Diskussion:Ultraviolettstrahlung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten (alt)

habe die Wellenlänge korrigiert und die Liste fuer die UV-Anteile der Sonne eingefügt. aVe (nicht signierter Beitrag von AVe (Diskussion | Beiträge) 08:44, 23. Jan. 2003 (CET))

Was soll eigentlich die Einordnung unter "Ökologie / Umweltschutz"? "Physik" wäre doch viel angebrachter. Benutzer:IOOI (falsch signierter Beitrag von IOOI (Diskussion | Beiträge) 17:27, 17. Aug. 2004 (CEST))

Klar, ich bin derselben Meinung. UV-Strahlung ist eine Elektromagnetische Strahlung, ich hab die Kategorie Physik hinzugefügt. -- Th. Rieschl (falsch signierter Beitrag von Rieschl (Diskussion | Beiträge) 15:49, 29. Apr. 2005 (CEST))

Man sollte vielleicht noch hinzufügen, dass UV-B-Bestrahlung nicht nur zu Hautkrebs führen kann, sondern scheinbar auch das Risiko für diverse andere Krebsarten senken kann. Eine der Studien hier: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2407-6-264.pdf lg fx (nicht signierter Beitrag von 212.186.206.28 (Diskussion) 18:52, 3. Mai 2007 (CEST))

Man sollte den Aussagen Quellen hinzufügen und nicht einfach schreiben! Der ganze Artikel Ultraviolettstrahlung hat 2 Referenzen.. lg,M.R. (nicht signierter Beitrag von 88.71.28.96 (Diskussion) 20:39, 10. Sep. 2008 (CEST))

energie inhalt eines photons

im ersten satz: der energiegehalt sei 3,26 eV. ja stimme überein, aber nur für 380 nm wellenlänge. hier sollte auf alle fälle angemerkt werden, das kürzere wellenlängen höherenergetisch sind, und das zb 6nm wellenlänge-photon schon 208 ev an energie enthählt. (e=h*v) deshalb auch laser mit immer kürzeren wellenlängen gewünscht. siehe excimerlaser! grüsse, stefan (nicht signierter Beitrag von 130.34.65.85 (Diskussion) 02:19, 19. Mai 2005 (CEST))

Hallo Stefan, Du hast wohl keine Umlaute auf Deiner Tastatur. Ich mir erlaubt, daß für Dich zu korregieren. (nicht signierter Beitrag von 212.144.169.127 (Diskussion) 21:01, 7. Mai 2006 (CEST))

Begriff "UV-Licht"

Am Beginn des Artikels wird darauf hingewiesen dass der Begriff "UV-Licht" irreführend sein, aber dann erscheint er 5 Mal im weiteren Text. Ich weiss nun nicht was hier irreführend ist, der Begriff ansich oder der Hinweis. --Yellowsunshine 01:40, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich würde sagen, daß der Hinweis irreführend ist. Im Artikel zu Licht kann man ja lesen: "In der Physik steht der Begriff Licht auch für das gesamte elektromagnetische Wellenspektrum". Die Unterscheidung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Licht anhand des (für Menschen direkt) sichtbaren Bereichs ist ja total willkürlich. Physikalisch gesehen unterscheidet sich das überhaupt nicht, so daß es sehr wohl gerechtfertigt ist, von UV-Licht zu sprechen. --139.30.40.11 14:32, 23. Okt. 2008 (CEST)

Licht ist ebenso ein definierter Teil der elektromagnetischen Strahlung wie „Röntgenstrahlung“ ein definierter Teil dieser ist. Nur weil die Definition bzw. Grenze Mensch-gemacht ist, ist diese nicht automatisch „total willkürlich“ und demnach kein beliebiger Austausch der Begrifflichkeiten möglich. UV-Strahlung ist (für Menschen) unsichtbar, Licht ist (für Menschen) sichtbar, insofern bleibt „UV-Licht“ trotz oder gerade wegen seiner Verbreitung in Volksmund und populärwissenschaftlicher Literatur umgangssprachlich bzw. grob populärwissenschaftlich. Siehe dazu auch meinen Änderungsvorschlag 12:13, 5. Feb. 2011 92.231.6.233, „UV-Licht“ und „Ultraviolettes Licht“ als umgangssprachlich zu kennzeichnen. Ansonsten müsste mit gleicher Konsequenz von Röntgenlicht, Mikrowellenlicht und Radarlicht gesprochen werden. -- Løtta 13:33, 5. Feb. 2011 (CET)

Absorbtion

Wieso wurde mein Beitrag zur Absorbtion gelöscht? es ist eine wissenschaftliche belegbare tatsache das dieses uv-licht dort geblockt witd ! (nicht signierter Beitrag von 213.54.87.217 (Diskussion) 14:15, 18. Sep. 2006 (CEST))

Schwarzlicht = UVA Strahlung ?

Heißt das aus Schwarzlichtlampen kommt UVA Strahlung heraus - wie ein Solarium also? Oder wird dieses dann über eine chemische Reaktion in sichtbares Licht umgewandelt? Zep 16:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Kann es schädlich sein sich lange von Schwarzlicht bestrahlen zu lassen? Zep 22:19, 20. Dez. 2007 (CET)

ja, siehe Hautkrebs#Hautkrebs_mit_Ursprung_im_Hautepithel --Herbertweidner 18:51, 17. Okt. 2008 (CEST)

UV-A- und UV-B-Strahlen

Also ich hab jetzt schon mehrere Seiten gefunden, auf denen die UV-A-Strahlen für die kurz anhaltende Bräune und die UV-B-Strahlen für die langanhaltende Bräune verantwortlich ist. Und das die UV-A-Strahlen theoretisch sonnenbrnd erzeugen aber praktisch schon ist ein bisschen widersprüchlich und unlogisch.---88.72.247.74 14:35, 14. Jan. 2007 (CET)

    • Es stand ein ganz schöner Müll in der Tabelle (UVB=>Sofortbräune, "theoretisch nicht,... praktisch schon",das "Pigment wird gebräunt", besagte "Schutzschicht"...). Leute... Ich habe den gröbsten Unfug beseitig und korrigiert. (Quelle: Fritsch, Springer) Habe leider nicht wirklich Zeit, alles umzustellen oder neu zu bearbeiten. Vielleicht kann ja mal jemand (und auch nur solch einer), der sich dermatologisch auch auskennt, was daraus machen. Gruß, --134.2.164.19 19:15, 2. Jun. 2007 (CEST)

Bauteilbeständigkeit

neben der Schädlichkeit für den Menschen ist UV-Strahlung auch schädlich für Bau- und andere Materialien - in der Industrie ein Thema, das bei der Langzeithaltbarkeit für viele Produkte von großer Bedeutung ist, aber es fehlt noch komplett im Artikel. Evtl. ist da auch ein eigener Artikel "UV-Beständigkeit" oder "UV-Schutz" angebracht. -- 217.84.181.132 23:12, 25. Jun. 2007 (CEST)

Es geht dabei hauptsächlich um Kunststoffe. Ihre Alterung und Versprödung wird durch UV - Einwirkung erheblich beschleunigt. Dies gilt insbesondere auch für Farben, die zusätzlich ausbleichen, und zwar weit schneller als daß sie verspröden, es handelt sich vermutlich um einen anderen Effekt, der mit der Pigmentierung zusmmenhängen dürfte. Auf Baustoffe wie Steine, Beton, Zement, Metalle und Holz hat UV - Licht keinen nennenswerten Einfluß. (nicht signierter Beitrag von 80.130.147.192 (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2011 (CEST))

Fotolyase ?????

Bitte den Ausdruck "Fotolyase" in Photolyase, aendern, das ist die wissenschaftliche Nomenklatur fuer das Enzym ..und faellt nicht unter die Rechtschreibreform (nicht signierter Beitrag von 131.251.142.62 (Diskussion) 21:15, 15. Jan. 2009 (CET))

Habs jetzt selber geaendert! (nicht signierter Beitrag von 131.251.142.62 (Diskussion) 11:52, 27. Jan. 2009 (CET))

Pflanzen

Kannst du vielleicht auch ergänzen, ob es das UV ist, das die Pflanzen brauchen? Ich habe einige Artikel durchsucht, bin aber nicht darauf gestoßen... (nicht signierter Beitrag von 157.247.252.11 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 11. Aug. 2009 (CEST))

<< wenn du für die Photosynthese meinst, sicherlich nicht. Das ist rotes Licht, weshalb ja Chlorophyll grün ist! (nicht signierter Beitrag von 134.76.70.252 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 13. Nov. 2009 (CET))

Abschnitt Physik

"Gewöhnliches Fensterglas ist für einen großen Teil der ultravioletten Strahlen undurchlässig. Das gilt besonders für UV-Strahlen mit kurzen Wellenlängen (UV-B und UV-C), für UV-A ist Fensterglas jedoch durchlässig. Es gibt auch ein Spezialglas, das für längere ultraviolette Wellen durchlässig ist."

Das von mir kursiv gesetzte "durchlässig" müsste eher "undurchlässig" heißen, sonst ergibt das keinen Sinn. Oder wie war das gemeint? --хенрик 21:39, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich wollte gerade die selbe Stelle kritisieren und hatte den Abschnitt auch schon im Zwischenspeicher. Ich bin mir unsicher, was der Satz aussagen soll. So wie er jetzt ist, kann er nicht bleiben, da er zu den vorhergehenden Aussagen auch nicht passt. Ich würde diesen Satz löschen, da wir ohne Quellen auch nicht wissen, ob das Gegenteil gemeint ist. Wenn sich niemand beschwert, lösche ich den Satz demnächst. --Henrietta R Hippo 21:22, 7. Feb. 2010 (CET)

UV-Strahlung in der Halbleitertechnik

Ich finde es fehlt ein Abschnitt der beschreibt, dass UV-Strahlung in engergiereicher Form auch dazu verwendet wird, Halbleiter (z.B. Diamant u.a.) anzuregen, Strom zu leiten. Bei Gelegenheit werde ich den Artikel ergänzen. Wer etwas darüber weiß, kann dies natürlich auch gerne vor mir tun. --Twain88 22:42, 16. Apr. 2010 (CEST)

Wo soll dies praktisch angewendet werden? --Cepheiden (Diskussion) 10:58, 7. Mär. 2012 (CET)

380 oder 400 nm?

Welches ist nun die Grenze zwischen UV und sichtbarem Licht, 380 nm oder 400 nm? en:Ultraviolet sagt, 400 nm und bezieht sich auf einen ISO-Standard, während die CIE-Empfindlichkeitskurven des Auges eher 380 nm nahelegen. Vielleicht sollten wir uns auf eine Grenze einigen.--SiriusB 15:03, 27. Sep. 2011 (CEST)

Die DIN 5031 Teil 7 sagt 380 nm. Laut World Health Organization (WHO), Global Solar UV Index: A Practical Guide 2002 (nach dem sich auch die im englischsprachigen Artikel zitierte ISO-Norm richtet) gibt den Bereich bis 400 nm an. Ich würde hier auf die DIN setzen. --Cepheiden (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2012 (CET)

"UV-Glühlampe"

Eine Glühlampe auch auf Basis hochhitzebeständiger Glühkörper wie etwa Wolframdraht oder Nernststift, erreicht gemäß Boltzmann-Gesetz nur geringen UV-Anteil. Ich nehme daher an, dass mit "UV-Glühlampe" eine Quecksilberdampflampe gemeint ist. Entweder durch bewusste Verschleierung des Forschers, oder ungenauer Kommunikation zum oder vom Zeitungsschreiber. --Helium4 (Diskussion) 07:47, 25. Apr. 2012 (CEST)

Konntest du die Quelle einsehen? Ansonsten bleiben wir weiterhin bei Vermutungen. --Cepheiden (Diskussion) 10:50, 26. Apr. 2012 (CEST)

UV-A- und UV-B-Strahlen - Folgen für Mensch und Umwelt

Hier unter UV – Strahlung wird dargelegt, daß langwelliges UVA – Licht Hautkrebs beim Menschen erzeugen kann. Unter Sonnenstrahlung: Just diese Wellen werden jedoch durch die Atmosphäre gar nicht gebremst oder diffundiert, also müßte das Ozonloch relativ unerheblich sein. Mittelkurzwelliges UVB – Licht wird hingegen durch die Ozonschicht stark absorbiert (UVC von Luftsauerstoff), aber gerade UVB soll gesundheitsfördernd sein. Unter Ozonloch hinwiederum wird – wie in allen Medien – die schädliche UV – Strahlung (Krebs) in Gegenden unter den Ozonlöchern beschrieben, und genau dort herrscht UVB vor. (nicht signierter Beitrag von 80.130.147.192 (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2011 (CEST))

Glaub nicht alle Kacke die Wissenschaftler rauslassen: UV-B ist garantiert nicht gesundheitsfördernd. Es hat eine höhere Energie als UV-A, führt deswegen zu stärkerer Bräunung. Die Bräunung ist eine Funktion von E = f*h, nix anderes. Weshalb jedoch der Sonnenbrand von UV-C-Lampen weniger lange anhält, als der von UV-B oder UV-A? Nur weil UV-B/A tiefer eindringen. Fazit: UV-A ist vermutlich schädlicher als UV-B (obwohl es weniger Sonnenbrand verursacht, dringt es tiefer ein und zerstört mehr DNA), deswegen ist UV-B aber noch lange nicht "gesund". Gesund ist Sonne nur mit Mass konsumiert, so wie Kochsalz, Kaffee und Pornos. 178.197.235.11 23:41, 29. Mai 2013 (CEST)
Ich habe da in diesem Zusammenhang einen kleinen Fehler behoben. Tatsächlich dringt kurzwelligere UV-Strahlung natürlich weniger in die Haut ein, verursacht dafür einen stärkeren Sonnenbrand, eben Bräune = f(E), und Eindringtiefe = 1/f(E). --178.197.236.159 00:02, 30. Mai 2013 (CEST)