Diskussion:Wesseling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung des Namens[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia steht: "Wesseling originates from "changing of the rope" (German: Wechsel die Ling from when Rhine boats were pulled by horses." Stimmt das, oder stimmt das, was hier in der deutschen Wikipedia steht? -- Jel07 17:04, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne auch nur die Variante aus dem Rheinischen "wechsel de Ling" bzw. "(Zug)leinen wechsel"
die "Lateinische Abhandlung" halte ich mit verlaub an den Haaren herbei gezogen!
Im Artikel ist auch hierzu keine Quelle angegeben. Meine Empfehlung mochmals überarbeiten
-- Adamselene 13:21, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
/* soviel zu volksetymologischen Deutungen und Verbreitung durch Übersetzung; wenn lt. Artikel 1238 urkundlich Weslic (superiore) belegt ist (und auch durch viele weitere mittelalterliche od. aus d. Reformationszeit vorhandene Kartenwerke und sonstige Quellen), die Wechselstation aber erst für 1700 feststeht, schlägt mein Pendel eindeutig zuungunsten der Treidelschiffahrt (sic!); wobei es wohl eher der ermattete Gaul und weniger die Seile waren. Fakt ist, daß ein "Lynpadt" (Leinpfad) bereits Anfang d. 17. Jhdts. beidseits der Rheinufer bestanden; Fakt ist aber auch die Erwähnung von wesslingen (1180), Wesselig (1246); Wesselinck (1280); nachlesbar auf den LVR-Seiten. Für unsere NDR-Leserschaft: weseler Konrad Duden = *1829
-- J; )) (nicht signierter Beitrag von 89.1.33.47 (Diskussion) 15:44, 14. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Querbahn nahe Wesseling[Quelltext bearbeiten]

Die Querbahn fuhr nur bis Brühl-Nord. Nicht nach Vochem.

Diskussion bitte bei Köln-Bonner Eisenbahn. Ich vermute, dass der Güterverkehr an Güterbahnhof Vochem angeschlossen war. G-Michel-Hürth 12:34, 22. Jul 2006 (CEST)
Danke fuer den Hinweis. Ich bin neu und kenne mich noch nicht richtig aus. Sorry! Tschau, Horst.

Schulzentrum[Quelltext bearbeiten]

Da ich selbst Schüler des Gymnasiums bin bin ich überrascht, dass es bei uns eine Berufsschule geben soll! Das Zentrum selbst besteht, meines Wissens, nur aus Gymnasium, Real- und Hauptschule.

Es gibt eine: Kollegschule Hürth / Wesseling des Erftkreises, Technikzentrum II Gartenstraße 16, Außenstelle Wesseling --ADwarf 21:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Schulzentrum besteht aus zwei Teilen, die von der B9 und der Bahnstrecke durchtrennt werden. Im westlichen Teil Gymnasium, Real- und früher zwei Hauptschulen, die aber in den 90ern zu einer Schule zusammengelegt wurden; das Zentralgebäude mit den Naturwissenschaften, der Zentralbibliothek und einem einem Kellerlaybrinth, das mal für eine Jugendmusikschule gedacht war, aber wegen der klaustophobischen Zustände nur als Abstellkammer genutzt wurde. Von der Fünffach-Sporthalle neben dem Sportplatz an der Berzdorfer Strasse führt eine schäbige Fussgängerbrücke zum östlichen Teil an der Gartenstrasse, wo sich neben der Berufsschule noch die Lessingsschule und als zweite Grundschule die Gutenbergschule befindet, die früher zusammen mit der Goetheschule an der Wilhelmstrasse residierte. Die Sporthalle an der Gartenstrasse und das Schulschwimmbad am Mühlenweg gehören auch noch dazu. Die Fußgängerbrücke wurde damals gebaut, weil man alte Unterführung am Mühlenweg für Schüler zu gefährlich hielt. Airlohner 17:18, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


es gibt eine berufsschule. das ist das blaue gebäude in der nähe der lessingschule dort finden auch oft politische wahlen statt

Die Anlage der Firma Dow Chemical ist m.E. inzwischen von der Fa. Braskem Europe übernommen worden (siehe http://www.presseportal.de/pm/102119/2122356/braskem-festigt-seine-fuehrende-position-bei-polypropylen-in-den-usa-und-setzt-seine-weltweite). Kann das jemand bestätigen? --BellHouse (Diskussion) 15:46, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wappen falsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lt. der Stadtinformation Wesseling handelt es sich beim Wappentier nicht um den bergischen, sondern um den jülischen Löwen. Kann das jemand ändern? Danke und Gruß, Elvaube?! 12:35, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Also ich kann im Wesselinger Wappen durchaus die Doppelschwänzigkeit des Bergischen Löwen erkennen. Ich verstehe zu wenig von Wappenkunde. Aber ist nicht doch sehr entscheidend die Farbgebung? Der Jülicher Löwe ist fast ausnahmslos schwarz auf goldenem Grund, der Bergische Löwe jedoch stets rot auf silbernem Grund. Kann es nicht sein, dass sich hier – heraldisch gesehen – die Stadt Wesseling auf ihrer Homepage irrt? Daher plädiere ich dafür, den Qualitätssicherungshinweis wieder zu entfernen. --Chleo (Diskussion) 13:56, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich gehe eher davon aus, dass man sich auf der offiziellen Internetpräsenz der Stadt Wesseling nicht irrt und seine Informationen aus den eigenen Archiven bezieht. Auf der Seite heißt es jedenfalls konkret "Der Jüliche Löwe, bei dessen notwendiger Verkleinerung auf die blaue Krone und die Bewehrung verzichtet wurde, weist auf den früheren Landesherren hin.".--Cekay (Diskussion) 17:56, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man darf auch eine offiziell scheinende Verlautbarung anzweifeln, auch Behörden können irren. Die Aussagen auf der Wesselinger Website zum Schöffensiegel beziehen sich auf den Jülicher Löwen, der dort ganz klar als einschwänzig und schwarz beschrieben wird. Auf dem Wappen ist aber ein roter doppelschwänziger Löwe in rot zu sehen, der dem so beschriebenen bergischen Löwen gleicht. Der Jülicher Löwe hatte nie eine blaue Krone. Also: Augen auf, nicht alles kritiklos glauben, was geschrieben steht. Den Baustein entferne ich, die Wappenbeschreibung erscheint richtig.--Chleo (Diskussion) 18:31, 23. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hello Wiki,

im heutigen Wappen der Stadt Wesseling ist tatsächlich der bergische Löwe abgebildet (in silbern schreitender roter Löwe, doppelschwänzig, rotbewehrt, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_dem_Bergischen_L%C3%B6wen vs. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_dem_J%C3%BClicher_L%C3%B6wen).

Inwieweit die Wappen-Tingierung tatsächlich historisch korrekt ist, war Entscheidung der Stadt, die dieses ja erst 1937 (sic!) eingeführt hat. IMHO mutmaße ich mal, daß man sich damals nach der Rheinlandbesetzung für „ruut-wieß“ bewappnet / entschieden hat, um zum großen Hansestadt-Nachbarn Köln farbgebungsmäßig aufzuschließen (dabei aber in D’dorf gelandet ist) und/oder mit einem einfacher gehaltenen (weniger bunten) Stadtwappen die bereits vorhandenen Tinkturen einheitlich zu verwenden.

Und ja, Behörden können auch irren, was zugegebenerweise auch die Stadt zum Problemlöwen einräumt („kann diese neue Erkenntnis jedoch ohne Auswirkungen auf das heutige Wappen von Wesseling bleiben“). Die Info auf der städtischen Inet-Seite zum Wappen und seiner historischen Entwicklung geht leider nicht sehr präzise auf die Stadtgenese ein – ist mit dieser aber sehr stark verflochten und müßte strenggenommen über den Lauf der Jahrhunderte beachtet werden! Besonders im Hinblick auf das aktuelle Wappen des Rhein-Erft-Kreises (s. dort).

/* Exkurs Wichtiger Aspekt dabei (zur Erinnerung): wir befinden uns geographisch auf der LINKSRHEINISCHEN (jülischen) Seite! Und Grundlage(n) des Stadtwappens sind mehrere Schöffensiegel (Gerichtsbarkeitsbeurkundungen) aus dem 14.& 16. Jhdt., die (heraldisch) rechts einen einschwänzigen Löwen und (heraldisch) links 2 auf einer Gleve (s. dort) stehende Vögel zeigen; als „Ort“ weist die Stangenwaffe eine Lilie auf (Frankreich-Bezug?; Vogel = Falken-Bezug?). Das Siegel als profaner „Prägestempel“ gibt keinen Hinweis auf eine farbliche Zuordnung (rotsilbern / schwarzgold), jedoch die Schwänzigkeit sowie die zeitliche Einordnung.

Wesseling bestand in der in Frage kommenden Zeit, in der mittelalterliche Wappenschilde aufkamen, aus den Stadtteilen Nieder~, Oberwesseling (am Rhein), Keldenich (ältester Teil, westlich), Berzdorf (nordwestlich) & Urfeld (südlich). a) Nieder~ & Oberwesseling (heutige Innenstadt am Rhein; vormals Straßendörfer; „Grenzgasse“) waren geteilt (!) und gehörten sehr lange zu unterschiedlichen Herrschaften; eigene Kirche in Niederwesseling = St. Germanus (St. Germain ?) heute sind sie zusammengefaßt. b) Keldenich gehörte (ab 8. Jhdt., westfränk. Reich, Soissons/Verdun) zum Kloster Montfaucon (= Falkenberg!) und hatte eine eigene (!) befestigte (Wasser-?)Burg mit Kapelle (Gerichtsbarkeit); kam im 17. Jhdt. dann zu Kurköln (rot-weiß). c) Berzdorf gehörte St. Gereon/Köln (Vogtei = Haus Jülich seit 1227…) später dann kplt. ebenfalls zu Kurköln. d) Urfeld unter Herschafft des kölner Kurfürsten, teils zu Bonn.

Die Grafen/Herzöge v. Jülich waren von 1234 – 18. Jhdt. die Landesherren von Wesseling, während zeitgleich bsp. Keldenich zu Hessen gehörte (Katzenellenbogen). Damalige Verhältnisse waren kompliziert, die Besitzverhältnisse wechselten häufig (Auseinandersetzungen mit Köln („Worringen 1288")), und es wurden zur Verwaltung/Rechtsdurchsetzung „lokale“ Vögte & Schöffen (Stichwort kölner Schöffenkrieg) eingesetzt. Durch die teils „weit entfernten“ regulären Landesherren (Hessen / Bayern / Pfalz), wurden die Enklaven teils rechtswidrig von anderen lokalen Herrschaften (Köln / Bonn / Berg) über Jahrhunderte geplündert oder zu Abgaben gezwungen, bis sich die zermürbten Herrschaften wg. mangelnder Duchsetzungsfähigkeit ihrer rechtsmäßigen Ansprüche entschlossen, die teils verlehnten Enklaven zu verkaufen.

Durch Aussterben im Mannesstamm und geschicktes Heiraten wurden die Herzogtümer Jülich und Berg ab 1425 zusammengeführt (bestand bis Einmarsch der Franzosen 1794). Der Rhein bildete dabei aber stets die natürliche Grenze – mit der Ausnahme Niederwesselings, das dem bergischen Unteramt Lülsdorf (RECHTSrheinisch !) zu Berg (Hauptamt Löwenburg im Siebengebirge) zugeschlagen war. < https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Blaeu_1645_-_Iuliacensis_et_Montensis_Ducatus.jpg > Es gibt in der Wiki auch noch weitere historische Karten v. 1610 mit farbiger SchraffurAbgrenzung zwischen Berg & Köln sowie v. 1750 mit roter GenauLinie der Trennung zw. Jülich & Berg. Der heutige Großteil Wesselings gehörte daher wohl eher IMHO zum Haus Jülich.

Sieht man sich nun die Verbreitungskarte an < https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_dem_J%C3%BClicher_L%C3%B6wen#Wappenbeschreibung >, spricht das ebenfalls nicht für den roten (bergischen), sondern ursprünglich für den schwarzen Löwen des Hzgt. Jülich (später dann Jülich-Berg, noch später Jülich-Kleve-Berg). Über die „Landesherrschaft bis 1795 verbreitete sich das Wappen mit dem Löwen über die Städte & Gemeinden des Territoriums“. Folgerichtig ist in der Tabellenliste der amtl. Kommunalwappen darunter Wesseling aufgeführt. Wesseling ist aber auch bei den bergischen Löwen aufgeführt < https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_dem_Bergischen_L%C3%B6wen#Wappen >, da es seit 1937 diesen Rotschopf zeigt.

Zuzüglich der Schöffensiegel (es gibt da ein ca. 600 Seiten umfassendes Buch der wesselinger Stadtchronik mit Bildern dieser Siegel (Drösser,Autor?) wurden meiner Einschätzung nach chronologische, geographische & historische Details 1937 zu wenig berücksichtigt. ExkursEnde */ Mfg. und sorry für meine schlechte Formatierung J; )--89.1.33.47 14:58, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Email bzgl Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, per Mail erreichte uns im Supportteam ein Hinweis zum Wappen den ich hier den Autoren zur Info weiterleite. Ich werde den Artikel in die QS stellen, da es bereits zuvor einen Hinweis auf das Wappen an dieser Stelle gab.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:08, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ticket#: 2013011910000563:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wesseling#Wappen

veröffentlichten Informationen zum Wappen der Stadt Wesseling

stehen in erheblichem inhaltlichem Widerspruch zur Veröffentlichung

der Stadt Wesseling: http://www.wesseling.de/stadtinfos/sehenwuerdigkeiten/wappen_wesseling.php

Bsp.: Bergischer Löwe versus der Jüliche Löwe

MfG (Name entfernt)

Übertrag aus der QS:
Wurde von mir nach Hinweis an das Supportteam bzgl. des Wappens eingetragen. Siehe Diskussionseite.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:13, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Also ich kann im Wesselinger Wappen durchaus die Doppelschwänzigkeit des Löwen erkennen. Ich verstehe zu wenig von Wappenkunde. Aber ist nicht doch sehr entscheidend die Farbgebung? Der Jülicher Löwe ist fast ausnahmslos schwarz auf goldenem Grund, der Bergische Löwe jedoch stets rot auf silbernem Grund. Kann es nicht sein, dass sich hier – heraldisch gesehen – die Stadt Wesseling auf ihrer Homepage irrt? Daher plädiere ich dafür, den Qualitätssicherungshinweis wieder zu entfernen.

---Chleo (Diskussion) 13:54, 22. Jan. 2013 (CET) --Gregor Bert (Diskussion) 22:42, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Einwohnerzahl in diesem Artikel stimmen nicht mit den offiziellen Angaben der Stadt Wesseling überein. Im sog. "Summa Summarum" für 2013 steht bei Einwohnerangaben insgesamt 36.461 Einwohner. Als Quelle ist die Kommunale Datenverarbeitungszentrale KDVZ angegeben mit Daten vom 31.12.2012. Vielleicht kann das einer nachkontrollieren und abändern.--Cekay (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Wesseling. In: Heraldry of the World (Wappen der Welt). Heraldrywiki, abgerufen am 28. August 2017.

GiftBot (Diskussion) 04:22, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der RheinSchwan wurde von den Zeitungen fälschlicherweise als Rheinschwan bezeichnet. Der offizielle Name, was durch Fotos belegt werden kann ist RheinSchwan. Ich bitte darum, dass meine Änderungen nicht wieder Rückgängig gemacht werden.

Datei:Luelsdorf-beschriftungen RheinSchwan-Logo 10-2017.pdf

Könnte Jemand den Link zur Seite Rheinschwan / RheinSchwan überarbeiten. Ich weiß leider nicht, wie das geht. Danke (nicht signierter Beitrag von Konstantin Karl Sanno (Diskussion | Beiträge) 10:12, 19. Okt. 2017 (CEST))[Beantworten]

Wesseling Channel[Quelltext bearbeiten]

Bezeichnet bei den Einheimischen die typische, leicht süßliche Geruchsfahne, die über Wesseling schwebt, wenn Öl in den Raffinerien abgefackelt wird. --2001:4DD0:2DED:0:9D:9C9F:DD41:8FD2 15:32, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]