Diskussion:Taufbecken (St. Andreas, Ochsenfurt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schubbay in Abschnitt Kursive Auszeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kursive Auszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

@Reinhardhauke: Reliefs zählen zu den in Wikipedia:Typografie#kursiv auszeichnen genannten Werken, die kursiv auszuzeichnen sind. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Typografie#kursiv auszeichnen. --Schubbay (Diskussion) 19:31, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Im Artikel ist Relief verlinkt, die kursive Auszeichnung ist sinnlos.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:48, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sinnlos? Das ist deine Meinung und die steht im im konträren Widerspruch zu den genannten einschlägigen Richtlinien und zu den Feststellungen anderer Benutzer. Die Verlinkung hat damit überhaupt nichts zu tun. Wenn du nicht bereit bist, deine Bearbeitung zu revidieren, werde ich das tun. Ein erneuter Revert deinerseits wäre die Auslösung eines Editwars. --Schubbay (Diskussion) 10:22, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hast Du nichts Besseres zu tun, bringt dies die deutschsprachige Wikipedia weiter?--Reinhardhauke (Diskussion) 10:26, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hätte sicher etwas Besseres zu tun als deine ungerechtfertigten Änderungen meiner Bearbeitungen zu kritisieren. Ich denke schon, dass es die Wikipedia weiterbringt, wenn wir uns alle an die einschlägigen Richtlinien halten, anstatt bewusst gegen sie zu verstoßen. --Schubbay (Diskussion) 10:36, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gegen welche Richtlinie habe ich verstoßen?--Reinhardhauke (Diskussion) 10:45, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das habe ich mit den beiden Links oben angegeben. --Schubbay (Diskussion) 10:52, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hast Du nicht angegeben.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich zitiere: „In folgenden Fällen wird in guten Artikeln kursiv ausgezeichnet: Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei.“ --Schubbay (Diskussion) 13:05, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Schubbay: Ich sehe da keine Werktitel, die kursiv zu setzen wären, sondern eine Aufzählung der dargestellten Motive, sehr klar gekennzeichnet durch "von" etc. --jergen ? 11:27, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Jergen. Das sind m. E. sehr wohl Werke (Reliefs) mit den genannten Motiven. Wo siehst du hier einen Ausschließungsgrund? --Schubbay (Diskussion) 13:01, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
WP:TYPO: "Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken" - gemeint sind also Eigennamen. "Das Relief Gottvater" (Eigenname; das Relief heißt in der Fachliteratur so) vs. "ein Relief von Gottvater" (Sujet/Motiv des Reliefs; das Relief stellt Gottvater dar). Wesentliche sprachliche Feinheiten, die aber keinen Interpretationsspielraum lassen. --jergen ? 14:26, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dann lassen wir eben das Wörtchen „von“ und die Artikel weg und passen alles grammatikalisch an. Dann müsste es doch passen, oder? --Schubbay (Diskussion) 14:48, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nur wenn du aus der Literatur nachweisen kannst, dass die Reliefs Namen tragen. Die Passage folgt Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern und die dortige Formulierung macht deutlich, dass Sujets/Motive aufgezählt werden. --jergen ? 15:27, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
O. k. dann habe ich eben wieder etwas dazugelernt. Vielen Dank, Kollege Jergen. --Schubbay (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ebenfalls vielen Dank an Benutzer:Jergen...--Reinhardhauke (Diskussion) 15:37, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Was soll das hier, was hat das mit dieser Frage zu tun? --2A0A:A543:D22D:0:95CE:C727:E736:EE4 17:07, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie schön, ein abgemeldeter Benutzer aus dem Raum Köln. Kölle Alaaf--Reinhardhauke (Diskussion) 17:11, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Schubbay hat ausreichend Zeit gehabt, sich zu überlegen, wie er bei mir für seine obigen falschen Beschuldigungen („Das ist deine Meinung und die steht im im konträren Widerspruch zu den genannten einschlägigen Richtlinien und zu den Feststellungen anderer Benutzer.“ „Ich denke schon, dass es die Wikipedia weiterbringt, wenn wir uns alle an die einschlägigen Richtlinien halten, anstatt bewusst gegen sie zu verstoßen.“) um Entschuldigung bittet.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:16, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, ich habe nicht gewusst, dass du auf eine Entschuldigung Wert legst, nachdem ich oben meine Ansicht ausdrücklich nicht länger verfolgt habe. Aber gerne, ich bitte hiermit in aller Form um Entschuldigung für meine genannten Äußerungen, die ich natürlich zurücknehme. Ich bitte, deshalb nicht nachtragend zu sein. Gruß --Schubbay (Diskussion) 11:35, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Angenommen, ich war und bin nicht nachtragend. Leider kam Deine Bitte um Entschuldigung erst nach meiner Aufforderung.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:45, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mir war nicht bewusst, dass du auf eine Entschuldigung Wert legst. --Schubbay (Diskussion) 12:01, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ist das menschliche Miteinander inzwischen auf einem solchen Tiefpunkt angekommen? Wie Du siehst, bin ich hier mit meinem bürgerlichen Namen unterwegs und viele Informationen über mich habe ich bereits selbst herausgegeben und weitere Informationen lassen sich schnell recherchieren. Hier mit einem Pseudonym unterwegs zu sein, halte ich für keine gute Grundlage für eine respektvolle Zusammenarbeit in der Wikipedia; trotz der Gründe, die dafür angeführt werden.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe es nicht, dass du trotz meiner Entschuldigung nach neuen Vorwürfen gegen mich suchst. Ich bin nun seit über 18 Jahren bei Wikipedia dabei, damals war es üblich, statt des Klarnamens ein Pseudonym zu wählen. Meinen Benutzernamen möchte ich nun aus verschiedenen Gründen nicht mehr ändern, obwohl mein bürgerlicher Name und meine sonstigen persönlichen Daten kein Geheimnis sind. Zu deiner Information: Mein Name ist Richard Schubert, ich bin Jahrgang 1935 und komme aus Bayreuth. --Schubbay (Diskussion) 13:33, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke, dass Du dich bei mir vorgestellt hast. Jetzt sehe ich in meinem Kopf das Bild eines Menschen, der Name Benutzer:Schubbay kann so ein Bild bei mir nicht auslösen.--Reinhardhauke (Diskussion) 13:47, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nun habe ich mich dir gegenüber geoffenbart, was ich deinerseits allerdings nicht erkennen kann. Ich weiß zwar deinen Namen, aber weitere Informationen über dich kann ich leider nicht finden. Oder bist du der Weihbischof? --Schubbay (Diskussion) 14:08, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin nicht der Weihbischof, wie ich in den letzten Jahren schon öfters geschrieben habe. Manche Benutzer haben anfangs auf ihrer Benutzer über ihre Person geschrieben, das sie später wieder gelöscht haben. Ich bin der Reinhard Hauke von: Ralf Bischoff und Reinhard Hauke (Hrsg.): Der jüdische Friedhof in Eppingen. Eine Dokumentation. 2. Auflage. Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 1996 (Rund um den Ottilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und ihrer Umgebung. Band 5). und ehemaliger Buchhändler und Verleger in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit freundlichen Grüßen aus München von --Reinhardhauke (Diskussion) 14:44, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Weitere Informationen von mir: Ich kann keine Buchveröffentlichungen vorweisen. Beruflich war ich Beamter in der Bundeswehrverwaltung und zuletzt längjährig als Sozialberater, vorher als Ausbildungsbeauftragter tätig. Viele Grüße aus Bayreuth von --Schubbay (Diskussion) 14:53, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten