Diskussion:Tötungsrate nach Ländern/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsbeitrag

"Aussagekräftig"? In den USA ist es rechtens, jemanden auf dem eigenen Grundstück zu ermorden.... das geht hier nichteinmal in die Statistik ein, weil es dort nicht als Delikt gewertet wird. Von den ganzen Tötungen durch die Polizei mal ganz abgesehen......... (nicht signierter Beitrag von 92.225.53.120 (Diskussion) 10:29, 17. Jan. 2016 (CET))

Es ist in den USA NICHT rechtens jemanden auf seinem Grundstueck zu "ermorden". Vielleicht sollten sie erst mal was zum Thema ebenso wie den Wikiregeln (Beitrag signieren) lernen. --154.69.40.61 19:32, 12. Jul. 2016 (CEST)

Zufallszahlen beim Hochrechnen auf 100.000 in Kleinstädten

Die Zufallszahlen gehören gelöscht – solche Extrapolationen ändern sich zufällig und jedes Jahr. Zudem ist im Titel von Grossstädten die Rede. Bitte die Wiedereinsetzung von Kleinstädten unter den Titel "Grossstädte" rückgängig machen. Zudem war das ein unfreundlicher Revert ohne Begründung. Danke.--Anidaat (Diskussion) 23:02, 31. Jan. 2016 (CET)

3M: Ebenso wie bei den kleinen "Großstätten" ist nach dieser Methode die Angabe einer Tötungsrate bei "winzigen" Ländern mit äußerster Vorsicht zu genießen. => Nicht in die Liste(n) einreihen bzw. separat behandeln. (ios) (Diskussion) 10:32, 2. Mär. 2016 (CET)
3M: Die Zahlen und das Ranking sind quellengetreu aus der UNODC-Studie, die im Tabellenkopf angegeben ist, übernommen. Bei solchen geschlossen wiedergegebenen Übersichten einer bestimmten Quelle sollten nicht einzelne Einträge nach persönlichem Gusto entfernt werden. Ggf. ist die Methodik ausführlicher darzustellen. => Liste originalgetreu beibehalten oder komplett löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:27, 6. Mär. 2016 (CET)

Widersprüchlichkeit?

Also mir kommt die Zahl für Deutschland (662) etwas hoch vor. Nach anderen seriösen Quellen gab es im Jahr 2011 in Deutschland lediglich 357 Mordopfer. ==> siehe z.B. hier: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2229/umfrage/mordopfer-in-deutschland-entwicklung-seit-1987/

Oder gibt es einen Unterschied zwischen "Tötungsdelikt" und "Mord"?

PS: Übrigens ist die Zahl der Mordofer in Deutschland in den auf 2011 folgenden Jahren unter 300 gefallen. (nicht signierter Beitrag von 79.225.124.165 (Diskussion) 23:19, 3. Feb. 2017 (CET))

Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Tötungsdelikt und Mord. Einfach bei Wikipedia nachlesen.--Christof46 (Diskussion) 09:39, 4. Feb. 2017 (CET)

Aktualisierung und Schwankungen

Vorweg ich finde diese Zusammenstellung hier nützlich – z.B. für die Einschätzung der Gefährlichkeit eines Landes. Vemutlich sind die Zahlen aber zumindest für kleine Staaten und Krisengebiete starken, jährlichen Schwankungen unterworfen. Es wäre schön wenn es aktuellere Zahlen gäbe und wenn neben den jährlichen Mittelwerten auch noch zehnjährliche Mittelwerte verfügbar wären. Ich selber habe einmal bei UNODC nach neueren 2016 Statistiken geschaut, aber auf Anhieb wurde ich leider nicht fündig. Wie häufig wird diese Statistik eigentlich erstellt? Gibt es evtl. einen Weblink der immer auf die aktuellste Version oder, noch besser, auf Zeitreihen verweist? ArchibaldWagner (Diskussion) 09:57, 6. Aug. 2017 (CEST)

Auswahl der Länder

Warum fehlt auf der Liste Großbritannien? Gibt es dazu keine Zahlen? Ich dachte, als europäisches Land dürfte die Faktenlage bei einem solchen Thema recht transparent sein.

Großbritannien ist als Vereinigtes Königreich einsortiert. Möglicherweise hat der Ersteller sich an der englischsprachigen Liste orientiert, da ist Großbritannien als United Kingdom aufgeführt. Viele Grüße, Grueslayer 12:11, 19. Aug. 2017 (CEST)

Todesstrafe

So wie ich den Artikel verstehe, sind staatliche Tötungen aufgrund der Todesstrafe nicht in der zitierten Statistik enthalten; sehe ich das richtig? – Wenn dies so ist sollte dies deutlicher hervorgehoben werden. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:45, 6. Aug. 2017 (CEST)

Nö, weil sich das mit Verlaub von selbst versteht. --131.159.76.171 19:56, 9. Nov. 2017 (CET)

Deutschland

Wieso bitte erscheint Deutschland mit 662 oder so ähnlich "Tötungsdelikten", was ziemlich genau in der Größenordnung liegt, die die PKS jährlich für Mord (!) berichtet - ohne daß die viel zahlreicheren Fälle von Totschlag mitgezählt werden? Auch die sind Tötungsdelikte und "Tötung" im vollen Sinne des Wortes. ( Bei den, wenigen, minderschweren Fällen kann man es für sinnvoll halten, sie auszunehmen, aber nicht bei den anderen.) --131.159.76.171 19:56, 9. Nov. 2017 (CET)

Es entspricht auch zumindest ungefähr der Zahl der vollendeten Fälle von Mord und Totschlag. Da zur Definition der UNDOC zu einem Tötungsdelikt der "Tod einer Person" gehört, zählt sie Versuche natürlich nicht mit. --Mark (Diskussion) 20:06, 9. Nov. 2017 (CET)

USA

Warum kommt in diesem Artikel die USA nicht vor? Weder in der Liste der Länder, noch der Städte, und nicht mal im Text? --Tubs-72 (Diskussion) 08:43, 22. Feb. 2018 (CET)

Sorry, jetzt habe ich sie doch gefunden, unter "Vereinigte Staaten". Es wäre sinnvoll, für die Anwendung von Suchfunktionen die üblichen Namen und Abkürzungen zu verwenden. --Tubs-72 (Diskussion) 08:57, 22. Feb. 2018 (CET)

Hallo Tubs-72,
das ist der übliche Name. Wie bei Südafrika (statt RSA) oder Mikronesien (statt FSM). Das Land kann nur einmal in der Liste stehen, da muss man Kompromisse eingehen.
Viele Grüße, Grueslayer 09:46, 22. Feb. 2018 (CET)
OK, verstanden. Die Abk. USA ist aber sehr verbreitet; könnte man die nicht in Klammern dahinter setzen?! Dto. RSA usw. wenn sinnvoll --Tubs-72 (Diskussion) 09:58, 22. Feb. 2018 (CET)

Zuverlässigkeit der grafischen Darstellung

Laut Infografik besitzt Grönland eine außerordentlich hohe Tötungsrate und rangiert in der Kategorie 20 und mehr Tötungsdelikte pro 100000 Einwohner gleichauf mit Südafrika und Brasilien. Dürfte sich um einen Fehler handeln? --77.179.140.243 03:51, 28. Mär. 2018 (CET)

Bei der Häufigkeitszahl, wird die Anzahl der Straftaten auf 100.000 Einwohner gerechnet. Hier: die elf Tötungsdelikte auf die 56.171 Einwohner Grönlands und die 56.337 Tötungsdelikte auf die 208.360.000 Einwohner Brasiliens. So ergeben sich die auch grafisch dargesterllten "Tötungsraten" von 19,4 für Grönland und 29,0 für Brasilien. Ob die farbliche Darstellung Grönlands schon >20 oder im Feld 10-20 liegt ...? Die Zahlen ergeben sich aus dem UNODC-Bdericht 2013, u.U. weichen aktuelle Zahlen oder Berechnungen für Grönland leicht ab, schon bei 12 Tötungsdelikten kommt man auf eine Häufigkeitszahl von 21,2.--Georgenhausen (Diskussion) 06:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
In der Tabelle steht Grönland mit 5,3 - eindeutig ein anderer Wert als in der Grafik. Vermutlich ein anderes Bezugsjahr. Was zeigt, wie wenig aussagekräftig solche Angaben für Länder mit geringer Bevölkerungszahl sind. Man müsste die Zahlen über etliche Jahre mitteln. Auch um Ausreisser nicht den Wert maßgeblich beeinflussen zu lassen, wie etwa die Brevik-Morde in Norwegen.217.229.68.59 10:54, 15. Aug. 2018 (CEST)

Osteuropa

welcher Troll ist auf die Idee gekommen, Polen nach Osteuropa zu schlagen?
Ein Schelm, der böses dabei denkt... tsts ts
Jedenfalls ist PL sowohl geografisch als auch kulturell integraler Bestandteil Mitteleuropas
--Weltklasse (Diskussion) 19:28, 5. Jun. 2018 (CEST)

siehe nach bei Wikipedia, Der Begriff Osteuropa ist nicht eindeutig geregelt. Mit richtig/falsch (bzw Troll/Nicht-Troll) kommt man hier nicht weiter.--Christof46 (Diskussion) 22:25, 5. Jun. 2018 (CEST)
liebe christof46, dann sollte ganz chanél auch die tschechei, slowakei und ungarn in den osten verschlagen werden, weil im art. dieser länder steht: MITTELEUROPA. ich sehe das schon als durchaus eindeutig an - sind wir da etwa nicht einer meinung? es grüßt sie --Weltklasse (Diskussion) 23:18, 5. Jun. 2018 (CEST)


Liebe christof46, Sie haben, nachdem ich Polen-ist-Osteuropa monierte, keine 180 Minuten zu einem Zweizeiler benötigt. Seit meiner Antwort hüllen Sie sich in Schweigen. Darf ich daraus Ihre Zustimmung folgern, dass Polen nun grad NICHT zu Osteuropa zählt (in Weiterung auch die anderen fehlerhaft zugeordneten Staaten: CZ, SK und HU)? Auch im englischsprachigen Raum gelten diese vier Länder stets als MITTELEUROPÄISCH. Moment... ich schau mal grad auf die frz. Wiki... --> alle Mitteleuropa. Ok, ich oute mich hier als einen Mann, der Widersprüche ernst nimmt und nicht denkt: 'ach, die Antwort war nur so aus einer Laune, vulgo: lalala, geschrieben'. Also sehe ich mir mal eine Sprache an, die nicht so viele Menschen sprechen... Afrikaans? Leider, auch Fehlanzeige: Sentraal-Europa. Versuchen wir es mit Sowjetisch: государство в Центральной Европе. Es ist zum Verzweifeln! Ich finde keinen stichhaltigen Hinweis für Ihre These, dass die genannten Länder zu Osteuropa geschlagen werden können, aber, so leid es mir nun wirklich tut, dafür, dass diese Länder zu Mitteleuropa gehören, zwölf fürs Dutzend. Sowohl kulturell aus auch geographisch. Ich greife Ihren letzten Satz auf: Sie kommen hier nur mit Fakten weiter, nicht mit blabla Weltklasse (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ich wollte nur anmerken, dass es sowohl eine Begründung für Mitteleuropa als auch für Osteuropa als regionalen Oberbegriff für Polen gibt. Womit ich nicht einverstanden bin, ist Ihre missbilligende Haltung gegenüber Andersdenkenden, die in dem Wort 'Troll' zum Ausdruck kommt. Wenn Sie persönlich der Auffassung sind, Polen sei ein Teil Mitteleuropas, habe ich damit kein Problem. Genauso geht es mir mit der Studie, die im Artikel zitiert wird, und die Polen als einen Teil von Osteuropa sieht.--Christof46 (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2018 (CEST)
Liebe christof46, vielen Dank für Ihre Ergänzung. Ich nehme gerne den Troll retour - scheinbar ist der Eintrag der betreffenden Staaten (CZ, PL, HU, SK) nicht willkürlich, sondern irrtümlich erfolgt. Und freue mich, dass Sie sich der offenbaren Meinung eines Großteils der Wikiwelt anschließen möchten, dass weder die Tschechei, noch Ungarn, die Slowakei oder gar Polen nach Osteuropa eingemeindet werden sollen. Wie ändern wir nun diese fehlerhaften Eintragungen? Ihnen viele Grüße, Weltklasse (Diskussion) 00:47, 12. Jun. 2018 (CEST)
Natürlich gehört Polen zu Mitteleuropa, der Eindruck, es sei Osteuropa kommt sicher von der 50jährigen Trennung Europas in politisch-Ost und politisch-West. Allerdings ist es problematisch, die englischsprachige Wikipedia als Beispiel heranzuziehen. Für die Angelsachsen ist der Nahe Osten (der außerhalb Europas) nämlich immer der Middle East. 217.229.68.59 10:57, 15. Aug. 2018 (CEST)
Dass es verschiedene Einteilungssysteme gibt, ist hoffentlich unstrittig und kann ansonsten in der Wikipedia nachgelesen werden. Der Artikel differenziert nach Nord-, West, Süd- und Osteuropa. Das ist, wenn vielleicht auch nicht die beste, so doch eine legitime Einteilung. Hilfreicher, als über einzelne Länder zu diskutieren, ist, über eine für einen Übersichtsartikel generell sinnvolle Einteilung zu diskutieren. Ist für den Leser Nord/West/Süd/Ost besser, oder Mittel/Südwest/Nordnordost? Die Erfahrung zeigt allerdings, dass solche Diskussionen bei nicht aktuellen Themen schnell versanden, weil es nur wenige Personen mit Interesse am Thema gibt und letzteres schnell erlahmt. Viele Grüße, Grueslayer 11:33, 15. Aug. 2018 (CEST)
Der "Troll", der Polen Osteuropa zurechnet, ist die im Artikel verlinkte UNODC-Studie, auf der auch die Zahlenangaben in der Tabelle beruhen. Die Orientierung an der Quelle erspart uns, auf der Basis unserer eigenen Sichtweisen zu diskutieren: Die Information aus der Quelle ist korrekt wiedergegeben. Wer die Information für falsch hält, möge das mit der UNO diskutieren, nicht hier. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:09, 15. Aug. 2018 (CEST)
Die "Verwahrung" dagegen, zu (dem üblen) "Osteuropa" gezählt zu werden, erinnert doch verdammt an dieselben Übungen mit dem "Balkan". --88.217.111.18 09:40, 10. Dez. 2018 (CET)

Geschichtliche Entwicklung

Aufgrund mangelnder statistischer Erhebungen sind Aussagen darüber sicher schwer, aber man könnte evtl. zumindest im 19. Jahrhundert ansetzen und ein paar Bemerkungen darüber verlieren. Man findet doch Informationen, die darauf hindeuten könnten, dass sich z. B. die "Mordrate" in "Deutschland" (alles schwankende, oszillierende Größen und Begriffe, sicher) etwa (mindestens) halbiert hat. Wenn sie nicht noch stärker zurückgegangen ist. --88.217.111.18 09:44, 10. Dez. 2018 (CET)

Ausnahmen zwecks Darstellung des immer wieder zu Hörenden und korrekten Sachverhalts

Ich habe die Spitzenplätze jetzt anders belegt, während sich andere halbierten (WIE SOLL HIER EINE SOLCHE ENTWICKLUNG DARGESTELLT WERDEN??) hat sich ein Land immer weiter nach vorn bewegt und das ist auch immer so zu lesen und nicht falsch. Die Liste hat einen grossen Mangel; korrekterweise müsste sie für jedes einzelne Jahr existieren! --Anidaat (Diskussion) 12:32, 8. Mai 2019 (CEST)

Nicht zu den von der UNODC statistisch erfassten Tötungsfällen gehören: alle kriegerischen oder kriegsähnlichen Handlungen

Nach meiner Erinnerung hat Sigmund Freud in einer Schrift ausgeführt, dass im Kriege die Anzahl der kriminellen Tötungen (Mord, Totschlag) abnimmt, weil die Täter ihre Aggressionen gewissermaßen legal ausleben dürfen. Wenn das zutrifft, führt die Definition der Tötungsrate nach Ländern, die alle kriegerischen oder kriegsähnlichen Handlungen ausklammert, zu falschen Schlussfolgerungen. --Malabon (Diskussion) 23:34, 11. Jun. 2019 (CEST)

Lese zufälligerweise gerade eine Studie, in der etwas zu Kriegen steht. Das ist zwar nicht von Freud, aber auch gut. Gute Anregung von Dir! Habe es in den Artikel eingebaut. Kannst Du die Stelle finden und Freud zitieren? --Pakwesi (Diskussion) 12:56, 12. Jun. 2019 (CEST)
Danke. Ich hoffe, ich finde das Zitat noch, kann aber dauern. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:42, 12. Jun. 2019 (CEST)

Verlinkter Hauptartikel

Mrdaemon, wenn ich als Hauptartikel "Kriminalitätsrückgang" statt "Innere Sicherheit" angebe und das im Absatz nach oben Stelle (wie es häufig gemacht ist), ist das eine klare Verbesserung. Warum machst Du das dann Rückgängig mit dem Kommentar "keine Verbesserung"?--Pakwesi (Diskussion) 09:26, 1. Okt. 2019 (CEST)

Innere Sicherheit ist der passende Artikel, da es genau darum geht. Deinen eigenen, neuen, seltsamen Artikel samt aller TF selbst überall als Hauptartikel einzutragen ist schon sehr dreist. Unterlass das bitte. Wenn überhaupt, stell es in den Artikeln zur Diskussion.--Mrdaemon (Diskussion) 23:58, 1. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Erklärung. Damit ist ein Eindruck möglich, wie Du gedacht hast.
Deinen Ton finde ich problematisch. Er ist voller persönlicher Abwertungen. Eine Sachorientierung wäre hilfreicher.
Zum Thema: In dem Absatz geht es um den Rückgang. Der ist zwar in „Innere Sicherheit“ ebenfalls beschrieben, aber oberflächlicher. Seit es den Artikel „Kriminalitätsrückgang“ gibt, ist dieser der richtigere Hauptartikel.--Pakwesi (Diskussion) 16:25, 4. Okt. 2019 (CEST)

Aktualisierung nötig

Viele Daten in diesem Artikel sollten aktualisiert werden. Seit Juli 2019 gibt es einen neue Ausgabe der Studie "Global Study on Homicide", die die wesentlichen Informationen dieser Seite liefert: https://www.unodc.org/unodc/en/data-and-analysis/global-study-on-homicide.html --Pakwesi (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2019 (CEST)

Der Einfluss von Terroranschlägen auf die Tötungsraten

Sind in diesen Tötungsraten die Toten von Terroranschlägen, wie z.B. am 13. November 2015 in Paris mit 150 Opfern und in Nizza am 14. Juli 2016 mit 86 Opfern, enthalten? Wenn man sich nur ein einziges Jahr oder einen kleinen Zeitraum über wenige Jahre betrachtet, führen diese Terrormorde zu signifikanten Unterschieden. --Covenant242 (Diskussion) 13:35, 17. Nov. 2019 (CET)

Auch wenn es eher Unterhaltungswert hat: Auf der UNODC-Webseite (Datengrundlage dieser Webseite) gibt es die Daten bis 2017 https://dataunodc.un.org/GSH_app. Dort können France und die gewünschten Jahre ausgewählt werden. Die Terroranschläge sind durchaus sichtbar:
2014: 792
2015: 1012
2016: 874
2017: 824
Vorschlag: Aktualisiere doch bitte die Daten in diesem Artikel --Pakwesi (Diskussion) 10:25, 24. Nov. 2019 (CET)

Hab mir die Seite angeschaut. Die Quelle ist Murks. Man kann z.B. eine Einstellung "Sharp Objects Rate" wählen. Auf deutsch also Stichwaffen. Und die Rate ist lt. dieser Quelle seit 2005 festgenagelt bei 0,3. Wer jetzt nur einen Notarzt oder Rettungssanitäter persönlich kennt, weiß aber das spätestens seit 2015 die Einsätze wegen Messerstechereien explosionsartig zugenommen haben. Dieses spiegelt die Quelle der UN aber nicht wieder. Wo ist der Fehler? --Covenant242 (Diskussion) 04:25, 26. Nov. 2019 (CET)

"Messerangriffe" werden in DE nicht separat erfasst. Läuft unter Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)--Pakwesi (Diskussion) 23:50, 7. Dez. 2019 (CET)
Vor allem findet man eine "Sharp Objects Rate" bei der UNODC nur im Zusammenhang mit vollendeten Tötungsdelikten. Wer von Sanitätern und Ärzten erfolgreich wieder zusammengeflickt wird, erscheint in diesen Zahlen also nicht. --Mark (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2020 (CEST)

Ist diese Tatsache nur als "statistisch unscharfe Darstellung" zu sehen oder handelt es sich schon um handfeste FakeNews? Auf jeder Bundespressekonferenz werden ja nur "offizielle" Zahlen den Medien zum Wiederkäuen gegeben. Wie wollen wir in dem Artikel damit umgehen? --Covenant242 (Diskussion) 13:00, 11. Feb. 2020 (CET)

Erscheinen eigentlich die 158 Opfer des psychisch kranken Piloten (Germanwings-Flug 9525) auch irgendwo als Totschlagsopfer? Vielleicht als Teilmenge der oben genannten 1012 Opfer in Frankreich 2015? --Hvs50 (Diskussion) 10:23, 28. Jul. 2020 (CEST)