Diskussion:Vahram Papazyan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Vahram Papazyan“ wurde im Januar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.02.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Durcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist das für ein Quatsch?

  1. Erst hat er angeblich absichtlich aufgehört zu laufen, um das Hissen der "Türkischen Fahne" zu verhindern, im nächsten Absatz beschwert er sich, dass in Stockholm keine türkischen Fahnen gezeigt wurden?
  2. Wie konnte überhaupt die 1923 gegründete Türkei an Olympischen Spielen 1906 und 1912 teilnehmen?
  3. Wieso war das 1912 die erste Teilnahme, wenn sie 1906 auch schon dabei waren?

Klär mich doch mal bitte auf. --Kpisimon (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1. Es sind die Aussagen seines Enkels, die seinen eigenen widersprechen. Sein us-amerikanischer Enkel behauptet, dass er wegen des Hissens der türkischen Flagge aufgehört hat, die türkische Regierungswebseite hingegen erklärt, dass er kurz vor der Zielgerade kollabiert ist. Papazyan selber wollte die türkischen Flaggen gehisst sehen.
2. Das Osmanische Reich wurde bereits damals "Türkei" genannt, aber nur Osmanisches Reich dastehen zu lassen, wie du es bereits getan hast, reicht auch.
3. Die Olympischen Zwischenspiele werden vom IOK nicht zu den Olympischen Spielen gerechnet, von daher war es 1912 die erste offizielle Teilnahme der Türkei.--spadadada 13:27, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nieborak: "starb im Alter von 92 Jahren" - 1986 minus 1892 = 94 Jahre. (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.88 (Diskussion) 13:16, 19. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ne, 93 Jahre, da er schon im März starb. 94 wäre er erst im September geworden. Ist korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:49, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nicht, dass es der julianische Kalender war :-) --Koenraad 15:50, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Für das Alter in Jahren aber unerheblich, da die Differenz maximal 13 Tage beträgt, niemals ein ganzes Jahr. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:10, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aus meiner Erinnerung: Das Osmanische Reich hat seine ganzen Staatsgeschäfte nach dem Sonnenjahr ausgerichtet. Dabei aber Hidschrajahre gezählt. Das heißt regelmäßig mussten die die Jahreszahl anpassen, damit der Kalender nicht auseinanderdriftet. Das haben die aber Ende des 19. Jahrhunderts auch schon mal vergessen, da war aber alles schon gedruckt. Ganz sicher kann man sich also nie sein. Aber ist nicht so wichtig, vermute ich. --Koenraad 16:16, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du meinst den Rumi-Kalender. Wenn ich es recht verstehe, traten die Differenzen wegen des unterschiedlichen Jahreswechsels im Januar und Februar auf. Demnach dürfte es für einen Geburtstag 12. September 1892 vermutlich unerheblich sein. Solange allerdings nicht klar ist, auf welchem Kalender diese Angabe des Geburtstags beruht, ist es auch müßig darüber zu spekulieren, in welche Richtung man das ggf. korrigieren müsste. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:25, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Link! --Koenraad 16:48, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte aussetzen, aber bitte Disk mitverschieben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte aussetzen, aber bitte Disk mitverschieben --Koenraad 10:16, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

In Anbetracht der SG?-Kandidatur habe ich mir erlaubt, den Artikel komplett zu überarbeiten und sprachlich zu glätten. Außerdem habe ich die unüblichen Refs. aus der Einleitung herausgenommen. Bei dem Zitat in englischer Sprache sollte imho noch eine deutsche Übersetzung hinzugefügt werden. --Jocian 12:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zitat ist übersetzt. Aber wie verlässlich sind die Erinnerungen des Enkels, wenn er den Großvater beim Zehnkampf teilnehmen lässt? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, so ist das, wenn „Geschichten von früher“ erzählt werden – die Erinnerung ist halt „ein Hund, der sich hinlegt, wo er will“ (Cees Notebooom)... Danke fürs Übersetzen! --Jocian 16:12, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

"Beide nahmen auf eigene Kosten an den Spielen teil." – Weiter oben im Artikel steht aber, dass die Kosten für die Teilnahme durch eine Benefiz-Theateraufführung hereinkamen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jo, stimmt, und Mığır Mığıryan bekam das Geld von seiner wohlhabenden Familie. Hmm, wie wäre es mit:
  • Beide mussten selbst für die Finanzierung der Teilnahmekosten sorgen, staatliche Zuwendungen gab es nicht.
Meinungen dazu? --Jocian 16:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, stimmt auch noch nicht ganz. Immerhin wurde ja das Benefiz von seinem Sportclub für ihn organisiert. Und ist die zweite Hälfte des Satzes nicht ein irreführender Anspruch – wer finanziert denn heutzutage Olympiateilnahmen (z.B. in Deutschland)? Der Staat, der Olympische Sportbund, oder die Deutsche Sporthilfe? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Wie damals üblich, war die Finanzierung der Reise- und Teilnahmekosten Sache der beiden Sportler.
Noch'n Vorschlag – ? --Jocian 16:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
War das damals so üblich? Wenn ja, wo – bei den Osmanen oder weltweit? Vorsicht, auf der Suche nach der geeigneten Formulierung ist man schnell in die TF-Falle getappt ;-) Vielleicht einfach:
  • Beide mussten sich selbst um die Finanzierung ihrer Teilnahmekosten bemühen, da es keine Zuwendungen des Staates oder des Olympischen Komitees gab.
--FordPrefect42 (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Passt scho, und eingebaut. Շնորհակալություն an FordPrefect42! --Jocian 17:43, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:46, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten