Diskussion:Wärmekraftwerk
Ergänzung?
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Kapitel Wirkungsgrad wird die Möglichkeit der KWK nicht erwähnt. Natürlich ist der Wirkungsgrad nur auf Strom bezogen nicht höher als bei einem konv. Wärmekraftwerk, insgesamt wird jedoch aufgrund der Nutzung der Wärme, die bei konv. Kraftwerken durch den Schornstein geht, ein viel höherer Wirkungsgrad (~90%) erreicht. Sollte denke ich schon erwähnt werden.
Außerdem ohne Experte zu sein: der Wirkungsgrad von 30-45% kommt mir sehr niedrig vor. Zumindest bei modernen Kraftwerken müssen das doch mehr sein?! MfG! --89.51.70.136 23:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
Warum darf ich diesen Artikel eigentlich nicht bearbeiten? --89.51.70.136 23:22, 18. Jun. 2007 (CEST)
- du darfst, wenn du dich anmeldest.--Herbertweidner 19:01, 1. Feb. 2009 (CET)
technische Realisierungen
[Quelltext bearbeiten]Ein Fusionskraftwerk soll eine Unterform von Fissionskraftwetrekn sein? Gehören Müllheizkraftwerke nicht auch in die Kategosie "Wärmefreisetzung im Kraftwerk"?--151.136.109.170 13:54, 2. Apr. 2009 (CEST)
QS-Eintrag
[Quelltext bearbeiten]In die QS wurde der Artikel mit folgender Passage eingetragen: QS-Antrag|7. Januar 2013|2=Der Artikel hat das Lemma Wärmekraftwerk, also die allgemeine Oberkategorie zu Dampfkraftwerken, Gasturbinenkraftwerk, Kraftwerken mit Verbrennungsmotoren etc. Dementsprechend ist zu erwarten, dass allgemein Wärmekraftwerke beschrieben werden. Im Abschnitt "Funktionsprinzip" wird aber nicht das allgemeine Funktionsprinzip von Wärmekraftwerken, sondern das spezielle Prinzip von Dampfkraftwerken beschrieben. Gleiches gilt für die Abschnitte "Kühlung" und "Kühlverfahren". Außerdem ist der Artikel völlig unbelegt. --DF5GO • ☎ • 23:34, 7. Jan. 2013 (CET)
- Das ist alles richtig. Ich fürchte aber, solche inhaltlichen Mängel zu beheben, ist nicht Aufgabe der allgemeinen QS. Da solltest Du vielleicht lieber einen Überarbeiten-Baustein setzen und die Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels aufführen. Da sind die Chancen besser, dass jemand, der sich für den Artikel interessiert oder der die Mängel vielleicht sogar beheben möchte und kann, den Hinweis findet. --TETRIS L 00:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Eintrag Ende. Hiermit geschehen. --nfu-peng Diskuss 14:11, 16. Feb. 2013 (CET)
Es steht schon im Ersten Absatz ziemlicher Unfug. Es ist z.B. falsch, daß die Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Energie ist immer "gespeicherte" Arbeit. Würde im Prozeß der Energieumwandlung kinetische Energie in den Größenordnungen anfallen und in geeigneter Form gespeichert, müssten große Massen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Das ist a. nicht der Fall und b. auch nicht möglich. Vielmehr wird die Energie benutzt, Arbeit zu verrichten. Es entsteht dabei auch nicht elektrische Energie, sondern zunächst einmal zu ein Potential. Auch das ist schnell aufgebaut, zum "richtigen" Energiefluß kommt es erst, wenn ein entsprechender Strom fließt, d.h. wenn der Stromkreis geschlossen wird und entsprechend viele Nutzer dazu beitragen, daß die Stromstärke hoch genug ist. Im Artikel wäre also die Energieumwandlung in geeigneter Form als Energiefluß in Verbindung mit einem Wandel der Form darzustellen. Das ist im Moment nicht der Fall. --2003:74:CD21:615:A5EF:6068:48D1:D0DC 11:22, 1. Nov. 2015 (CET)
- Lieber aka, oder ein anderer mod der mich unter beobachtung hält. diese Diskussion kann geschlossen werden. Nach 8 jahren inaktiv. Auch der Artikel kann geschlossen werden, Da ein Wärmekraftmaschine das gleiche ist. --Erol2k (Diskussion) 20:55, 28. Aug. 2023 (CEST)
Abschnitt 'Heizung'
[Quelltext bearbeiten]Bzgl. dieser Löschung des Abschnitts durch Benutzer:BW005 am 27.09.2021
Ich habe diesen Abschnitt geschrieben und eingebracht.
Da er bisher unbelegt ist, habe ich deine Löschung gesichtet und er bleibt (vorerst) aus dem Artikel.
Quelle ist eine Fernseh-Dokumentation, die ich vor längerer Zeit mal gesehen habe, und darin ging es sehrwohl um die Welle, die (soweit ich mich erinnere) über 10 Meter lang war und sich vom heißen Betriebszustand zur Umgebungstemperatur um einige Millimeter verkürzt hat. Da sich Lagerbett und Gehäuse etwas anders zusammenziehen und darauf ausgelegt sind, dass im heißen Zustand alles exakt pass, war der Zusammenzieh-Unterschied groß genug um zu verklemmen. Nein, es ging nicht um den/einen Rotor. Und ja, die Welle musste heiß eingebaut werden.
Ob man anschließend die Welle abkühlen lassen konnte, um dann die Rotoren an die (verklemmte) kalte Welle zu montieren ~ möglich. Auf jeden Fall musste das Gesamtsystem dann erst wieder auf eine Mindest- Betriebstemperatur aufgeheizt werden, um die Welle zu entsperren, bevor die Turbine echt in Betrieb genommen werden konnte.
Deine Wertung, der Abschnitt sei eine "Falschinformation" widerspreche ich. Da der Abschnitt aber unbelegt ist, können wir ihn draußen lassen, bis jemand (vmtl. ich) die Dokumentation als Quelle aufgetrieben hat.
--arilou (Diskussion) 09:37, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo Arilou,
- sorry für die späte Antwort - ich habe deinen Diksussionspunkt erst jetzt gesehen.
- Ich habe als Maschinenbauingenieur seit 20 Jahren Erfahrung mit Gas- und Dampfturbinen im Kraftwerksbereich und habe den Abschnitt gelöscht, weil er meiner Erfahrung widerspricht.
- Hast du eventuell eine Link zu der Dokumentation oder weisst du ggf. noch wer der Turbinenhersteller war?
- Siemens, General Electric und ex. BBC/Alstom haben unterschiedliche Rotor-Bauweisen. Aber Hilfssysteme zur Rotor-Anwärmung vor dem Start der Turbine sind mir in 20 Jahren Beruferfahrung nie begegnet.
- Große Dampfturbinen Wellenstränge können sich ohne weiteres mehr als 50mm in heissem Zustand ausdehnen. Das Gehäuse, das die feststehenden Leitschaufen trägt dehnt sich aber auch (wenn auch nicht so stark und beim Warmlauifen der Turbine auch unterscheidlich schnell im Vergleich zum Rotor). Bei großen Dampfturbinen wird dies mit einer Differenzdehnungsmessung überwacht. Wird die Dampfturbine zu schnell warmgefahren, können im Extremfall sogar Laufschaufeln und Leitschaufen streifen, was zu erheblichen Sachschäden führen würde und aufwendige Reparaturen nach sich ziehen würde.
- Bei Gasturbinen ist das etwas weniger kritisch. Der Rotor ist typischerweise kürzer als der gesamte Wellenstrang einer Dampfturbine, die aus Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruck-Turbiene besteht. Zudem sind Gasturbinenrotoren durch Kühlluft aus dem Verdichter gekühlt. Eine Differenzdehnungsmessung gibt es bei Gastrubinen überlicherweise nicht, obwohl sich der Rotor auch hier um 20mm und mehr dehnen kann.
- Die Ausdehnung des Rotors/Wellenstrangs ist für die Lager selbst kein Problem. Wie bei anderen Rotationsmaschien auch gibt es nur ein axiales Festlager - die übrigen Lager sind ausschließliche radiale Lager. Dass die Welle sich durch die Rotordehnung relativ zum Lager axial verschiebt, ist nicht das Problem. Aber es braucht ausreichendes Spiel zwischen Lauf- und Leitbeschaufelung und Abdichtungen. Zudfem muss die Turbine kontrollliert warmgefahren werden. Bei großen Gasturbinen steht die maximale Leistung schon nach 20...30min zur Verfügung bei sehr großen Dampfurbinen erst nach 10...30 Stunden.
- Aber der Rotor muss sich stets frei drehen lassen. Wenn nicht gibt es Schäden und die Turbine muss geöffnet und repariert werden...
- Hier noch ein Youtube-Viedeo, das den Ausbau eines abgekühlten GT-Rotors zeigt:
- https://www.youtube.com/watch?v=tzuiJDCH_mI
- Die Turbine wird erst geöffnet, wenn sie bereits weitgehend abgekühlt ist. Wären die Komponenten auf Betriebstemperatur, wäre dies für das Personal viel zu gefählich und auch von den unmittelbaren Umgebungstemperaturen her unerträglich. --BW005 (Diskussion) 13:34, 21. Nov. 2021 (CET)