Diskussion:Treppe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ohrnwuzler in Abschnitt Formel zur Berechnung von Stufenmaßen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nur Liste

Der Artikel Treppe enthält zumindest in Kurzform fast alle Begriffe die im Zusammenhang mit der Treppe vorkommen. Dies macht es natürlich erforderlich die enorme Menge an Information so zu Gliedern, dass jemand entsprechende Begriffe schnell findet. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass Artikel zu Begriffen, die in zwei drei Sätzen erklärt sind auf die Stubliste kommen oder zur Löschung vorgeschlagen werden. Daher habe ich fast jeden Begriff erklärt und soweit möglich mit einem größeren Artikel verlinkt. Der Text ist so umfangreich, daß ich der Meinung bin, daß er nicht in einen durchgehenden Fließtext umgewandelt werden muß. --Ronaldo 14:35, 9. Mai 2005 (CEST)

Ich bin kein Bauingenieur, sondern Klassischer Archäologe. Ich finde, daß freilich bei einen größeren Textumfang der einzelnen Teile vollends der Überblick, der so da ist, verloren geht. Höchstens solche Redewendungen wie Hühnerleiter könnten als Randnotiz, vielleicht ihrer Bedeutung angemessen, erwähnt werden. Ich finde sogar, daß man den als Kandidaten für exzellent aufstellen kann. Benutzer: Mario todte, 14:04, 11. Mai 2005 (CEST)

falls es Sprichwöter zum Thema Treppe gibt fänd ich es interessant sie einzufügen, das könnte
unter dem Abschnitt "interessantes" gemacht werden, oder es könnte ein Abschnitt "die Treppe
im Sprachgebrauch" dazugefügt werden. Einen Hinweis auf die Hühnerleiter gibt's schon im
Artikel über die Leiter!
Im Übrigen find ich die Artikelgestaltung ok, wenn's Fließtext wäre würde es wohl sehr unübersichtlich! --Doro

Bei Freitreppen wie u.a. Renaissanceschloß Torgau muß man vielleicht auch die Treppe als Statussymbol thematiseren. Benutzer: Mario todte

Frage höchsten. Macht das Sinn, die einzelnen Stichworte unter einem speziellen Glossar zu verbauen, daß freilich mit dem Hauptartikel verlinkt werden muß? Benutzer: Mario todte, 14:32, 11. Mai 2005 (CEST) Die Treppe ist auch eine Unfallquelle. Ich weis aber nicht, wo und wie das sinnvoll eingesetzt werden soll. Fehlen sollte der freilich unschöne Hinweis allerdings wegen seiner Bedeutung auch nicht. Benutzer: Mario todte, 15:11, 11. Mai 2005 (CEST)

... und die Treppen waren Todesfalle bei den diversen Theaterbränden im 19. Jahrhundert - nicht zuletzt daher wurden gegen Ende des Jahrhunderts und anfang des 20. soviele neue Theater erbaut mit ausgeklügelten Treppenanlagen auch für den Notfall. Ich weiß auch nicht, wohin m it der Information, da sie keine Worterklärung ist... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 15:32, 11. Mai 2005 (CEST)

Danke schon einmal für die Hinweise. Ich werde dahingehend noch ein bisschen recherchieren und dann etwas über "Risiko Treppe" einfügen. Geschichtlich bin ich zwar nicht überall gut drauf aber auch da werde ich den Hinweisen nachgehen und etwas ergänzen. Mit bestem Dank --Ronaldo 16:45, 11. Mai 2005 (CEST)

Vorschlag zum Abschnitt Treppengrundriss: Die Legende vom Text direkt in die Abbildungen befördern, schon hat man eine Liste weniger (je ein Bild für einläufige, zweiläufige und dreiläufige Treppen, dann muss man bei den einzelnen Formen nur noch die Besonderheiten ergänzen, das "Einläufige Treppen" etc. kann dann in die Bildunterschrift). --Elian Φ 06:11, 13. Mai 2005 (CEST)

Ich habe absichtlich keinen Text in die Zeichnungen geschrieben. Wenn jemand die Zeichnungen in die Commons hochladen kann, dann stehen diese Zeichnungen auch für andersprachige Wikipedia Artikel zur Verfügung. Der Vorschlag je ein Bild für einläufige, zweiläufige und dreiläufige Treppen zu erstellen ist schon seit einiger Zeit in Arbeit. Da ich jedoch noch immer wieder mal eine neue besondere Treppe finde lasse ich mir noch etwas Zeit mit dem einfügen der neuen Zeichnungen. Vielen Dank jedenfals für die Anregungen, mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:08, 13. Mai 2005 (CEST)
Es spricht ja nichts dagegen, zusätzlich eine Version ohne Text für die anderen Wikipedias auf Commons hochzuladen. Aber ich denke wirklich, dass die Beschriftungen besser im Bild aufgehoben wären (oder man packt die ganze Legende in die Bildunterschrift). --Elian Φ 22:02, 13. Mai 2005 (CEST)

Freitreppe

Ist die Definition wirklich richtig? Soweit ich weiß gibt und gab es Freitreppen auch innerhalb von Gebäuden oder Schiffen. Berühmt ist AFAIK die Freitreppe an Bord der Titanic. Aber auch geschwungende Treppen in Eingangshallen (z.B. Hauptgebäude der Uni Bonn) werden von allen als "Freitreppen" bezeichnet. Oder wird der Begriff da falsch verwendet?--SiriusB 14:55, 26. Mai 2005 (CEST)

Im Allgemeinen wird der Begriff Freitreppe in der Literatur so wie im Artikel deffiniert. Oftmals werden jedoch auch Gartentreppen oder allgemein Treppen im Freien als Freitreppen bezeichnet. Wird der Begriff Freitreppen für Treppen in Innenräumen auch in Schiffen verwendet so ist dies wahrscheinlich eine Abkürzung für freitragende Treppe. Das ist eine Treppenkonstruktion bei der der Treppenlauf nicht durch Mauern oder Stützen gehalten wird. Bei zweiläufigen gegenläufigen Treppen ist das Zwischenpodest ohne Unterstützung. Wendeltreppen mit Treppenauge sind nur mit der Anfangs und Endstufe eingespannt. Siehe hierzu das Bild der Wendeltreppe im neuen Museum Nürnberg im Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 02:22, 27. Mai 2005 (CEST)

Drehsinn von Wendeltreppen

Gelegentlich hört man die Aussage, dass der Drehsinn von Wendeltreppen nicht nur auf praktische Hintergründe (z.B. rechtshändig geführte Schwerter, wie im Artikel erwähnt) sondern auch auf physiologische Eigenschaften des Menschen zurückzuführen sei. Rechtsdrehende Treppen (im Artikel sind damit offenbar solche gemeint, bei denen man beim Aufstieg eine Rechtskurve geht; ob diese Definition von "rechtsdrehend" sinnvoller ist als die "Rechte Hand Regel" – Daumen nach oben, Finger in Drehrichtung beim Aufstieg –, sei jetzt mal dahingestellt) seien demnach für die meisten Menschen (vermutlich solche, die auch Rechtshänder sind) angenehmer zu besteigen als linksdrehende, unabhängig von der Seite des Handlaufs (der bei weiten Wendeltreppen auch innen wie außen vorhanden sein kann). Ist da was dran oder ist das eine "urban legend"? Zumindest ist es im Artikel nicht erwähnt. Tatsächlich ist mir aufgefallen, dass auch moderne Wendel- und Spindeltreppen meist rechtsdrehend sind.--SiriusB 17:52, 26. Mai 2005 (CEST)

  • Hallo, der Drehsinn richtet sich heutzutage eigendlich nach den baulichen Gegebenheiten. Habe schon selber rechts- wie auch linksdrehende Treppen gebaut. --Dirkb 18:30, 26. Mai 2005 (CEST)
Die rechte Hand Regel stimmt schon weil in Grundrißzeichnungen die Treppe von oben angesehen wird, der Blick also von oben nach unten geht. Also Daumen nach unten und nicht nach oben. Die Drehrichtung ist dann entscheidend wenn für die Abwärtsgehenden eine Andere Treppe vorgesehen ist als für die Aufwärtsgehenden. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 02:48, 27. Mai 2005 (CEST)

Treppe Inhalt aus dem review

Ich stelle den Artikel, obwohl in Teilen noch unvollständig, hier ein, um ein Meinungsbild einzuholen und vielleicht Mitautoren zu gewinnen. Insbesondere fehtlt ein Teil zur Treppenstatik wozu ich wenig sagen kann, es fehlen gute Internetverweise (hab leider bei meinen Recherchen vergessen diese zu Merken), es fehlen meinerseits mehrere Zreichnungen die aber noch nicht fertig sind. Wenn sonst noch etwas Verbesserungswürdig erscheint oder Fehlt bitte direkt einfügen oder hier eintragen. Da meine Tippkunst nichtgerade zum bestenb bestellt ist und auch meine Rechtschreibkenntnisse nicht mehr auf dem neuesten Stand sind würde es mich freuen wenn Jemand den Text daraufhin durchsehen könnte. Mit freundlichen Grüßen, --Ronaldo 11:05, 25. Apr 2005 (CEST)

Ich muss gestehen, dass ich den Artikel in dieser Form nicht lesbar finde. Die reine Aufzählung ist eher eine Liste oder ein Portal als ein Artikel, Statik und Geschichte kommen nicht vor. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel von dieser Form in einen lesbaren Fließtext transferiert wird, dann kann ich evtl. auch inhaltlich etwas dazu sagen. Gruß -- Achim Raschka 19:41, 1. Mai 2005 (CEST)
oh mein gott! das ist wirklich ein unfassbar tolle liste! wer will den sowas lesen? Schaengel89 @me 14:35, 3. Mai 2005 (CEST)
Also in der vorliegenden Form schreckt der Artikel jeden Leser vor Beginn schon ab. Macht also erst einmal richtigen Fließtext daraus. Dann sehen wir weiter. --ALE! 14:47, 9. Mai 2005 (CEST)

Der Artikel Treppe enthält zumindest in Kurzform fast alle Begriffe die im Zusammenhang mit der Treppe vorkommen. Dies macht es natürlich erforderlich die enorme Menge an Information so zu Gliedern, dass jemand entsprechende Begriffe schnell findet. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass Artikel zu Begriffen, die in zwei drei Sätzen erklärt sind auf die Stubliste kommen oder zur Löschung vorgeschlagen werden. Daher habe ich fast jeden Begriff erklärt und soweit möglich mit einem größeren Artikel verlinkt. Der Text ist so umfangreich, daß ich der Meinung bin, daß er nicht in einen durchgehenden Fließtext umgewandelt werden muß. --Ronaldo 14:52, 9. Mai 2005 (CEST)

Das siehst aber leider nur Du so. Der Artikel ist in der jetztigen Form weiter von der Exzellenz entfernt. Ich mach Dir mal einen Vorschlag für eine andere Gliederung (soll hier nur beispielhaft sein):

(0 Definition)

  1. Bauweise und Konstruktion
    1. Treppengeometrie /-aufbau
    2. Treppenformen
    3. Entwurfstechnik
    4. Ergonomie
    5. Materialien
    6. Statik
  2. Treppentypen
    1. in Bauwerken
      1. statische Treppen
      2. Rolltreppen
    2. in der Natur
    3. in Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen
    4. sonstiges
  3. die Treppe als Gegenstand der Forschung
    1. Die Treppe in der Baugeschichte
      1. Steinzeit
      2. Antike
      3. Ägypten
      4. Atzeken
      5. Mittelater
      6. Barock
      7. Neuzeit
    2. Ergonomie (oder die Suche nach der Idealen Treppenform)
    3. Treppendesign als Kunstform
  4. Berühmte Treppen
  5. Treppen in der Kunst
    1. in der Malerei
    2. in der Musik
    3. im Theater
    4. im Film
  6. Literatur
  7. Siehe auch / Weblinks

Ich denke mit diesem Aufbau oder einem ähnlichen kommst Du der Sache schon wesentlich näher. Wichtige Begriffe kannst Du auch im Fließtext fetten (aber nicht zuviel!) oder besser noch verlinken. Grüße! --ALE! 15:23, 9. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme ALE! zu. So ist der Artikel höchstens ein Glossar und kein Lexikonartikel. ALE!s Gliederung gefällt mir als Entwurf ganz gut. --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 11. Mai 2005 (CEST)

Der Artikel besteht fast nur aus Listen. Und das auch noch völlig unnötig. Viele Stichpunkte enthalten bereits komplett ausformulierte Sätze, man muss einfach nur die Anstrichpunkte entfernen. An einigen Stellen befinden sich tatsächlich Stichunkte, aber auch hier kann man ausformulieren. Die 'siehe bei' kann man mit dem verwiesenen Begriff zusammenfassen. Der Fettdruck ist ebenfalls überflüssig und zuviel des Guten. -- Dishayloo [ +] 10:06, 25. Mai 2005 (CEST)

Ich habe in den Letzten Tagen den Artikel Treppe nun etwas überarbeitet und habe vor allem die Stichpunkte am Anfang eines Begriffes entfernt. Ich hoffe, dass ich nun einen Kompromiss gefunden habe zu denen die meinen ein technischer Begriff müsse in Fliesstext abgehandelt werden. Hoffentlich habe ich dabei nicht wieder zuviele neue Rechtschreibfehler hinterlassen nachdem PaulaK so freundlich war den Text zu verbessern. Zum Thema Treppen in der Kunst habe ich den Bereich "Die Treppe in Grafik, Malerei und Bildhauerei" und den Bereich "Treppe in der Literatur" eingefügt und mit Grundinformationen angereichert. Die Bereiche Musik, Theater und Film werden demnächst in ähnlicher Form folgen. Dies ist sicher nicht die optimale Form aber ich hoffe damit den Einen oder Anderen anzuregen etwas tiefgreifenderes dort hineinzuschreiben. Ich kenne mich damit zuwenig aus. Ein Bereich Treppensicherheit ist in der Recherche, er wird später eingefügt werden. Für die immer noch oder neu hinzugekommenen Stichpunkte möchte ich mich entschuldigen, sie werden bei nächster Gelegenheit mit ausformulierten Sätzen erläutert werden. Bei Mario todte möchte ich mich bedanken für die Überarbeitung der Einleitung. Bei allen anderen, die mir mit großen und kleinen Änderungen und Tips geholfen haben ebenso herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:48, 29. Mai 2005 (CEST)
Einige Stichpunkte wurden nun stärker ausformuliert, aber immer noch sind Anstrichpunkte davor. Kann man die an vielen Stellen nicht einfach weglassen, dann kommt doch schon brauchbarer Fliesstext raus. Listen sind immer noch dort verwendbar, wo einzelne Wörter oder Wortgruppen aufgezählt werden. Kommen jedoch Erklärungen hinzu, dann ist Fliesstext geeigneter. -- Dishayloo [ +] 21:30, 31. Mai 2005 (CEST)

Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege, regional auch Steige oder Tritt) ist ein aus Stufen gebildeter Aufgang bzw. Abgang, der unterschiedlich hohe Ebenen in oder an Bauwerken, im Gelände oder in Verkehrsmitteln miteinander verbindet.

  • pro wer diesen ausführlichen Artikel gelesen hat, wird nie wieder Langeweile empfinden, wenn er in den 5. Stock muß. --Magadan  ?! 00:01, 4. Jan 2006 (CET) (u.U. könnte man, auch wenn's schwerfällt, auf das eine oder andere Bild verzichten, damit es nicht allzu voll wird. -m)
  • contra Meiner Meinung nach schon wieder zu umfangreich. Außerdem sollte das alles im Fließtext geschrieben werden und nicht nach jeder Thematik einen "*" davor machen. Auch zu viele Bilder, "Siehe Auch" muss radikal gekürzt werden. Mit Überarbeitungen hat es aber auf jeden Fall die Möglichkeit lesenswert zu werden... Cottbus 06:28, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra - Hochgradig faszinierend, und "lesenswert" in Sinne von: "Irgendwann muss ich das alles lesen, aber sicher nicht jetzt". Im Sinne der Kandidatur hier aber leider nicht wirklich tauglich. Mir scheint, da sind ungefähr ein Dutzend seperate Artikel drin eingesperrt, welche sich ganz dringend nach Freiheit und Unabhängigkeit sehnen. Darunter z.B. "Treppenbauwerk" und "Treppenstufe", und noch eine ganze Reihe andere. Wenn man einige dieser Kandidaten auslagert, dann wird plötzlich Raum, um das verbleibende lesefreundlicher auszuformulieren. Im Moment wirkt der Artikel wie eine vom Rest der Wikipedia getrennte eigenständige Treppenenzyklopädie, und das kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein. Trotz allem: Respekt vor der Arbeit und dem Wissen welche da eingeflossen sind. Trotz Architekturstudium bin ich beim Stöbern noch auf den einen oder anderen Begriff gestossen, welchen ich nicht gerade auswendig präsent hatte! --Latebird 11:45, 4. Jan 2006 (CET)

Pro Wirklich sehr faszinierend und vielseitig... ich glaube aber, einige Dinge wiederholen sich, z.B. ist zweimal von einer Treppe auf einen chinesischen Berg die Rede. Und manche Informationen find ich für die Erklärung von Treppen unnötig, z.B. die Epilektikerhunde. -- Eixi 14:53, 4. Jan 2006 (CET)

Pro. Ich gestehe, dass ich ihn nicht ganz gelesen habe, aber doch über 2/3. Was dort steht, ist eine sachkundige, bisweilen vielleicht etwas trockene, aber sprachlich korrekte, sehr gut lesbare und sinnvoll (wenn auch üppig) bebilderte Zusammenstellung des Lemmas "Treppe". Die Contra-Stimmen kann ich nur teilweise nachvollziehen. Natürlich ist er ellenlang, vielleicht sogar eine eigene Enzyklopädie zum Thema Treppe. Aber ist das so gravierend, dass er erst nach weitgehender Enttextung lesenswert wird? Dass mangelnder Fließtext moniert wird, ist sehr befremdlich: Hinter den Aufzählungszeichen ist doch Fließtext. Mich persönlich stört eher die alphabetische Aufzählung, die ich lieber nach Themenbereichen gegliedert sehen würde. Im Übrigen sage ich: Hut ab vor der Leistung, das ist allemal lesenswert.--Bordeaux 16:26, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal ein paar Bilder rausgenommen, wo sie sich allzusehr ballten, dem Layout zuliebe. Haltet ihr es für sinnvoll, in den Kapiteln die * rauszunehmen? So etwa wie im Abschnitt Interessantes. --Magadan  ?! 12:00, 5. Jan 2006 (CET)

Pro, aber mit Einschränkungen. Wie Latebird bin ich der Meinung, dass es dem Artikel gut tun würde, Teile des Materials in neue Artikel auszulagern. Teile einer Treppe wäre ein Kandidat, Liste berühmter Treppen ein anderer. Mit dem geschaffenen Platz kann man einige andere Teile des Artikels von Listen und Stichpunkten in zusammenhängende Sätze verwandeln. Außerdem muß sehr dringend die Kommasetzung überprüft werden, wenn mir das schon beim flüchtigen Überlesen auffällt ist da definitiv was faul. Außerdem finde ich es schade, dass der Begriff Berliner Treppe nicht weiter erklärt wird :( -- Mkill 16:46, 5. Jan 2006 (CET)

Ohne Wertung, da ich wahrscheinlich über 90% des Artikels geschrieben habe. Wegen der Rechtschreibung hat schon mal vor längerer Zeit jemand über den Artikel geschaut, da war dieser aber vielleicht erst halb so groß. Über diesbezügliche Änderungen bin ich immer wieder froh. Dass in dem Artikel noch immer Begriffe unerläutert stehen wie die Berliner Treppe liegt daran, dass ich noch mindestens 25 Schreibmaschinenseiten mit Informationen gesammelt habe welche noch Stück für Stück formuliert und an den entsprechenden Stellen eingefügt werden soll. Schade übrigens dass so viele Bilder entfernt wurden. Einige dieser Bilder finde ich wichtig für das Verständnis und würde ich gerne wieder hinzufügen. Ich hatte versucht die Bilder immer direkt bei dem dazugehörigen Begriff anzuordnen, da bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen die Bilder manchmal recht weit vom Begriff weg sind und nicht im Zusammenhang gesehen werden können. Trotzdem Danke dass die Bilder überwiegend nur auskommentiert wurden. Über eine Auslagerung von Teilen habe ich auch schon nachgedacht, da ich aber noch zu sehr mit einfügen von neuen Informationen beschäftigt war habe ich noch nicht die Zeit dazu gefunden. Außerdem wurden viele Teile eingefügt weil bei einem Review das fehlen von bestimmten Teilen angemahnt wurde. So fehlt immer noch ein Teil über die Statik von Treppen, sowie ein Teil über Treppen im städtebaulichen Zusammenhang. Dies dürfte für die Kandidatur hier jedoch wohl nicht von Belang sein. Danke jedenfalls für die Ehre der Kandidatur --Ronaldo 00:21, 6. Jan 2006 (CET)

25 Schreibmaschinenseiten? Nicht dein ernst, oder? Was die Masse an Material betrifft, würde ich den Artikel "Treppe" wirklich nicht erweitern. Ich würde an deiner Stelle jetzt eher mit kleineren Artikel wie Statik von Treppen, Typen von Treppen, Teile einer Treppe etc. anfangen und das Material dort unterbringen. Dann hast du erstmal Platz. Dann kannst du die entsprechenden Artikel aus Hauptartikel in den Kapiteln prominent verlinken, und den Artikel "Treppe" selbst verschlanken, ohne das Information verloren geht. -- Mkill 04:16, 8. Jan 2006 (CET)
  • Neutral habe keine Zeit den Artikel zu lesen, mir fiel nur beim Überfliegen auf, das er an ein paar Stelle noch unfertig aussieht. Was ist nun mit Stahltreppe und Stahlbetontreppe? Zumindest ne kleine Zusammenfassung der verlinkten Artikel wäre nett. Vielleicht sollte man Ronaldo einfach noch ein wenig Zeit geben, den Artikel fertigzustellen. Ich denke, der Artikel hat Potenzial. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:27, 6. Jan 2006 (CET)
  • viel zu viel Liste, contra --Andreas ?! 19:30, 6. Jan 2006 (CET)

Bei der Einführung macht mit die Bezeichnung "Ursprung" Probleme. Ich tendiere dazu eher auf Einführung oder ähnliches vielleicht Geschichte oder ähnliches als Überschrift zu verwenden. --Mario todte 21:42, 18. Jan 2006 (CET)

Unfälle und Morde

welchen enzyklopädischen Sinn enthält dieser Abschnitt? --Reiner Datenbankeintrag 14:07, 26. Feb 2006 (CET)

Zurückgezogene Kandidatur für lesenswerte Artikel

pro - Den Artikel habe ich heute morgen zufällig gefunden, ich halte den Artikel sogar für Exzellent. --Ixitixel 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)

  • contra - hatte ich - glaube ich - irgendwann schon einmal gestimmt. Diese unsägliche Listenaneinanderreihung ist nicht lesbar, geschweige denn lesenswert (natürlich imho) -- Achim Raschka 10:54, 26. Apr 2006 (CEST)
  • contra liest sich schlecht, zu viel aufzählung. zudem wirkt es unsystematisch (z.b. einbaumtreppe nach doppelläufiger wendeltreppe).--poupou l'quourouce 11:11, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Oh Mann, der Artikel ist ein Beleg dafür, wie man viel tolle und relevante Information durch schlechte Strukturierung und überflüssige Extras nahezu unleserlich machen kann. Eine Dachtreppe muss man wohl nicht unbedingt erklären und dass Gianni Versace auf den Stufen vor seinem Haus ermordet wurde, ist in diesem Zusammenhang wohl auch nicht so wichtig. Auf der Diskussionsseite findet sich ja schon die Anregung, den Artikel in mehrere aufzuteilen und nur das Wesentliche im Hauptartikel zu belassen. In dieser Form leider contra. Griensteidl 11:24, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel als Kandidat eingetragen, aber die Kandidatur zurückgezogen, da Sie chancenlos war, Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&oldid=16042103 --Ixitixel 13:45, 26. Apr 2006 (CEST)

ss ß ss

Lustig mit anzusehen wie aus ß mal ss wird und dann wieder ß , oder doch ss ? Schön wäre es wenn nur derjenige Korrektur macht der sich auch wirklich auskennt. Ich kenne mich jedenfalls nicht mehr damit aus und habe auch keibne lust mehr deswegen die Schulbank zu drücken. Also macht nur schön weiter damit solange der Sinn dadurch nicht verdreht wird ist das mir jedenfals wurscht. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 18:49, 6. Jun 2006 (CEST)

Löffeltreppe

In manche Ferienhäuser gibt es offenbar eine "Löffeltreppe". Diese fehlt in dieser hervorragende Übersicht. Wissen Sie was das heisst? 145.58.24.132 11:33, 9. Feb. 2007 (CET) (Holland)

Soweit ich weiß, ist das Wort Löffeltreppe eine eher umgangssprachliche Bezeichnung für eine Raumspartreppe, da die Stufen entfernt löffelförmig sind.

Treppenbau Software

Ich finde sehr wenig Informationen über den handwerklichen Treppenbau, den Holztreppenbau, Treppenbau-Software und CNC Treppenbau. Schreibe selbst darüber im Moment ein Buch und fasse traditionelles Wissen mit modernen Wissen zusammen. Inwieweit sind diese Dinge für Wickipedia interessant ? --DittmarSiebert 15:55, 22. Mär. 2007 (CET)

Die Stufe

Wie nennt man die Fläche/Seite der Treppe, die zwischen zwei Trittflächen liegt und senkrecht angeordnet ist? Stirnseite? Ich finde, die gehört auch in die Begriffsliste. Peeceepeh 09:20, 25. Jun. 2007 (CEST)

Antwort

Diese Stufe heißt Stellstufe oder auch Setzstufe. Mit der Stirnseite ist bei einer Treppe immer die freie Seite der Wange gemeint, auf die man schauen kann ohne auf der Treppe zu stehen. Ansonsten ist die Stirnseite bei den Trittstufen (so heißen die Stufen, die waagrecht angeordnet sind) die Vorderseite, die man sieht, wenn man in Laufrichtung auf die Treppe sieht. Steht alles haarklein in der DIN drin. Ich glaube, DIN 18065 war das.

Der Artikel hat leider sehr viele Fehler und sehr viele Ungereimtheiten. Davon ist sehr viel fachlich einfach falsch. Wenn jemand Lust zu schreiben hat, können wir eine Liste der zu korrigierenden Begriffe zuschicken, da uns einfach die Zeit fehlt, selbst den gesamten Artikel zu korrigieren und korrekt zu formatieren. Sollte Interesse bestehen, bitte melden. Wir würden gerne helfen, Wikipedia qualitativ voranbringen.

Bitte die Liste einfach auf diese Diskussionsseite oder aber auf meine Benutzerseite stellen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:35, 25. Jul. 2007 (CEST)

Artikel insgesamt

Der Artikel strotzt nur so von fachlichen Fehlern. Die Hälfte kann wirklich als grob falsch gelöscht werden. Außerdem werden munter Begriffe aus dem Stahlbau, Holzbau und Massivbau durcheinandergeworfen. Es gibt Treppen, die haben ihre Bezeichnungen aus dem Stahlbetonbau, dieser Begriff ist NICHT auf andere Treppen aus Holz und Stahl zu übertragen. Eine Holmtreppe gibt es z.B. nur im Stahlbau, eine Balkentreppe nur im Massivbau, eine Treppe mit eingestemmten Stufen nur im Holzbau ! Erst nach Bauweise, dann Konstruktion, dann Eignung für Grundrissform. Davor sollte man die Grundrissform festlegen ! Eine Wendeltreppe ist keine Konstruktionsform sondern eine Grundrissform. Eine Wendeltreppe kann man nämlich im Stahlbau als Wangentreppe oder als Holmtreppe ausführen ! Der Artikel ist so schlecht, das man ihn auf den einleitenden Absatz wieder kürzen sollte und dann erstmal seriös recherchieren sollte !

Dann muss das Geschwafel raus - viel Text, wenig Info.

Schade, dass sich der Kritiker hinter der Anonymität versteckt. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 01:14, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hat der Raum unterhalb der Treppe keinen Fachbegriff?

Habe diesen Wiki-Artikel gefunden und war stark beeindruckt, wieviel es über Treppen zu sagen gibt. Allerdings habe ich nicht gefunden, weshalb ich überhaupt nach Treppen gegoogelt habe: Mir fehlt der Fachausdruck für jenen Raum unterhalb von Treppen (z. B. Kellertreppen, Haustreppen), der oft als Abstellraum für Kleinmaterial (Staubsauger etc.) oder, je nach Größe, Kinderwagen oder Fahrrad genützt wird, gegebenenfalls auch mit Wänden umgeben und mit absperrbarer Türe gesichert ist. Antworten sind willkommen. Gruß, Gerhard

ANTWORT

Dieser Raum wird auch als "Abseitenraum" Bezeichnet. (Begriffliche Verwendung auch für den Bereich unter Dachschrägen)

MFG -- eclipse.architect 16:12, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich finde, diese Bezeichnung sollte auch im Hauptartikel eingebaut werden, auch bei den Abbildungen (beispielsweise Legende zu 1a) ließe sich etwas machen. Gruß, Gerhard -- Gkln 03:10, 11. Jan. 2009 (CET)

Stichwortliste ja oder nein?

Die von mir hier eingebaute Stichwortliste wurde entfernt. Ich fand sie sehr nützlich. Wie stehen andere dazu nicht nur solche die noch über keinerlei Berufserfahrung verfügen und hier einfach mal jahrelange Arbeit mit nur einem revert vernichten. -- Ronaldo 16:27, 16. Mär. 2008 (CET)

Du musst hier irgendwas missverstanden haben. Schau dir mal an WP:WSGAA an. Du wirst so eine Stichwortliste hier in der WP in keinem Artikel finden, weil sie nämlich total unsinnig ist. Es ist kein Überblick gegeben, eine Suchfunktion funktioniert viel schneller und außerdem verhindert sie jegliche Bearbeitung des Artikels durch andere. Um es kurz zu sagen: diese Liste war benutzerunfreundlich mal 3. Es waren ein paar Leute im Chat und wir haben uns diese Liste angesehen und jeder meinte nur, raus damit. Eine Stichwortliste gehört vielleicht in ein Buch, bei dem man immer nur eine Seite von vielen sieht, aber nicht in einen Artikel mit nur einer Seite und vorhandener Suchfunktion. -- Cecil 14:01, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich muß dem zustimmen, eine Stichwortliste macht auch aus meiner Sicht wenig Sinn, wie ich ja auch schon in den langen Diskussionen zu Portal:Architektur und Bauwesen/Stichwortverzeichnis etc. angemerkt habe. Der Pflegeaufwand ist zu groß, es gibt Suchfunktionen, die den klassischen Buchindex ersetzen und jeder Browser hat inzwischen eine sehr simple Suchfunktion. Wenn man bestimmte Begriffe hier nicht schnell findet, so ist das m.E. mehr ein Problem der Übersichtlichkeit des Artikels. Ich weiß, es steckte viel Arbeit in dem ganzen, aber die Navigation in der Wikipedia sollte m.E. einheitlich funktionieren und dein Stichwortverzeicnis war ein Sonderweg, der viel Arbeit macht und m.E. wenig nutzen hat.
Ich kann auch deinen Frust verstehen, aber ob jemand Berufserfahrung hat oder nicht, das tut hier wirklich nichts zu Sache: Es geht um die beste Form, nicht um die Inhalte des Artikels. TomAlt 20:46, 22. Mär. 2008 (CET)

Stichworte hervorheben ja oder nein?

Alle von mir fettgeschriebenen Stichworte wurden wieder auf Normalschrift gebracht. Ich fand das sehr nützlich um schnell den großen Artikel querlesen zu können. Der Artikel wurde übrigens so groß weil man mir einige Stichpunktartikel gelöscht hatte weil sie zu klein waren bzw. mit einer Stubmarkierung versehen hatte obwohl nicht sehr viel mehr dazu zu sagen war. Gebt bitte euere meineung dazu ab. Mit freundliche Grüßen -- Ronaldo 16:27, 16. Mär. 2008 (CET)

Ganz einfach: WP:TYPO. Fettschlachten haben hier nix zu suchen. Stattdessen könnte man mal überlegen, wie man diesen Artikel auf ein einigermaßen erträgliches sprachliches Niveau bringt. Da ist momentan null Übersicht drin. Fast alles Listen und Bilder links, rechts und wo es sonst nur irgend möglich ist. Der Lesefluss wird dadurch und die nicht zusammenhängenden Sätze extrem erschwert. -- Cecil 14:04, 17. Mär. 2008 (CET)

Überarbeiten

Wie oben angesprochen rege ich eine Überarbeitung an. Aufgrund des enormen Umfangs denke ich es macht Sinn, dies im Benutzernamensraum zu tun. Siehe Benutzer:TomAlt/Treppe. Dort sollte auch über die Überarbeitung diskutiert werden. Jede Hilfe ist willkommen! TomAlt 13:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Konzept der Überarbeitung

Dies soll das allgemeine Konzept werden, bitte weiter unten diskutieren und ergänzen TomAlt 13:35, 23. Mär. 2008 (CET)

Zielsetzung

  1. Inhalte auf kleinere Artikel verteilen. Der Artikel Treppe dient als Übersichtsartikel. Referenz: Dach Im einzelfall zu diskutieren, ob Inhalte relevant für die Wikipedia (es sollten nicht alle verfügbaren, sondern alle relevanten Informationen gesammelt werden.)
  2. Artikel Treppe klar gliedern
  3. Inhalte auf relevanz überprüfen
  4. Aufzählungen wenn möglich in Fließtext verwandeln ("Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern.")
  5. Bebilderung überprüfen.
  6. Kategorien aller Artikel sinnvoll ordnen

Aufsplittung

Diskussion

nun? TomAlt 13:34, 23. Mär. 2008 (CET)

schönen Ostermontag tom!
also dieser Artikel ist ja der blanke Horror! hab hier noch nie so etwas gesehen! das schreit ja gerade zu nach viel Recherche und arbeit! ich will versuchen dir im rahmen meiner Möglichkeiten zu helfen. (bald Abschlussprüfung) du hast gute ansätze, hoffe nur das sich bald noch ein paar autoren zur mitarbeit melden... lg johann -- eclipse.architect 09:03, 24. Mär. 2008 (CET)
Was bitte schön ist an dem Artikel der blanke Horror? Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 18:59, 25. Mär. 2008 (CET)
Johann, ich arbeite momentan hier hauptsächlich an Struktur und Gliederung, für eine inhaltliche Revision und Erweiterung fehlt auch mir momentan die Zeit. Aber Du hast recht, es gibt noch große Lücken zu stopfen, vor Allem zur Geschichte und zu Normen & Vorschriften. Da du noch ein "newbie" bist könnte die inhaltliche Erweiterung dieses Artikels der ideale "einstieg" für dich sein, um zu sehen, wie die Dinge hier laufen. Auf gute Zusammenarbeit! TomAlt 11:58, 24. Mär. 2008 (CET)
Grundsätzlich großartig Dein Ansatz und Deine Grundlagenarbeit einer Aufteilung des Artikels, TomAlt! Lob!
  • Hatte heute am Vormittag mal die Literatur etwas gegliedert. Ich denke, man sollte aus den Treppentrivia den medizinischen Abschnitt herauslösen und als gesonderten Abschnitt oder Artikel unter „Treppe/Sicherheits- und medizinische Aspekte“ laufen lassen und durch Sicherheitspassagen ergänzen.
  • Grundsätzlich sollte bei der Durcharbeitung der einzelnen Unterartikel jeder dieser noch einmal mit den Texten von Ronaldo verglichen werden, damit nicht etwas Wichtiges fehlt, was durch ihn bereits schon einmal eingearbeitet worden ist und dann wieder rausflog. Habe selbst, wie die meisten, nicht allzuviel Zeit. -- H.Albatros 20:22, 24. Mär. 2008 (CET)
Zuerst habe ich alle "Bits & Pieces" verwendet und auf die einzelnen Artikel verteilt. Also keine Sorge, unterwegs dürfte nicht allzuviel verloren gegangen sein! Der zweite Schritt ist allerdings die Überarbeitung, und dabei hab ich angefangen rudundante Informationen zu entfernen (der Baumstamm war 3x drin!) und lange Passagen zu kürzen. Ich denke das ist Teil des Prozesses und kann in der Versionsgeschichte leicht nachvollzogen werden. Mit freundlichen Grüen, TomAlt 19:37, 25. Mär. 2008 (CET)
Habe Sicherheitssachen nach Benutzer:TomAlt/Treppe/Treppensicherheit ausgelagert. Macht Sinn. TomAlt 01:37, 26. Mär. 2008 (CET)

So viel hat noch nie jemand an dem Artikel Treppe verändert. Aber es stand bei Veränderungen auch noch nie so viel Sachverstand dahinter wie hier. Was auch noch zu sagen wäre ist daß ich hier keine Kritik abgeben möchte. Nur ein kleiner Hinweis sei mir erlaubt. Die letzte Version des Artikels die ich noch einigermaßen vertreten kann ist die vom 3. März 2008 16:17. Sie zeigt halbwegs wie ich mir eine Anordnung vorgestellt habe. Wenn ihr nichts dagegen habt werde ich immer wieder mal kurze Hinweise in Form von unsichtbaren Kommentaren einfügen die ihr so verarbeiten könnt wie ihr wollt oder aber auch einfach rauswerfen könnt wenn sie nicht relevant erscheinen. Ich habe übrigens noch eine Menge Zeichnungen in meinem Archiv die ich schon für den Artikel in Arbeit hatte. Sie sind teilweise noch nicht ganz ausgereift aber wenn ihr wollt dann lade ich sie mal in Commons hoch. Ihr könnt sie ja eventuell noch verbessern. Leider steht mir kein professionelles CAD Programm zur verfügung hab da auch noch so gut wie nie selber damit gearbeitet so daß die Zeichnungen eben nur reine Pixelzeichnungen und keine Vektorzeichnungen sind. So nun wünsche ich euch noch viel Spaß beim Arbeiten und verbleibe selbst im Hintergrund. Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 06:15, 26. Mär. 2008 (CET)

@Ronaldo: einfach prima, dass Du das hier vom Hintergrund aus verfolgst; so haben wir wieder ein Lebenszeichen von Dir! Vor allem für Dein Bilder-Angebot sollte die WP Dir danken. Mit dem Einstellen von Fotos in commons kenne ich mich bislang nicht aus. Es wäre aber schon großartig, wenn Du uns hier auf der Disk. auf den Zeitpunkt aufmerksam machen könntest, ab wann Deine bearbeiteten Bilder auf commons einsehbar sind, und unter welchen Lemmata.
@TomAlt:
  • Dass Du nichts Wichtiges bei der weiteren Durcharbeitung weglässt, weiß ich, und ich denke, Dir kann man da wirklich vertrauen. Ich glaube aber, Du hast mich vielleicht etwas missverstanden: ich bezog mich mit meiner Aussage oben nicht auf den letzten Stand, bevor Du jetzt an den Artikel gegangen bist, sondern auf das von Ronaldo hier drüber genannte Datum vom 3. März 2008 16:17.
  • Warum eigentlich sollen die 'Trivia' nicht als Unterartikel bestehen bleiben? Wenn der Leser darüber etwas erfahren will, findet er das mit Sicherheit nicht in dem digitalen Brockhaus, der angeblich ab 15. April 2008 für jedermann kostenlos online zugänglich sein wird. Wo sieht er also nach? Natürlich in der WP (außer google usw.). Beispiel: jemand will sich schlau machen über Treppenszenen im Film, bestimmte Formen von Auftritten dort, Dramaturgie usw. Er schaut zunächst unter 'Film', aber sicher auch unter 'Treppe' nach. Dort sollte er wenigstens über einen Link auf die Trivia weiterkommen können. Die sicher nicht weltbewegende, aber konzentrierte Information über solche 'Trivia' ist doch bereits vorhanden; warum sollte sie also gelöscht werden? Die WP wird neben 'Brockhaus' und http://wissen.spiegel.de/wissen/start/home.html den Vorteil haben, auch Nischenthemen abdecken zu können, ohne(!) dass darunter die Qualität der zentralen Artikel leiden muss. Ich teile also Deine etwas striktere Auffassung über die Relevanz nicht in diesem Maße, jedenfalls nicht mehr nach dem 15. April 2008. Gruß, -- H.Albatros 07:50, 26. Mär. 2008 (CET)
@ Ronaldo: Guter Sportsgeist! Es ist super, das Du als "Supervisor" agierst!
@ Albatros: Ich find die Trivia ja auch unterhaltsam. Das ganze ist schon unter "Siehe auch" verlinkt und bekommt ein eigenes Lemma (Benutzer:TomAlt/Treppe/Treppen_Trivia). So bleibt der Artikel schlank und der Surfer happy ;-) TomAlt 14:24, 26. Mär. 2008 (CET)
@ Ronaldo: freut mich auch das du nun doch nicht gegangen bist. wegen den bilder: keine sorge - kann da im notfall auch mit autocad (bald dann auch mit 3ds) aushelfen. PS.: hab mit dem Schreiben des Artikels zu Treppenbelägen angefangen. -- eclipse.architect 16:45, 26. Mär. 2008 (CET)
Johann, ich war so frei und hab das in Benutzer:Eclipse Architect/Treppenbelag verschoben. Warum? Baustellen werden üblicherweise im Benutzernamensraum angelegt. Siehe dazu Wikipedia:Benutzernamensraum#Unterseiten. TomAlt 21:13, 26. Mär. 2008 (CET)
alles klar! hab ich glatt übersehen...  : ) schön abend noch! -- eclipse.architect 21:38, 26. Mär. 2008 (CET)
@ TomAlt: die 'WP-Baustelle' gehört zwar in den jeweiligen Benutzernamensraum, das ist schon richtig. Aber spielt das in unserem Fall wirklich eine so große Rolle? Aus Übersichtsgründen halte ich es in solch einem Fall für sinnvoll, alle diese Unterseiten und möglicherweise noch weitere (die sich im Verlauf der Arbeit ergeben könnten) in demselben Benutzernamensraum zu behalten. Auch in diesen anderen Namensräumen sollten sich doch, wenn ich es richtig verstanden habe, nach Möglichkeit verschiedene Benutzer an der Arbeit beteiligen und nicht ausschließlich derjenige, in dessen Namensraum eine Unterseite verschoben wurde, oder? -- H.Albatros 22:06, 26. Mär. 2008 (CET)

@tom: ich beabsichtige das konzept erst einmal zu erweitern. Wenn ich mir klarer über den aufbau bin, werde ich mich an die neustrukturierung des bereichs Stufen machen. muss mir in letzter zeit immer öfter klagen über die unübersichtlichkeit vieler artikel im baubereich anhören. benötigtes wissen kann aufgrund unklarer aufteilungen teilweise nur schwer gefunden werden - die ersten kollegen haben die benutzung der WP eingestellt. hoffe mein Schema kann daran etwas abhilfe schaffen - habt ihr einige links auf ähnlich unterteilte oder bessere artikel?

mfg -- eclipse.architect 19:11, 27. Mär. 2008 (CET)

Na zur Geschichte habt ihr ja das Material gekonnt wegrationalisiert. Auch Verwendung in Kunst und Literatur ist nicht wichtig. Das war vorher da. Lücken lies ich freilich. Jetzt sind die sicher kaum kleiner. --Mario todte 21:25, 23. Apr. 2008 (CEST)


die adresse hat sich geändert:

das Baunetz ist tatsächlich eine hervorragende seite! bin auch schon seit einer weile angemeldet. abonierenswert sind die verschiedenen Infoline- und Designline Newsletter.

mfg -- eclipse.architect 18:59, 27. Mär. 2008 (CET)

Artikel im Artikelnamensraum

So, das Gerüst steht. Ich habe den Artikel in meinem Benutzernamensraum strukturiert und Unterartikel angelegt. Die werde ich in der nächsten Stunde in den Artikelnamensraum verschieben. Damit hoffe ich, die inhaltliche Überarbeitung auf eine breitere Autorenbasis zu stellen, da mir selbst leider die Zeit fehlt, das ganze komplett zu überarbeiten. Ich denke, die Artikel sind aber eine gute Basis für eine sinnvolle Weiterentwicklung. 21:29, 7. Apr. 2008 (CEST)

Verschlimmbessert ?

Ich fand die Version vom 03. März OK. Er war vollständig. Jetzt ist es eher fürchterlich zerpflückt worden. Das war in meinen Augen der bekannte Schuß in den Ofen. Aber es ist halt Wikipedia, jeder darf seinen Senf dazugeben und ändern, auch wenn es nicht sein muß. Da hat jemand Mühe und Aufwand betrieben um einen kompletten Überblick zu geben und was wird dann daraus ? Murks. Ich würde auf einer Widerherstellung auf die Version vom 3. März plädieren. mfg--Fahrenkrog 07:53, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht warum du gerade den 3.März ansprichst, ich denke da waren auch vor meiner umfangreichen Überarbeitung noch einige Änderungen, aber egal.
Wie ja am 22./23. März von mir ausführlich erläutert war der Artikel vorher m.E. weder übersichtlich noch vollständig. Er verlor sich in irrelevanten Details, es gab redundanzen im text selbst, und so weiter, siehe oben. Aus meiner Sicht war diese Aufräumaktion dringend notwendig, ich habe sie frühzeitig und ausführlich erläutert. Zu dem Zeitpunkt hat sich auser Ronaldo keiner geäußert. Wenn jetzt so eine undifferenzierte Kritik kommt kann ich das schwer nachvollziehen.
Ich begründe es nochmals, da Du ja offenbar erst seit Jan dabei bist: Die Wikipedia beruht auf Hypertext. Im Gegensatz zu einem gedruckten Text lassen sich Informationen durch Hyperlinks vernetzen, was eine Focussierung auf zentrale Aspekte ermöglicht. Der Leser, der was über den Treppensteigung herausfinden möchte muß nicht in einem ellenlangen Artikel herumsuchen sondern findet alle Informationen unter einem Lemma. Da die Artikel durch Links vernetzt sind kann man verwandte Themen schnell weiter vertiefen. Es geht um eine Konzentration auf wesentliches, so daß die Artikel übersichtlich und handhabbar bleiben.
Wenn die Version vom 3. Maerz das ist, was hier erreicht werden soll bin ich offenbar im falschen Film. Mit freundlichen Grüßen, TomAlt 11:35, 12. Apr. 2008 (CEST)

Falscher Film, näää. Ich bin nicht erst seit Jan dabei, sondern seit 8 / 2006. Aber vielleicht liegt es daran, daß ich ein sehr schneller Leser bin (reines Training, ist mein Beruf). weshalb ich mit der alten Fassung zurechtkam. Es soll nicht erreicht werden, daß die alte Fassung erreicht wird, sondern eher, daß man große Änderungen vielleicht erst mal auf einer Benutzerseite zur Diskussion stellt. Worüber ich mich manchmal aufrege, sind andere Dinge, die nicht hier her gehören. Insbesonders weil der alte Artikel sehjhr ausführlich war, fand ich ihn gut. Aber ich bin nicht "alle". mfg H. Fahrenkrog--87.184.214.31 13:32, 12. Apr. 2008 (CEST) So jetzt gehe ich erst einmal in die Stadt, neue Tastatur kaufen, die nicht klemmt.--Fahrenkrog 13:34, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ups, verlesen beim Datum der Benutzerbeiträge. Wie auch immer: Änderungen an Artikeln stelle ich auf der Diskussionsseite der jeweiligen Artikel zur Diskussion, nicht auf irgendwelchen Benutzerseiten. Das hab ich hier am 22.3. ausführliche gemacht, leider haben sich in 3 Wochen nur 3 andere Benutzer an der Disk beteiligt. TomAlt 13:56, 12. Apr. 2008 (CEST)

Also ich finde es schon eine merkliche Verbesserung. Es ist übersichtlicher und nicht mehr alles, was nur irgend geht, reingestopft in einen einzigen Artikel. Allerdings gibt es ein großes Problem mit den ganzen Auslagerungen. Du hast dabei die Versionsgeschichte nicht mitgenommen und die ist aufgrund der Lizenz essentiell. Momentan besteht da die Gefahr, dass das alles als Urheberrechtsverletzung gelöscht werden kann. -- Cecil 10:11, 14. Apr. 2008 (CEST)

Wie hier diskutiert, war mir weder der Umfang der erforderlichen Prozedur bewußt, noch versteht ich, wie das konkret vollstatten gehen soll. Ich denke ein Vollrevert aufgrund von formalienfehlern wäre aber unangebracht und könnte durch Eingreifen eines fachkundigen Admins einfach verhindert werden.
Ich denke nichtsdestotrotz, daß in Hinsicht auf Struktur, Lesbarkeit und Relevanz eine wesentliche Verbesserung des Artikel erreicht wurde. Über einzelne Auslagerungen lässt sich gerne diskutieren. Ich hätte auch bevorzugt, wenn das VOR der Überführung in den Artikelnamensraum geschehen wäre, aber da war das Echo auf meine Vorschläge eher dünn. TomAlt 15:08, 14. Apr. 2008 (CEST)

Die Gewissen weggelöschten Teile meiner Einleitung müssen aber eingebaut werden.--Mario todte 17:33, 24. Apr. 2008 (CEST)


Bei dem Mittelalter muß gelesen werden. Es ist nicht erst verstärkt da damit angefangen worden. Die Villa rustica oder die Basilika des kaisers Maxentius hatten sicher nicht nur ein Geschoss, so daß Treppen notwendig waren. Auch das römische Kolosseum hat sicher nicht ohne Grund diese imposante Höhe.--Mario todte 18:24, 24. Apr. 2008 (CEST)

Treppe mit Kinderwagenrampe?

Ich habe gerade versucht den Begriff Kinderwagenrampe in Zusammenhang mit Treppe zu finden. leider ist daß nach der Zerstörung des Artikels Treppe nicht mehr möglich. Den Begriff Kinderwagenrampe finde ich überhaupt nicht mehr in Wikipedia weder über die Artikelsuche noch über die Volltextsuche. Der Begriff war aber vor der Zerstörung des Artikels Treppe nach dem 3 März 2008 im Artikel Treppe zu finden mit einem Artikel internen Suchlink auf den entsprechenden Absatz und konnte dort durch die Fettschreibung der Artikel internen Suchverlinkungen auch in dem Fließtext schnell gefunden werden. Offensichtlich wurde die Treppe mit Kindergartenrampe zu der es sogar mehrere Bilder in Wikimedia gibt und zu dem es auch einen mehrzeiligen Absatz im Artikel Treppe vom 3. März 2008 noch gab komplett entfernt. Danke für die Zerstörung der Wikipedia. macht nur weiter so. Ich Grüße diejenigen welche immer noch glauben daß sie die Wikipedia verbessern könnten. Ich habe den Glauben daran verloren das habe ich gerade gesehen weil ich dachte ich könnte noch etwas neues zu dem Abschnitt hinzufügen. Ich kann aber nicht etwas hinzufügen wenn es die Grundlage gar nicht mehr gibt. --Ronaldo 16:48, 28. Sep. 2008 (CEST)

Schönen Dank für die Grüsse! Ach Ronaldo. Du weisst doch, dass Du in der Artikelhistorie alles wiederfinden kannst und bei Bedarf (falls relevant) wieder hinzufügen kannst. Link zur "Kinderwagenrampe". Ob das allerdings für diesen Artikel relevant ist, möchte ich persönlich bezweifeln. Wenn Du denkst, dass Teil sei wichtig, warum legst Du nicht ein eigenes Lemma an oder packst das ganze unter Rampe? Das kann es nämlich genausogut hin. Es laesst sich ja ueber alles reden. Wie auch immer, ich dachte Du wärst inzwischen darüber hinweg, dass "dein" Artikel einer Aufräumkur unterzogen wurde. Ich persönlich bin das immergleiche Lamento leid und würde mich wirklich über konkrete, konstruktive Kommentare freuen. TomAlt

Treppenweg

Dieser Begriff wir allein in Wikipedia über 20 mal verwendet. Google Suche listet diesen Begriff über 20000 mal auf. Eine Beschreibung diese Begriffes fehlt aber in Wikipedia. Ich werde mich hüten diesen Begriff zu beschreiben da sowieso eine ganze Reihe von mir hier beschriebener Begriffe in Wikipedia nicht mehr zu finden sind. --Ronaldo 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST)

Gelöschte Beiträge von Ronaldo - Was tun?

Benutzer:TomAlt erfreut sich seit Mitte 2008 einer Festanstellung, seitdem ist das auch Problem seiner von ihm gelöschten Passagen („Überarbeitung“), die Benutzer:Ronaldo erstellt hatte, ungelöst bzw. wikipedia-üblich versackt, vergessen und verschnarcht: [2]. Das Problem der gelöschten Passagen von Ronaldo ist eine fehlende Beachtung der Wiki-Syntax (keine Fettschrift) und zuviel Text, der in einen eigenen Artikel umgeleitet werden müsste. Was tun? Das Portal Architektur hat ja ständig mit Unterbesetzung zu kämpfen. --Bonzo* 18:32, 6. Mai 2009 (CEST)

Die Festanstellung hab ich seit 2004. Aber wenn Du mehr Zeit hast als ich: mach mal, ich bin gespannt auf neue Impulse! TomAlt 22:32, 6. Mai 2009 (CEST)

Stufenauftritt

welche normen gibt es für viergeschossige wohngebäude das ein gemeinsamens treppenhaus besitzt und 2008 in beon erstellt wurde. ich habe bei wp nichts gelesen, wie gross die auflagefläche der stufe für die füsse vorhanden zu sein hat. 85.181.244.155 23:01, 18. Okt. 2009 (CEST)

Krümmling

Ich finde einige Definitionen nicht gerade gut geeignet. So muss sich ein Krümmling nicht auf eine Wange beziehen, sondern kann auch ein Handlauf sein. Dann kann man auch nicht mehr von einem Verbindungsstück zweier richtungsändernder Elemente reden, da man theoretisch einen 360° Krümmling haben kann und dann hat sich die Richtung nicht geändert. Vorschlag: Wieso kann man nicht sagen, dass ein Krümmling ein nicht ebenes Handlauf- oder Wangenbauteil ist? Wieso werden Erklärungen für bestimmte Begriffe nicht aus der DIN übernommen? Ist das ein rechtliches Problem? Mit freundlichen Grüßen, 84.158.255.137 09:05, 28. Jun. 2005 (CEST)

Überarbeitung

Mann oh Mann..., das ist eine kaum zu durchdringende Sammlung von Informationsfragmenten. Ich kämpfe mich einmal langsam heran. --Baumeister 01:33, 6. Jul 2005 (CEST)

Treppenfrust

Hallo Ronaldo, ich wollte Dich nicht frustrieren. Deine Materialsammlung zum Thema Treppe ist gut und ausführlich. Nur leider komplett fragmentiert. Deine Idee erstmal alles zusammenzutragen, die Form findet sich dann, finde ich nachvollziehbar und sehe dies bitte als Beitrag zur Formfindung. Dabei habe ich erstmal nur Inhalte verschoben. Klar ist, das die Treppengestaltung in der Architektur deutlich zulegen muß, aber das kommt alles noch. Dazu ist der Artikel noch zu umfangfreich. 1. Schritt ist die grobe Gliederung.

a) Treppe im Überblick

  1. 1. Einleitung
  2. 2.Ursprünge
  3. 3.(Weil es eine gute Überleitung ergibt) Treppe unter Gestaltungsaspekten (Arch./Kunst)
  4. 4. Treppe als funktionales Element


b)Treppe im Detail

  1. 5. Treppenkategorien
  2. 6. Bauarten und Konstruktion
  3. 7. Planung und Auslegung
  4. 8. Treppenglossar


c)Treppen zugehörige Aspekte /related stuff

  1. 9.Beispiele
  2. 10.Interessantes
  3. 11.Morde...
  4. etc.


Schluß:

  1. Links,
  2. weiterführende Literatur
  3. etc.


Diese Gliederung beruht auf deinen im Artikel bereits anglegten Themenkategorien und macht deshalb nichtsoviel Arbeit die Teile im Block zu verschieben. Ich hoffe mit deinen Frust abgebaut zu haben.

PS.:Mozilla firefox, zonealarm (alte Version) und thunderbird bringen auch auf einem 486 (!) mit 32 MB unter W95 noch annehmbare Performance. Grüße vom --Baumeister 10:42, 6. Jul 2005 (CEST)

Da ich noch ca 12 Schreibmaschienenseiten unsortiertes Rohmaterial habe welches ich noch Stück für Stück einarbeiten möchte bitte ich um Gedult.
  1. 1. Einleitung entspricht noch nicht meinen Vorstellungen da dürfen sich Sprachlich begabtere ruhig noch etwas dran auslassen. Da haben auch schon verschiedene dran gearbeitet. Das Bild würde ich durch ein anderes ersetzen da ich dieses nicht gut gewählt finde. Ich Kategorisiere unter Kategorie:Bild:Treppe Treppenbilder unter denen sich sicher etwas geeigneteres finden wird.
  2. 2. Ursprünge Dieser Punkt ist hier auch richtig aber leider fehlt mir das geeignete Wissen und die geeignete Literatur um diesen Punkt vernünftig abzuhandeln. Meine Versuche da einen Historiker zu finden der diesen Teil aufbauen könnte haben bisher noch nichts gebracht.
  3. 3.(Weil es eine gute Überleitung ergibt) Treppe unter Gestaltungsaspekten (Arch./Kunst). Dieser Abschnitt ist an dieser Stelle ok wenn er nur die künstlerischen Gesichtspunkte bei Planung und Ausführung einer Treppe behandelt. Den Absatz Kunst Malerei, Theater ec. möchte ich jedoch vorerst am Ende Belassen.
Habe leider keine Zeit mehr dies weiter Auszuführen, daher näheres Später. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 12:37, 6. Jul 2005 (CEST)

Konstruktive Kritik zur Verbesserung

Lieber Ronaldo, im Zuge deienr Frustattacke habe ich mir den Artikel nach langer Zeit nochmal gründlich angeguckt. Er strotzt vor Infos und man sieht, wie viel Herzblut Du in die Arbeit gelegt hast. Dafür ein dickes Lob! Wie heute aber schonmal angerissen habe ich auch Verbesserungsvorschläge. (nicht signierter Beitrag von TomAlt (Diskussion | Beiträge) 21:41, 22. Mär. 2008 (CET))

Länge

Ich halte den Artikel für zu lang. Es ist sicherlich sinnvoll, ein Themengebiet zusammenzuhalten und zu versuchen, möglichst viel in einen Artikel zu packen. Aufgrund der enormen Informationsfülle, die hier gesammelt wurde ist das ganze aber sehr schlecht lesbar geworden. Ich würde daher eine Neugliederung vorschlagen. Wie sowas ausshen kann zeigt der Artikel Dach. Mein Vorschlag:

Gliederung

Mir fehlt eine klare Gliederung. Es wäre nicht so schwierig, das ganze etwas umzustrukturieren. Mein Vorschlag:

Inhalte

  • Einige Absätze wie "Unglücksfälle und Morde auf der Treppe" oder das Sammelsurium aus der Medienlandschaft würde ich ehrlich gesagt rausschmeissen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Kuriositätenkabinett. Dass "Ein Werk des griechischen Schriftstellers Giannis Ritsos von 1970 Korridor und Treppe war" mag wahr sein, trägt aber nicht wirklich zur Wissensvermehrung bei. Ich muß ehrlich sagen, dass ich an der Wikipedia zu schätzen weiss, dass im Gegensatz zu Google nicht alle, sondern alle relevanten Informationen gesammelt werden. Ohne Dir nahetreten zu wollen - aber einige der letzten Absätze sind wirklich irrelavate Trivialitäten.
  • Was mir dagegen fehlt ist ein bischen mehr zur Architektur(geschichte) der Treppen! (nicht signierter Beitrag von TomAlt (Diskussion | Beiträge) 21:41, 22. Mär. 2008 (CET))

Stil

Das ganze ist eine sehr umfangreiche Faktensammlung, aber leider kein guter Wikipedia-Artikel. Es wurde ja schonmal öfters angemerkt, dass die Listenform hier nicht wirklich hilfreich für den Lesefluß ist. Ich weise auch noch einmal auf WP:WSIGA hin, besonders auf "Konzentration auf das Wesentliche", "Schreibe in ganzen Sätzen", " Zurückhaltung bei Listen. Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden."

Also, denk mal drüber nach, es ist eine konstruktive Kritik, die sich nicht gegen dich richtet, sondern den Artikel verbessern soll. Ansonsten kann ich anbieten, am Montag morgen 3-4 hrs zu investieren, um um die wesentlichen Verbesserungen anzugehen. Ich möchte Dich damit aber nicht "überfahren". Es ist nur ein Angebot. TomAlt 21:41, 22. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank TomAlt. Zuerst einmal schöne Osterfeiertage an Dich und an die anderen die mir hier geschrieben haben. Viele der Dinge Die du angesprochen hast hatte ich schon versucht. Habe Begriffe in einen eigene Artikel hineingeschrieben nicht unbedingt nur aus dem Artikel Treppe mit dem Erfolg das Stub Hinweise und Löschanträge wegen Irrelevanz schneller kamen als ich die Seite speichern Taste drücken konnte. Dann wurde in Artikeln herum geändert weil nichts aus Literatur, Kunst ec. Drinnen stand. Daß der Artikel groß ist weis ich selber er liegt immerhin so etwa auf Platz 225 der größten Artikel in der WP de. Gegen eine von Fachleuten vorgenommene Aufspaltung ist bestimmt auch nichts einzuwenden. Den Bereich über die Kunst habe ich auf Wunsch hineingeschrieben obgleich sich da andere bestimmt besser auskennen und das so schreiben könnten daß auch Kunst versierte es gerne Lesen. genauso verhält es sich mit den Kuriositäten die für uns bestimmt ganz unwichtig sind aber auch hier gibt es Menschen die ihre Freude daran haben so etwas zu lesen. Es gibt in Deutschland nicht umsonst eine Zeitung mit den vier Buchstaben. Ich würde den Kuriositäten Absatz daher zumindest nicht der runden Ablage zuführen sondern eher in irgend eine der Witz und Kuriositäten Seiten eingliedern. Es hat zumindest viel Zeit gekostet selbiges aus dem Wust an Treppeninfos heraus zu filtern. Gib einfach mal den Begriff Treppe in Google ein und du wirst verstehen was ich da so alles durchgesehen habe. Und was die Gliederung angeht das ändert sich halt immer wieder mal wenn mal wieder einer was neues hineinschreibt und sich mit der Syntax hier nicht auskennt dann wird schon mal ein Unterabsatz zu einem neuen Hauptabsatz. Das sehe ich schon lang nicht mehr so eng weil im großen und ganzen ist da schon noch eine vernünftige Reihenfolge drin. Wenn man da was ändert ruft man nur die Geister die dann ohne Sinn jeder für sich selber eine eigene Gliederung versuchen und am Ende weis keiner mehr was wohin gehört. Wie gesagt es versuchen sich dabei ja auch Leute die von der ganzen Materie überhaupt nichts verstehen. Was den Schreibstil anbetrifft so möchte ich nur anmerken daß ein Artikel über eine Treppe kein Roman ist und auch kein Essay. Hier wird dem Laien die Möglichkeit geboten sich über die einzelnen Begriffe rund um eine Treppe zu Informieren und da sind selbst bei mir immer noch Stichpunkte dabei die ich noch nicht beantworten konnte. So etwas kann und sollte nicht in reiner Schreibstilmanier abgefaßt werden weil das immer langweilig sein wird. Ich fand daher die kurzen Absätze für jeden Begriff mit einer fetten Hervorhebung des erklärten Begriffs eher als hilfreich für Nichtfachleute. Ich denke auch nicht daß jemand der den Begriff Treppe oder irgend einen der Stichpunkte in WP nachschlägt hier einen Romanstil erwartet in dem er erst lange suchen muß wo im Text sich ein Begriff versteckt. Wir sollten auch nicht vergessen daß die meisten Leute sich mit Suchfunktionen und ähnlichem nicht auskennen und daher im sinne einer auch für Laien leicht verständlichen Form schreiben.
Wenn ich es endlich schaffen Würde die Wiki Software auf meinem Computer zu installieren würde ich ja mein eigenes Wiki machen in dem aber nur zugelassene Mitglieder mitschreiben dürfen so daß da weniger durcheinander entsteht. Wie gesagt ich habe jetzt aufgegeben weil ich meine Kraft für andere Dinge nötiger gebrauchen kann. Ich wünsche euch jedenfalls noch viel Spaß in der WP und hoffe für euch daß ihr nicht auch eines Tages frustriert hier abzieht. Tschüs euer-- Ronaldo 05:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Ronaldo, dir auch schöne Ostern, ich denke Du wirst dieses noch bei Gelegenheit lesen. Zum Thema Aufteilung in Unterartikel: Ich denke, wenn es ein grundlegendes Konzept gibt, dass hier auf der Diskussionsseite klar dargelegt ist wird man ein gutes Argument gegen vorschnelle LA in der Hand haben. Schliesslich ist es Fachbereichs-Sache, hier aufzuräumen. Aber es muß halt eine verständliche und nachvollziehbare Vorgehensweise geben, auch damit in Zukunft nicht wieder herumgeschoben wird oder werden muß.
Zum Inhalt: Nur weil unsere Medienlandschaft immer mehr zum Schnäppchenmarkt wird heisst das ja nicht, dass die Wikipedia hier mitziehen muß. Fundierte Infos im Kontext, daß erwarte zumindest ich hier. Anekdötchen sollten m.E. auf ein Mindestmaß beschränkt und ansonsten Bild & Co überlassen werden. Man sollte hier nicht jeden gelangweilten Internetsurfer bedienen wollen.
Zum Thema Text oder Aufzählung: ich hab mir gestern nochmal Hypertext durchgelesen, dort wird klar, wo Vorteile und Grenzen liegen. Wikipedia ist halt nicht "linear" aufgebaut wie ein Buch. Das ist ein großer Vorteil, den wir optimal nutzen sollten, ohne die Risiken (Lost in Hyperspace) aus den Augen zu verlieren.
Mein Vorschlag: Ich habe den aktuellen Stand auf Benutzer:TomAlt/Treppe kopiert. Wir können an dem Hauptartikel arbeiten, bis wir zufrieden sind und den Artikel dann wieder einstellen. Auf der dortigen Diskussionsseite sollten wir das verfolgte Konzept klar darstellen. Es wäre schön, wenn Du und andere mithelfen könnten! Mit freundlichen Grüßen, TomAlt 13:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Formel zur Berechnung von Stufenmaßen

Gerade habe ich in einer alten Mathe-Hausaufgabe folgende Formel gefunden: "2 x Höhe + Länge = 63cm" - dies sei eine Formel, um geeignete Maße für Treppenstufen berechnen zu können. Die im Artikel genannten Beispielmaße (z.B. 16/31) stimmen tatsächlich hiermit überein, es scheint sich also nicht um eine reine Unterrichts-Künstlichkeit zu handeln.

Wenn es sich also tatsächlich um eine architektonische Formel handelt wäre es schön, sie in den Artikel zu integrieren und auch zu begründen (warum werden Stufen kürzer, wenn sie höher werden - anatomische Gründe?). -- 84.135.30.175 00:13, 9. Sep. 2010 (CEST)

Guckst Du hier TomAlt 15:57, 9. Sep. 2010 (CEST)

Das ist das Problem daß ein Laie halt nicht weis daß es Treppensteigung heist und diesen Abschnitt dann auch nicht findet weil er unsinnigerweise aus dem Artikel Treppe ausgelagert wurde. --87.176.54.254 21:44, 20. Nov. 2010 (CET)

Hab mir erlaubt den nötigen Link hier einzubauen, noch ohne diese Diskussion gekannt zu haben, weil ich selbst nach den Verhältnissen gesucht habe.--Ohrnwuzler 02:32, 9. Sep. 2011 (CEST)