Diskussion:Tschecho-Slowakische Republik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikelname ist unlogisch. Warum ist "slowakisch" klein geschrieben? Es muss doch Tschecho-Slowakische Republik heißen. Für das Verständnis am besten wäre ohnehin die Verschiebung nach Zweite Tschechoslowakische Republik, ganz analog zu den Artikeln Erste und Dritte Tschechoslowakische Rep. Natürlich hat der Staat offiziell nicht so geheißen, die Bezeichnung ist erst im Nachhinein geprägt worden, um die verschiedenen Republiken klar unterscheiden zu können. (Verständnis!) Auch die Erste Tschechoslowakische Republik hat nicht so geheißen, damals wussten die Leute ja gar nicht, dass es einmal mehrere geben würde. Daher Verschiebung empfohlen --SteinundBaum (Diskussion) 14:03, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja du hast recht, das Lemma sollte Zweite Tschechoslowakische Republik heissen. Wie die Zweite Polnische Republik. Also verschieb das mal --Hruska (Diskussion) 18:13, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist die ganze übersetzung Tschecho-Slowakei und die Tschecho-Slowakische Republik ein Irrum aufgrund der Unkenntnis der Sprache: wörtlich übersetzt hieße es nämlich Tschechei-Slowakei (ganz gleich wie einst Österreich-Ungarn oder Elsaß-Lothringen etc.) und die Tschechisch-Slowakische Republik (es ging ja eben um den gemeinsamen tschechisch-slowakischen Staat). Da die Deutschen jedoch verkannt haben, dass bei der Bindung von 2 Adjektiven das erste die Endung -o bekommt, haben sie das Wort einfach wörtlich übernommen und eingedeutscht. Historisch gesehen sollte damit die Gleichstellung beider Staatsnationen nach der Erklärung der slowakischen Autonomie zum Ausdruck kommen. Zugleich wurde es auch Rückkehr zur ursprünglichen Staatsnamen wahrgenommen, denn den Namen ohne Bindestrich hat erst die zentralistische Verfassung von 1920 als verbindlich eingeführt. (nicht signierter Beitrag von 194.94.36.121 (Diskussion) 10:40, 4. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Kämpfe 1938[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist offenbar zu großen Teilen von einem nicht-deutschen Muttersprachler verfasst und enthält dementsprechend einige kleinere grammatikalische Fehler, aber auch interessante Hinweise. So ist von Kämpfen zwischen dt. Truppen und tschech. Partisanen die Rede, dann von einem Angriff der Deutschen auf den nicht abgetretenen Raum von Prachatice ? mit einer tschech. Niederlage (?), einem abgewehrten dt. Angriff auf Chrastova ? in Mähren. Nachdem in der dt. historischen Überlieferung diese Abtretung von 1938 als von Seiten der Tschechen kampf- und widerstandslos hingenommen hingestellt wird, wären nähere Details hilfreich. --129.187.244.28 09:34, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer:Hruska, vom dem der Artikel stammt, arbeitet leider statt Fachliteratur oft nur mit seinem Gedächtnis. --Otberg (Diskussion) 09:39, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast du völlig recht. Das habe ich auch schon kritisiert. Benatrevqre …?! 14:21, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schiefe Wiedergabe[Quelltext bearbeiten]

anderwärts liest man im entsprechenden Artikel: 12. října bylo napadeno předsunuté mužstvo Československé armády v Osekách na Prachaticku. - von einer "empfindlichen Niederlage" oder überhaupt einem Kampf (oder evtl. Verlusten) steht dort nichts. In der Geschichte von Prachatice ist auch nichts erwähnt. "Osekách" ist die Wiedergabe einer tschech. Flexion hier im deutschen Text. Gemeint wird sein der Ort Oseky westl. Prachatice. Will man sowas auf Dauer stehenlassen ? --129.187.244.19 10:32, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Absatz rausgenommen. -jkb- 12:20, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zweite Tschechoslowakische Republik[Quelltext bearbeiten]

Die Zweite Tschechoslowakische Republik wurde in dem Artikel die Zeit zwischen dem Münchner Abkommen im September 1938 und der Zeschlagung der Tschechoslowakei im März 1939 bezeichnet. War die Zweite Tschechoslowakische Republik nicht die Zeit nach dem Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 bis zur kommunistischen Machtübernahme im Februar 1948?

Gruß JHolland (15:22, 28. Aug. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--JHolland (Diskussion) 18:40, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

//BK// Dieser Quark mit der ersten, zweiten, dritten und wieveilten Republik, von einer schweizerischen IP eingeführt, ist nur verwirrend und im Prinzip ahistorisch, und wird, wie mal vorgeschlagen und diskutiert, korrigiert / geändert werden müssen. Die Zeit nach 1945 hieß bei dieser IP Dritte Republik, im Mundjargon in Tschechien aber mal auch die Zweite... -jkb- 15:25, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch, diese Unterscheidung wird in der wissenschaftlichen Literatur gemacht und verwendet. Siehe u. a. hier. Benatrevqre …?! 17:59, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du so willst dann ja, es wird in der Literatur erwähnt - das bestreitet niemand. In deinem Link kommt es dann aber in etwa "..., d.h. Zweite Republik...", in anderen Quellen dann "sogenannte" usw., die häufigste Verwendung liegt vermutlich in der cswiki vor; richtig definiert ist es kaum, es ist nachträglich entstanden. Vor allem, wie schon in der Diskussion über die Lemmaänderungen ausführlich dargelegt, ist es an sich nur eine hilfsweise Bezeichnung, es existierte nie (!!!) ein Staat mit diesem Namen, als Lemma also eine grandiose TF. Nachdem ich mich aus einem zeitlich wie nervlich sehr angestrengten und stressigen Projekt endlich mal zurückgezogen habe (leider, ich mochte es), werde ich doch nun die Zeit finden, hier etwas zu tun, demnächst. Gruß -jkb- 19:55, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich existierte nie ein Staat unter diesem Namen; es existierte schließlich auch nie ein Staat mit dem Namen "Weimarer Republik", genauso wenig wie heute "Berliner Republik" die amtl. Staatsbezeichnung wäre. Doch darum geht es doch gar nicht, sondern vielmehr darum, dass "Zweite Republik" offenkundig eine geschichtswissenschaftliche Bezeichnung ist, kein (Eigen-)Name, die in der Fachliteratur als Epochenbezeichner gebräuchlich ist. Benatrevqre …?! 15:00, 22. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benatrevqre …?! 17:59, 19. Mai 2017 (CEST)

Tschechoslowakei 1948 - 60[Quelltext bearbeiten]

Die Tschechoslowakei ab der kommunistischen Machtübernahme im Februar/März 1948 bis zur Verabschiedung der neuen Verfassung 1960 wurde als Tschechoslowakische Republik bezeichnet. 1948 wurde doch schon die erste kommunistische Verfassung verabschiedet. War die Tschechoslowakei nicht ab der kommunistischen Machtübernahme eine Volksrepublik?

Gruß JHolland (15:22, 28. Aug. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--JHolland (Diskussion) 18:41, 28. Aug. 2016 (CEST)--JHolland (Diskussion) 18:45, 28. Aug. 2016 (CEST)--JHolland (Diskussion) 18:45, 28. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Föderation?[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung als Föderation ist fragwürdig. "Er wurde als Föderation aus Böhmen, Mähren, Tschechisch-Schlesien und den autonomen Regionen der Slowakei und der Karpatenukraine gebildet." – Das suggeriert, dass Böhmen, Mähren und Tschechisch-Schlesien Gliedstaaten eines Bundesstaats gewesen seien. Das trifft aber nicht zu. Die tschechoslowakische Verfassung von 1920 galt grundsätzlich fort und diese war einheitsstaatlich. Die Slowakei bekam zum 25. November 1938 Autonomie, aber Autonomie ist nicht gleich Föderalismus. Sizilien, Sardinien, Aostatal und Trentino-Südtirol haben innerhalb Italiens Autonomie, aber das macht Italien nicht zur Föderation. Auch Spanien hat Autonome Gemeinschaften, ist aber keine Föderation. Die "Föderalisierung" der Tschecho-Slowakei war asymmetrisch: Die Slowakei und Karpatenrussland bekamen eigene autonome Organe, aber Tschechien nicht. Die „Länder“ Böhmen und Mähren-Schlesien hatten keinen eigenen Staatscharakter, sondern waren Gliederungen des Einheitsstaats (der Landespräsident und ein Drittel der Vertreter im Landtag wurden von der Zentralregierung ernannt). Ihre Landtage wurden zudem am 13. Januar 1939 aufgelöst.

  • Siegfried Lammich, ‎Karin Schmid: Die Staatsordnung der Tschechoslowakei. 1979
  • Ladislav Lipscher: Verfassung und politische Verwaltung in der Tschechoslowakei, 1918-1939. 1979

--Bujo (Diskussion) 20:36, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo @3mnaPashkan: Kannst du hierzu etwas beitragen? Wie wird das in der dir bekannten Literatur dargestellt? --Bujo (Diskussion) 23:29, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke das ist tatsächlich unglücklich formujliert - gemeint ist nicht Föderation im staatsrechtlichen Sinn, sondern im Sinne von "Zusammenschluss". Meinung Triman?? -jkb- 23:39, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Da werde ich in den nächsten Tagen noch nachschauen müssen. Auf die Schnelle hab ich tatsächlich die Bezeichnung assymetrische Föderation im Kopf, die in TV-Debatten von tschechischen und slowakischen Historikern immer wieder genannt wird. Mehr dazu später. --Trimna (Diskussion) 09:57, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin selbst fündig geworden. Laut Lipscher (1979, S. 186) "trifft die Definition" eines Bundesstaats "voll zu" – auch wenn er anschließend ausführt, warum es ein atypischer Fall ist. Laut Jörg K. Hoensch (Die Verfassungsstruktur der ČSR und die slowakische Frage, 1975) war es hingegen ausdrücklich kein Bundesstaat, sondern ein Einheitsstaat mit Autonomien nur für bestimmte Gebiete. Dennoch verwendet Hoensch den Begriff der "Föderalisierung". Laut Leonard Bianchi (Die Tschechoslowakische Republik als bürgerlich-demokratischer Staat, 1969) "schien ‹die Tschecho-Slowakei› nach außen hin, ihrer Benennung nach, eine Föderation zu sein, aber das asymmetrische Modell der staatsrechtlichen Ordnung gestattet es nicht, das Staatsgebilde der nachmünchener Republik auf diese Weise zu charakterisieren."
Den missverständlichen Satz in der Einleitung werde ich entsprechend umformulieren. --Bujo (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe bis auf weiteres jetzt in zwei Bearbeitungen die Föderation entfernt / ersetzt. -jkb- 18:13, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]