Diskussion:Urwaldrelikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Bagous in Abschnitt Hirschkäfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Urwaldrelikt“ wurde im Oktober 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.11.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Urwaldrelikt eine Art?

[Quelltext bearbeiten]

Ist „Urwaldrelikt“ wirklich eine Art oder der Oberbegriff für Arten? Und stünde der Begriff nicht wie im Abschnitt Definition auch im Lemma am besten im Plural? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es nicht nur besser verständlich, sondern richtig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:36, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Müller et al. (2005) haben

[Quelltext bearbeiten]

Könnte es für die Nichtwissenschaftler unter den Lesern statt „Müller et al.“ nicht auch „Müller und andere“ heißen? Und da der Familienname Müller nicht allzu selten vorkommt, wäre es interessant, zusätzlich den Vornamen und vielleicht sogar Weiteres zu erfahren, zum Beispiel als was der Mann tätig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:27, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es geht um die Formulierung, nicht um Frage, wer die meiste Arbeit geleistet hat. Wie ich jetzt gesehen habe, ist Müller wahrscheinlich der bayerische Forstwissenschaftler Jörg Müller. .. Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir können Jörg Müller (Forstwissenschaftler) sogar verlinken; er hat einen Wikipedia-Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:38, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bildvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände ein Bild von einem der im Artikel genannten Käfer an einem Stück Holz passender bzw. aussagekräftiger als das jetzt vorhandene, zum Beispiel den Veränderlichen Edelscharrkäfer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Urwaldstrukturzeiger

[Quelltext bearbeiten]

@Bagous: Vielleicht wäre noch der weiter gefasste Begriff Urwaldstrukturzeiger gut einzubauen?

"Das Merkmal der „Urwaldreliktarten“, das seit über 100 Jahren bei den Käfern eingeführt ist und v.a. auf xylobionte Käfer angewandt wird (Reitter 1908) stellt auf die Habitatkontinuität einschließlich der qualitativen Ausstattung ab. Sofern nur eine Bevorzugung von oder Bindung an Strukturen besteht, wie sie für Urwälder typisch sind (z.B. Mulmhöhlen, Uraltbäume, sehr hohe Totholzvorräte), es sich aber nicht um ausbreitungsschwache, reliktär verbreitete Arten handelt, sollte korrekteren Begriffen wie „Urwaldstrukturzeiger“ der Vorzug gegeben werden (vgl. Müller-Kroehling 2013c). Es sind durchaus auch einige Laufkäfer, die Habitatkontinuität naturnaher Bestockungen anzeigen und hohe Anforderungen an die Ausstattung mit Totholz haben, in diese Kategorie einzustufen (Carabus irregularis, Pterostichus selmanni roubali)." Quelle

Da es also offenbar eine weitere Begriffsverwendung gibt (Urwaldrelikt = Urwaldstrukturzeiger) und eine engere (Urwaldrelikt = ausbreitungsschwacher, reliktär verbreiteter Urwaldstrukturzeiger), möchte ich das vorher diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 13:25, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

  • @KnightMove:Du kannst das gerne mit einbauen. In den Listen von Urwaldrelikten wird vermutlich aus diesem Grund auch eine Einstufung in "Kategorie 1" und "Kategorie 2" vorgenommen, was ich im Artikel nicht weiter ausgeführt habe, da ich finde dass es zu weit führt. Die Trennung ist in vielen Fällen auch unscharf. Die publizierten Listen der Urwaldreliktarten, die ich als Quellen angeführt habe, enthalten nur Arten die sowohl als Urwaldstrukturzeiger als auch als Urwaldrelikte gelten können, obwohl ihre Ausbreitungsfähigkeit unterschiedlich stark eingeschränkt ist. Reine "Habitatkontinuitätsanzeiger" die nicht an die Urwaldstrukturen selbst gebunden sind, wie die Laufkäferarten oder an dünnen Zweigen lebende flugunfähige Rüsselkäfer, werden darin nicht aufgeführt. --Bagous (Diskussion) 13:29, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hirschkäfer

[Quelltext bearbeiten]

Im Studium wurde uns der Hirschkäfer (Lucanus cervus) seinerzeit als charakteristische Urwaldreliktart vorgestellt. Ist mit dem Eremiten das Beispiel geblieben, das seit jeher im Kopf geblieben ist. Wenn sich das aus wissenschaftlicher Betrachtung in den letzten Jahren nicht geändert hat, würde ich empfehlen, ihn in die Beispiel-LIste aufzunehmen. Ist eine der 10 Käferarten, die auch jeder Laie erkennen und benennen kann. LG --2A02:810A:E00:19A0:3447:4609:CA4C:F07F 18:17, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte die Interpretation als Urwaldrelikt in diesem Fall für "mythologisch verklärt". Der Hirschkäfer wird gerne als Symbol verwendet weil es so ein eindrücklicher Käfer ist, der in vielen Regionen auch recht selten ist.
Das Ding beim Hirschkäfer ist, dass er nicht an alte Bäume angewiesen ist. Er kommt auch mit Totholz von geringerem Umfang zurecht. Ich habe mal viel Literatur recherchiert und konnte nicht so richtig rausfinden was bei den Hirschkäfern eigentlich der begrenzende Faktor ist bei der Verbreitung. In manchen Regionen ist er ja sehr häufig, in anderen sehr selten. Klima wird sicherlich eine große Rolle spielen, aber es ist nicht ganz zufriedenstellend. Auf jeden Fall wird der Hirschkäfer in den Urwaldrelikt-Listen die publiziert wurden nicht aufgeführt. --Bagous (Diskussion) 22:47, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten