Diskussion:Telearbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ceeesa in Abschnitt "Telearbeit" nach "Homeoffice" verschieben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, der Teil: "Auch ist bei reiner Telearbeit die Integration des Mitarbeiters in das Unternehmen problematisch."

wurde aus dem Artikel genommen. Ist dies einer der Umstrittenen bereiche? Ich war eigentlich der Auffassung, das über dies ein konsens besteht. -- RobbyBer 15:04, 25. Mär 2004 (CET)

Auch ich schließe mich dieser meinung an!!
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.170.207.73 (DiskussionBeiträge) 11:05, 15. Mai 2006)
Hallo, hängt vermutlich davon ab, was man unter "Integration" versteht. Klar ist, dass reine Telearbeiter von Flurfunk, Feiern etc. ausgeschlossen sind. Deswegen ist ein wir-Gefühl deutlich schwerer zu erzeugen. --Badenserbub 10:14, 13. Jul 2006 (CEST)

Ideenwiki

[Quelltext bearbeiten]

Ideen und Meinungen dazu siehe: Ideenwiki Heim- oder Telearbeit--84.57.194.69 20:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Hier noch ein paar Ideen zur Telearbeit und wer davon profitieren würde: Weniger Abgase, Autoabnutzung, Reifenmüll, Altöl (weniger Ölwechsel): Umwelt; Weniger Elektromüll (statt eines Privat-PCs und eines Geschäfts-PCs ein Gesamt-PC: Umwelt; Weniger Strassenabnutzung: Staat; Einsparung der Pendlerpauschale: Staat; Gerinere Einnahmen durch die Mineralölsteuer: nicht der Staat; Geringere Nachfrage an Benzin / Diesel, dadurch niedrigere Preise: Staat; Weniger Ausfalltage durch Krankheit (geringere Ansteckungsgefahr, weniger Wegeunfälle, Arbeitsunfälle): Unternehmer; Bereitstellung von Bürofläche, Parkplätze, Sozialräume wird geringer: Unternehmer; Telearbeit ist beliebt: Popularität für die anbietende Partei/Politik; Geringere Feinstaubbelastung durch weniger Reifenabrieb: Umwelt; Geringere Lärmbelastung durch den sinkenden Pendlerverkehr: Umwelt; Der notwendige Verkehr hat freiere Straßen, kürzere Lieferzeiten, weniger Unfälle und Staus: Wirtschaft; Geringere strassenbauliche Massnahmen notwendig, da Abnutzung geringer und geringeres Verkehrsaufkommen: Staat; Mitarbeiter sind leistungsfähiger, da die Leistung für die Fahrt gespart wird: Unternehmer; Der Nichtraucherschutz in Unternehmen wird unproblematisch: Unternehmer; Mitarbeiter sind flexibler für Kinder und Pflegefälle: Mitarbeiter; Die Umgewöhnung ist geringer als auf den ersten Blick: Telecon sind etabliert, E-Mailverkehr zwischen Menschen, welche weniger Meter voneinander entfernt sind ist gewöhnlich: Unternehmer; vermeindliche Bagatelldiebstähle werden vermieden: Unternehmer; (nicht signierter Beitrag von 77.3.67.130 (Diskussion) 19:28, 19. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die Trends müssten durch reputable Quellen belegt werden. --TennisOpa (Diskussion) 23:54, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Quelle fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es im Abschnitt „Daten und Fakten“: „Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2009 präferieren die deutschen Arbeitnehmer Telearbeit und Home Office. Über 40 Prozent wünschen sich demnach tageweise einen Teleheimarbeitsplatz. Etwa 20 Prozent würden gern durchgängig von zuhause aus arbeiten.“ Die Quelle zu dieser Umfrage aus dem Jahr 2009 fehlt. Kaisemar (Diskussion) 21:35, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt zu COVID-19

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Abschnitt zu COVID-19 erstens etwas plumb formuliert bzw. unausgereift und zweitens, um ehrlich zu sein, nicht wirklich sinnvoll. Welchen Mehrwert hat der neue Abschnitt für den Artikel insgesamt? Ich finde, ein Satz hierzu im Abschnitt "Trends" würde genügen, um auf die aktuelle Situation hinzuweisen - die ja noch nicht weit über die Anfangsphase hinaus fortgeschritten ist. (nicht signierter Beitrag von 81.93.113.149 (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Zumindest kann man erwähnen dass die nötige Technik, etwa Laptops mit Zubehör, derzeit aufgrund der hohen Nachfrage Mangelware ist. Einige Kollegen sitzen noch im Büro am PC weil die zu Monatsbeginn bestellten Laptops immer noch nicht da sind.--2A02:3020:3801:2001:0:0:0:15 19:18, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann sollte das aber in einen enzyklopädisch relevanten Kontext gebracht und solide bequellt werden. "Einige Kollegen können kein Homeoffice machen, weil sie keinen PC haben" ist wohl kaum von genereller und zeitüberdauernder Bedeutung. Sowas wie "Stelle A hat empfohlen, dass überall dort, wo das möglich ist, Homeoffice gemacht werden sollte.[1] Dies betraf grundsätzlich x Stellen in B, allerdings waren zum Zeitpunkt der Empfehlung für z Arbeitsplätze die Voraussetzungen dafür noch nicht geschaffen.[2] In der Folge kam es zu Lieferengpässen bei IT-Ausrüstung, so waren etwa Laptops bis Datum C praktisch vollständig vergriffen[3], und am Ende der Pandemie konnten weiterhin erst 75% von x Stellen im Homeoffice ausgeübt werden.[2]" wäre es wohl. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 16:10, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Telearbeit" nach "Homeoffice" verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Telearbeit empfinde ich als Behördensprache der 1990er Jahre. Googletreffer: Homeoffice: 24 Mio. - Telearbeit: 0,5 Mio. Grüße, -Schotterebene (Diskussion) 09:10, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zurückgezogen. --Schotterebene (Diskussion) 09:59, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Home Office ist ein Arbeitsort und Telearbeit eine Tätigkeit, die auch außerhalb des Home Office stattfinden kann. --Mmgst23 (Diskussion) 14:49, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meine Firma unterscheidet zwischen Homeoffice (früher Telearbeit) und Mobiles Arbeiten. Das erste ist mit Arbeitsvertrag, eingerichteten Arbeitsplatz etc. und auf Dauer das andere für gelegentlich inklusive Arbeiten auf Dienstreisen. --Hfst (Diskussion) 18:40, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich kenne es aus Behörden als Wohnraumarbeit. --Ceeesa (Diskussion) 09:01, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist mit Telearbeit Homeoffice gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

...dann bitte auch so nennen. Kein Mensch spricht von Telearbeit. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:13B2:E2E0:A444:400:7A78:3BFD (Diskussion) 00:41, 11. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Tja, wo auch immer Sie Leben, in allen Behörden - in denen ich in den letzten 30 Jahren, sowie in den 15 Jahren freie Wirtschaft - tätig war, sprach man immer von TELEARBEIT (umgangssprachlich Homeoffice).
Liebe Admins, einfach das Ding hier doch bitte löschen, weil totaler ungebildeter Blödsinn. --195.37.61.194 07:42, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Telearbeit ... außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers ...

[Quelltext bearbeiten]

"Telearbeit ... Arbeitsformen .. bei denen Mitarbeiter ihre Arbeit ganz oder teilweise außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers verrichten." Ich finde diese Definition ein bisschen zu einfach, denn sie beschreibt eigentlich den Aussendienst, was definitiv weder mit Mobil- und Telearbeit noch mit Home-Office zu tun hat. 2003:F5:6F02:A600:9561:8B81:6019:658B 21:15, 15. Apr. 2020 (CEST) Marco PBBeantworten

Schon der Gärtner ist nach der Definition ein Telearbeiter

Bezüglich des "Scheinanglizismus" homeoffice s. zBhttps://en.wikipedia.org/wiki/Small_office/home_office --MarshallFour (Diskussion) 08:34, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Der Duden definiert Telearbeit als "Heimarbeit, bei der der Arbeitnehmer über ein elektronisches Kommunikationsnetz mit dem jeweiligen Arbeitgeber verbunden ist". Die Einschränkung mit dem elektronischen Kommunikationsmittel geht wohl in die richtige Richtung, aber wenn man unbedingt will, ist der Gärtner, der ja wohl üblicherweise ein Handy dabei hat über das er von Kollegen und Vorgesetzten erreicht werden kann, damit immer noch ein Telearbeiter, und der Webdesigner, der offline im Cafe arbeitet und die Arbeit erst ein paar Tage später abliefert, nicht. Man könnte es auch auf Tätigkeiten einschränken, die "üblicherweise" oder "traditionell" im Gebäude des Arbeitgebers verrichtet werden, einschränken, aber dann hätte man bei jeder einzelnen Tätigkeit erstmal zu prüfen, wie diese denn üblicherweise ausgeübt wird, und ggf. könnte dieselbe Tätigkeit heute Telearbeit sein und morgen nicht mehr, weil es inzwischen üblich geworden ist, sie zuhause auszuführen (und etwa der Handelsvertreter wäre dann trotzdem je nach Sichtweise Telearbeiter, weil er ja eigentlich auch nur ein Verkäufer ist, der halt nicht im Laden arbeitet, oder eben nicht, weil er konkret Aussendienstler ist, und die nun mal üblicherweise nicht im Laden sind). --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 08:57, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf die Diskussion zu einem extra Lemma "Homeoffice"

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion Homeoffice

--Über-Blick (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Redundanz mit Small office, home office hier

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zwar grottig, weil er zumindest im zweiten Teil offensichtlich aus der MS-Zielgruppe SOHO resultiert, aber von "Telearbeit" spricht nun wirklich niemand.--MarshallFour (Diskussion) 09:05, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Telearbeit ist der Überbegriff..einfach mal den Artikel lesen...--Jonski (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Scheinanglizismus

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Tante FAZ das derzeit verbreitet, ist „Home Office“ kein Scheinanglizismus. Wie eine einfache Suchanfrage enthüllt, verwendet die NYT den Begriff und es gibt seit Jahren englischsprachige Bücher die dem Begriff sogar im Titel tragen. Hätte ja mal jemand in der FAZ googeln können, bevor sie so was drucken. —Tischbeinahe (Diskussion) 22:22, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Home Office" ist ein gebräuchlicher englischer Begriff für das Büro/Arbeitszimmer in der heimischen Wohnung (siehe auch Small Office, Home Office), aber weniger ein Begriff für eine Arbeitsform ("Ich mache heute Home Office"). Nun kann man darüber streiten, ob diese überschaubare Bedeutungsverschiebung den Begriff zum Scheinanglizismus macht, aber solange hier eben über Büroarbeit zuhause und nicht über Bürozimmer zuhause gesprochen wird, ist es nicht das, was der Englischsprechende als Home Office bezeichnen würde. --62.167.75.64 22:49, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es ist jedenfalls zu grenzwertig um als etabliertes enzyklopädisches Wissen zu gelten. „Ich mache Office“ ist vielleicht auch einfach ein Fall von Imbissbudendeutsch. —Tischbeinahe (Diskussion) 06:56, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Man könnte das präzisieren. Der Gebrauch des auch im Englischen existenten Wortes "home office" ist im Deutschen ein Scheinanglizismus, da im Englischen das Arbeitszimmer, im Deutschen aber die Aktivität "Teleheimarbeit" gemeint ist. Man kann es aber auch so lassen, wie es ist, da die Formulierung im Artikel nichts Falsches sagt.--ChickSR (Diskussion) 20:08, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Teleheimarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff Teleheimarbeit gibt es nicht. Der korrekte Begriff lautet Telearbeitsplatz. Definiert ist dieser Begriff in der ArbStättV in §2, Abs. 7. Zusammengefaßt steht dort: Er muß im Arbeitsvertrag geregelt sein und die erforderliche Ausstattung durch den Arbeitgeber im Privatbereich des Arbeitnehmer bereitgestellt und installiert sein. Daraus folgt auch, gemäß ArbStättV §3, daß eine Gefährdungsbeurteilung vor Ort stattfinden muß, um den Gesundheitsschutz gemäß ArbSchG sicherzustellen.

Davon unterscheidet sich das mobile Arbeiten. Hier wird die beschäftigte Person technisch so ausgestattet, daß sie von jedem Ort aus - auch von zu Hause - seinen im Arbeitsvertrag niedergelegten Haupt- und Nebenpflichten nachkommen kann. Hier ist die beschäftigte Person gehalten, sich selbsttätig um den Gesundheitsschutz zu kümmern. Abeits- und Wegeunfälle beim mobilen Arbeiten werden auf Grundlage der "sog. objektivierten Handlungstendenz, also danach, ob die versicherte Person eine dem Beschäftigungsverhältnis / dem Unternehmen dienende Tätigkeit ausüben wollte und diese Handlungstendenz durch die objektiven Umstände des Einzelfalls bestätigt wird" Versicherungsschutz laut VBG, bewertet.


Mehr ist hier zu finden: VBG Bildschirm- und Büroarbeit - Homeoffice Certo - Homeoffice

--82.144.58.138 08:01, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das stimmt! Telearbeitsplatz ist gesetzlich definiert. Homeoffice ist es nicht. Der Telearbeitsplatz ist ein dauerhafter Arbeitsplatz für das arbeiten von zuhause. Homeoffice ist juristisch schwammig. Es geht dabei um Arbeitsschutz. --Nfhrfh (Diskussion) 08:43, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Steuerpflichtige (Deutschland), die während der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeiten und kein gesondertes Arbeitszimmer haben, wären nach der bisherigen Regelung leer ausgegangen. Es gibt nun eine Homeoffice-Pauschale für die Jahre 2020 und 2021. Es sind 5 Euro pro Arbeitstag und maximal 120 Arbeitstage im Veranlagungsjahr. Das ist ein Unterschied zwischen Telearbeitsplatz und Homeoffice. --Nfhrfh (Diskussion) 08:58, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Werbungskosten --Nfhrfh (Diskussion) 07:20, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wirtschaftliche Aspekte: IT-Sicherheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade kleinere Sachen/Rechtschreibfehler im Abschnitt "wirtschaftliche Aspekte" geändert und dabei auch den letzten Satz angepasst "Die Telearbeit kann zudem erheblich die IT-Sicherheit beeinträchtigen, weil die Dockingstation am häuslichen Personal Computer eine angreifbare Schwachstelle darstellt." (ich habe "... beeinträchtigt..." durch "... kann ... beeinträchtigen, ..." ersetzt, da nicht jede*r eine Dockingstation verwendet). Dabei stellen sich mir trotzdem noch folgende Fragen:

  1. Stimmt der Satz? Inwieweit sind Docking Stations problematisch und wo werden sie mit dem "häuslichen Personal Computer" verbunden? Hätte ich eine, würde ich daran nur meine Peripheriegeräte anschließen.
  2. Soll der Satz (und der davor zu Datenschutz) überhaupt in diesem Absatz stehen bleiben? Hat ja nicht unmittelbar etwas mit wirtschaftlichen Aspekten zu tun...

Danke für eure Meinungen und viele Grüße FWCologne (Diskussion) 18:43, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt ergänzen um DV (Dienstvereinbarung)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, im Abschnitt "Recht", den Satz "Telearbeit wird entweder durch Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarungen, seltener in Tarifverträgen, ..." mit dem Wort "Dienstvereinbarung (DV)" ergänzen.

Also ungefähr so: "Telearbeit wird entweder durch Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarungen (BV) / Dienstvereinbarung (DV), seltener in Tarifverträgen, ..."