Diskussion:Wappen Bayerns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chriz1978 in Abschnitt Erstaunliche Ähnlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein Teil des Textes stammt aus der Internetplattform des Bayerischen Landtages: http://www.bayern.landtag.de/06_staatswappen.html. Der Bayerische Landtag hat auf Anfrage Ausschnitte und Bilder von seinem Internetangebot für die Wikipedia freigegeben. Mehr unter Benutzer:Thommess/Bayerischer Landtag --Thommess 12:18, 26. Jul 2004 (CEST)

Das ist nicht notwendig, da in Deutschland amtliche Werke nicht urherberrechtlich geschützt sind.

Modernes Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Ist denn kein modernes Wappen zu bekommen? Dem vorangegangenen Beitrag entnehme ich, dass der Landtag doch wohl nicht nein sagt. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Staatsregierung uns die Nutzung verweigert. Wir bringen doch bayerisches Kulturgut in die Welt. Kaffeefan 13:57, 28. Apr 2005 (CEST)

Rauten

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo steht etwas von 21 Rauten. Nun finde ich aber im Herzschild des Großen Wappens, im isolierten kleinen Wappen, im 20er-Jahre-Wappen und dem Herzschild des königlichen Wappens überall verschiedene Anzahlen von Rauten, und in der Blasonierung ist gar nichts festgelegt.Müssen das wirklich 21 Rauten sein? Oder wird das bei jeder offizielle Ausgabe des Wappens anders gehandhabt?--Hannes2 Diskussion  20:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel daran, dass die Anzahl der Rauten tatsächlich nicht genau festgelegt ist. Vorgeschrieben sei lediglich, mit der weißen (silbernen) heraldisch rechts zu beginnen, und die Anzahl der Rauten muss ungerade sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies nur auf die Rautenflagge und auch auf das Wappen. Aber ich pflüge meine Quellen mal noch durch. Vexillum 18:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die 21 Rauten müssen tatsächlich gestrichen werden. Ich habe ein paar schriftliche Quellen ausgewertet. Hier die entsprechenden Textauszüge: "Daß die Zahl der Rauten (einschließlich der von den Schildrändern angeschnittenen) einst auf 21 fixiert war, ist aus der Zeit um 1462 durch ein Huldigungsgedicht auf Ludwig von Bayern-Landshut sowie die Wappenbesserung für die Stadt Gundelfingen bekannt. 1806, Bayern wird Königreich, erinnerte man sich daran, als im neuen Wappen wegen der Vergrößerung des Staatsgebietes auch die Rautenzahl auf 42 verdoppelt wurde. Im Wappen von 1835 ist die Zahl der Rauten bereits nicht mehr vorgeschrieben, im Staatswappen von 1923 und in dem Neuentwurf von 1950 ebenfalls nicht." Über die Rautenflagge heißt es: "Die Rautenflagge enthält mindestens 21 weiße und blaue Rauten, wobei die von den Rändern angeschnittenen Rauten mitgezählt werden." Aus Harry D. Schurdel: "Flaggen & Wappen Deutschland", Battenberg Verlag 1995, ISBN 3-89441-136-8, S. 106f.; wobei Schurdel fast 1:1 aus anderen Werken ohne Quellenangabe abschreibt, wie z. B. aus folgendem Buch:

"Die Zahl der Rauten war zuvor vorgesehen, aber sie ist nicht konsequent eingehalten worden. Staatsarchivar von Pallhausen schreibt zu dem ersten Wappen von 1806, daß es eben nicht immer ″21 Rauten waren, oder sein müssen. Es waren bald 24, bald 19, bald mehr oder weniger″. Es käme ″hauptsächlich nur darauf an, daß sie richtig gestellt sind und ihre Größe mit der Größe des Wappens und des Herzschildes im Verhältnis steht″. Im Jahr 1806 wird der Herzschild abgeändert; für den großen Schild sind nach wie vor Rauten vorgesehen, ″eigentlich zwey und vierzig an der Zahl″. Wenig später heißt es, es haben 42 Rauten zu sein, wobei die durch den Herzschild abgedeckten Rauten mitgezählt werden. Im Wappen von 1835 ist die Zahl der Rauten nicht vorgeschrieben, im Staatswappen von 1923 und dem Neuentwurf von 1950 ebenfalls nicht. Bei dem letztgenannten Entwurf fangen die Rauten im rechten oberen Eck sogar heraldisch falsch an. Es geht nämlich aus diesem Entwurf nicht klar hervor, ob die Farben weißblau oder blauweiß sind." Aus Paul Erst Rattelmüller: "Das Wappen von Bayern", Süddeutscher Verlag 1989, ISBN 3-7991-6435-9, S. 22 -- Vexillum 08:51, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich zähle 22 Rauten (nicht signierter Beitrag von 198.36.86.68 (Diskussion) 09:39, 11. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Mittleres Wappen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Ansicht, dass hier im Artikel ein Wappen fehlt, wie es hier zu sehen ist. Das kleines Landeswappen mit Schildhaltern. Sollte das nicht auch noch eingebaut werden? --Maimartpc 17:32, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hellblau/Himmelblau

[Quelltext bearbeiten]

Welches blau ist es denn genau?--Knallexus MfG 04:05, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal hier: [1] -- 87.176.207.144 17:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der goldene Löwe

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist das Jahr 1950 eigens genannt? Was hat sich da geändert (außer die laienhafte Bezeichnung "rechts oben")? --Bavarese (Diskussion) 08:34, 25. Jul. 2015 (CEST) Wieso heißt der "Pfälzer Löwe" hier auf einmal "goldener Löwe"?--87.139.165.177 10:18, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Erklärung zu „Historische Wappen“

[Quelltext bearbeiten]

Was in dem roten Feld dargestellt ist, und wieso es zu Bayern gehört, wird wohl nicht erläutert.

Wappen 1544-1652 der Kurpfalz

Es ist wohl von der Kurpfalz übernommen und weist auf das Erzamt des Truchsessen hin. --Haigst-Mann (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Erstaunliche Ähnlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Große Teile dieses Textes sind identisch mit einem Infotext der Bayerischen Staatsregierung über das Staatswappen. Könnte das bitte einmal einer überprüfen. Hogü-456 (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Siehe ganz oben auf dieser Seite. --Chriz1978 (Diskussion) 10:45, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Landessymbol

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es niche heißen: Landessymbole?--Reinhardhauke (Diskussion) 19:38, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Herzschild in den „historischen“ Wappen zwischen 1777 und 1806

[Quelltext bearbeiten]

Dass Karl Theodor im im 1. und 4. Viertel des Schildes die bayerischen Wecken und nur im 2. und 3. Schild den pfälzischen Löwen führte, habe ich nirgendwo so finden können. Noch im Hof- und Staatskalender 1799 ist sein überliefertes Wappen dargestellt. Auch Max Joseph hat 1800 an diesem Herzschild festgehalten, dann aber anscheinend als vereinfachtes Wappen den gespaltenen Schild (pfälzischer Löwe, bayerische Wecken, Reichsapfel) verwenden lassen. Von 1791 bis 1805 wird die Bezeichnung Pfalz-Bayern bzw. Churpfalzbaiern verwendet, von Januar bis September 1803 - unter weiterer Benutzung des gleichen Wappens - heisst es vorübergehend auch nur „churbaierisch“ (wohl wegen des Verlustes der Gebiete am Rhein). Wo kommen aber die phantasievollen, aber abweichenden Wappen her? --Hvs50 (Diskussion) 18:06, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Briefmarke mit fehlerhaftem Wappen

[Quelltext bearbeiten]

In der Bildunterschrift zur Briefmarke steht, dass das Wappen fehlerhaft sei. Aber es steht leider nicht dabei, was an dem Wappen nun fehlerhaft ist... Ich bitte um Erklärung des Fehlers. Vielen Dank. --88.68.49.14 13:00, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Steht im Text:
„Eine Darstellung des großen Staatswappens ohne die Löwen als Schildhalter ist fehlerhaft, kommt aber immer wieder vor, so auf einer deutschen Briefmarke von 1992.“
--HerrAdams (D) 16:13, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kurhut

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem ersten Wappen des Königreichs scheint mir Beschreibung und Darstellung nicht revht zusammenzupassen: Laut Beschreibung trägt der Herzschild einen Kurhut, auf dem Bild hingegen sieht es eher nach Königskrone aus. Was stimmt? --Oudeís (Diskussion) 08:02, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt, sollte eigentlich ein Kurhut sein (laut Rattelmüller: Das Wappen von Bayern). --HerrAdams (D) 08:48, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nun eine Version mit Kurhut hochgeladen, wie ihn die historischen Darstellungen dieses Wappens zeigen (6 Bügel wie die Krone, aber mit Hermelin und Futter). Graphisch ist es nicht so toll, das kann bei Gelegenheit ersetzt werden, aber für's erste ist es so korrekt.--Oudeís (Diskussion) 13:03, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Unter Geschichte steht:

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatskanzlei entstand ein Wappen nach dem Vorbild des Königswappens von Ludwig I. mit vier Feldern für die Landesteile: „Altbayern (goldener Löwe in Schwarz), Franken (drei silberne Spitzen in Rot), Altbayern, speziell Niederbayern (blauer Panther in Silber), Schwaben (drei schwarze Löwen in Gold)“

Kann das stimmen, dass Altbayern sowohl durch den Panther als auch den Löwen dargestellt werden soll? Weshalb zweimal? (Es stimmt mit der Darstellung im Historischen Lexikon Bayerns überein.) In der Beschreibung weiter oben im Artikel heißt es nämlich, dass der Löwe die Oberpfalz repräsentiert, der Panther Nieder- oder Oberbayern. Das würde meines Erachtens auch mehr Sinn ergeben. Beides passt jedoch nicht zusammen. Vindolicus (Diskussion) 13:24, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das ist irgendwie verwirrend bzw. widersprüchlich ... --HH58 (Diskussion) 11:59, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten