Diskussion:Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es sollte doch nun ausreichend klar geworden sein, dass Sansibar niemals deutsche Kolonie war. --drab 11:03, 20. Feb 2005 (CET)

Links zu apologetischen Traditionsverbänden halte ich für indiskutabel. Sie sollten entfernt oder zumindest kommentiert werden.

Habe "traditonsverband.de" in Klammern hinter den Aufsatz geschrieben, siehe hier. Möchte jemand den abgeschriebenen Text auch noch kommentieren oder soll man besser die Abschriften auf den Seiten des GDHI zitieren: Vertrag zwischen Deutschland und England über die Kolonien und Helgoland (1. Juli 1890) und Anglo-German Treaty [Heligoland-Zanzibar Treaty] (July 1, 1890)? LG -- pistazienfresser 16:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe noch deutlicher auf den Inhaber der Internetpräsens hingewiesen. Wird auch der Aufsatz zu dem Vertrag selbst für apologetisch gehalten? Ich kann dort keine Rechtfertigung/Schein-Rechtfertigung der Handlungen der Deutschen Kolonialmacht in Wituland/Deutsch-Witu oder anderen Gebieten erkennen - höchstens eine Einstellung gegen die damaligen Vertragspartner: "Das freie Sansibar wurde also von England vereinnahmt und Deutschland drückte beide Augen zu. " - Das finde ich eher deutlicher als den Wiki-Artikel hier.
Eventuell sollte eher mal im W-Artikel deutlicher auf den Artikel/Absatz unter Wituland#Britische_Besitzergreifung hingewiesen werden.
Wer den verlinkten Aufsatz für so gefährlich/falsch hält, sollte auch das hessische Kultusministerium informieren, siehe unter: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/geschichte/epochen/wk_1/wk1_quellen/edu_27823.html -- pistazienfresser 20:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Titel ist offensichtlich falsch. Entweder sollte er "Vertrag zwischen Deutschland und Großbritannien über die Kolonien und Helgoland" oder "Vertrag zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland" heißen. -- Viktor82 11:44, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja stimmt, der Titel ist nicht korrekt. Richtig müsste es wohl heißen "Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland über die Kolonien und Helgoland" --C. Löser 20:51, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Über das (beste/korrekteste/angemessenste) Lemma wird unter dem Portal Recht auf Portal_Diskussion:Recht#Helgoland-Sansibar-Vertrag diskutiert.-- pistazienfresser 16:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Google Books habe ich folgendes gefunden: "Agreement between Great Britain and Germany, respecting Zanzibar, Heligoland, and the spheres of influence of the two countries in Africa: signed at Berlin, July 10, 1890" (http://books.google.com/books?id=q2gqHQAACAAJ)

"Deutsch-britisches Abkommen (1890)" wäre eine Möglichkeit. --Alte Schule (Diskussion) 14:33, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist es schwer, den offensichtlich falschen Titel richtig zu stellen? (Ich bin darin nicht so versiert.) --Dioskorides (Diskussion) 16:52, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eingetauscht gegen was?[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe da nicht so recht durch. Was haben die Briten jetzt gegen Helgoland eingetauscht? --212.204.48.211 10:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Helgoland-Sansibar-Vertrag ist weder eine ungenaue Bezeichnung, noch eine propagandistische Bezeichnung, die speziell von Gegnern Caprivis gebraucht wurde. Laut Fontes Historiae Iuris Gentium: Quellen zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 3, Teil 1, S. 319 ist der Langname des Vertrags Britisch-Deutscher Vertrag über Helgoland und Sansibar. Die gebräuchliche Verkürzung Helgoland-Sansibar-Vertrag ist daher adäquat und kann und sollte als Lemma dieses Artikels gebraucht werden. Die verkürzte Bezeichnung des Vertrages im Zusammenhang zu setzen, sowohl mit der Kritik Bismarcks, als auch mit der Legende des Austauschs zwischen Helgoland und Sansibar, ist daher nicht korrekt. --Arturius 09:43, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Platzierung und Beschriftung stellt den Sachverhalt falsch dar. Das Deutsche Reich besaß keine Gebiete in Wituland und konnte daher dort keine Gebiete abtreten. Aufgegeben wurde lediglich das Protektorat über das Sultanat Witu. Vom Sultanat ist das Deutsch-Witu-Land zu unterscheiden. Hierbei handelte es sich bei der Unterzeichnung des Helgoland-Sansibar-Vertrags um Privatbesitz der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft. Die Besitzverhältnisse von Deutsch-Witu-Land blieben vom Vertrag unberührt. Die verwendete Karte zeigt aber das Gebiet Deutsch-Witu-Land, nicht das Gebiet des Sultanats Witu. Was nach 1890 mit dem Gebiet von Deutsch-Witu-Land passierte bleibt unklar (siehe: Diskussion:Sultanat_Witu#Deutscher_Besitz_in_Witu_nach_1890). --Arturius 10:05, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

"Hosenknopfvertrag"[Quelltext bearbeiten]

So hieß der abschätzig bei mir im Geschichtsunterricht. Der Begriff sollte als Stichwort hier auffindbar sein (ist auch im Artikel Helgoland drin), aber halt nicht hier. --Fachwart (Diskussion) 00:01, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Reputable Quellen?[Quelltext bearbeiten]

@Meunier: „1914 wurden die Helgoländer von den Deutschen als Sympathisanten der Engländer von der Insel deportiert.“

Wo kommt diese Feststellung her? Welche deutschsprachigen reputablen Quellen finden sich dazu? Ich habe bisher nichts gefunden. Helgoland musste 1914 evakuiert werden weil die Versorgung der Zivilbevölkerung auf der stark militarisierten Insel nicht zu gewährleisten war.

Die Quellenangabe Dietrich Mohaupt: Helgoland: seit 125 Jahren deutsch – Die Insel und ein Mythos. Deutschlandfunk Kultur, abgerufen am 22. Mai 2021. ist auch nicht irgendeine Quellenangabe, sondern durchaus eine reputable Quelle.

Den Satz „Die Deutschen fühlten sich durch die Abneigung ihrer neuen Untertanen gekränkt, erst in der neuesten Literatur wird überhaupt die Meinung der Helgoländer wieder diskutiert.“ habe ich jetzt doch mal gelöscht. In seiner naiven, pauschalisierenden Sprache („Die Deutschen fühlten sich ...“) ist diese beleglose Festellung nicht akzeptabel. --Furfur Diskussion 00:45, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber Furfur. Der Artikel, den Du zitierst ist von 2015. Zwei Jahre später erschien das Buch des Historikers Jan Rüger, das auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Ein sehr wichtiges Buch für unsere Fragen. Ähnlich hatte auch schon Eckhard Wallmann, in seinem Buch über die Zwischenkriegszeit geschrieben. Die Kränkung der Deutschen ist natürlich Psychologie und nicht begründbar. Dass erst in der neuesten Literatur die Meinung der Helgoländer diskutiert wird, ist aber Tatsache - oder kennst Du ältere? --Meunier (Diskussion) 00:58, 25. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Vertrag ist unter dem Namen Helgoland-Sansibar-Vertrag bekannt. Auch in der Wissenschaft wird diese Bezeichnung verwendet (siehe z.B. die Literaturverweise). Niemand wird den Vertrag mit der sperrigen und ungebräuchlichen Bezeichnung "Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland“ suchen. Gemäß der Wikipedia-Konvention, dass als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden sollte, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist, wäre der Artikel entsprechend nach Helgoland-Sansibar-Vertrag zu verschieben. --Kristián Czerny (Diskussion) 11:10, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland[Quelltext bearbeiten]

Welche Quellen gibt es für diese Bezeichnung? Im Reichs-Anzeiger findet sich diese Bezeichnung jedenfalls nicht. --Kristián Czerny (Diskussion) 11:18, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]