Diskussion:Zahnradpumpe
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim
[Quelltext bearbeiten]Der ist es garantiert nicht. Denn der Graf Pappenheim, der die Zahnradpumpe erfunden haben soll, erhielt ein Reichsprivileg darauf! --HDP 19:46, 9. Aug 2006 (CEST)
- Die jetzige Version des Artikels ist mE nicht falsch, weil sie doch genau dieses Problem darstellt und die verschiedenen Quellen benennt. Dennoch wäre es natürlich schön, noch den den wirklichen Erfinder mit Quelle belegen zu können. Dann könnte nämlich die ganze umständliche Darstellung wieder entfallen. --Schwalbe D | C | V 21:39, 9. Aug 2006 (CEST)
- ich hatte großes Glück dass die TH-Bibliothek diese Recherche für mich durchführte weil die Bibliothekarin die Frage nach dem Erfinder der Zahnradpumpe selbst interessant fand - man hat alle!! online-Quellen und Lexika derer man habhaft werden konnte durchsucht. Ich habe auch Zahnradpumpenfirmen angeschrieben weil ich dort ein "Backgroundwissen" vermutete, ohne Erfolg. Mehr Infos gibt es im Moment nicht. Was meint HDP mit Reichsprivileg und wieso ist es der Graf garantiert nicht?PS: ich habe kein Problem wenn "weniger ist mehr" und revert auf HDPs Version.--Kino 22:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Weil der Zeitpunkt auf Graf Wolfgang Philipp zu Pappenheim paßt! Ein Reichsprivileg war der Vorgänger des heutigen Patents. --HDP 08:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Wie auch folgende Grafen Pappenheim
- Maximilian Ludwig Graf von Pappenheim Landgraf v.Stühlingen
- Wolfgang Adam Graf von Pappenheim
- Kaspar Gottfried Graf von Pappenheim
- Adam Wolfgang Christoph Graf von Pappenheim
--HDP 09:13, 10. Aug 2006 (CEST)
- gibt es eine Liste der Reichsprivilegien, im Patentamt? Deine Pappenheimer hab ich mir auch in der Bibliothek angeschaut, einer war Apotheker, Chemiker, alchimist ö.ä., ich guck mir die nochmal an, dass es der GRaf Heinrich ist glaube ich inzwischen auch nicht mehr, ich hab mal revertet. Bin dabei weil gewünscht die Geschichte im Wankel zu entlisten, mache heute vielleicht weiter, muss die Redundanten noch raus kriegen. Gruß--Kino 09:40, 10. Aug 2006 (CEST)
die Passage in (1):
Vom Faustkeil zum Laserstrahl. Stuttgart 1982. S.209:
"...Später baute man eine ganze Reihe leistungsfähiger Pumpen, darunter die Zahnradpumpe, die 1604 von Johannes Kepler erfunden wurde..."
die Passage in (2):
Paturi,F: Chronik der Technik.1988. S. 119:
"...1650: Der kaiserliche Reitergeneral Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim konstruiert das Kapselgebläse mit zwei Drehachsen zur Förderung von Luft und Wasser (Zahnradpumpe)..."
Schraubenpumpe
[Quelltext bearbeiten]Eine Schraube ist meiner Ansicht nach kein Zahnrad. Und da diese Einordnung das Verständnis der Funktionsweise erschwert, habe ich sie zu "Siehe auch" verschoben. Herr Gebhardt ("Hyd., Grundlagen, Komponenten, Schaltungen") führt sie in seinem Buch übrigens ebenfalls gesondert auf. --sakari 20:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bild: Animation zu einer Außenzahnradpumpe
[Quelltext bearbeiten]Die Pfeile auf den Zahnrädern sind meiner Meinung nach falsch herum. Würden sie sich so herum drehen, dann würde das Wasser wieder in den Zulauf zurückgedrückt werden, oder sehe ich das falsch? --217.225.145.252 19:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
- ja, siehst du falsch. -so wie sich die Räder jetzt drehen, wird der zulaufende Strom aufgeteilt und außen herum geschickt. Dann am Ausgang wird es enger für das Wasser und der Druck entsteht. Aber ich finde die Animation fürcherlich, bringt keinen zusätzlichen Gewinn und ist nur ein geflimmere; würde die gern rauswerfen, --62.143.74.253 11:31, 13. Aug. 2009 (CEST)
Innenzahnradpumpe
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Bei der Innenzahnrad- und Zahnringpumpe läuft das treibende Zahnrad exzentrisch in der Innenverzahnung eines Zahnringes
Bei allen IZPs die ich bis dato in Händen hielt (diverse automatische Getriebe von verschiedenen Herstellern) ist es genau anders herum. Das treibende Rad (Innenzahnrad) läuft zentrisch und das Aussenrad (Hohlrad oder getriebenes Rad) läuft exzentrisch. (nicht signierter Beitrag von 84.57.159.159 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 29. Apr. 2010 (CEST))
Du meinst wahrscheinlich, das die antreibende Welle bestimmt, wo man das Zentrum zu sehen hat. Zentrisch oder exzentrisch ist aber der Beobachter. 188.97.116.1 01:32, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn "ein Zahnrad exzentrisch läuft", dann bezieht sich das IMMER auf dessen antreibende Welle. --arilou (Diskussion) 13:40, 16. Mär. 2020 (CET)
Ansaugeigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen hier Angaben zur Selbstansaugfähigkeit. Horst Emscher 09:59, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Es gibt einige selbstansaugende Modelle für unterschiedliche Einsätze, andererseits gibt es auch dezidiert nicht selbstansaugende. Worin unterscheidet sich die Konstruktion? Gibt es z.B. einen Grenzwert für den Spalt im Verhältnis zum Rad-Ø an Außenzahnradpumpen?
Da wäre etwas greifbares hier wirklich angebracht, damit man sich nicht im Netz totsucht… Horst Emscher 10:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
Dumme Frage zur Außenzahnpumpe
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird der Stoff in der Mitte nicht wieder nach unten gedrückt? -Mifritscher (Diskussion) 08:51, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Eine sehr kleine Stoffmenge wird wohl "zwischen den Zähnen" auch wieder zum Einlass zurückbefördert; aber pro Zahn, den beide Zahnräder weiterdrehen, geht eine sehr viel größere Stoffmenge regulär "außen herum" vom Einlass fort und zum Auslass hin.
- --arilou (Diskussion) 15:41, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Die Zähne dichten ja nach unten ab. @xqt 16:14, 17. Okt. 2016 (CEST)
- So isses. Es ist Raum für Schmierfilm, der durch das Öl oder die gepumpte Flüssigkeit, sowie der Passung der Zahnräder bestimmt wird. Die überschüssige Flüssigkeit wird durch die ineinander greifenden Zähne verdrängt.Es ist Sache des Ingenieurs, diese Verdrängte Flüssigkeit verlustarm in die Ausflusskammer ausströmen zu lassen, was dem Wirkungsgrad der Pumpe erhöht. Dasselbe gilt für die sich öffnenden Zähne, die Flüssigkeit ansaugen. --Hans Haase (有问题吗) 19:04, 17. Okt. 2016 (CEST)