Menschen. Das ist die Entwicklung von Infektionskrankheiten und Seuchen im Zusammenhang mit der Haustierhaltung. Man müßte natürlich diskutieren, ob das im Säugetierartikel sinnvoll untergebracht wäre. Davon abgesehen schon mal Glückwunsch zum grünen Punkt. Gruß -- Andreas Werle 08:37, 28. Nov 2005 (CET)
    • Hi Andreas, ich denke, dieser Punkt sollte ausführlich im Bereich Zoonosen und Domestikation behandelt werden, an dieser Stelle würde er imho eher den Rahmen sprengen und wäre ausserdem etwas reduziert auf die Säuger, gerade die aktuelle Vogelgrippe zeigt jedoch deutlich, dass sich der Punkt nicht auf die Säuger eingrenzen läßt. Gruß -- Achim Raschka 08:58, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro, aber hallo! Nur hätte ich gern gewusst, woher man das Alter des angesprochenen Grönlandwals so genau auf 211 Jahre angeben kann/konnte?!? 1794 gab es doch im Atlantik noch gar keine Ausweispflicht :-)? -- Bottomline 10:58, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro ... eben, Achim hat sich vertan. Der hatte nur 209 Jahre auf dem Buckel. --Lienhard Schulz 11:05, 28. Nov 2005 (CET)
    • ... aber der Achim wars gar net, der hat an dem Artikel nicht mitgeschrieben, sondern ihn nur vorgeschlagen. Zum konkreten Punkt: Über Knochen- und ähnliche Analysen kann man bei Wirbeltieren das Alter mittlerweile sehr genau bestimmen - eigentlich noch besser als ein Ausweis. Gruß -- Achim Raschka 11:44, 28. Nov 2005 (CET)

Ich wars: Eigentlich war ich mit einigen Abschnitten noch nicht ganz zufrieden, andererseits findet man wohl an so einem Riesenthema immer etwas, was noch besser gemacht werden könnte. Vielleicht kommen ja hier noch einige Ergänzungsvorschläge. @Andreas Werle: Wenn du (als Mediziner, wie ich sehe), noch ein paar Zeilen dazu ergänzen könntest, sehr gerne. Mfg --Bradypus 13:36, 28. Nov 2005 (CET)

  • pro ... und zum zweiten Advent würde ich mir wünschen, dass auch der Fledermäuse-Artikel sich endlich hierher wagt. --BS Thurner Hof 18:32, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Teil zur Phylogenese und Paläontologie meines Erachtens nach besonders gut gelungen. Interessant ist, dass der Mensch als Säugetier bei Fortpflanzung, Sozialverhalten, Ökologie, Phylogenese etc. weitgehend außen vorbleibt und nur in seiner Rolle als Nutzer, Geschädigter und Aussterbeverantwortlicher auftritt. (Hat das weltanschauliche oder andere Gründe?)--Chadmull 18:45, 28. Nov 2005 (CET)
Das hat keine bestimmten Gründe. Rein fortpflanzungstechnisch z.B. ist der Mensch ein typischer Höherer Säuger, das spezifisch menschliche in Sozialverhalten und Ökologie würde m.E. den Rahmen sprengen und gehört eher in den Artikel Mensch. mfg--Bradypus 22:47, 28. Nov 2005 (CET)
  • pro - dürfte so mit der längste Wikipedia-Artikel gewesen sein, den ich komplett gelesen habe, ohne dass ich das Gefühl hatte, dass es langweilig wird. Auch der Aufbau vom Allgemeinen zum Speziellen ist sehr gut gelungen. --Carstor 23:21, 28. Nov 2005 (CET)
  • pro contra. Temporaere Notbremsung bis sich jemand der Gehoerknoechelchen und des sekundaeren Kiefergelenkes erbarmt, der Abschnitt enthaelt z.Z. ein paar nicht akzeptable Schnitzer. Ansonsten sehr ausfuehrlich, lediglich sprachliche Genauigkeit waere noch verbesserungswuerdig (Was sind "grundsaetzliche Merkmale"?) Beste Gruesse, Entnahme 23:28, 28. Nov 2005 (CET) Beste Gruesse, Entnahme 05:54, 5. Dez 2005 (CET)
Könntest du bitte die Schnitzer genauer erläutern? Das wäre mir eine Hilfe. Danke--Bradypus 09:44, 29. Nov 2005 (CET)
So auf Anhieb finde ich die Schnitzer (außer vielleicht der leider üblichen Bezeichnung Reptilien) auch nicht, bin allerdings auch nicht wirklich der Wirbeltierspezialist. Da ich allerdings weiß, dass Entnahme nie unbegründet Kritik übt, werde ich mal schauen, ob ich was entsprechendes finden kann. -- Achim Raschka 10:05, 29. Nov 2005 (CET)
Danke, das trifft leider nicht zu ;-) Ich habe auf der Diskussionseite Saeugetiere geantwortet, wenn es bis zum Wochenende Zeit hat versuche ich mich mal dran... beste Gruesse Entnahme 11:24, 29. Nov 2005 (CET)
Danke für deine Meldung, es würde mich freuen, wenn du mit Hand anlegen könntest. mfg--Bradypus 13:56, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro ich habe mir mal erlaubt ein paar Typos und stylistische Schnitzer noch rauszuhauen. Ich bin mir nicht ganz sicher wie sinnvoll ich den Link zu Zahnformel in dieser dahingeworfenen Form finde, und die Zahnformeln zwei Absätze drunter sagen mir gar nichts. Ansonsten passt's aber. Gruß, Lennert B blablubb 23:42, 28. Nov 2005 (CET)
  • Pro prachtvoll, ein wahres Ausstellungsstück der WP --Geos 10:53, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro Super, hab sogar noch Scahen dazu gelernt, obwohl ich über Säugetiere ziemlich Bescheid weiss.--Thierry Gschwind 14:36, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro Umfassend und verständlich. Vielleicht noch eine kleine Anmerkung zum sekundären Gaumen unter den "Weiteren Merkmalen". Man könnte zu der Aussage Er erlaubt das Atmen bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme noch erklären, warum der Mensch diesbezüglich eine Ausnahme darstellt, sonst wundert sich so mancher, warum er zwischendruch seinen Humpen auch mal absetzen muss :-)). AFAIK ist diese beneidenswerte Fähigkeit im Zuge des Sprachwerwerbs beim Menschen im Zusammenhang mit dem Absinken des Kehlkopfes wieder verloren gegangen. Grüße, --TomCatX 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro eindeutig Jonathan Hornung 19:00, 29. Nov 2005 (CET)
  • pro da kapituliert der kritiker. einzig ein paar kleinigkeiten zur ego-rettung meinerseits: warum haben wir artikel zu haushund -katze -kuh aber Hauslama fehlt? am anfang steht immer säugetiere hätten "im vergleich große ohren, kleine augen etc.. mir als soziologen fehlt da natürlich jeder vergleich oder vorwissen wie das bei anderen tieren aussieht. (aber okay, es würde wahrscheinlich den artikel sprengen), und kurzkommentare bei der literaturliste wären nicht schlecht. bevor ich mir die mammals of the world anschaffe, will ich doch wenigstens ungefähr wissen was drin steht. -- southpark 20:30, 30. Nov 2005 (CET)
Hauslama gibts deswegen nicht, weil das Lama schon eine domestizierte Form des Guanakos ist und "Hauslama" tautologisch wäre. Die Vergleiche beziehen sich immer auf Nicht-Säugetiere vergleichbarer Größe oder Form, die anderen Tiere würden wohl den Artikel sprengen. Und nein, Mammals of the World brauchst du dir nicht anzuschaffen, das haben Baldhur und ich schon ziemlich flächendeckend eingearbeitet, kauf dir lieber ein gutes Dinosaurierbuch, da haben wir noch viel Aufholbedarf. Im Ernst, ich werde versuchen, die Literatur noch zu kommentieren. Liebe Grüße --Bradypus 23:33, 30. Nov 2005 (CET)
Mammals of the World sollte sich jeder anschaffen - ganz besonders southpark, der ein beachtliches zoologisches Vakuum in seinem Bücherregal hat. Nur ein Dinosaurierbuch, das hat er schon: dieses habe ich ihm zu seinem Geburtstag geschenkt ;O) -- Achim Raschka 11:30, 1. Dez 2005 (CET)
Pro Es gibt zwar einige Arbeiten, die die Reichertsche Theorie zu widerlegen glauben, aber sie gilt bei der Mehrzahl der Wissenschaftler als anerkannt. Im Gehirn gibt es auch noch ein paar mehr exklusive Dinge als den Neokortex. Die Kapitel "Nutzung" und "Schädlinge" sind sehr homozentrisch und haben imho nichts im zoologoschen Artikel zu suchen. Für die meisten Säugetiere ist ja eher der Mensch der Schädling ;-). --Uwe G. ¿⇔? 04:21, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro wohl eher schon eine wissenschaftliche Abhandlung ;) --Tigerente 11:13, 3. Dez 2005 (CET)

1. Satz

Erstmal vorneweg an die Mitschreiber: Toller Artikel, Respekt! Allerdings finde ich den Einstiegsabschnitt und hier ziemlich genau den 1. Satz, nun ja, etwas unverständlich. Der Begriff Taxon gehört m.E. nicht derart zur Allgemeinbildung, daß er häufig selbst dem gebildeten Nichtbiologen keine Fragezeichen auf die Stirn zaubert. Natürlich ist er verlinkt (und auf der Seite auch gut erklärt), allerdings wird der Leser direkt am Anfang aus dem Lesefluss gerissen und muss danach nochmal von vorne anfangen. Ich möchte, da ich mich zu den von mir erwähnten gebildeten Nichtbiologen zähle, jetzt keine Änderung vornehmen, da ich um die wissenschaftliche Exakt- und Korrektheit fürchte wenn ich es tue. Aber vielleicht sieht das ja jemand Fachkundiger so wie ich und kann das etwas einsteigerfreundlicher Gestalten. ... Aber das war auch wirklich das einzige, was ich an dem Artikel zu mäkeln habe;-) Beste Grüsse -- ⟩:–› 1742 15:49, 10. Dez 2005 (CET)

Ich habe den Satz, der auch mir beim erstmaligem Lesen auffiel, mal entsprechend geändert und hoffe, dass ein interessierter Leser sich nun genauer informiert fühlt. Man soll nicht zuviel in den ersten Satz packen, schließlich kommt der Artikel ja erst noch :-) aber in der bisherigen Form erschien er mir auch ein wenig zu schlicht, zumal weil eben nicht jeder auf Anhieb wissen muss, was ein Taxon ist. Grüße --TomCatX 17:04, 10. Dez 2005 (CET)
Ja, so ist es super! Ich sehe, du hast mein Anliegen verstanden:-) -- ⟩:–› 1742 17:50, 10. Dez 2005 (CET)
Hallo Gnu1742. Danke für deinen Hinweis, manchmal sind wir (und wohl nicht nur wir Biologen, obwohl ich nur Hobby-Biologe bin) tatsächlich etwas betriebsblind. Ich hab es noch geringfügig geändert, schau mal obs so passt. Liebe Grüße --Bradypus 20:28, 10. Dez 2005 (CET)
Bezugnehmend auf meinen vorherigen Kommentar: super+1 ;-) Ich liebe die Augenblicke die zeigen daß das Wikiprinzip funktioniert. Guts Nächtle alle mittenand -- ⟩:–› 1742 23:43, 10. Dez 2005 (CET)

"Systematische Gruppe im Rang einer Klasse"? Das scheint mir ein Pleonasmus zu sein, denn eine Klasse ist eine hierarchische Gruppe. Dies dürfte als bekannt voraus gesetzt werden. Notfalls kann man Klasse ja anklicken und es dort erfahren. Eine überflüssige Satzverlängerung also. Und die Säuglinge sind eine Klasse und stehen nicht nur im Range einer Klasse. Das steht ja auch im Kasten rechts. --Sepia 12:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ganz so einfach ist es nicht. Die Rangstufenhierarchien (Klasse, Ordnung,...) beruhen auf der traditionellen Systematik nach Linné, der kladistische Ansatz lehnt diese Hierarchien komplett ab (siehe Kladistik). Eine systematische Gruppe muss nach kladistischer Sicht monophyletisch sein (alle Nachkommen eines Vorfahren umfassen), eine "Klasse" oder "Ordnung" nicht zwangsläufig. Die Reptilien sind in traditioneller Systematik eine Klasse, aber keine systematische Gruppe im Sinn von Taxon, da sie paraphyletisch sind, ebenso die z.B. Paarhufer. mfg --Bradypus 13:47, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schon klar. Aber wie gesat, im Kasten ist die Gruppe auch als Klasse eingestuft. Und es ist auch klar, dass die uralten Gruppen wie Säuger-Klasse etc. nicht unbedingt wissenschaftlich haltbar sind (polyphyletisch etc.). Mit der Begründung können wir die Bezeichnungen Klasse, Ordnung etc. ganz weg schmeißen. --Sepia 14:10, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkung

Mir fehlt in diesem Artikel die Umstellung während der Pubertät. Die Angabe, dass es das Ende des Säugens darstellt und danach Laktose nicht abgebaut werden kann. Somit verträgt kein Säugetier im Erwachsenenalter Laktose (Milch, Milchprodukte) und sowas sollte auch prinzipiell nicht gefüttert werden. Dazu noch der Hinweis, dass bei vielen Menschen diese Umstellung nicht mehr geschieht und ein Link auf Laktoseintoleranz wäre wunderbar. --Timm 9:20, 02. Dez 2006

Krieg

Wieso muss man denn erwähnen, dass Pferde - und andere Arten - auch für Kriegszwecke gebraucht wurden? Das ist ja nur eine Abart des Verwendungszwecks Transportmittel bzw. Lastträger. Es wird ja schließlich fast alles nicht nur zivil, sondern auch militärisch genutzt. Flugzeuge, Fahrzeuge, Kleidungsstücke, auch Bleistifte. Muss in den jeweiligen Artikeln jeweils die militärische Verwendung erwähnt werden? --Sepia 21:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke schon, diese Tiere wurden ja direkt in der Schlacht eingesetzt, und von einer "Bleistiftkompanie" habe ich noch nichts gehört, wohl aber von der Kavallerie. Zumal Elefanten und Pferde durch Trampeln auch aktiv getötet haben. Und Flugzeuge, Kleidung etc, gibt es alle in militärischen Ausführungen, wie man auch vom Kriegselefanten spricht, der eben nicht wie ein Arbeitselefant "arbeitet" --Antiphon 20:57, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Es besteht ausserdem ein grosser Unterschied zwischen Nutzen und Ausnutzen. Die Entwicklung des Menschen ohne seine Haustiere ist undenbar. Noch viele Kulturen auf dieser Erde sind von der Haltung von Tieren abhängig. Es gibt keine bessere Proteinquelle besonders wenn man keine Kühlschränke hat. Und die Tiere haben auch etwas von dieser Nutzung. Keinem Wildtier in Gegenden mit Winter und Trockenzeiten geht es so gut wie den Nutztieren solange das System nicht am Ende ist. Deswegen leben Nutztiere auch länger. Ausnutzen gibt es natürlich auch, aber die Domestikation von Säuge- und anderen Tieren ist nicht automatisch Ausnutzen. Da ist viel Wertung in dem Abschnitt!

Fell

Als nicht biologe hät ich da mal eine frage zu: "... kennzeichnenden Merkmalen gehören das Fell und ..."! Frage: "Wo hat der Wal oder Delphin denn Fell?" Für klärung wäre ich dankbar. mfg --MartinSteinicke 20:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lies dir bitte den 2. Satz im Abschnitt "Haare", dann sollt's klarer sein. --Bradypus 11:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kehlkopf

Hi Bradypus, bei Deiner letzten Änderung ist wohl etwas schiefgegangen: Bis auf die Kloakentiere wird der Kehlkopf zum größten Teil vom Schildknorpel (Cartilago thyreoidea) vorhanden. ??? --Rufus46 20:12, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke --Bradypus 20:50, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Individualentwicklung

Wenn ich das recht überblicke, steht in dem Artikel nichts über die Individualentwicklung (Ontogenese), das ist der Werdegang von der befruchteten Eizelle zum erwachsenen Individuum. Da gibt es schon säuglingübergreifende bzw. -spezifische Sachverhalte. Sollte vielleicht nach getragen werden. Mache ich bei Gelegenheit. --Sepia 20:59, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"empfindliche" Nervenzellen

Im Abschnitt über Haare im Unterabschnitt Tasthaare liest man von "empfindlichen" Nervenzellen. Im Falle von sensiblen (im Gegensatz zu motorischen) Nervenzellen sind eigentlich alle Nervenzellen "empfindlich" ohne Abstufung, wegen des Alles-oder-nichts-Prinzips. (Allenfalls die Geschwindigkeit kann bei NZ grundsätzlich unterschiedlich sein, je nachdem, ob eine Schwannschen Scheide vorhanden ist oder nicht). Ich ändere das Adjektiv in "sensible" um. --Sepia 18:37, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oder sind hier etwa keine Nervenzellen, sondern den NZ vorgeschaltete Sinneszellen gemeint...? --Sepia 18:44, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich finde (auch wenn's komisch klingt) es diskriminierend, dass hier einige Arten verlinkt sind (da im Text vorhanden) und einige nicht. Das geht irgend wie gegen meinen Gerechtigkeits- oder Ausgewogenheitssinn. Ich hätte demzufolge keinen Artenlink gesetzt (ich ändere das natürlich nicht). Auch ein Link zum Alten Ägypten ist hier fraglich (vielleicht auch der eine oder der andere Link, den ich selber gesetzt habe...). --Sepia 22:15, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für nahezu sämtliche Ergänzungen - insbesondere für die psychologischen Interpretationen - fehlen die Quellen. Trag diese bitte nach. --Bradypus 07:49, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Trag-, Reit- und Zugtiere

Wenn dieser Abschnitt die Bemerkung verträgt, dass in der westlichen Welt diese Verwendungszwecke fast nur noch als Hobby eine Bedeutung haben, dann ist auch der Hinweis auf die m. E. einzige Ausnahme, nämlich die Polizeigäule, im Rahmen. --Sepia 20:00, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle? --Bradypus 20:10, 19. Sep. 2007(CEST)
Glaubst du etwa nicht, dass die noch Gäule benutzen...? Oder welche Quelle meinst du? Google > Bilder > +Polizei +Pferd Ob das die einzige Ausnahme ist, weiß ich nicht, das braucht auch nicht im Artikel zu stehen. --Sepia 20:27, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau darum ist es mir gegangen. Dass die Polizei manchmal auf Pferden sitzt, braucht keinen Beleg. Aber für die Aussage "die einzige" hätte ich gerne eine Quelle gehabt, aber die jetzige Formulierung behauptet das ja auch nicht. --Bradypus 20:34, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im hintersten Bayerischen Wald wird sich mit Sicherheit noch ein Rückepferd und auf Juist ohne Zweifel noch der eine oder der andere Gaul vor einer Kutsche, die Pakete ausfährt, finden... --Sepia 21:09, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warmblüter

Ich hatte noch erwähnt, dass alle Säugetiere Warmblüter sind, mit einer Ausnahme Afrikanische Nacktmull Quelle, hier eine bessere als ursprünglich: [1]. Ich halte diese Eigenschaft für wichtig und verstehe nicht, wieso sie wieder entfernt wurde. -- Raubsaurier 19:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

im Artikel Nacktmull#Wärmeregulation wird dieses Thema eigentlich ganz ausführlich behandelt. Für den Artikel Säugetiere ist es vielleicht zu speziell.--Rufus46 20:09, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Säugetiere in der Regel Warmblüter sind, sollte aber meines Erachtens trotzdem in der Artikel erwähnt werden. -- Raubsaurier 20:19, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, bei den Vögel#Allgemeine Kennzeichenn steht es ja auch; andererseits gibt es bei den Säugetieren neben dem Nacktmull weitere Abweichungen von dieser „Warmblut-Regel“ bei vielen Säugetieren im Winterschlaf. --Rufus46 08:57, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tiefsee

Die Aussage, dass in der Tiefsee keine Säugetiere vorkommen ist so nicht richtig. Die Tiefsee gehört zum Jagdrevier des Pottwals, der dort in Tiefen bis 3 km jagt (siehe auch entsprechenden Artikel). --Duschgeldrache2 00:50, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stammbaum hochgeladen

Habe heute einen Stammbaum erstellt und ihn online gestellt. Ich hoffe, er gefällt so, wie er ist. Wenn nicht bitte Kritik an diese Stelle und mich auf meiner Seite kontaktieren. Die Informationen habe ich aus meinem Studium. Wenn es neuere Informationen gibt, bitte mitteilen. Danke Lanzi 18:14, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mensch und Säugetiere

„Ohne Zweifel haben Säugetiere...“ natürlich, denn in Wikipedia darf nur Zweifelsfreies stehen, daher also eigentlich unnötig bis überflüssig, sogar eher schädlich, da der Term sogar eine Konnotation des Gegenteils von sich selber hat. Daher --> „Säugetiere haben...“ --Martin J. 21:47, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Quellen

Hallo! Zunächst mal, halte ich es für nicht fair, einen gewissenhaften Beitrag einfach zu revertieren, weil angeblich Quellen fehlen, dafür gibt's den Quellenbaustein und die Diskussionsseite. Zum Anderen: Im Falle Kleintiere ist die gemachte Ergänzung ebenso trivial wie das daneben stehende „Zuneigung“ (Quelle...?) Aber z. B. hier, hier, hier und anderswo gibt's entsprechende Angaben. Meerschweine werden in Südamerika gegessen, Chinchillas werden als Felllieferanten gezüchtet, steht alles im jeweiligen Artartikel und im Falle Chinchilla wenige Zeilen weiter oben, ist daher ein klarer Widerspruch im selben Abschnitt und der Begriff „vorrangig“ hier klar eine zweifel- bis fehlerhafte Angabe. Gruß --Martin 17:07, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auszug aus diesem Abschnitt:
...
Bis heute ist die Pelzindustrie von Bedeutung, in eigenen Pelztierfarmen werden unter anderem Chinchillas, Nerze, Zobel, Nutrias, Waschbären und viele mehr gehalten.
...
Als Heimtiere oder Streicheltiere werden Tiere bezeichnet, die nicht aus einem direkten wirtschaftlichen Nutzen, sondern aus Freude und persönlicher Zuneigung gehalten werden. Einige Säugetierarten werden vorrangig zu diesem Zweck gehalten, darunter Nagetiere wie Goldhamster, Hausmeerschweinchen, Degus, Chinchillas, Mäuse und Ratten, daneben auch Hauskaninchen.
...
Statt der geografischen Einschränkung sollte ich vielleicht lieber eine allgemeine Einschränkung oder eine Abgrenzung zu oben schreiben. --Martin 17:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Subtile Wertungen

Mir gefällt das auch nicht, dass Jagd als Sport bezeichnet wird, aber Anführungszeichen sind nun mal wertend, und auch Schach wird als Sport bezeichnet. Wenn schon da steht, der Zweck ist reine Trophäenjagd, erübrigt sich auch ein "ohne Notwendigkeit", das schon fast per se wertend ist. Dito positiv und negativ. Einfach nur die Sachverhalte aufzählen, dann kann ja jeder selber sehen, ob das gut oder schlecht ist. Gruß --Martin Rätsel 13:33, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Satzbau

"Einige Arten verzehren täglich nahezu Nahrung im Ausmaß ihres eigenen Körpergewichtes." -- was isn das fürn Satz?! (nicht signierter Beitrag von 85.176.92.1 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 25. Jul 2009 (CEST))

Schwimmen

Ich habe mal Irgendwo aufgeschnapt, das alle Säugetiere Schwimmen können, Stimmt das? --MfG Kollyn Diskussion 15:56, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Säugetiere und Mensch

Mnachmal muss gute Arbeit auch belohnt werden, mir gefällt der Artikel Bedrohung und Ausrottung durch den Menschen sehr gut!

vielleicht kann man da den Moa (größter Vogel) und Harpagornis (größter flugfähiger Vogel) erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 78.49.16.77 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 16. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
Warum im Säugetierartikel? --Bradypus 08:48, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten