Diskussion:Wire catcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von URTh in Abschnitt WK I und Navy
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wire catcher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fahrzeugbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die Änderung in der Beschreibung auf Kübelwagen finde ich unglücklich. Der Jeep ist ein nach der Original-Beschreibung ein kleiner, geländegängiger LKW, er hat nichts mit dem deutschen Kübelwagen zu tun. Als Kübelwagen wurden nur deutsche Fahrzeuge bezeichnet. Ich glaube die Wire catcher gab es auch für die größeren Dodge. Das würde ich lieber wieder auf die usprünglich Fassung geändert sehen. Wie seht Ihr das?--Reisender.ab (Diskussion) 12:34, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Genauso. Allerdings ohne „Jeep“, sondern allgemeiner „… Schutzvorrichtung an Militärfahrzeugen, die Fahrzeugbesatzungen in offenen Fahrzeugen vor Drähten …“, so wie es in der Version vom 9. Dezember 2020, 04:58 Uhr, schon war. --91.47.22.181 12:59, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wire catcher - Warum ein englisches Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung "Ein Wire catcher (dt.: Drahtfänger) " spricht mMn schon Bände. Für mich ein Fall von Lemmaverschiebung. Die Einleitung müsste doch wohl heißen "Ein Drahtfänger (engl. Wire catcher)...."--Peter alias Pb1791 Plappern? 22:14, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hi Peter, grundsätzlich kann ich den Ansatz nachvollziehen. Allerdings vermute ich, dass Du einen Laptop auch nicht unter Auftischcomputer als Lemma einstellen würdest. Die Konstruktion ist amerikanischer Herkunft und ich hatte in der ersten Lemma Variante, die dann geändert wurde eine deutschsprachige Ergänzung. Aus meiner Sicht handelt es sich deshalb um eine feststehende Begrifflichkeit. Verdeutschen wird den Nutzern bei der Suche nach dem Begriff wohl nicht helfen. Eine Änderung der Einleitung sehe ich nicht als Problem, da der Zweck von Wikipedia die Erklärung ist.--Reisender.ab (Diskussion) 07:47, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Moin Peter alias Pb1791 eigentlich bin ich hier schuldig. Allerdings habe ich 2012 den Artikel in en:WP mit dem Lemma "Wire cutter (jeep)"so angelegt.

Der "Wire Cutter" wurde von Mick Bowley ausführlich beschrieben:

  • Mick Bowley, THE JEEP WIRE CUTTER The Newsletter of World War 2 Jeeps, NSW, October 2006 – Volume No.93, page 18

Bei vmvc.org.au erschienen zahlreiche Artikel zu WWII-Material, teils von D-Day Veteranen, teils von deren Nachkommen oder anderen Mitgliedern geschrieben. Leider ist genau dieser Artikel nicht in den Archiven gesichert. Als Beispiel und Trost Weihnachtsausgabe 2014

"Drahtfänger" wäre eine deutsche Übersetzung des Lemmas, allerdings hat es das Gerät meines Wissens nicht mit dieser Bezeichnung in Deutschland gegeben. Eine viel spätere Erfindung ist als Kabelkappsystem bekannt. Bei den Streitkräften der Alliierten war es eben der "Wire Cutter". Wie man sieht konnten die Kollegen in en:WP auch nicht damit umgehen. Dort wurde auf en:Wire catcher verschoben, weil jemand meinte[1] es besser wissen zu müssen.

Laut Auskunft von Shotgun waren bei der US-Army in Berlin noch in der Nachkriegszeit einige Fahrzeuge mit "Wire-Cutter" ausgerüstet. Ich könnte noch mal Shotgun genauer fragen, mit dem telefoniere ich noch gelegentlich. Hier schreiben wird er sicher nichts, da krieg ich nur ein "geh weg" zu hören ;-).

Tja ... last not least ein Dankeschön an Reisender.ab für die Arbeit. Besonders das Nachlesen und die Ergänzungen der Quellen sind begrüßenswert. Das der Artikel von Mick Bowley nicht mehr aufzutreiben ist bleibt bedauernswert. Mea culpa. LG --Tom (Diskussion) 07:19, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

WK I und Navy[Quelltext bearbeiten]

Schon im Ersten Weltkrieg sind deutsche Kraftwagen mit Schneide-, Schutz- und Fangvorrichtungen für über die Fahrbahn gespannte Drähte versehen worden. Dies wurde mit der Veröffentlichung Tankograd - World War One No 1012 - Spezialfahrzeuge inzwischen fotographisch belegt.

Zum Thema des Einsatz von Kabelschneidevorrichtungen auf Schiffen und Booten möchte ich den Kollegen @URTh auf die englische Wikipedia verweisen. https://en.wikipedia.org/wiki/Torpedo_net#Torpedo_net_cutter. Der Einsatz scheint damit belegt. Vielleicht gibts ja ein Eigenrevert. Grüße --Reisender.ab (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Netzscheere funktioniert m.W. nach durch den Druck des Torpedos und bestand aus zwei Scheerenhälften, die sich "durchnagten" (jedenfalls beim deutschen Modell, wo ich in irgendeiner Akte das so gelesen habe). Hier handelt es sich eher um einen Abweiser, der aufgrund der Form es ermöglicht, den Draht zu kappen bzw. zum Reißen zu bringen. Das ist ein größeres Thema, wo wir uns gern mal austauschen können. Viele Grüße --URTh (Diskussion) 13:30, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten