Diskussion:Zirbeldrüse/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JonValkenberg in Abschnitt Fluoride
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischen Seele und Körper

In früheren Zeiten wurde fälschlicherweise die Zirbeldrüse als Schnittstelle zwischen Gehirn und Geist angesehen (René Descartes). KOMMENTAR, G.A.: Soviel ich weiß, als Schnittstelle, zwischen Seele und Körper - und das ist, meiner Meinung nach, schlicht wahr.

"Seele" von "Geist" zu unterscheiden ist nicht eindeutig einfach; da dies wohl ähnliche "Dinge" sind, und "Gehirn" Teil des "Körpers", denke ich, geht die Artikel-Formulierung in Ordnung... -- marilyn.hanson 23:17, 13. Sep 2004 (CEST)
Und ob die "Seele" überhaupt in klassischer Bedeutung (wie bei Descartes) existiert, ist ja wohl auch noch nicht abschließend geklärt - insofern war Descartes' These wohl eine bloße Vermutung und nicht "schlicht wahr" ("schlichte" Wahrheit muss ja auch irgendwie verifizierbar sein). -- marilyn.hanson 23:23, 13. Sep 2004 (CEST)

Zirbeldrüse als Droge

im film fear & loathing in las vegas wird die zirbeldrüse als droge erwähnt. ist da was wahres dran / gibt es disbezügliche belege?

Physisches Bewusstsein

habe mal am tv einen bericht gesehen, der von einem möglichen physischen bewusstsein handelte, dies im zusammenhang mit dem sterben und nahtoderfahrungen. hat das etwas? wenn ja, wird damit ähnliches gemeint, wie es descartes schilderte?

Mikroanatomie

Interesse an zusätzlichen Infos bezüglich Mikroanatomie sowie den Konkrementen (Hirnsand) oder auch zu Melatonin ? Hätte noch eine Menge an Fakten, würde aber vielleicht am Zweck von Wikipedia vorbeigehen bzw Leser/innen vielleicht langweilen obwohl ich versuchen würde es für Viele verständlich zu machen.

Immer ran, ggf. kann man zu spezielle Dinge immer noch in separate Artikel auslagern --Uwe Gille 12:50, 27. Jan 2005 (CET)

Schwere Kost

hallo uwe ! ja dann wird das vielleicht "schwerere kost" (würde ein sportler sagen) als mancher fachwälzer. ich fange mal mit den konkrementen an, problem ist die zeit... michael

Permutation

per-mutation: gehört hier wohl doch irgendwie rein. inzwischen weiss man ja dass jede zelle circadiane rhythmen biochemisch erkennbar durchläuft, daneben noch andere rhythmen... melatonin, die scn und die zirbeldrüse sind am ehesten chronobiologisch zu sehen. weniger von der frage her ob da mel ein radikalenfänger ist, lebenserwartung erhöht oder nicht etc. michael

Hab hier was geaendert: "Hinduistische Mystiker sehen in der Zirbeldrüse das 7. Chakra (Sahasrara-Chakra), das der Verbindung von Mensch und Kosmos dienen soll." Zuvor stand hier "6. Chakra"; gemäß der Definition und Beschreibung des Begriffs Chakra in WP muss hier 7. Chakra stehen. dangad 23:26, 27. Okt 2005 (CET)

hallo ! ja, es ist mir bereits vor langer zeit aufgefallen dass gewisse "chakren-anhänger" offenbar ihre eigene nummerierung haben. durch einfaches abschreiben vorhandener texte verbreiten sich dann solche "eigenen" nummerierungen. das internet sowie preiswerte büchlein die in kürze geschrieben werden fördern sowas. so habe ich mir das zumindest bis dato erklärt... denn es konnte mir bis jetzt auch niemand eine schlüssige begründung für diese widersprüche geben. merkwürdigerweise fällt sowas aber dann ausgerechnet leuten auf, die das ganze eher von ausserhalb sehen. vielleicht sollte man die frage auch auf der diskuseite von chakra wiederholen und das ganze klärt sich auf. nicht auszuschliessen ist ja dass es in der vergangenheit auch unterschiedliche nummerierungen gab.
(habe eine überschrift über diesen abschnitt gesetzt) michael Redecke 00:32, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich fragte mich ja nun wie lange stand das hier schon falsch drin??? So etwas stellt schnell die gesamte Legitimation von WP in Frage. dangad 13:03, 29. Okt 2005 (CET)
es gibt verschiedene Systeme, hinduistisches Tantra, buddhistisches, usw. Die Systeme sind in ihren Details nicht identisch. No 7 ist ok. Notfalls kann man die Nummer auch weglassen. (synonym Kronenchakra) WG 12.05

Wahrnehmung elektromagnetischer Lichtwellen

hab gelesen die zirbeldrüse soll unsichtbare elektromagnetische lichtwellen wahrnehmen können, womit manche menschen sogar die farbe von an einer geschlossenen wand vorbeifahrenden autos erkennen können.steht im aktuellen welt der wundermagazin 11/06.sehr interessant.soll früher um einiges ausgeprägter gewesen sein das organ, is merklich geschrumpft in den letzten 100 000 jahren.naja wär zu schick, wenn man diese informationen hier einbringen würde... --217.83.59.185 00:13, 21. Nov. 2006 (CET)

Kleine Beule

im sogenannten Lichtkörperprozess wächst die Zirbeldrüse merklich an, da alle menschen momentan diesen prozess durchlaufen können viele auf der linken seite der stirn eine kleine Beule fühlen, dort wo die Zirbeldrüse sitzt. --88.76.3.89 01:13, 9. Jan. 2007 (CET)

Was für ein Quatsch! --88.217.45.174 19:33, 16. Sep. 2007 (CEST)

Wissenschaftlich nicht belegte Studien

Das obengenannte besteht nur aus wissenschaftlich nicht hinterlegten Studien also irrelevant und nicht richtig bzw nur vermutungen --79.217.125.150 19:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Wo wird Melatonin hergestellt?

Die Angabe, dass Melatonin in der Zirbeldrüse hergestellt wird steht im Widerspruch zum Artikel "Melatonin". Dort wird angegeben, dass das Hormon in Darm und Netzhaut gebildet und über die Zirbeldrüse abgegeben wird. (nicht signierter Beitrag von 134.76.80.183 (Diskussion) 11:03, 5. Jan. 2012 (CET))

Ein Bild sagt 1.000 Worte

Könnte das mal jemand in ein Bild fassen? Ich kappier nämlich gar nix bei so vielen "Fachausdrücken".

bei Säugetieren gelangen von Lichtreizen ausgelöste Erregungen indirekt über Retina und Sehnerv zunächst in den Nucleus suprachiasmaticus im Hypothalamus. Der Nucleus suprachiasmaticus ist das primäre chronobiologische Zentrum der Säugetiere. Von hier ziehen Nervenfasern über die dorsale parvicellulare Unterabteilung des Nucleus paraventricularis, wo sie Synapsen mit absteigenden Bahnen zum Rückenmark aufnehmen. Diese absteigenden Bahnen ziehen zu den sympathischen Wurzelzellen (Nucleus intermediolateralis) im oberen Brustmark. Die Axone gelangen über den Halsteil des Sympathikus (bzw. Truncus vagosympathicus) wieder zurück kopfwärts zum Ganglion cervicale superius. Von hier wird die Information zur Epiphyse geleitet.

thx, --77.117.243.80 21:40, 16. Jan. 2012 (CET)

Zirbeldrüsenfaktor?

Wer hat denn diesen Mist hier zusammengekritzelt??? Das Wort Zirbeldrüsenfaktor gibt es gar nicht. Jedenfalls spuckt das Internet immer nur denselben Satz aus,den alle voneinander abschreiben! Also,was ist ein Zirbeldrüsenfaktor,"lieber" Verfasser und worin liegt die Begründung für seine tumorhemmende Wirkung? (nicht signierter Beitrag von 77.183.207.217 (Diskussion) 22:17, 12. Feb. 2011 (CET))

Zirbeldrüse oder Melatonin

Ist das ein Artikel über die Zirbeldrüse oder über Melatonin? Mir scheint wohl eher Letzteres. (nicht signierter Beitrag von 87.145.103.205 (Diskussion | Beiträge) 00:17, 19. Feb. 2010 (CET))

Synapsen "aufnehmen"

was genau soll denn das heißen? Sie BILDEN Synapsen, oder? Und die nachfolgende Nervenzelle zieht nach unten ins Rückenmark. Hab ich das so richtig verstanden? Danke (nicht signierter Beitrag von 89.15.20.115 (Diskussion) 19:04, 27. Jan. 2013 (CET))

Zirbeldrüse oder Epiphyse

Ich finde es befremdlich, dass in der Definition (erster Satz) der seltene Begriff "Zirbel" steht, der durchaus gebräuchliche Begriff Epiphyse aber erst in einem späteren Absatz folgt. Mein Vorschlag wäre es, Zirbel unter Synonyme aufzunehmen und stattdessen in der Definition:

"Die Zirbeldrüse oder Epiphyse ist ein kleines Organ im Epithalamus ..."

--77.4.163.8 12:03, 12. Jun. 2015 (CEST)

Mir ist der griechische Begriff auch gebräuchlicher, aber es fragt sich, ob das für medizinische Laien auch so ist. Ich habe zumindest ma Zirbel und Epiphyse vertauscht, weil Zirbel nun wirklich kaum üblich ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:00, 12. Jun. 2015 (CEST)

Elefant

Sicher, dass wie im Artikel beschrieben, Elefanten keine Zirbeldrüse haben? Hier ist ein Dokument, welches ein Bild davon zu beinhalten scheint. --88.71.117.98 02:14, 23. Aug. 2016 (CEST)

Descartes' Lehre der Zirbeldrüse

Im Artikel wird suggeriert, dass die Auffassung, Descartes habe die Zirbeldrüse für den Sitz der Seele gehalten, nur ein Gerücht sei. Dem ist nicht so. Ich habe den Originaltext vorliegen und Descartes äußert sich sehr ausführlich zur Zirbeldrüse, unter anderem wörtlich: "Wir müssen es also so auffassen, daß die Seele ihren Hauptsitz in der kleinen, sich in der Mitte des Gehirns befindenden Drüse hat." Quelle: Descartes, René; Wohlers, Christian (Hrsg.). Die Passionen der Seele. Felix Meiner Verlag Hamburg, 2014, S. 23

Die "Gerücht"-Suggestion habe ich entfernt. Das Zitat wäre wohl eine Bereicherung des Artikels. --Georg Hügler (Diskussion) 14:42, 13. Aug. 2018 (CEST)
In Les Passions de l’âme (1649) steht « Concevons donc icy que l’ame a ſon ſiège principal …» eingangs von Art. 34, siehe hier bzw. dort. M. E. sollte die bisher wiedergegebene Überschrift von Art. 31. durch die prägnantere Formulierung in Art. 34 ersetzt werden. --nanu *diskuss 19:09, 13. Aug. 2018 (CEST)

Fluoride

Es gibt keinen seriösen Nachweis, dass Fluorid einen Einfluss auf die menschliche Geschlechtsreife hat. Tatsächlich existiert das Gegenteil. (nicht signierter Beitrag von Bernburgerin (Diskussion | Beiträge) 07:30, 6. Mär. 2021 (CET))

"tatsächlich existiert das Gegenteil" - was ist das für ein Satz? Was existiert denn? Bitte um Quellen, immer gut in einer Enzyklopädie.... (nicht signierter Beitrag von 80.108.129.198 (Diskussion) 22:50, 28. Mär. 2021 (CEST))

Also das ist ja nun wirklich nicht schwer zu verstehen, auch wenn's unglücklich ausgedrückt ist. Offensichtlich ist gemeint: "Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall." --JoVV QUACK 17:04, 29. Nov. 2022 (CET)