Diskussion:Tempelhofer Ufer 23–24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.33.167.19 in Abschnitt PLZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel genau genommen nicht die Adresse sondern das Gebäude behandelt, würde ich vorschlagen ihn entsprechend der Denkmaldatenbank nach Verwaltungsbau Orenstein und Koppel zu verschieben. --Nicor (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

das hat den Nachteil, dass es nicht wirklich eindeutig ist. In der Möckernstraße 120 um die Ecke steht ja noch ein denkmalgeschützter Verwaltungsbau Orenstein & Koppel, und in Westdeutschland vermutlich noch ein paar prinzipiell relevante Gebäude mit der Bezeichnung. -- southpark 15:04, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wäre dann möglicherweise das Lemma Verwaltungsbau Orenstein & Koppel (Tempelhofer Ufer 23–24) sinnvoll? --Nicor (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Richtigerweise bräuchten wir eine BKL-Seite mit allen Verwaltungsbau-Orenstein-&-Koppel-Gebäuden und eine Seite Verwaltungsbau Orenstein & Koppel (Berlin, Tempelhofer Ufer).--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da das Geböude aber keinen echten Namen hat - wem ist geholfen, wenn unter mehreren möglichen Bezeichnungen ausgerechnet die kompliziertestmögliche gewählt wird? -- southpark 10:42, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin da ein wenig skeptisch, Berlin ist nicht so eindeutig, wie man denken mag. Wie wäre es mit Verwaltungsbau Orenstein & Koppel (10963 Berlin, Tempelhofer Ufer)? Eventuell sollte man auch auf die Lage in Kreuzberg eingehen, Verwaltungsbau Orenstein & Koppel (Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer), das hätte allerdings den Nachteil, dass man das mit einem Ort mit Doppelnamen verwechseln könnte. Hmm, Geokoordinaten vielleicht. Aber in welcher Darstellung? -- 32X 17:24, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eine Lemmaänderung sollte mit größter Vorsicht bedacht werden:
Ich halte einfach nur die Adresse als Lemma zu lassen da für wesentlich besser. --LG .js (talk) 17:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, nein, auf solche Befindlichkeiten können wir keine Rücksicht nehmen. -- 32X 20:11, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikimedia Sitz[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht vermerkt werden, dass die Wikimedia Deutschland nun hier residiert? --WiseWoman (Diskussion) 21:35, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das steht im letzten Satz des Abschnitts "Baugschichte". --Nicor (Diskussion) 14:06, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PLZ[Quelltext bearbeiten]

@Emmridet: Egal wohin, aber die PLZ gehört rein. Schliesslich besitzt dieses Artikel eine sehr spezifische Relevanz - und für diese spezielle Zielgruppe gehört die PLZ dazu. Hast du einen besseren Vorschlag, wo diese hinkann? --AndreasP (Diskussion) 18:07, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, ich habe die PLZ mal an anderer Stelle eingefügt. Sollte imho dort OK sein. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein guter Kompromiss - Danke. --AndreasP (Diskussion) 22:20, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne diese Erörterung gelesen zu haben (sorry!), habe ich die PLZ in die Einleitung zur Nennung des historischen Stadtbereichs Tempelhofer Vorstadt, des Ortsteils Kreuzberg und des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg verschoben. Ich finde, in eine derart umfassende Lagebeschreibung fügt sich die PLZ ganz organisch ein. ;-) --91.33.167.19 00:59, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

(früherer) Umfang des Gebäudekomplexes von O&K[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel benannten Grundstücke Tempelhofer Ufer 23/23a/24, Möckernstraße 120/120a/121 und Teltower Straße 35/36 (heute Obentrautstraße) wurden 1932 ausdrücklich als Eigentum von O&K genannt; wenn das Unternehmen mit seiner Verwaltung tatsächlich weitere Grundstücke bzw. Gebäude im Baublock (bis zur Großbeerenstraße?) belegt hatte, wäre ein exakter Beleg dafür wünschenswert – aus dem vielleicht ja sogar hervorginge, ob es sich ebenfalls um in eigener Bauherrschaft errichtete, erworbene ältere oder nur angemietete Bauten handelte. Vielleicht kann auch jemand herausfinden, welches heutige Grundstück an der Obentrautstraße früher die Adresse Teltower Straße 35/36 trug. --91.33.167.19 00:39, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Datierung[Quelltext bearbeiten]

Fertigstellung war am 7. April 1919?
Das habe ich erst mal entfernt, da das Gebäude in fertigem Zustand bereits im vorletzten Heft des Jahrgangs 1914/1915 der Berliner Architekturwelt, d. h. im ersten Quartal des Jahres 1915 veröffentlicht wurde. Was da tatsächlich am 7. April 1919 passiert ist, wäre IMHO erst noch genauer zu klären. Die Denkmaldatenbank datiert das Gebäude übrigens schlicht auf „1913“, weiß aber sonst eine ganze Menge Einzelheiten.
Nichts für ungut, aber wie ernst kann man neuere Publikationen über ein Gebäude nehmen, wenn derartige, eigentlich doch leicht zu ermittelnde „bauzeitliche Fakten“ darin ignoriert werden? --91.33.167.19 00:51, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten