Diskussion:Wiener Prater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 83.137.6.232 in Abschnitt Prater in der Babenbergerzeit (WP:TF)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingangserklärung[Quelltext bearbeiten]

Der Name "Prater" bezieht sich meines Wissens tatsächlich auf das italienische "prato", was "Aue" resp. "Flußaue" bedeutet (unbestritten aus dem lateinschen "pratum" - Plural: "prata" ! - für Wiese/n), denn praktisch alle Gebäudearchitektur, wie auch Landschaftsarchitektur wurde in Österreich über Jahrhunderte von italienischen Baumeistern geplant und - zumindest von den Steinmetzen her - auch von Italienern ausgeführt. Der - in Österreich üblicherweise sarkastische - Volksmund sagt, Wien, Salzburg, Linz und Graz sind italiensche Städte, in denen Böhmen wohnen und Deutsch gesprochen wird...

Erinnern wir uns noch kurz an Adriano Celentanos Jahrhundert-Song: "Una festa sui prati". Das ist garnicht so einfach ins Deutsche zu übersetzen, am Treffendsden noch: "Ein Fest auf einer Wiese (unter/inmitten von Bäumen)", denn "prati" - dann immer im Plural - kann auch "Bäume" bedeuten, sofern sie auf einer Wiese stehen. M.f.G. (nicht signierter Beitrag von 91.21.83.89 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 26. Jul 2009 (CEST))

Nur als Hilfestellung: [1] --Hubertl 11:29, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, und der Wiki-Text deutet den Zusammenhang zwischen Familiennamen und der naturhaft außerordentlich grünen (!) Gegend auch an. In den heutigen romanischen Sprachen heißt Garten, als Lehnswort, etwa el jardín, le jardin, doch das Spanische kannte El Bardo (in Tunesien als ein Stadtteil der Hauptstadt namentlich erhalten), italienisch il Prato, französisch im vielfachen heutigen Ortsnamen Les Prades: "die [grünenden] Wiesen [oder Auen]. Wurzel ist das lateinische viridis = grün. Sehr bukolisch (s. Bucolica, bei Eclogae), in der Tat: "Una festa sui prati". --91.61.220.123 19:28, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

...stand nicht auf dem Gebiet des heutigen Messegeländes sondern südlich davon--Jörg


wäre vielleicht sinnvoll zusammenzulegen mit wurstelprater hmm ? Sem-rub 18:34, 27. Nov 2004 (CET)

Waere es auch meiner Meinung nach. Ich habs einfach mal versucht. Falls jetzt etwas falsch rueberkommt bitte ich um Einspruch/Verbesserung der Prater-Kenner --Boris23 (?!) 19:17, 22. Dez 2004 (CET)
OK, auch wenn es nicht das gleiche ist, so finde ich einen Artikel immer noch sinnvoller. Der Wurstelprater-Artikel strotzt nur so so von Redundanz, da steht fast nichts drin was nicht auch in diesem Artikel stehen wuerde. Ich waere dafuer die beiden wieder zusammenzufuehren und die Unterschiede kenntlich zu machen. --Boris23 (?!) 17:39, 23. Dez 2004 (CET)
Wenn es schon zusammengelegt ist, so sollte man zumindest doch erwaehnen, dass in Wien mit "der Prater" nicht unbedingt immer nur der Wurstelprater gemeint sein muss, es gibt ja z.b. auch noch den Boehm. Prater. Im Wiener Sprachgebrauch bedeuetet "Prater" meiner Meinung nach also eher soetwas wie Vergnuegungspark. Da ich jetzt schon angetrunken bin, traue ich mir allerdings die entsprechende Formulierung nicht mehr zu und wuerde mich freuen, wenn jemand anderer das uebernehmen koennte. Danke & Gruss!

www.kolarik.at[Quelltext bearbeiten]

Ist doch eigentlich Werbung. Wer ist noch dafür, dass der Link entfernt wird? --Gnosos 23:48, 23. Jan 2006 (CET)

*meld* Der Artikel hat eh zu viele Weblinks. --Boris23 18:17, 23. Jan 2006 (CET)

Kinos im Wurstelprater[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die Ausstellung im (Wurstel)prater zum Thema "Kinogeschichte im Prater" (oder so ähnlich). Da erfährt man so einiges wies hier früher ausgesehen hat. ZB. über "Klein Venedig" was man hier ziemlich gut nachgebaut hatte und jahrelang stand, und über zahlreiche Kinos bzw. Lichtspielhäuser teils beachtlicher Größe, die hier lange Zeit standen. Ich weiß allerdings nicht mehr konkret in welchen Jahren das war, und wann und warum das alles verschwand. Ich kann mich nur noch dran erinnern, dass ich ein großes Bild von einem abbrennenden (großen) Kino gesehen habe. :-/ Falls wer mehr dazu weiß, wärs super wenn derjenige was darüber schreiben könnte! SG -- Otto Normalverbraucher 22:06, 4. Feb 2006 (CET)

Klein Venedig? Du meinst wohl Venedig in Wien... --Extrawurst 22:07, 24. Feb 2006 (CET)
Genau :) -- Otto Normalverbraucher 23:04, 24. Feb 2006 (CET)

Blumenrad[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Blumenrad nicht, wie derzeit im Artikel angegeben, 1993 eröffnet wurde, sondern schon einige Jahre früher. Ich habe weder für das eine noch das andere Quellen gefunden, bin aber der Meinung (Kindheitserinnerungen :-), mindestens auch schon 1991/92 mit dem Blumenrad gefahren zu sein. Im Zweifelsfall die Jahresangabe entfernen? -- Matthias 19:28, 13. Dez 2007 (CET)

Auch meine Erinnerungen an den Prater der späten 80er und frühen 90er Jahre sind nur sehr unscharf und sentimental verklärt, aber das Blumenrad kam darin jedenfalls nicht vor. :-) Die Eröffnung 1993 hab' ich von der offiziellen Webseite, sollte also eigentlich passen. Gruß --Invisigoth67 19:46, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, wenn es von der offiziellen Seite stammt, wird's wohl stimmen ... seltsam, die Vekoma-Boomerang-Achterbahn wurde definitiv 1992 eröffnet (da deckt sich meine Erinnerung sogar mit rcdb.com), und ich war der festen Meinung, das Blumenrad sei vor dem Boomerang dagewesen. Ach, warum habe ich bloß erst mit 20 angefangen, Tagebuch zu führen ... :-) Gruß -- Matthias 19:54, 13. Dez 2007 (CET)

Bitte um Korrektur eines historischen Fehlers[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Geschichte ist folgender Satz zu lesen: Das Gebiet wechselte oft seinen Besitzer, aber im Jahr 1560 befahl Kaiser Maximilian II. den Ankauf aller dieser Gründe, um ein Jagdrevier zu schaffen (Jagden fanden im Prater bis 1920 statt). Dieser Satz ist sachlich falsch. 1560 war Ferdinand I. (HRR) Kaiser, sein Sohn Maximilian II. (HRR) war erst nach Ferdinands Tod im Jahr 1564 Kaiser. Demnach stimmt entweder das Datum nicht, oder der Ankaufsbefehl wird dem falschen Kaiser zugeschrieben. Bitte um Überprüfung und Korrektur. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:48, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dank für die Korrektur von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Getrennte Einträge[Quelltext bearbeiten]

Das ist peinlich, der Prater und der Wurstlprater haben keine eigene Einträge? Das war früher doch anders oder? Und wenn nicht sollte das unbedingt geändert werden. Der Prater hat soviel Geschichte und soviele Wiesen etc die einen eigenen Eintrag gerechtfertigen und der Wurstlprater muss unbedingt einen eigenen bekommen. Alleine Einträge über berühmte Fahrgeschäfte die nicht mehr existieren sollten darin sein.

Beim englischen wikipedia gibt es zwei getrennte Einträge. Wie immer ist das englische wiedermal besser. Schade. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 00:14, 18. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Du hast Recht. Ich kümmere mich darum. --Peter Gugerell 09:21, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt. --Peter Gugerell 12:07, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

1., 2., 3. Kaffeehaus? Erste, zweite, dritte Meierei![Quelltext bearbeiten]

Nicht nur von meinen Leopoldstädter Bekannten, sondern vor allem aus meiner Kindheit und sonntäglichen Familienspaziergängen weiß ich, dass die drei Kaffeehäuser in der Hauptallee höchstens in wenig authentischen Artikeln und Broschüren so bezeichnet waren - aus der Alltagssprache der lokalen Bevölkerung und ebenso von den maßgeblichen Wiener Stadtplänen kenne ich nur die Bezeichnung erste, zweite und dritte Meierei. Dass das nie wirklich Meiereien - also zu Bewirtungsstätten ausgebaute Gutsverwalter-Behausungen - waren, spielt dabei keine Rolle: diese Bezeichnungsübertragung hat bei anderen Lokalen in alleinstehenden Gebäuden stattgefunden, bei denen das so war, und wurde dann auch auf diese drei ebenfalls freistehenden Lokale übertragen. Noch bekannter dürfte manchen - auch heutigen jüngeren - BesucherInnen der Wiener Tanzlokal-/Clubszene eine andere sein, für die ähnliches gilt: die Meierei im Stadtpark, ursprünglich auch (nur) ein Kaffeehaus. - 212.17.89.244 01:45, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es mag durchaus sein, dass deine Leopoldstädter Bekannten diverse Lokale als „Meierei“ bezeichnen. In der Literatur (z.B. Pemmer 1974) ist das aber nicht der Fall, die drei Kaffeehäuser hießen „Kaffeehaus“. Als „Meierei“ bezeichnete man bis 1945 das gleichnamige Lokal, das sich am Ort der heutigen U-Bahn-Station Stadion befand, und nach dem die Meiereistraße benannt ist. --Peter Gugerell 07:50, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Möglicherweise verwechselst du etwas. An der Hauptallee gibt es das traditionsreiche Restaurant Holzdorfer, das sich heute „Meierei“ nennt. Das Lokal hat aber weder mit der originalen Meierei noch mit den drei Kaffeehäusern zu tun. --Peter Gugerell 08:03, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auf dem Bezirksplan des Kartographischen, früher Militärgeographischen Instituts in Wien, o. J. (ca. 1930) sind an der Hauptallee 1., 2. und 3. Kaffeehaus eingetragen: das erste beim heutigen Karl-Kolarik-Weg, das zweite etwa gegenüber dem Teich beim Kostantinhügel, das dritte bei der Einmündung der Waldsteingartenstraße (heute Bowlinghalle). Detto auf einem Stadtplan von 1912. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:38, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

In der Urkunde kann es nicht um den BABENBERGER Herzog Friedrich I. handeln, da er um dieses Jahr (1162) erst geboren wurde. Es handelt sich um den Kaiser Friedrich I. Barbarossa und damit ist der Hyperlink auch richtig! (nicht signierter Beitrag von George derm (Diskussion | Beiträge) 23:59, 4. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Ja, du hast recht. Danke für den Hinweis! --Peter Gugerell 10:00, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Venedig in Wien[Quelltext bearbeiten]

Im heute auf der Hauptseite zu findenden Artikel über Venedig in Wien steht, dass dieser Themenpark im Prater zu finden war. Im Prater-Artikel finde ich keinen Hinweis auf den Themenpark und auch keinen Link zum Artikel ... wäre es möglich, da von einem fachkundigen Schreiber etwas zu ergänzen ? --Anghy (Diskussion)

Im Artikel Wurstelprater wird dir geholfen. Der Prater besteht aus dem Wiener Prater, einem Grüngebiet, und aus dem Wurstelprater, einem Rummelplatz. --Peter Gugerell 14:15, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Habe im Themenpark-Artikel nun auch den Link umgebogen, da er damit präziser ist und im Wurstprater-Artikel auch auf den Themenpark Bezug genommen wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:41, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun wird mir alles klar ... danke für Eure Mühe ! --Anghy (Diskussion) 17:32, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Galerie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir gestattet, den „Überbildert“-Baustein wieder zu entfernen, da er mE nicht sinnvoll ist. Bei den Bildern handelt es sich um eine Galerie, und das ist per Definition eine Ansammlung von Illustrationen. Die Galerie steht am Ende des Artikels und stört den Lesefluss in keinster Weise. Es gibt in der Galerie ein Foto für jedes Gewässer und ein Foto für jede Wiese. Was soll da „überbildert“ sein? Weshalb sollte man einzelne Gewässer oder Wiesen löschen? --Peter Gugerell 13:30, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Gugerell: Weil sich Galerien gemäß Hilfe:Galerie auf bis zu vier Bilder beschränken sollten und die Bilder mir als Auswärtigem in dieser keinen Mehrwert bringen, da sie teilweise doch sehr ähnlich aussehen und ich lediglich mitnehme, dass es im Prater Wiesen und Wasser gibt. Dabei gäbe es vermutlich zu jeder Wiese und jedem Gewässer ein wenig zu sagen. Wie wäre es denn, die Bilder in eine Tabelle zu packen und sie mit Infos anzureichern, z.B. die Fläche, die Nutzung, das Jahr der Einrichtung, die Sportanlagen etc.? Gruß, --Flominator 20:46, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Flominator: Dass sich Galerien auf vier Bilder beschränken sollen ist ein Gerücht. Für eine derart kleine Zahl von Bildern bräuchte man das Instrument der Galerie gar nicht, die paar Fotos könnte man auch so einfügen. Der Text auf Hilfe:Galerie stammt von einem mir unbekannten User, stellt dessen persönliche Meinung dar, und ist durch kein MB und keine sonstige Community-Entscheidung gedeckt. Dieser User gehört wohl zu denjenigen, die aus der Wikipedia eine möglichst getreue Kopie des Brockhaus machen wollen, bei dem es pro Artikel meist nur ein winziges Bildchen gab. Wir leben aber im Zeitalter der Multimedia, und dazu gehören Fotos und Videos. Ich glaube dir gerne, dass für dich alle Gewässer und Wiesen ähnlich aussehen; aber ebenso gibt es Menschen, für die alle Bilder Rembrandts ähnlich aussehen.
Dass man die Galerie in eine Tabelle umwandeln könnte, wäre natürlich eine Möglichkeit. --Peter Gugerell 21:10, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Gugerell: Immerhin steht das über zehn Jahren auf dieser Seite, ebenso auf Wikipedia:Artikel illustrieren. Viele unserer Regelseiten sind nicht durch Meinungsbilder gedeckt, sondern stellen eine Dokumentation der damals gelebten Praxis dar. Diese Seiten ändern zu wollen, zieht in der Regel ebenso den Ruf nach einem Meinungsbild nach sich ... Die Bebilderung soll gemäß WP:AI "dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde". Das ist bei den Wiesen und Wasser-Fotos m.E. nicht der Fall, da man so gut wie nichts über die Motive erfährt. Im Gegensatz zu vielen anderen Überbilderungsfällen sind die Bilder in den Galerien aber immerhin eindeutig beschriftet und die Auswahl ist begrenzt, sodass nicht die "Gefahr" besteht, dass jeder Wien-Urlauber seine Wasser- und Wiesen-Bilder ergänzt. Dennoch sollten sie, wenn sie teilweise schon "gleich" aussehen, wenigstens zusätzliche Infos bieten, die über das Bild hinausgehen. Von daher freut es mich, dass du dich für den Tabellenansatz erwärmen kannst. Welche Spalten hältst du bei den Wiesen für sinnvoll? Vielleicht "Name, Bild, Einrichtungsjahr, Fläche, Nutzung"? Gruß, --Flominator 21:46, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass eine Galerie nur aus vier Bildern bestehen soll ist unsinnig, und durch keine Regel gedeckt. Dass der dumme Hilfe-Text schon seit Jahren drinsteht macht ihn nicht richtiger. Er ist auch leicht zu widerlegen: In der Wikipedia gibt es viele Galerien mit mehr als vier Bildern – das ist die gelebte Praxis.
Die Tabelle könnte durchaus die von dir vorgeschlagenen Spalten haben. --Peter Gugerell 17:17, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich unterstützte Gugerells Argumentation. Die Anzahl der Bilder muss sich aus dem Thema ergeben. Und der Prater weist eben diverse Landschaften auf. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:48, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Eklatante Überbebilderungen, bei denen z.B. das Artikellayout zerschossen wird oder das Artikelende in whitespace übergeht, stören mich zwar im Normalfall, aber hier, beim Wiener Prater, ist dies nicht der Fall und der Galerie-Abschnitt ist m.E. adäquat zum Umfang des Artikels. Wobei eine Tabelle, die dann auch gleich die jeweilgen Geokoordinaten und anderes beinhalten würde, auch einer sehr gute Idee ist. Die Bilder sollten jedenfalls nach Möglichkeit erhalten bleiben, vorzugsweise mit ergänzenden Informationen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:56, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das heißt, wir führen jetzt die Wiesen als Liste? Einverstanden. Die Koordinaten und die Namen gehören aber als Einträge getrennt (kann ruhig in derselben Spalte sein), das ist sonst ein wenig verwirrend (das Blau des Koordinatenlinks sieht ein wenig wie ein Wikilink aus, das sollte nicht ohne entsprechenden Text stehen). -- Clemens 18:35, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich können wir für die Gewässer dann auch gleich so eine Liste machen... -- Clemens 09:14, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Maclemo: Beides halte ich für eine gute Idee. Danke für deine Ergänzungen. --Flominator 11:42, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Clemens: Danke für die Formatierung und Koordinatenergänzung! Ich hab dem Abschnitt mal die All-Coordinates-Vorlage spendiert. Brauchen wir eigentlich wirklich eine Spalte "Einrichtungsjahr"? Bei künstlich angelegten Parkanlagen lässt sich ein Errichtungs- bzw. Eröffnungsjahr häufig zuordnen, aber die Praterwiesen existieren schon seit Jahrhunderten oder sind irgendwann durch Rodung, Donauregulierungsaufschüttungen o.ä. entstanden. Was die Gewässer betrifft: +1, Da wäre so eine Tabelle natürlich auch sinnvoll. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hänge nicht an der Spalte, sie ist mir nur spontan eingefallen. Bereits die ersten Recherchen zeigen jedoch, dass die Befüllung ziemlich schwierig sein dürfte. --Flominator 18:32, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Gratulation allen, die an der Wiesenliste beteiligt waren. Sieht sehr gut aus. Bei Wiesen, die in historischen Zeitungen oder Büchern genannt wurden, könnten Jahreszahlen angeführt werden. Auch wenn es Zufall wäre, auf die Erstnennung zu stoßen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:42, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass die Liste gefällt. Ich habe das Einrichtungsjahr jetzt mal aus der Tabelle entfernt. Wenn es bei einigen Wiesen dennoch auffindbar ist, kann man es ja bei der Nutzung ergänzen. --Flominator 22:19, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was machen wir mit den Gewässern? Welche Spalten sind hier sinnvoll? Name, Namensherkunft, Zu- und Abflüsse, Nutzung (?), Fläche (?) Gruß aus dem Banat, --Flominator 22:19, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich dieselben. Die Überschrift "Nutzung" ist nicht wirklich sinnvoll, man könnte "Anmerkungen" o.ä. schreiben (das gilt eigentlich auch für die Wiesen). -- Clemens 04:00, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal für die Gewässer umgesetzt. Die Wiener Gewässerkarte ist leider aus "Datenschutzgründen" nicht öffentlich abrufbar, Belege für die Flächen habe ich keine gefunden. Die ersten beiden habe ich per wien.gv.at-Stadtplan vermessen, ist das OK oder OR? lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Die Benennung des Mauthnerwassers ist unklar, aber es gab 1846 im Forsmeisteramt Prater einen Reitenden Hofjäger Michael Mauthner. Daraus eine Benennung abzuleiten ist natürliich nur wilde Spekulation, aber vielleicht finden sich ja belastbare Belege. --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Vermessen von Gewässern ist völlig o.k. Das Mauthnerwasser ist nicht nach einem Hofjäger benannt, sondern nach einem Mitglied der prominenten Familie Mauthner - ich hab aber leider vergessen, wer es war. Lässt sich aber feststellen. --Peter Gugerell 18:52, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es mir wieder eingefallen: Das Mauthnerwasser soll nach Ludwig Wilhelm Mauthner von Mauthstein benannt sein, weil er sich um die Kinderheilkunde verdient gemacht hat. Das habe ich aber aus der Erinnerung, eine Quelle habe ich leider nicht. --Peter Gugerell 20:30, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dein erster Hinweis hat mir geholfen, des Rätsels Lösung zu finden, es war tatsächlich die prominente Familie Maut(h)ner (Markhof), die in Simmering Bier braute und das Eis aus dem Teich zur Kühlung ihrer Keller verwendete. Siehe auch hier und hier. Über das Lusthauswasser gibt es sogar eine Dissertation von Josef Vornatscher, ist aber online nicht bzw. nur kostenpflichtig abrufbar. --Invisigoth67 (Disk.) 16:42, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Literaturhinweis für alle, die sich für die Biologie der Pratergewässer und deren Sanierung interessieren: Pratergewässer. --Peter Gugerell 20:20, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fläche Gewässer[Quelltext bearbeiten]

Die Berechnung der Gewässer-Flächen ist nun präziser, da mir ein IT-versierter Bekannter eine adaptierte Version seines Geo-Tools zur Verfügung gestellt hat. Damit kann ich anhand der Open-Government-KML-Daten für Wiener stehende Gewässer die exakte Fläche sowie den Uferumfang berechnen. Mein Testobjekt, den Badeteich Hirschstetten konnte ich nach einer Neuberechnung flächenmäßig fast halbieren. Wenn ihr also künftig Daten zu weiteren Gewässern benötigt, lasst es mich bitte wissen. Bei den Artikeln zu Gewässern, wo diese Daten derzeit fehlen oder sehr ungenau sind, werde ich versuchen, die Flächeninformationen zu ergänzen. Ich war übrigens sehr überrascht, dass es an der Breitenleer Straße einen Teich namens Readymix gibt. Vielleicht werden jetzt nicht nur Fußballvereine, -stadien und -ligen, sondern auch Wiener Gewässer von Konzernen gesponsert. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Prater in der Babenbergerzeit (WP:TF)[Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet des heutigen Praters war speziell in der Babenbergerzeit ein Überschwemmungsgebiet, und die häufigen Anschwemmungen haben die Grundstruktur bis zur Unkenntlichkeit verändert. Erst seit der Habsburgerzeit wird der "untere Werd" (heutige Leopoldstadt und Brigittenau), zu dem auch der Prater gehörte, urkundlich erwähnt. Das Gebiet bestand aus mehreren kleinen Inseln, die zu einer großen gebildet wurden.

Dazu Joseph von Hormayr, Wien, seine geschicke und seine denkwürdigkeiten, 1825, S. 25 ff.:

"Die älteste, urkundliche Erwähnung des untern Werd reicht nicht über die Tage der Habsburger hinauf."
[...]
"Das Verschwinden aller, in den alten Grundbücbern angegebenen Scheidemarken der verschiedenen Auen, als der Klosterneuburger-, Schotten-, Tabor-, Wolfs- und Spittelau, der Paderinsel, des Fugbaches und verschiedener Wassergräben im Prater; der durch Eisgänge und Überschwemmungen oftmahls urplötzlich, durch die Gewalt des gewöhnlichen Laufes aber langsam herbeygeführte Wechsel der Inseln und das Vorwiegen bald dieses bald jenes Arms als Hauptbette."
[...]
"Wir haben von den Babenbergern schriftliche Satzungen über Wasserschäden und Anschwemmungen, und über die hierdurch hervorgebrachten Veränderungen des Eigenthumes. Mancher Ort ward, der Gewalt der Wässer auszuweichen, zwey und drey Mahl an eine neue, nahe Stätte verlegt, den alten Nahmen beybehaltend, was zum Verständniße mancher Urkunden und zur Vermeidung mancher Irrungen, zu beachten nothwendig ist. (S. 28)

Daher: Vorsicht bei der Deutung von Toponymen aus der Babenbergerzeit, insbesondere so unspezifischen wie "pratum", das sich auf eine von unzähligen Wiesen in einem fluktuierenden Auengebiet beziehen kann. --83.137.6.232 22:07, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten