Diskussion:Zündapp KS 601

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Spurzem in Abschnitt 4-Gang-Duplexkettengetriebe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zündapp KS 601“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

4-Gang-Duplexkettengetriebe[Quelltext bearbeiten]

Wie muss ich mir als Laie das 4-Gang-Duplexkettengetriebe vorstellen? Ist das aus der Werbung (z.B. hier) übernommen und meint das der Primärtrieb eine Duplexkette hat? Oder ist das was völlig anderes. Danke im Voraus. —-Ch ivk (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe [1] bei meisterdinger.de. --93.234.208.44 15:43, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oder, ebenfalls bei meisterdinger: [2]. --93.234.208.44 16:12, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Interessantes Detail. Sollte jemand mit Literaturzugriff im Artikel ergänzen. --Ch ivk (Diskussion) 17:50, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Den Hinweis 'Literaturzugriff' versteh ich nicht. Ein Foto, das man inkorporieren dürfte, kenne ich nicht; verlink es doch! Außerdem gehört das ins Kettengetriebe, vielleicht steht schon 'was bei Richard Küchen. --93.234.208.44 17:59, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Genauer: [[3]]. --93.234.208.44 18:01, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ohne das ich was erklärendes dazu nachlesen könnte (egal ob Buch oder digitale Quelle) würde ich nichts einfach so verlinken. Der Artikel-Leser sollte es kurz textlich erklärt bekommen. Mein Verständnis. - Im speziellen Fall habe ich aber keine Quellen. --Ch ivk (Diskussion) 18:34, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst Du mit [4] etwas anfangen. Ich könnte aus einem Motorradlbuch zwei drei Sätze dazu abschreiben, die womöglich für Leser verständlich sind, für die ein Klauengetriebe verständlich ist. Es gehört aber zu Kettengetriebe#Kettengetriebe_als_Wechselgetriebe. --93.234.208.44 15:11, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Video schau ich mir an. Und wenn du das mit deiner Quelle im Artikel ergänzt hat der Leser was davon. --Ch ivk (Diskussion) 18:05, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kettengetriebe (Silent chain gear box)
Ch ivk ist hier [5], [6] auch beschrieben/bebildert. Im Gegensatz zum verzahnten Getriebe bleibt beim Kettengetriebe die Drehrichtung logischerweise gleich. LG --Tom (Diskussion) 23:15, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dass die Drehrichtung gleich bleibt, versteht sich. Aber zu erfahren, wie die Übersetzungen gewechselt werden, wäre interessant. So wie bei der Fahrradkettenschaltung funktioniert es wohl nicht. Allerdings: Muss es hier im Artikel erklärt werden? Die Erklärung wäre im Artikel über Getriebe gut aufgehoben, zu der verlinkt werden könnte. Gruß und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kettengetriebe in Anlehnung an Variomatic
Tja, also der Gangwechsel in diesem Getriebe sollte sich ähnliche wie bei Getrieben mit Zähnrädern bewirken lassen. Die Übersetzungsverhältnisse zwischen den Kettenrädern bleiben bei weiter laufender Kette gleich. Lediglich der Kraftschluss der einzelnen Übersetzungen wird geändert. Dies erfolgt wohl hier klassisch (vergl. Explosionszeichung) durch Verschiebung auf den Getriebewellen; beim Einsatz von Ziehkeilgetrieben wird der Kraftschuss ohne Verschiebung der Zahnräder hergestellt. Völlig anders dazu wirken bekanntlch die Kettengetriebe deren Technik von veränderlichen Riemenscheiben der Automatik des Daffomobils aka Variomatic entlehnt sind. Sei es drum. Die Eingangfrage drehte sich um Belege. Nachvollziehbar ist es nun. Was davon als Beleg geeigntet ist steht auf einem anderen Blatt. Grüße --Tom (Diskussion) 12:27, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Dies erfolgt wohl ... durch Verschiebung auf den Getriebewellen; beim Einsatz von Ziehkeilgetrieben wird der Kraftschuss ohne Verschiebung der Zahnräder hergestellt." Bei Küchens Kettengetrieben auch; durch Verschieben von Klauenkupplungen wird der Kraftschluss 'eines' Kettenrades mit der Welle hergestellt, die anderen laufen lose weiter. Wie beim Ziehkeilgetriebe ist die andere Welle starr mit den 4 'anderen' Kettenrädern verbunden. --93.234.208.44 13:41, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, die Belege für das Kettengetriebe sollten das Problem nicht sein. In meinem kleinen Katalog „100 Motorräder in Wort und Bild“, 2. Auflage, Verlag für Handel und Wirtschaft, Müller & Co., von 1952 steht auf Seite 109: „Viergang-Duplex-Ketten-Getriebe mit Motor verblockt“. Weitere Nachweise zu finden dürfte kein Problem sein. Mich würde es – wie schon gesagt – interessieren, wie das Getriebe der KS 601 funktionierte. Das zu beschreiben ist allerdings wahrscheinlich schwer. Die veränderlichen Riemenscheiben zum Beispiel kommen vermutlich nicht in Frage; ein Verschieben der Getriebewellen ist vielleicht denkbar. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Tja, ich kann auch nur auf die Bilder in den Zeichnungen schaun. Wie es wirklich geht, sieht man wohl am besten live am offenen Getriebe. Dieses Bild[7] zeigt eine dritte Variante zum Kraftschluss mit ebenfalls auf der Getriebewelle verschiebaren Schaltklauen, welche mit Schaltgabeln bedient werden. LG --Tom (Diskussion) 13:57, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Offenbar bin ich unglaubwürdig - macht ja nichts. --93.234.208.44 16:59, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nee wieso das denn? Die Kollegen und meine Wenigkeit grübeln halt ein wenig zur Schaltfunktion. Das Kettengetriebes als solches ist längst verstanden (denke ich). Man könnte noch etwas zu den Kettenprofilen (silent) philosophieren, na schaun mer mal. --Tom (Diskussion) 17:35, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den zurzeit freundlichen Umgangston.- Geht es jetzt um den Schaltautomaten? Kettenprofil: Teilung 3/8 inch. In einen ET-katalog KS 601 hat jemand eine DIN/ISO-Nummer reingeschrieben. Willi Thoelz (und Mitstreiter?) sieht/sehen noch folgenden Vorteil: Bei Kardan-Boxer-Motorrädern legt man gern die Kurbelwelle in die (senkrecht stehende) Symmetrie-Längsebene des Fz. und die Getriebehauptwelle in Verlängerung der Kurbelwelle. Und die Getriebeausgangswelle in Richtung der Kardanwelle. Der Abstand dieser parallelen Getriebewellen lässt sich mit Ketten leichter "einstellen" als mit Zahnrädern. Gilt sinngemäß auch für V-Motoren.- Ursprünglich ging es nicht um Belege, sondern um Vorstellungsvermögen, also Verständnis. Was von den jetzt aufgetauchten Deutungen in den Artikel gehört - welchen ? - ist auch noch offen. --93.234.208.44 17:53, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der aufwendige Schaltautomat ist in der zweitgenannten Literatur des Artikels beschrieben, dort gibt's eine Explosonszeichnung. Ich rate davon ab, davon etwas im Artikel zu bringen, höchstens Literaturverweis. Explosionszeichnung s. [8] --93.234.208.44 22:29, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Automatik/Schaltautomat wäre selbsttätig. Wenn man etwas länger auf die Exposionszeichnung draufschaut, dann erkennt man die Klauenschaltung. Ziemlich genau so, wie bei den dort genannten BMW-Kardan-Modellen konzipiert. Besonderheit ist halt die Kraftübertragung über die 4 Ketten, statt über den Kraftschluss der Zahnräder. Klauenschaltung kann man umseitig erwähnen. --Tom (Diskussion) 00:16, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Als Besonderheit könnte man die 4-Gang-Schaltung hervorheben. Motorräder haben meist 3 oder 5 Gänge. --Tom (Diskussion) 00:22, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hiesigen Erachtens sind 4 Gänge für 1955 nichts Besonderes; 5 wären besonders. Der "Schaltautomat" ist die Mimik, die für das sequentielle Schalten mit Fußhebel sorgt: Der Schalthebel springt nach jedem Gangwechsel in eine Grund-position zurück. Der besonders aufwendige Schaltautomat der KS ist - nach Scharfenberg - insofern selbsttätig, als der eigentliche Gangwechsel durch Federkraft bewirkt und vom Fußschalthebel nur vorgewählt wird.- All dies ist viel zu speziell für den Motorradartikel, und ein Schaltautomat-Artikel wurde ja bisher nicht gewünscht, sonst gäbe es ihn vielleicht. --93.234.208.44 08:46, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe erst jetzt, dass es bereits einen Schaltautomaten gibt; ist allerdinsg etwas Anders mit Elektronik. --93.234.208.44 10:47, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Als Verursacher der Diskussion bin ich jetzt auf jeden Fall schlauer wenn ich das lese. Das Ergebnis/Die Essenz zu Aufbau und Funktion (Stichwort: Vorstellungsvermögen) sollte jetzt noch in den/die Artikel rein. @IP: Würdest du bitte? Sonst müsste man mir als Laie sicher unnötig nachputzen. --Ch ivk (Diskussion) 11:17, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

In welchen? M. E. wäre Kettengetriebe#Kettengetriebe_als_Wechselgetriebe richtig, dann können die betroffenen Modell-Artikel (z. B. Hoffmann Gouverneur und mehrere Zündapps) darauf verweisen.--93.234.208.44 13:09, 16. Jun. 2023 (CEST).Beantworten
Im Grunde in beide Artikel. Ich bin ja drauf gestoßen, dass es im Artikel zum Modell nicht erklärt wird. Ist ja etwas spezielles an diesem Motorrad. Dann muss man nicht erst auf einen weiteren Artikel. Bei den anderen von dir genannten Motorrädern würde ich es analog sehen. Und im Artikel Kettengetriebe ist selbstredend interessant. Nur meine Meinung. --Ch ivk (Diskussion) 13:55, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Getriebewellen (ohne Ketten) und vor allem eine Schaltklaue kann man gut sehen bei [9], einige cm runterkurbeln.--93.234.208.44 14:19, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Im Grunde in beide Artikel": dann hätten wir diesmal Redundanz-Erzeugung, die mind. 6 Artikel betrifft, und erhöhten künftigen Pflegebedarf.- Ich ergänze es demnächst im Kettengetriebe-Artikel, vielleicht fast nur mit Zitaten. Wenn jemand von dort den Text kopiert und verbreitet, ist es nicht meine Sache. --93.234.208.44 14:23, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt versucht und bei einigen betroffenen Artikeln verlinkt, bei der KS601 kommt aber das Wort Kettengetriebe gar nicht vor. --93.234.208.44 12:12, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Guck mal in die Tabelle der Technischen Daten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten