Diskussion:Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Andropov in Abschnitt Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda

[Quelltext bearbeiten]
Hinweis: Die folgende Diskussion stammt aus dem Review des 24. Schreibwettbewerbs --Andropov (Diskussion) 11:55, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist noch in Arbeit. Das Ortsregister inklusive einiger Auswertungen gedenke ich eher auszulagern. Einige Auswertungen durch Thomas Heiler werde ich noch ergänzen. Bitte nicht zu kritisch drüberschauen und kleine stilistische Verbesserungen und Typos/rechtschreibfehler dabei selbst erledigen. --V ¿ 12:27, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoller etwas weniger vorauszusetzen und mit einer Definition anzufangen ? Z.B. ist ein handschriftliches Verzeichnis der xyz in derunder Sprache oder sowas. Dann weiß jeder sofort worum es geht. Die heutige Bedeutung als Quelle für die Bevölkerungsgeschichte würde die Einleitung am Ende sehr gut abschließen, der Satz ist ausgezeichnet.
Das Bild bitte ganz nach oben ziehen, quasi als Teaser.
Bei der Bedeutung sollte erst das Register beschrieben und dann ins Verhältnis zu den sonstigen Quellen gesetzt werden. Der Gegenstand der Untersuchung sollte dem Leser als erstes präsentiert werden, den kennt er schon. Insgesamt gehörte die Bedeutung der Urkunde meiner Meinung nach eher ans Ende. Stattdessen hätte ich am Anfang einen größeren Abschnitt mit Ausführungen zur Handschrift erwartet - Corpus, Verfasser, Zweck, Entstehungszeitpunkt usw., an den sich dann ein weiterer größerer Abschnitt mit dem Inhalt und seiner Interpretation anschließt.
Das Thema gefällt mir. Wenn ich Dir auf die Nerven gehe sag Bescheid, ich stör dann nicht mehr. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 15:59, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gehe ich recht in der Annahme, dass die weiter unten genannten Löhne Monatslöhne sind? Fände da eine entsprechende Präzisierung wünschenswert. --91.51.137.102 14:22, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Zweedorf: Erst einmal danke für das Review und Entschuldigung, dass ich momentan aus verschiedenen Gründen wenig in der WP mache. Die von Dir vorgeschlagenen Änderungen werde ich auf alle Fälle intensiv prüfen und versuchen umzusetzen. Auch wenn das noch 10 Tage dauern könnte. Was hälst Du von dem Anfang ? Und sollte also Deiner meinung nach gerade der Umfang und die Herkunft der Originalunterlagen besser dargelegt werden. Ist der Teil an dem ich bisher am meisten gekürzt hat. Einmal abgesehen von allgemeinen Aussagen zur Türkensteuer, wo ich den Hauptartikel leicht ausgebaut hatte. Das sind 37 Ämter/Propsteien/Städte, denen ein oder mehrere Orte zugeordnet sind.

Sorry für die späte Rückmeldung, aber der Ping war bei mir nicht angekommen und ich hatte die Seite nicht auf der Liste. Die vorhandene Einleitung finde ich besser als den Vorschlag. Das Register listet die Abgabenpflichtigen, nicht die Orte, oder ? Generell bin ich der Auffassung, dass du mehr erklären müsstest, und zwar vom Allgemeinen zum Speziellen. Das ist für mich auch immer ein Problem: Einem selbst ist alles klar, aber der Leser weiß im Zweifel ersteinmal nichts. Unter der Überschrift Türkensteuer in der Reichsabtei Fulda könnte deshalb zunächst erklärt werden, was die Türkensteuer war, dann die Reichsabtei Fulda, dann die Festsetzung gegen die Reichsabtei und anschließend die Veranlagung der Abgabenpflichtigen durch die Abtei. Daraus ergibt sich dann schon die Notwendigkeit eines Registers. Alles in 5 - 6 Sätzen, dort noch nicht in drei Absätzen, du willst dem Leser ja ersteinmal einen weiteren Überblick verschaffen, davon steht noch nichts in der Einleitung. Anschließend könnte man mit dem Korpus anfangen usw, daran anschließend den Inhalt, da kann man dann alle Informationen präsentieren. - Nur als Vorschlag. Ja, ich finde es schon wichtig wie das Register aussieht, aus welchem Material es angefertigt wurde usw. Frohes Schaffen weiterhin.--Zweedorf22 (Diskussion) 15:55, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@IP: Das steht so nicht genau in der Quelle. Ich würde eher von einem jahreslohn ausgehen. Wenn auch eher vergleichend und weil es imho früher eher der Vergleichsmassstab war. --V ¿ 18:16, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Überschrift "Rezensionen zur Quellenedition" umbennen in "Forschung" oder "Wissenschaftliche Aufbereitung der Steuerregister" oä. Dann würde ich die Edition zunächst einmal erwähnen. Entstehungskontext (?), hat es Vorarbeiten in der Geschichtswissenschaft gegeben? Wer hat die Edition erstellt? und was ist ihr Ziel? Anschließend sollten die Meinungen der Fachbesprechungen erst kommen. --Armin (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In die Würzburger Diözesangeschichtsblätter Bd. 70 (2008), S. 328 (Winfried Romberg) gibt es auch noch eine Besprechung. Hier der Link zum Inhaltsverzeichnis. Falls du darauf keinen Zugriff hast, kann dir hier jemand vielleicht weiter helfen. Ebenfalls müsste es in "Der Archivar" noch eine Besprechung geben. --Armin (Diskussion) 12:32, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten