Diskussion:Zeit (Begriffsklärung)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeit (Philosophie) (2005)

Sollte man nicht zumindest Zeit (Philosophie) noch mit reinnehmen? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 17:23, 16. Sep 2005 (CEST)

Zeit (Philosophie) ist nicht eine andere Bedeutung des Wortes "Zeit", deshalb darf es laut Wikipedia:Begriffsklärung nicht in eine Begriffsklärung.
Zudem wird Zeit (Philosophie) ohnehin wieder zurücksortiert, sollte zumindest. Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel, ich sollte vielleicht die Regeln nicht so hart auslegen. MfG???? Aber um Grenzen in den Begriffsklärungen zu gewähren dass sie nicht in Portale ausarten sollte die Regel eingehalten werden MfG --Matthias Pester 17:44, 16. Sep 2005 (CEST)
Keine andere Bedeutung? Einmal in der physikalischen Bedeutung und einmal in der philosophischen Bedeutung sollte doch ausreichend unterschiedliche sein, oder? Kein Wunder, dass in den physikalischen Artikel religiöse Aspekte einfließen. ;-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:45, 16. Sep 2005 (CEST)
nach meiner Auffassung ist das nur ein unterschiedlicher Gesichtspunkt. Beispiel Welle. Eine Welle in der Physik ist eine sich fortpflanzende Schwingung Eine Welle in der technik ist ein stabförmiges Maschinenteil. Beides ist grundverschieden und hat miteinander absolut nichts zu tun, obwohl beides Welle heißt. Ein weiteres Beispiel ist Bank Eine Bank auf die man sich setzen kann ist eine, eine Bank die ein Kreditinstitut darstellt, eine Sandbank, alles unterschiedliche bedeutungen. Aber eine Bank aus Holz und eine Bank aus Metall oder eine bank ohne Lehne (Festzeltbank) können dann nicht in :::die Begriffsklärung, sondern müssen aus dem entsprechenden Hauptartikel verlinkt werden.
Man sollte sich auch mal wieder überlegen was das Wort Physik bedeutet, Physik ist die Lehre vom Physischen, oder etwa nicht? MfG --Matthias Pester 19:12, 16. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Es wäre an der Zeit…

…den dauergesperrten Artikel Zeit (incl. "Begriffsklärung", eine derzeit wohl noch erforderliche Krücke), der an übermässigen physikalischen Verschraubungen (die teilweise durchaus interessant sind) leidet, zu entschlacken und vor allem sinnvolle links zuzulassen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann von der vierten Dimension, die sich nicht wirklich in Physik und Philosophie unterteilen läßt, auch wenn manche Physiker als Hobby-Philosophen tätig (oder untätig-beharrend) sein möchten.

Es geht um Qualität und Sinn, nicht um das Ego Einzelner, die auch jenseits ihrer durchaus beachtlichen fachlichen Qualitäten Recht haben wollen, weil ihnen auch sonst keiner widerspricht.

Widerspruch ist der Motor des Fortschritts -> trial and error ! Und am Ende, ganz am Ende, wird das Meer in der Erinnerung blau sein (Kunze). Also was jetzt ???

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Also was jetzt?

Um hier endlich eine allgemein anerkannte dauerhafte Lösung zu bekommen gibt es ein anscheinend nur ein paar Möglichkeiten.

  • Wenn es zwei Homonyme: Das Phänomen Zeit und die Wochenzeitung gibt. Der tempus ist Zeit (Grammatik). BKL löschen.
  • Integration aller Phänmomen Zeit-Artikel vollständig in einen einzigen. Oben der Link zur Wochenzeitung.
  • Integration aller Phänomen Zeit-Themen in einen Artikel; kurze Zusammenfassung und Links auf die Hauptartikel. Oben der Link zur Wochenzeitung.
  • Wenn es drei Homonyme: Das Phämonen Zeit und die Wochenzeitung und den tempus gibt. BKL beinhaltet nur diese drei Einträge.
  • Integration aller Phänomen Zeit-Artikel vollständig in einen einzigen.
  • Integration aller Phänomen Zeit-Themen in einen Artikel; kurze Zusammenfassung und Links auf die Hauptartikel.

Denn man kann dem Benutzer nicht vorschreiben welches spezielle Thema wie Zeit (Physik) oder Zeit (sonstwas) er lesen will. Aber die Integration aller Zeit-Artikel ergibt einen Monster-Artikel. Das kann auch niemand wollen. Bleibt also zu tun:

  • Klären, ob tempus ein eigenes Homonym ist.
  • Integration aller relevanten Phänomen Zeit-Themen in einen neuen Zeit-Artikel mit der Etymologie, kurzer Zusammenfassung und Links auf die jeweiligen Hauptartikel.

--Thomas M. 10:49, 27. Sep 2005 (CEST)

Unser Hauptproblem hier ist im Moment, daß sich jetzt viele Außenstehende in die Diskussion einmischen, die zum Teil ein unreflektiert-naives Verständnis von Zeit haben. Insgesamt gibt es zwei Seiten des Problems: eine formale und eine inhaltliche. Formal müßte der alte Sammelzustand des Artikels wiederhergestellt werden, daß hatten wir schon geklärt. Inhaltlich ist das Problem ein doppeltes: 1. der Artikel wird viel zu lang, wenn jedem Aspekt soviel Raum eingeräumt wird wie in Zeit (Physik) und Zeit (Philosophie).
2. das eigentliche Hauptproblem ist aber ein anderes: es wird in der Diskussion immer behauptet, es handle sich bei all den behandelten "Zeitarten" um ein und dasselbe Phänomen. Was aber hat die Kantische Kategorie Zeit mit physiologischen Zeitschwellen zu tun, der Aspekt der Ent- oder Beschleunigung unserer Lebensverhältnisse mit der Atomuhr, der biologische Tag-Nacht-Zyklus mit Heideggers Zeitlichkeit, die Zeitmessung in Gravitationsfeldern mit der qualitativer Aufladung der Zeit im kirchlichen Jahreskreis?
Die enzyklopädische Form gerät hier an eine Grenze; eine Grenze, an denen - wovon ich mich in den letzten Tagen überzeugt habe - nicht nur traditionelle Enzyklopädien scheitern, sondern selbst Fachlexika. Für Fälle wie Zeit oder Bewusstsein wird man sich fragen müssen, inwieweit die herkömmliche Form von Artikel und BKL ausreichen, um eine solche Problematik in den Griff zu bekommen. --Markus Mueller 11:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube dennoch trotz allem was du sagst dass es nur einen zeitbegriff gibt, denn Zeitschwellen ist schon etwas anderes als Zeit und bezieht sich aber auf die Zeit und ist keine neue Bedeutung von Zeit. Genauso iszt das mit allem was du aufzählst. Was du überlegen kannst ist ob es noch andere Bedeutungen des Wortes Zeit gibt, und du wirst feststellen dass es einfach keine gibt, und Tempus ist keinesfalls eine andere bedeutung des Wortes, vielmehr ist Tempus ein eigenständiges Wort, ein anderes Wort, das hat in der BKL absolut nichts verloren. Ich werde die Links von allen physikalischen Artikeln heute Abend ändern und den Redirect wieder enmtfernen und helmuts Version in Zeit wieder herstellen, und dann kannst Du mit Ce und Helmut Zenz den allgemeinen zeitartikel fertig stellen. So wird es korrekt, und die Aufspaltung in Allgemein, Physik und Philosophie ist auch sehr gut, die sollte so bleiben.siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&oldid=9543022 MfG --Matthias Pester 13:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Mich persönlich hat die englische Version [[1]] (die franz. hat den Physik-Teil schon ausgelagert; bei den anderen ist der Umfang noch nicht so groß) größtenteils überzeugt, um langfristig die inhaltlichen und formalen Probleme zu lösen. Das heisst auch die BKL zu behalten, da kommt sicher noch mehr dazu. Das Problem ist nur der Aufwand einen guten Hauptartikel zusammenzustellen. -- Thomas M. 20:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Aufgespaltene Artikel sollen aber über einen Hauptartikel erreichbar sein und keinesfalls über eine BKl, dafür ist die BKl der Wikipedia gar nicht ausgelegt, und es ist auch unnötig. Lies WP:BKD nochmal, und schaue was homonym bedeutet, dann kannst leichter nachvollziehen was ich meine. Dazu habe ich auch in der Löschdiskussion folgendes geschrieben. MfG --Matthias Pester 00:32, 30. Sep 2005 (CEST)

Warum muss man eine Begriffsklärung kurz halten und einen allgemeinen Hauptartikel nicht????? Schwere Frage. Nach längerem Nachdenken bin ich aber zu folgendem Schluss gekommen: Der allgemeine Hauptartikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&oldid=9543022 behandelt eine einzige Bedeutung eines Wortes und die Gesichtspunkte und die Artikel die es dazu gibt. deshalb sollte in einem solchen Artikel das Wort auch ausführlicher näher erklärt werden so wie das Helmut Zenz korrekt gemacht hat. Nutzer suchen ja diese Bedeutung und sollen dann in dem allgemeinen Hauptartikel lesen welche Gesichtspunkte und Artikel es über diese Bedeutung gibt. Dafür kann der Nutzer durchaus länger aufgehalten als in einer BKL weil der Nutzer schließlich genau diese Bedeutung auch gesucht hat.

Eine Begriffsklärung muss aber so kurz gehalten werden und darf keine Worterklärungen in der Einleitung beinhalten weil sie auf grundverschiedene Bedeutungen hinweist. So darf sie nur einen Link und eine kurze Erklärung des Links beinhalten dass der Nutzer auf einem Blick sieht welche Bedeutung des Wortes er sucht. Gibt es also mehrere Artikel zu einem Begriff, so ist ein Hauptartikel sinnvoll und keine Begriffsklärung. MfG --Matthias Pester 13:57, 27. Sep 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Löschdiskussion Zusammenfassung

Argumente des Antragstellers
  • Zeit (Begriffsklärung) beinhaltet Links die den Regeln in Wikipedia:Begriffsklärung widersprechen da sie nicht für homonyme Begriffe stehen.
  • Tempus dürfte nach den Regeln überhaupt nicht in so eine BKl weil Tempus ein eigenständiges Wort ist und lediglich interdisziplinär mit Zeit in Verbindung steht.
  • Die Vermengung von homonymen und interdisziplinären Artiklen in einer Begriffsklärung sorgt für Unübersichtlichkeit und Unordnung und kann nur dann effektiv bekämpft werden wenn die Umsetzung der Regeln auch durchgeführt wird.
  • Diese BKl ist ein schlechtes Beispiel für andere BKls.
  • Links die einem Thema unterzuordnen sind müssen in den entsprechenden Hauptartikel unter Siehe auch aufgelistet werden, eine Bkl ist in dem Fall überflüssig
  • Bei einem Wort welches nur eine einzige Bedeutung hat wie Zeit müsste zudem die Etymologie in die Begriffserklärung, Begriffsklärung könnte man sowas erst nennen wenn die Etymologie die in Wikipedia:Begriffsklärung beschrieben ist geändert wird.
  • Der automatische Text der in Begriffsklärungen ganz unten steht widerspricht der Umsetzung im umstrittenen Artikel.
Argumente der Antragsgegner
  • Tempus lässt sich leichter finden und man sollte die Regeln brechen
  • Die Differenzierung ist gut und man sollte die Regeln brechen
  • Ich will keine Etymologie in Hauptartikeln lesen sondern sie sollen regelwidrig als interdisziplinäre Begriffsklärung nach dem Modell der homonymen Begriffsklärung gestaltet werden.

--MfG --Matthias Pester 11:32, 29. Sep 2005 (CEST)

Zum Nachlesen, nicht durch einseitige Zusammenfassung verfälscht: Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2005#Zeit (Begriffsklärung) (wird behalten). --stefan (?!) 10:20, 30. Sep 2005 (CEST)
Du solltest mal das lesen Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung und dann solltest du homonym lesen und dann nochmal WP:BKD, vielleicht begreifst du dann. MfG --Matthias Pester 14:09, 30. Sep 2005 (CEST)
Mein Eindruck: Hier wird von wenigen Personen alles unternommen, um den sehr guten Artikel Zeit wegzuschieben, und stattdessen einen anderen Artikel unter Zeit einzustellen, wobei eine BK unter Zeit ein Anfang wäre, da der neue dort gleichberechtigt mit dem bisherigen stünde. Das von Matthias Pester oben erwähnte Meinungsbild ist im wesentlichen eine Kopf-durch-die-Wand-Aktion eines Einzelnen. Ich kann jedem nur abraten, sich den Wortschwall des Meinungsbildes anzutun, die Löschdiskusion Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2005#Zeit (Begriffsklärung) (wird behalten) hatte wesentlich mehr qualifizierte Teilnehmer und zeigt eindeutig den isolierten Standpunkt von Matthias Pester. --stefan (?!) 17:38, 30. Sep 2005 (CEST)
Wunschdenken, in Wasser wird momentan das gemacht wie es auch in zeit sein müsste. MfG --Matthias Pester 19:04, 30. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Begriffklärungstyp

Benutzer:Amtiss hat versucht, aus einer Wikipedia:Begriffsklärung Modell II ein Modell I zu machen – leider unvollkommen, so dass überhaupt kein Weg mehr zu Zeit (Physik) führte und Zeit zu einem zirkulären Link wurde. Ich will mich in die Frage, ob eher ein Modell I oder II angemessen ist, eigentlich nicht einmischen, da nach der bisherigen und noch aktuellen aber z. Zt. diskutierten Regelung bei "Zeit" überhaupt keine Begriffsklärung angesagt ist. Ich habe daher mit meinem provisorischen Revert zurück zu Modell II lediglich eine korrekte Funktionalität der Verweise wieder hergestellt. --Wolfgangbeyer

Hallo Wolfgang, was hast du eigentlich gegen einen Hauptartikel den Ce in Vorbereitung hat, da würde doch die Physik zur Geltung kommen oder? Und zur Begriffsklärung, es gibt keine homonyme Begriffsklärung für den einzigen existenten Zeitbegriff, und die interdisziplinäre Begriffsklärung ist gar nicht vorgesehen in der Wikipedia, was meinst Du dazu? MfG --Matthias Pester 23:22, 29. Sep 2005 (CEST)
Wolfgang, du hättest dann eben den Link in der Begriffsklärung ändern sollen. Links auf Redirects sind eh nicht erwünscht, aber macht was ihr denkt. --Amtiss 15:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Ach, und die Begriffserklärung ist gerechtfertigt, es gibt mehr als 2 Lemmata: Die Zeit, Tempus und den Hauptartikel, bzw. den zur Zeit zerstückelten (hat eigentlich alles überlebt aus dem früheren Artikel "Zeit" ?). --Amtiss 15:22, 2. Okt 2005 (CEST)
Tempus bezieht sich aber auf die selbe Zeit und muss in den zu schaffenden Hauptartikel integriert werden, deshalb ist die BKl doch nicht gerechtfertigt. Die Zeit kann man ganz oben als BKl-Direktlink einfügen. MfG --Matthias Pester 17:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Tempus

Was genau hat denn Tempus in dieser BKL zu suchen? Meiner Meinung nach würde jemand, der Tempus sucht, eher Zeitform als Zeit eingeben. Ich wollte es schon entfernen, dann habe ich mir die Versionsgeschichte angeschaut und wollte dem Edit-War nicht unnötig Vorschub leisten. Daher hier. --Wiggum 21:13, 11. Okt 2005 (CEST)

Einspruch: Wer (als Schüler der Mittelstufe zB) eigentlich Tempus sucht, wird durchaus Zeit eingeben, auch wenn Zeitform korrekter wäre. Die augenblickliche Formulierung ist allerdings auch unglücklich, vgl. Tempus. --Rax dis 22:44, 13. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Zum Editwar

die folgenden Anmerkungen von meiner Diskussionsseite hierher verschoben, wo sie IMHO hin gehören. --Rax dis 00:22, 14. Okt 2005 (CEST)

snip

Hallo, du hast mein Entstehung gelöscht, ich bin aber deshalb nicht böse ....

Ich schreibe hier weil du die BKL für deine eigenen Assoziationen missbrauchst.

Definitionen:

Wikipedia-Definition: Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe

Rax-Definition: Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung verschiedener Wörter die einen Begriff bezeichnen.

Du solltest dich mal an die Regeln halten und nicht neue Regeln erfinden. Tempus muss in dem Hauptartikel Zeit erwähnt werden, ebenso ist es mit Zeit (Philosophie). Dass die Teilaspekte erwähnt werden müssen schließt die Existenz eines eigenen Artikels nicht aus. So darf zum Beispiel Wasser (Eigenschaften) auch nicht in Wasser (Begriffsklärung) erscheinen, denn dann würde eine Mischung von Homonymen, Synonymen, Teilaspekten und Assoziationen stattfinden. Dies muss vermieden werden, die BKL ist kein Portal. Wenn Du das Problem in übersichtlicher Form lösen willst musst Du unbedingt ein Portal:Zeit machen, oder neue Wikipedia-Regeln aufstellen, oder eine übergeordneten Artikel Zeit (Erklärung) anfertigen und den dann entsprechend in Zeit verlinken. Alles Andere wird ein Chaos und eine logische Ordnung der Artikelstruktur bleibt ein Wunschtraum. Zu stark homonymen Wörtern kämen nach Ihrer Praxis 100 Verweise zusammen. Und die einzelnen Bedeutungen würde kein Normalbürger in einer kurzen Zeit herausfinden. MfG --Matthias Pester 23:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo Matthias, mein edit hatte zweierlei Hintergrund, erstens den, die BK entsprechend Verlauf und Ergebnis der Löschdiskussionen zu überarbeiten, zweitens aber diesem Hinweis bei Wikipedia:Vandalensperrung nachzugehen. Ich bitte dich, zu respektieren, dass deine Ansicht zur Gestaltung dieser BK eindeutig die Mindermeinung darstellt. Sollte dies nicht deutlich genug sein, weise ich darauf hin, dass der Artikel wegen editwar auf eine Version gesperrt werden muss, die vor unseren beiden Änderungen liegt.
Und zur Sache: Die in der BK verlinkten Begriffe sind sicher nicht im strengen Sinne [Homonym]e, sind aber dennoch mehrdeutig; wer die grammatische Kategorie sucht meint nunmal nicht die physische Größe oder die philosophische Kategorie, ebenso wenig wie die Wochenzeitung. Gruß --Rax dis 00:22, 14. Okt 2005 (CEST)
Du kannst die Seite ruhig wieder entsperren. Ich kann mich auch bereiterklären die falsche BKL zu lassen. Der philosophische Gesichtspunkt der Zeit ist bereits in Zeit angesprochen. Es wird keiner der den Hauptartikel über Zeit (Philosophie) sucht auf die Idee kommen auf den Begriffsklärungslink zu klicken, denn nach den ersten 3 Zeilen wird die Philosophie bereits sehr deutlich angesprochen. Bedeutungsbezogene Artikel dürfen im Normalfall keinesfalls in einer BKL gelistet werden. Es handelt sich nicht um mehrere Begriffe, sondern um den einen Zeitbegriff. Man kann also schon feststellen dass die Seite falsch ist wenn man den Text aus dem BKL-Baustein ganz unten in der Seite liest. Dass Stefan h grob unfair gehandelt hat als er mich auf Vandalensperrung gemeldet hat ist auch ziemlich offensichtlich, denn ich aus meiner Sicht hätte genauso einen Grund um ihn zu melden, ich tu es aber nicht aus Gründen der Fairness. Ich bin in vielen anderen BKL-Seiten aktiv, Probleme gibt es nur hier und ich kann mir nicht erklären warum. Nur wegen dem Tempus kann es nicht sein. MfG --Matthias Pester 00:43, 14. Okt 2005 (CEST)
Nun gut, ich nehme das für die Zusage, dass dieser editwar beendet ist - wenn du dich sogar bereit erklärst, die aus deiner Sicht falsche BK stehen zu lassen, bis die Sache geklärt ist. Ich stelle anschließend erstmal wieder meine Version ein - wie das weiter geht, wird ja möglicherweise später die Debatte um den Artikel Zeit erweisen. Gruß und danke --Rax dis 21:51, 14. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Artikel vorerst gesperrt – und wieder freigegeben (s.o.)

zur begründung vgl versionsgeschichte. Bitte hier einigen - dabei bitte auch die letzten Änderungen beachten; ich habe auf eine frühere Version gesperrt, um Interessenskonflikte zu vermeiden - wobei ich meine Version natürlich schon gut finde, sonst hätte ich sie ja nicht eingestellt ;). Ich halte mich aber jetzt erstmal raus. Gruß --Rax dis 00:32, 14. Okt 2005 (CEST)

Du kannst ruhig auf deine Version sperren, die war doch nur in einem anderen Format und das Wort Kategorie wurde gewissermaßen eingefügt um die BKL zu legitimieren indem der Tenor von Begriffen auf disziplinäre Kategorien gelenkt wird. MfG --Matthias Pester 00:46, 14. Okt 2005 (CEST)
wer hat denn die Sperre veranlasst ? wäre interessant zu wissen ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Nochmaliger Klärungsversuch

  1. In eine BKL gehören nur homonyme Bedeutungen eines Begriffs. Dies gilt und selbst hier mit Einschränkungen eigentlich nur für Die Zeit. Tempus ist nur die lateinische Übersetzung für Zeit, die vor allem im sprachlich-grammatikalischen Bereich Verwendung findet. Bei Zeit (Philosophie) handelt es sich um eine disziplinäre Perspektive auf den Zeitbegriff. Nach den bisherigen BKL-Regeln wäre bei nur einer weiteren homonymen Bedeutung Modell II b anzuwenden.
  2. Neben der philosophischen Perspektive sind auch alle weiteren disziplinären Perspektiven in der interdisziplinären Einleitung von Zeit untergebracht. Eine Sonderbehandlung von "Zeit (Philosophie)" ist nicht gerechtfertigt. Damit bliebe nur die Frage wie man in einer BKL II b "Tempus" so unterbringen könnte, dass man nicht erst bei "Siehe auch" darauf stößt.
  3. Ich habe mal einen Vorschlag realsiert (siehe Zeit).
  4. Wenn dieser Zustimmung findet, ist Zeit (Begriffsklärung) zu löschen, da sie nicht mit Wikipedia:Begriffsklärung übereinstimmt.

--Helmut Zenz 13:53, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich bin zwar etwas anderer Meinung, was die Funktion und die möglichen Inhalte von BK-Seiten angeht, bin aber dennoch für deinen Vorschlag, wenn (wenn!) sich im Artikel Zeit etablieren lässt, dass in der Einleitung (sic!) prominent die Pfade zu den entsprechenden Artikeln gelegt sind und der Artikel für die Wochenzeitung oben drüber per BK verlinkt ist - dann wäre diese Seite hier nur noch überflüssig. Bis dies (einigermaßen) breit akzeptiert ist, würde ich sie aber noch behalten wollen; nur zur Sicherheit ;). Gruß --Rax dis 22:03, 14. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich bin auch gespannt ob es sich etabliert, was ich eingefügt habe stammt alles aus einer Version von Mitte August. Dadurch wird alles in einer eigenen Überschrift erwähnt und man kann das Inhaltsverzeichnis der Seite gewissermaßen als Sieheauch- bzw. Linklistenersatz verwenden. Alles was in der Zwischenzeit weiterentwickelt worden ist blieb von meiner Änderung unberührt. MfG --Matthias Pester 23:14, 14. Okt 2005 (CEST)
Eine BK ist keine sprachtheoretische Abhandlung, eher ein manuell erzeugtes Suchergebnis. Insofern ist die Etymologie ohne Bedeutung, neben Homonymen sind auch Polyseme aufzunehmen. Hier werden Dinge beschrieben, nicht Worte. --stefan (?!) 23:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo, momentan steht nichts von Polysemen in WP:BKL, und das ist wahrscheinlich auch deshalb so weil sie immer eine gemeinsame Etymologie besitzen und im Regelfall in einen gemeinsamen Haupztartikel angesprochen werden können. Insbesondere ist das bei sehr geringfügig abweichenden Bedeutungen so. Hier in dieser BKL kannst du aber nichteinmal gescheite Polyseme finden um sie zu rechtfertigen und Tempus ist nur über den lateinischen Umweg eines das aber so gering ausfällt dass es sich sogar komplett auf den Zeitbegriff bezieht, und schon deshalb zwangsläufig in Zeit angesprochen werden muss. Zeit (Philosophie) zählt überhauptnicht als Polysem, denn es behandelt ein und dasselbe wie Zeit nur unter einem anderen Gesichtspunkt, aus einem anderen Blickwinkel. Genauso könntest Du eine Begriffskläung machen:

Kölner Dom steht für:

oder:

Wasser steht für:

Kurzerklärung weggelassen :)

Diese beiden Beispiele dienen nur mal zur Veranschaulichung was nichts in einer Begriffsklärung verloren hat.

Das ist eben nicht der Sinn der BKL. MfG --Matthias Pester Diskussion 02:29, 17. Okt 2005 (CEST)

Du scheinst dich mehr mit Polemik, denn mit Polysemie zu beschäftigen. --stefan (?!) 10:06, 17. Okt 2005 (CEST)
"Verzicht auf sachliche Argumente" ich meine ich habe genug sachliche Argumente angebracht, von dir habe ich aber noch keines gehört, außer: "Polyseme gehören auch rein" und "Ich kann Tempus nicht mehr finden" Dass es eine russische und eine englische BKL zum Thema gibt rechtfertigt nicht die deutsche BKL Das Wort Time wird halt ganz anders verwendet als das Wort Zeit, ist doch klar und das meiste in der englischen sind Eigennahmen. das Wort Zeit bennennt: Die Zeit was noch? wenn dir was einfällt kannst dus ja entsprechend eintragen. Zu dem lexikon gibt es keinen Artikel und Amtiss hat schon gesagt wo das erwähnt werden müsste. MfG --Matthias Pester Diskussion 19:00, 19. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

4D (2006)

Die Zeit als 4. Dimension ist ein fundamentaler Bestandteil des physikalischen Verständnisses von Zeit. Die Relativitätstheorie steht ja nicht außerhalb der Physik sondern ist einer ihrer beiden Grundpfeiler. Damit ist dieser Aspekt durch den Link auf Zeit vollständig abgedeckt. Ein Link hier würde quasi auf ein Unterkapitel von Zeit verweisen (habe eben dort vierdimensional verlinkt). Das ist aber nicht der Sinn einer Begriffsklärung. Diese Verzweigung würde damit eine Etage zu hoch erfolgen. Das wäre genauso, als würde man hier neben dem Verweis auf Die Zeit auch noch einen auf Druckfarbe setzen, nur weil das die Essenz ist, aus der sie letztlich besteht. Ganz abgesehen davon ist 4D auch semantisch ja was anderes als "die vierte Dimension". --Wolfgangbeyer 19:22, 30. Jan 2006 (CET)

das ist zu eng und einseitig physikalisch gesehen - der Link dient aber dem leichten und durchaus assoziativen Auffinden von Inhalten ! Die Druckfarbe ist irrelevant, die Dimension eben nicht !
Vielleicht liest du einfach mal die Regeln in Wikipedia:Begriffsklärung: "Eine so genannte Begriffsklärung ist erforderlich, wenn ein Wort homonym mehrere Begriffe bezeichnet." Hier ist es genau umgekehrt: Zwei verschiedene Bezeichnungen für ein und den selben Begriff. Das hat hier nichts zu suchen, sorry. --Wolfgangbeyer 22:02, 31. Jan 2006 (CET)
Zustimmung. Es geht darum, was jemand suchen können wollte, der den Begriff "Zeit" eingibt. Wer nicht weiß, dass er nach einem Lemma wie Vierte Dimension sucht, wird auch nicht "Zeit" stattdessen eingeben. Gruß --Rax postfach 23:14, 31. Jan 2006 (CET)
Das Problem ist, dass die Zeit als vierte Dimension (was nicht identisch ist mit 4D, allenfalls teilidentisch) sowohl eine physikalische Größe als auch eine philosophische Kategorie ist, und dass bei einer Begriffsklärung (im weiteren, assoziativen, undogmatischen Sinne - wie können I n h a l t e am leichtesten aufgefunden werden gerade auch für Nutzer, die 'noch' nicht alles wissen ;-) nicht auf beide Kategorien gleichzeitig verwiesen werden kann, so dass (tertium datur) die vierte Dimension durchaus d i r e k t verlinkt werden sollte und nicht erst aus zwei verschiedenen Artikeln heraus. - Gegenmeinungen ? (nicht signierter Beitrag von 62.180.208.228 (Diskussion) )
dieses Missverständnis dessen, was eine Begriffsklärung in der Wikipedia ist, wurde von mittlerweile drei verschiedenen Benutzern begründet abgelehnt; dennoch fügst du jedesmal wieder ein. Bitte verstehe, dass sich in diesem Projekt Mindermeinungen nicht mit Gewalt durchsetzen lassen. Der Artikel ist wegen Editwar auf die letzte unumstrittene Version zurückgesetzt und einstweilen gesperrt. Gruß --Rax postfach 15:49, 2. Feb 2006 (CET)
Ich könnte mir einen sachten Verweis auf Dimension (Physik) oder besser noch Raumzeit durchaus vorstellen, zumal die "Regeln" für Begriffklärungen eh nie in voller Schärfe angewandt werden. Was haltet ihr von "[...] bezeichnet eine Dimension der Raumzeit" (als Unterpunkt von [Zeit]) ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:54, 2. Feb 2006 (CET)
Nichts - bitte meinen Kommentar von 22:02, 31. Jan 2006 lesen. Wenn sich andere nicht an die Regeln halten, ist das deren Bier. --Wolfgangbeyer 21:07, 2. Feb 2006 (CET)
Nein, danke. Ich kenne Wikipedia:Begriffsklärung zu genüge. Das Problem ist das, was dort steht in der Wikipedia ein begrenzter Konsens ist, z.B. gibt es in der englischen Wikipedia nicht umsonst die Unterscheidung zwischen policy, guideline, proposed guideline (vorgeschlagene Richtlinie; [2]). Solange der Community-Prozeß in der deutschen Wikipedia noch nicht so weit ist (das ist meine Einschätzung, auch wenn es mal ein Meinungsbild zu Begriffsklärungen gab*), kann man schlecht auf eine Regel pochen als wäre sie Gesetz. --Amtiss, SNAFU ? 22:27, 2. Feb 2006 (CET)
*"Die Elemente werden nach ihrer Relevanz geordnet, wobei das bedeutendste Objekt an erster Stelle steht." - sowas wurde wohl mal beschlossen, aber macht das einer (außer die die Google alles abnehmen) ? Weiterhin gibt es zu vielen geklärten Begriffen keine Artikel, so dass die Bitte einen Link auf eine BKS zu korrigieren ebenso hinfällig ist. (Anderes Beispiel Kongruenz)

leider denkt und handelt Wolfgangbeyer zu eng und unwissenschaftlich - schade für wikipedia, dass ein einzelner benutzer sinnvolle links verhindern kann ! ---> Zensur

wer sperrt sich hier gegen neue erkenntnisse ? und sperrt die seite auf dauer ? wisu denn blus ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Verknüpfungsvorschläge

  1. zum Begriff Stilepoche
  2. zum Begriff Periode
  3. zum Begriff Zeitalter

...da das Wort Zeit gelegentlich als Andeutung für diese verwendet wird (z.B. Biedermeierzeit, Sommerzeit oder Eiszeit). Bitte auf tatsächliche Homonymität prüfen. --Darkbook 17:39, 9. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie Zeitbegriff (2007)

Liebe Autoren, wenn ihr so weiter macht und hier alles was euch einfällt reinpostet, dann fügt doch gleich alle Links aus der Kategorie:Zeitbegriff ein, denn das erspart euch nachdenken und Arbeit, denn das kann man halbautomatisch durchführen. Ansonsten lest doch bitte WP:BKD bevor ihr irgendeinen Editwar deshalb anfangt. Vielen dank für Eure Aufmerksamkeit. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:57, 26. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2014 (CEST)