Diskussion:Triggerwarnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Triggerwarnung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Spoilerwarnungen[Quelltext bearbeiten]

Entweder "Triggerwarnungen werden daher auch oft analog als Spoilerwarnungen bezeichnet." oder "Trigger werden daher auch oft analog als Spoiler bezeichnet." (nicht signierter Beitrag von 84.130.65.227 (Diskussion) 22:34, 2. Jul 2012 (CEST))

Ich denke, dass Triggerwarnungen nicht nur bei posttraumatischen Belastungsstörungen üblich sind, sondern auch in Foren zu anderen psychischen Störungen. -- Elendsredder (Diskussion) 18:57, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Triggerwarnungen sind auch in Foren zu diskriminierenden Themen wie Rassismus und Sexismus üblich. -- Wuschel 77.189.227.69 03:28, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

»Ebenso ist es üblich, bestimmte Wörter durch Asteriske zu verschleiern, z. B. M*ssbr**ch statt Missbrauch; […]«

Für mich als Laien ist nicht verständlich, wieso durch die Sternchen eine Triggerung verhindert werden kann. Bitte näher erläutern. -- Pemu (Diskussion) 14:46, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir ist irgendwie auch nicht ersichtlich was die Asterikse mit der Triggerwarnung zu tun haben? Gehe ich richtig mit der Annahme gar nichts? Vielleicht mag es sein, dass solche Asterikse häufig mit Triggerwarnungen einhergehen, aber so wie es mir scheint, stehen die nicht in direktem Zusammenhang. Es sollte also entweder raus oder genauer erläutert werden. --Friechtle (Diskussion) 13:37, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang ist auch nicht richtig. Sternchen u.a. Zeichen dienen ja nicht dazu, vor etwas zu warnen, sondern es unkenntlich zu machen. Allerdings hilft die Verschleierung sehr wohl, Trigger abzuschwächen. Ich weiß aber keine Quelle, die man dafür heranziehen könnte. -- Wuschel 77.189.227.69 03:27, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe es entfernt. --Filzstift  16:02, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Quelle[Quelltext bearbeiten]

"Da die Form der intensiven Diskussion von eigenen Belastungen im Internet erst allmählich und immer wieder von vielen Neuen erlebt wird, brauchen Gruppen ohne Moderation klare Regeln, damit sich nicht alle Betroffenen ständig an eigene Grenzverletzungen erinnern müssen." Sagt wer? Der Satz ist sowieso kaum lesbar - zumindest nicht an einem Stück. Aber woher stammt das Wissen, dass Gruppen klare Regeln brauchen um nicht an eigene(?) Grenzverletzungen zu erinnern. Zum Einen steht das nur als bloße Behauptung dar und ergibt auch nicht wirklich einen Sinn. "Eigene Grenzverletzungen", also sollen die "Verletzenden" geschützt werden? Oder eigene "erlebte Grenzverletzungen"? Und wieso "allmählich", "immer wieder" und "von vielen Neuen"? Ohne Quelle woher das Wissen stammt, das Gruppen ohne klaren Regeln, die sich mit Grenzverletzungen beschäftigen, zwangsläufig zerbrechen sollte dieser Satz besser gelöscht werden. Sinnlos formuliert und ohne Quelle. --Einheit3 (Diskussion) 04:06, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Antifanten-Beispiel für Triggerwarnung[Quelltext bearbeiten]

http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/so-argumentiert-pegida-antimuslimischer-9833 (nicht signierter Beitrag von 91.55.172.79 (Diskussion) 21:13, 23. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Ausbreitende Verwendung des Begriffs[Quelltext bearbeiten]

Von Feministen und sogenannten Social-Juctice-Warriors wird gerne behauptet, dass sie durch Shitstorms an PTBS leiden würden. Hierdurch hat es sich durchgesetzt, dass auch außerhalb der sinnvollen Verwendung von Triggerwarnungen in Selbsthilfegruppen diese im Internet auch bei "harmlosen" Themenbereichen herangezogen werden. Dieser Artikel im Guardian [1] handelt zwar über die Nutzung sogar ins "Reallife" (College), beschreibt aber auch die Ausbreitung des Begriffs von der Warnung vor etwa Vergewaltigungsbeschreibungen hin zur Verwendung bei jedem möglichen Thema, das die Gemühter erregen kann. Dieser Aspekt der Verwendung des Begriffs Triggerwarnung sollte darum auch in den Artikel einfließen.--93.233.106.183 17:39, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zensurvorwurf[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erscheint mir nicht sonderlich neutral geschrieben. Trifgerwarnungen haben mit Zensur nichts zu tun und „überbehütet“ ist ein wertender Begriff der durchaus auch so eingesetzt werden kann diese Säfte Art des aufwachsen zu diskreditieren. (nicht signierter Beitrag von 109.193.150.4 (Diskussion) 22:38, 29. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Nicht neutral formuliert[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Kritik" wird der breiten Diskussion um das Thema nicht gerecht. Zudem verwendet er die Begriffe "fälschlicherweise" und "angeblich", womit es sich nicht um eine Darstellung handelt, sondern um eine Entwertung. (nicht signierter Beitrag von 77.11.72.94 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

"Triggerwarnungen werden in einigen vorwiegend konservativen Teilen der Gesellschaft als eine Form der Zensur gesehen, da sie die kritische Diskussion und Meinungsvielfalt hemmen würden. Diese Position beruht auf der Annahme, dass Menschen aufgrund von Triggerwarnungen bestimmte Themen kategorisch vermeiden und ist zur Zeit noch nicht belegt."

Der kursive Teil ist meines Erachtens nach nicht korrekt. Speziell zu dieser Fragestellungen sind mir zwei Studien (1, 2) bekannt, die auf Gegenteiliges hindeuten. Dass Triggerwarnungen vornehmend von konservativen Teilen der Gesellschaft kritisiert werden, würde ich in Zweifel ziehen. Bekannte Kritiker sind Jonathan Haidt und Greg Lukianoff, beides amerikanische Liberale. Ebenso zu nennen ist das Statement der University of Chicago. Mein Vorschlag ist daher, den Abschnitt wie folgt zu ändern:

"Kritiker argumentieren, dass Triggerwarnungen eine Form der Zensur herbeiführen könnten, da sie zu einer Hemmung von kritischer Diskussion und Meinungsvielfalt beitrugen. Diese Position beruht auf der Annahme, dass Menschen aufgrund von Triggerwarnungen bestimmte Themen eher vermeiden. Weiterhin deuten Studien darauf hin, dass Triggerwarnungen in der Reduktion von Angstgefühlen ineffktiv sind und dazu führen, dass das Trauma als wichtiger Bestandteil der Identität wahrgenommen wird."

-- Semptepro 19:19, 9. Jan. 2021 (CEST))

Hallo Semptepro, hier hast Du ja die Änderung (wohl sinnvollerweise) eingepflegt. Aber im Artikel lautet Deine Einfügung verwirrenderweise (ich bin beim Lesen spontan darüber gestolpert): "... Weiterhin deuten Studien darauf hin, dass Triggerwarnungen in der Reduktion von Angstgefühlen effektiv sind ..." - müsste es nicht tatsächlich gegenteilig "ineffektiv" heißen? Ich hab's mal so geändert - setz es zurück, wenn Du tatsächlich "effektiv" gemeint haben solltest ... - Außerdem, es heißt doch allermeist PTBS (... Belastungsstörung) und nur sehr selten PTSB? PTSB soll wohl "... Stressbelastung" heißen; beim Google-Test unterliegt der Begriff aber mit ca. 71 zu ca. 310 000 Fundstellen und kommt meist außerhalb von fachpsychologischen / psychiatrischen Veröffentlichungen vor. Auf die entsprechende (im Zielartikel dann nicht vorkommende) Weiterleitung auf Posttraumatische Belastungsstörung wird in der Wikipedia nur einmal, und zwar von Portal:Abkürzungen/4-Buchstaben aus, verlinkt. Ich hab ja den Eindruck, dass das eine Art laienhafte Behelfsabkürzung ist, quasi als "Übersetzung" der Abkürzung PTSD aus dem Englischen; klinisch jedenfalls krass ungebräuchlich. Das ändere ich dann gleich mal mit.-- marilyn.hanson (Diskussion) 18:46, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Effektivität von Triggerwarnungen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Kritik" wurde das Satzfragment "dass Triggerwarnungen ineffektiv Angstgefühle reduzieren" mehrfach editiert. Mal hieß es effektiv, dann wieder ineffektiv. In Anbetracht von zwei zitierten Quellen sollte doch Einigkeit darüber bestehen, ob die Warnungen ein Angstgefühl nun effektiv oder ineffektiv reduzieren. --83.216.253.105 17:19, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

SatzBau un-einheitlich und schwer zu zerlegen (parsen)[Quelltext bearbeiten]

In Triggerwarnung #Triggerwarnungen an Universitäten / 2. Satz:

(Zur Zeit:)

Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren, z. B. indem sie diese vermeiden und sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten.

{ Obiger Satz wurde am 17. November 2020 eingefügt, ( leider ) unter einer IPA ( die zuletzt 2020 genutzt wurde ), wodurch ein Ping ( sehr wahrscheinlich ) nutzlos wäre. }

Dann habe ich versucht, den Satz zu zerlegen:

Mein 1. Versuch:
Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren,:

  • z. B. indem sie diese vermeiden und
  • sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten.

Mein 1. Gedanke war: Das letzte Wort "aufzuarbeiten" sollte ohne "zu" sein.

Rein inhaltlich finden "eine Situation vermeiden" und "ein Erlebnis aufarbeiten" ja an zwei verschiedenen Orten statt. Insofern kann eine Triggerwarnung ja:

  • nur das "Vermeiden" ermöglichen, aber
  • nicht das "Aufarbeiten" ermöglichen.

Ich denke: Das "Aufarbeiten ( grundsätzlich ) Ermöglichen" ist nicht Teil der Aufgabe einer TW; außer in sofern, als ein "Vermeiden" das "Aufarbeiten" -- soweit es über mehrere Tage geht ( was ja zu erwarten ist ) das Aufarbeiten erleichtern würde ( weil eben nichts Neues dazugekommen ist ).

Nachdem ich so weit darüber nachgedacht habe, habe ich noch eine andere Zerlegungs-Möglichkeit gefunden:

Mein 2. Versuch:
Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden,:

  • in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren, z. B. indem sie diese vermeiden und
  • sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten.

Das heißt es gibt eben - wenigstens - zwei Möglichkeiten, diesen Satz zu zerlegen, was von (ich vermute) (fast) jedem Leser sehr viel Zeit fordert.

Mir scheint: meine 2. Zerlegung könnte tatsächlich gemeint sein.

Falls das so gemeint war/ist, finde ich den SatzBau: zu kompliziert und zu lang.

Denn das würde dann ja bedeuten: Wie dieser Satz zerlegt/verstanden werden muss, kann man erst verstehen, wenn man über dieses Thema, so wie ich, lange genug nachgedacht hat, und das Thema verstanden hat.

Der Zweck von Artikeln dieses Wikis ist aber - eigentlich - : Wissen ( und das: auf möglichst leicht verständliche Weise ) zu vermitteln.

Außerdem:
Eine TW soll ja gerade verhindern, dass jemand überhaupt erst etwas Re-traumatisierendes zu sehen bekommt. D.h. wenn sich jemand an so eine TW hält, dann gerät er erst gar nicht ( erneut ) in eine re-traumatisierende Situation.

( Zum leichteren Vergleich: hier noch mal der Original-Satz:)

Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen entsprechend zu reagieren, z. B. indem sie diese vermeiden und sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten.

Daher meine Vorschläge:
1) Zerlegung in zwei Sätze:

( 1. neuer Satz: )

Dadurch soll betroffenen Menschen ermöglicht werden, in potentiell retraumatisierenden Situationen ( z.B. vor dem Betreten eines bestimmten Museums-Saales oder vor dem Anklicken einer bestimmten Web-Seite { englisch: page } ) entsprechend zu reagieren, nämlich diese zu vermeiden.

Erläuterungen:
2) "potentiell" in SchrägSchrift
3) + ( z.B. vor dem Betreten eines bestimmten Museums-Saales oder vor dem Anklicken einer bestimmten Web-Seite { englisch: page } )
4) "z. B." ersetzt durch "nämlich".

Und den letzten Teil des Original-Satzes:

und sie in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) aufzuarbeiten.

Mein Vorschlag:
( als einen eigenständigen, 2. Satz:)

5)

Denn ein solches Vermeiden würde das Aufarbeiten in einem sicheren Umfeld (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie oder im Gespräch mit Vertrauenspersonen) erleichtern, da nichts neues Belastendes hinzukommt.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:21, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

@Mictlancihuatl, worin besteht der zusätzliche Informationswert zum bereits vorhandenen Bild? --ChickSR (Diskussion) 23:12, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@ChickSR Meiner Meinung nach sieht man in diesem Bild nochmal ganz konkret, welche Themen Triggerwarnungen beinhalten können und wie sie in der Praxis (hier eine geschichtliche Ausstellung) eingesetzt werden. --Mictlancihuatl (Diskussion) 10:14, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann lieber dieses Bild ersetzen, das bisherige kann dann weg. Die beiden sind sich einfach zu ähnlich. Ein weiteres Bild wäre nur gerechtfertigt, wenn es ein anderes Medium (Literatur, Theater, Fernsehen) wäre. --ChickSR (Diskussion) 09:46, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es prinzipiell nicht verkehrt, zwei Bilder im Artikel zu haben, auch wenn beide aus Museen stammen. Allerdings führt das Hochformat mit recht langem Beschreibungstext bei mir am Desktop zu einer suboptimalen Darstellung. --Polibil (Diskussion) 09:54, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, schön sieht es nicht aus, lässt sich das optimieren? Ich verstehe trotzdem nicht, warum zwei Ausstellungsfotos hier reinsollen, wenn es Triggerwarnungen doch in so vielen anderen Kontexten gibt. --ChickSR (Diskussion) 10:00, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt so umgesetzt und die Texte der Warnungen in der Beschreibung ergänzt. --ChickSR (Diskussion) 11:03, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@ChickSR Danke, sieht gut so aus finde ich. --Mictlancihuatl (Diskussion) 19:14, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Parodie und Satire[Quelltext bearbeiten]

Intro der heute-show vom 8.9.2023 - von Otto Waalkes:

https://www.youtube.com/watch?v=LtUxmf2Htow

Vorgeschichte: WDR blendet Hinweistafeln bei Sendungen von Otto Waalkes ein (18.8.23)

Rezeption hier :-) --178.203.108.54 15:33, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Diskusfisch, ich habe gesehen, dass Du umseitig einige Beispiele nachträgst. Das finde ich prinzipiell gut (ich persönlich finde, es werden langsam etwas viele, aber das mögen andere anders sehen), aber ich fände es gut, wenn Du auch Belege dazu angeben könntest. Viele Grüße, --Polibil (Diskussion) 15:43, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]