Diskussion:Wellenanlage (Schiffbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Markus Bärlocher in Abschnitt Verständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wellenanlage

[Quelltext bearbeiten]
Eine gewagte These, denn Schiffe mit beispielsweise einem Schottel-Ruderpropeller oder einem Voith-Schneider-Antrieb kommen selbstverständlich auch ohne zusätzliches Ruder aus. --Schorschi2 23:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu einer Wellenanlage gehört auch ein Drucklager das den Schub des Propellers auffängt. Sollte man noch einbauen.-- Frila 08:50, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzt, Gruß --Biberbaer 10:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auszug aus der Diskussion zum Thema von Portal:Schifffahrt [1] hierher kopiert

Stelle das Folgende zur Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben den Begriff Wellenanlage, welcher meiner Meinung nach nicht zielführend ist, weil man darunter auch eine Anlage zum Erzeugen von Wasserwellen im Schwimmbad vermuten könnte. Für mich und aus meiner Erfahrung wäre der Begriff Schiffswellenanlage richtiger. Für diesen Ausdruck gibt es in der mir bekannten Literatur von Fachleuten erstellte Definitionen. Im seemännischen Sprachgebrauch ist auch der Begriff Propellerwelle etabliert und Diese gehört ganz sicher zur Gesamtheit der Schiffswellenanlage, würde aber auch einen eigenen Artikel vertragen. (Oder auch nicht??) Dieser Begriff wird übrigens in der Wiki ziemlich häufig verwendet [2] nämlich 94 Mal in diversen Artikeln. Meinungen, Hinweise erbeten, Frohe Ostern wünscht der maritimen Gemeinde der -- Biberbaer 19:43, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unter dem Begriff hätte ich auch eher eine Anlage zur künstlichen Erzeugung von Wellen vermutet, sei es nun im Schwimmbad oder im Labor. Diese findet sich aber unter dem nach meinem Dafürhalten unglücklichen Lemma Wellenmaschine (Badewelle). Günstig wäre wohl, Wellenanlage zur BKL zu machen und den Artikel zur Schiffswelle z.B. nach Wellenanlage (Schiffbau) oder auch Propellerwelle zu verschieben (wobei letzteres auch über die Schiffahrt hinaus geht, denn auch Flugzeugpropeller können über eine längere Welle mit dem Motor verbunden sein). --Ambross07 20:06, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Vorschläge, ich tendiere zu einem Artikel Schiffswellenanlage, (Wellenanlage (Schiffbau) wäre allerdings auch gut), weil ich glaube das ist der korrekte Begriff. Unter Diesem würden dann die einzelnen Zutaten wie Propellerwelle, inklusive Schwanzwelle, Stopfbuchsen, Schalenkupplungen, Zwischenwellen, Lauflager, Schottstopfbuchsen, Drucklager, Druckwellen und, und, mehr fällt mir im Moment nicht ein zusammengefasst werden. Hoffe auf weitere Ansagen. Gruß -- Biberbaer 20:59, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Beim Titel bin ich leidenschaftslos, bin aber auch sehr dafür, alles in einem Artikel zu lassen. -- Marinebanker 22:48, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! ich wäre für Wellenanlage (Schiffbau) und Wellenanlage (Bad) (oder so ähnlich). Bei anderen Lemmata wird ja auch kein Schiffs..., Auto..., Flugzeug... vorangestellt, um zu verdeutlichen was es ist, solange es nicht auch im eigentlichen Sprachgebrauch verwendet wird. Bei Propeller, um mal ein naheliegendes Beispiel zu nennnen, wird nicht nach Schiffspropeller und Flugzeugpropeller unterschieden, obwohl es grundlegende Unterschiede gibt. Ostergrüße in die Runde, --SteKrueBe Office 12:40, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, also doch umfangreicher die Probleme als ich dachte. Gut dann verschieben wir Wellenanlage nach Wellenanlage (Schiffbau). Klingt logisch und motzen den Art etwas auf. Stefan, Deine Unterstützung möglich (?) und erstellen eine BKL Wellenanlage (Begriffsklärung). Gibt es noch andere Vorschläge für die Planschbeckenwellenanlage? Gruß --Biberbaer 18:53, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal eine WL von Schiffswellenanlage eingerichtet. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:39, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wellenmaschine

[Quelltext bearbeiten]

Eine Maschine zur Erzeugung von Wellen (z.B. in einer Schiffbauversuchsanlage) ist eine Wellenmaschine. Der Zusatz (Badewelle) ist da höchst überflüssig. Ebenso wir hier; es müsste wenn schon dann (Schiffsteil) heißen. Der geneigte Leser sollte statt dessen über einen Querverweis geführt werden (wenn sich tatsächlich mal einer verirren sollte). --Captain Chaos 21:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aus diesem Grund die Disk hier. Ich hatte anfangs den Begriff Schiffswellenanlage gewählt. -- Biberbaer 21:26, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wellenbremse

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel noch die Wellenbremse. Beim Ankern in Fließgewässern sehr hilfreich zur Lärmvermeidung während der Nachtruhe, nur ein Beispiel. Frila (Diskussion) 11:48, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hohe Belastung des Motors beim Umsteuern

[Quelltext bearbeiten]

Wieso treten beim Umsteuern des Motors hohe Belastungen auf. Normalerweise wird ein umsteuerbarer Motor erst wieder gestartet wenn er stillsteht. Ein schneller Stillstand kann mittels einer Wellenbremse erreicht werden. Wenn man allerdings eine Panikumsteuerung macht, da können schon mal die Brocken fliegen. Es dauert auch keine Minuten bis man einen Motor umsteuern kann, jedenfalls nicht in der Binnenschifffahrt. Frila (Diskussion) 19:55, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bei Sportbooten reicht es meistens, beim Gefahrenstopp gezielt in den Leerlauf zu schalten (AUskuppeln), dort ein paar "Gedenksekunden" einzulegen (Drehzahl runter) und dann zügig auf "Volle Kraft achteraus" zu gehen. Dabei in die passende(!) Richtung Ruder zu legen - um die Wahrscheinlichkeit des Aufpralls zu verringern oder um zumindest den Schaden zu minimieren - ist zuätzlich hilfreich! "Sportboot" meint hier Schiffe unter Motor etwa bis 30m Länge und 2x1000 PS. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:54, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Drehrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz: Bei Wellenanlagen mit zwei Propellern wird die Drehrichtung der beiden Propeller so eingestellt, dass nahezu kein Radeffekt auftritt und die Manövrierfähigkeit wesentlich verbessert werden kann, würde ich ändern. Was soll Oma sich unter einstellen der Drehrichtung vorstellen? Soweit mir das in Erinnerung ist sind dann die Propeller gegenläufig. Frila (Diskussion) 19:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur das kann gemeint sein - denk ich auch. Dabei geht man von Geradeausfahrt aus. --888344 (Diskussion) 08:57, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist so gemeint. Im Normalfall ist die Drehrichtung gegenläufig bei Fahrt voraus, Bb-Propeller dreht über Stb, Stb-Propeller über Bb. Es gibt aber auch Ausnahmen zb. in der Binnenschifffahrt, es drehen beide Propeller nach Stb. was ein spannendes Fahrverhalten zur Folge hat. -- Biberbaer (Diskussion) 09:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin auf etlichen Doppelschraubern gefahren, aber die hatten alle gegenläufige Propeller. Wer baut denn Doppelschrauber mit gleichlaufenden Schrauben, entspricht nicht dem Stand der Technik. Frila (Diskussion) 09:15, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich auch, aber so etwas gibt es. FGS, Baujahr 1964 Yachtwerft Berlin, ich kann aber nicht sagen warum die das so gebaut haben. Vielleicht lag es am Technikmangel. Ist wohl die Ausnahme. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:16, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Getriebe <-> elektrische Antriebe

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz "Vor- und Nachteile von Wellenanlagen" hieß es: "Die Mehrzahl aller Schiffe werden [sic; -> "wird"] auch heute noch mit Wellenanlagen ausgestattet. Das liegt daran, dass die direkte Übertragung der Drehleistung nur sehr wenig Leistungsverluste hervorruft. [...] Im Vergleich dazu hat ein Z-Getriebe wie im Schottel-Ruderpropeller bereits 5 Prozent Verlustleistung. Die Verluste eines elektrischen Antriebes liegen noch einmal darüber, nämlich um 9 Prozent."

Wieso werden hier Getriebeelemente/-typen (Wellenanlage, Z-Getriebe) einer Kraftmaschine ("elektrischer Antrieb" -> E-Motor) gegenübergestellt? Getriebe sind Getriebe, Motoren sind Motoren. Die im Absatz formulierte Aussage, dass elektrische Antriebe höhere Verluste als Wellenanlagen verursachen würden, ist Quatsch, da beides in dieser Form nicht vergleichbar ist. Schließlich könnte die Wellenanlage auch an einem elektrischen Antrieb hängen -- damit ergäbe sich aus dem zitierten Absatz ein Paradoxon.

Mit Prozentangaben, die sich auf zuvor gemachte Prozentangaben beziehen, sollte man auch vorsichtig sein. Sind die "9 Prozent" des letzten Satzes Prozent oder Prozentpunkte (nein, ist nicht dasselbe ... )?

vorläufige Korrektur als Vorschlag:

  1. "werden" -> "wird" im ersten Satz
  2. Letzter Satz zu "elektrischen Antrieben" entfällt; falls es anders gemeint war, einfach wieder ergänzen und konkretisieren(!) (nicht signierter Beitrag von 178.12.109.55 (Diskussion) 05:38, 1. Jan. 2017 (CET))Beantworten

ÜA

[Quelltext bearbeiten]

Weite Teile dieser Version wurden offenbar 1:1 aus Fachliteratur abgeschrieben, der entspr. Titel nicht mal als Quelle gewürdigt. Darum die Marke. -ZT (Diskussion) 14:17, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aufbau und Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Komponenten in der Funktion nachvollziehber und vollständig beschreiben und mit passenden Grafiken und Bildern erläutern. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:42, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Nachteile von Wellenanlagen sind das Umsteuern" - inwiefern? "Umsteuern" ist doch immer erforderlich, wenn man vor oder zurück fahren will? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten