Diskussion:Unsinn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andrija Lovac in Abschnitt Kladderadatsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussionen, erledigtes

Von der Löschkandidatenliste:

  • Schmarren, Unsinn beide sollten in der jetzigen Form gelöscht werden, könnten aber auch gut noch überarbeitet werden; -- da didi 20:22, 29. Feb 2004 (CET)
    • inzwischen überarbeitet Isis2000 22:36, 5. Mär 2004 (CET)

Alte Formulierungsvorschläge

ich arbeite eine trennung zwischen unsinn (keinen sinn enthaltend) und blödsinn (einen ambivalenten oder paradoxen sinn enthaltend) aus und bitte um mithilfe und anregungen. --fossy 00:29, 4. Mai 2004 (CEST) hier die textvorschläge:

Nicht abwerdend gemeint. Ich hatte unter dem Fabeltier Wolpertinger eine Klassifizierung gefunden mit der Bezeichnung Hirngespinnste. Ich finde, daß das Wort vielleicht auch hierein gehört. Ich halte den Artikel eher für ausbauwürdig als löschwürdig. Benutzer: Mario todte, 15:15, 29. März 2005 (CEST)


vorschlag zu unsinn

Unsinn (ohne sinn, sinnlos)

Ein Begriff, der eine von Sinn und Logik gelöste Aussage bezeichnet. Im Gegensatz zu Blödsinn bezeichnet es keinen wiedersprüchlichen Zusammenhang zum Kontext, sondern verhält sich tendentiell dekontextualisiert.

Siehe auch: Sinn

-- Weblinks --


vorschlag zu blödsinn

Blödsinn

Ein Begriff, der üblicherweise einen unlogischen Sachverhalt oder eine logisch wiedersprüchliche Aussage zum Kontext bezeichnet. Im Gegensatz zu Unsinn steht Blödsinn im Zusammenhang zu einem Kontext - wenn auch Ambivalent oder Paradox - und ist nicht Sinngelöst.

Synonyme bzw. synonym gebrauchte Begriffe finden sich vor allem in Dialekten.

Hierzu zählen unter anderem

  • Aberwitz, Fuppes, Humbug, Idiotie, Irrsinn, Kappes, Käse, Kokolores, Larifari, Mist, Nonsens, Quatsch, Schmarrn, Schwachsinn, Stumpfsinn, Unding, Unfug, oder Wahnwitz.

Im medizinischen Sprachgebrauch bezeichnet Idiotie eine Intelligenzminderung (geistige Behinderung) mit einem IQ von unter 20. "Idioten" benötigen Hilfe zur Bewältigung des Alltags bzw. sind pflegebedürftig.

Siehe auch: Sinn

Synonyme

Ich bitte darum keine angeblichen Synonyme mehr einzufügen, ohne ihre tatsächliche Verwendung aufzeigen zu können (z.B. durch eine Quelle oder auch deren Häufigkeit bei Google). Auch Interpretationen zu den Bedeutungsunterschieden der Synonyme sind nicht frei zu erfinden. Weiterhin sei angemerkt, dass dies kein Wörterbuchartikel werden soll! ↗ nerdi d \ c \ b 14:35, 18. Sep 2006 (CEST)

"Bullshit" ?

Der englischsprachige Wikipedia-Artikel zum Begriff "Bullshit" verlinkt nach hier. en:bullshit Ich denke nicht, daß das korrekt ist, denn "bullshit" ist imho schlichtweg eine "Verarschung" im Wortsinne, und nicht etwa bloßer "Unsinn", der ja auch in einer sehr harmlosen Form daherkommen kann (Narrentum, zum Beispiel, oder Dada als Kunstrichtung). Man lese sich diesbezüglich bitte doch einmal den Artikel "bullshit" durch, bevor meine Meinung hier widerlegt oder als zulässig anerkannt wird. Alrik Fassbauer 13:10, 27. Nov. 2011 (CET)

Betr.: Schmu

"Schmu" gehört meiner Meinung nach nicht hier herein, weil damit eher eine Arbeit gemeint ist, die nicht ordnungsgemäss durchgeführt worden ist, mit anderen Worten eben, Pfusch. (nicht signierter Beitrag von Andy E (Diskussion | Beiträge) 10:19, 10. Okt. 2007)

Betr.: Colorless green ideas sleep furiously.

Du hast "green" logischerweise als "grün" übersetzt, in der Zeile dadrunter sagst du allerdings "weiss". (nicht signierter Beitrag von 217.226.142.223 (Diskussion) 22:19, 22. Okt. 2007)

green = die Grünen? ;)

Wichtig finde ich in diesem Kontext, dass green in erster Linie als unreif und erst dann als "Idee der Grünen" verstanden werden sollte :D.. Zu Deutsch vielleicht grünschnabelig ;) -- Sagehorn 13:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Humbug

möglichwerweise für einen eigenen Artikel gut. Siehe auch en:Humbug --134.147.154.66 10:55, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Beispiele zumn Thema Humbug gehören wohl eher in einen Artikel Humbug, als in einen Artikel Unsinn. Leider verweist aber Humbug auf Unsinn :-(.--Rotkaeppchen68 00:45, 27. Dez. 2009 (CET)
Die Passagen zu Humbug passten überhaupt nicht zum Artikel. Ich habe daher einen eigenen Artikel zu "Humbug" erstellt. --Sto79 18:18, 26. Jun. 2011 (CEST)

Fehlendes Synonym

Meines Erachtens müsste in die Reihe der Synonyme noch das Wort "spökes" aufgenommen werden.(nicht signierter Beitrag von 62.153.240.50 (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2008)

Synonyme

imho reicht eine Verrlinkung zu Wictionary vollkommen aus, lokale Dialekte und unbelegte Synonyme sollten ohnehin verschwinden, ansonsten wächst die Liste immer weiter----Zaphiro Ansprache? 19:19, 22. Sep. 2009 (CEST)

vgl auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ist_Wikipedia_ein_Synonym-_bzw_Dialektverzeichnis.3F----Zaphiro Ansprache? 19:44, 22. Sep. 2009 (CEST)

Quatsch

Da von Quatsch nach hier umgeleitet wird, sollte Quatsch imho auch als Synonym aufgezählt werden. Und außerdem vielleicht das berühmte Zitat von Herbert Wehner „Nein, das war schon - das war schon Quatsch vor der Wahl und das ist jetzt noch 'quätscher', wenn diese Steigerung ... nach der Wahl...“ [1] (bei Minute 1:10 - 1:16) --Trofobi 22:03, 23. Sep. 2009 (CEST)

Unsinn kann aber auch ironisch und satirisch und lustig und subversiv und aufklärerisch sein

Der Artikel fasst mir den Begriff Unsinn zu einseitig negativ auf. Unsinn kann auch ironisch und satirisch und lustig und subversiv und aufklärerisch sein. So, wie gelegentlich im politischen Kabarett (siehe etwa Dieter Hildebrandts "Notizen aus der Provinz"). Oder wie bei den Marx-Brothers, oder Monty Python, Otto Walkes, Helge Schneider, usw. usf.. Voruteilen oder Suggestionen oder Versuchen von Meinungsmanipulationen oder unzutreffenden Behauptungen kann man oft durch demonstrativen Unsinn entgegetreten, und so den versteckten Unsinn entlarven (entlarven ist allerdings ein unglückliches Wort, da es die Stalinisten missbraucht haben) bzw. aufdecken oder aufzeigen und der Lächerlichkeit Preis geben. Wenn Unsinn einen antiautoritären und aufklärerischen Ansatz und lautere Absichten verfolgt, dann ist er auch billigenswert, und sogar zu begrüßen.--93.229.165.52 11:28, 12. Apr. 2013 (CEST)

Fehlerhafter Satz

"In der Literatur gibt es eine einzelne Werke, die man [...]" Das "eine" muß gelöscht werden. Da der Artikel gesperrt ist, kann ich das nicht selber machen. --85.181.141.97 01:35, 5. Aug. 2016 (CEST) Ich sehe gerade, der Satz davor kann auch gelöscht werden, da er inhaltlich später noch einmal wiederholt wird. --85.181.141.97 01:37, 5. Aug. 2016 (CEST)

Den ersten Fehler entfernt. Der zweite ist reine Geswhmackssache.Ich lasse den erstmal drinne.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:02, 5. Aug. 2016 (CEST)

Kladderadatsch

Ich halte die Behauptung für Unsinn, daß das ein Synonym dieses Lemmas ist. Lässt sich das belegen?

DWDS sagt:

  1. Chaos, heilloses Durcheinander nach einem Zusammenbruch
  2. Skandal, Aufregung --Andrija Lovac (Diskussion) 13:12, 7. Aug. 2021 (CEST)