Donauländebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ober Hetzendorf–Winterhafenbrücke
Streckennummer (ÖBB):121, 122, 124
Kursbuchstrecke (ÖBB):514, 700, 701, 900
Streckenlänge:20,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
von Wien Penzing
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
Ober Hetzendorf
BSicon .svgBSicon eABZgr.svgBSicon .svg
nach Wien Meidling
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Tunnel Altmannsdorfer Straße (334 m)
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
nach Wien Praterstern
BSicon .svgBSicon KRZo.svgBSicon .svg
Südbahn und Schnellfahrstrecke Wien–St. Pölten
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
6,877 Abzw Oswaldgasse
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
Oswaldschleife nach Wien Meidling
BSicon .svgBSicon mKRZo.svgBSicon .svg
U-Bahn Wien
BSicon .svgBSicon KRZo.svgBSicon .svg
Badner Bahn
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon .svg
Pottendorfer Linie von Wien Meidling
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
7,459 Abzw. Altmannsdorf
BSicon .svgBSicon KRZt.svgBSicon tSTR+r.svg
Schnellfahrstrecke von St. Pölten
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon tSTRe.svg
BSicon .svgBSicon ABZgr.svgBSicon STR.svg
Anschlussgleis Badner Bahn
BSicon .svgBSicon DST-L.svgBSicon DST-R.svg
10,194 Wien Inzersdorf
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon eHST.svg
Laxenburger Straße
BSicon .svgBSicon ABZgr+r.svgBSicon STR.svg
Pottendorfer Linie nach Wiener Neustadt
BSicon .svgBSicon eKRZ.svgBSicon eKRZo.svg
ehem. Trasse der Pottendorfer Linie
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
Rothneusiedl
13,941 Oberlaa
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgrxl.svgBSicon exSTR+r.svg
Schleife zur Ostbahn
BSicon eKRZo.svgBSicon eKRZo.svgBSicon exABZql.svg
ehem. Innere Aspangbahn
BSicon STR.svgBSicon vSTR+lo-SHI1+r.svgBSicon ABZq+l.svg
Ostbahn von Wien Hbf
BSicon STR.svgBSicon vSTR-ABZg+l.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon STR.svgBSicon vSTR.svgBSicon DST.svg
ZVbf Wien-Kledering
BSicon STR.svgBSicon vSTRlo-SHI1r.svgBSicon vSHI1+l-STR+ro.svg
Verbindung Ostbahn–Flughafenschnellbahn
BSicon STR2.svgBSicon STR3u.svgBSicon vSTR.svg
BSicon STR+1u.svgBSicon STR+4.svgBSicon vSTR.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon vSTRr-SHI1r.svg
Verbindungsschleife vom ZVbf
BSicon HST.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
Kledering
BSicon ABZqlr.svgBSicon ABZgr+r.svgBSicon STR.svg
Ostbahn nach Hegyeshalom
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svg
Aspangbahn von Wien Rennweg
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
18,659 Klein Schwechat
Pressburger Bahn
Pressburger Bahn (aufgelassen)
Kaiserebersdorf-Albern
21,008 Wien Albern Hafen
21,156 Anschlussbahn (Awanst) VOEST
nach Wien Albern Hafen
22,176 Winterhafenbrücke (bis 1945, seit 2008)
Donauuferbahn nach Wien Nussdorf

Die Donauländebahn ist eine nach der Donaulände benannte Bahnstrecke im Süden von Wien. Sie zweigt am ehemaligen Bahnhof Ober Hetzendorf von der Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling, der sogenannten Verbindungsbahn, ab und verläuft am südlichen Stadtrand nach Osten, wo sie auf der über den Donaukanal führenden Winterhafenbrücke in die Donauuferbahn übergeht. In den Jahren der Planung sowie Errichtung der Brücken über Donaukanal und Winterhafen galt dabei allerdings noch der ehemalige Bahnhof Kaiserebersdorf-Albern als südlicher Endpunkt der Donauuferbahn.

Die Donauländebahn dient als Umgehungsbahn des rechtsufrigen Stadtgebiet und ist vor allem für den österreichischen Schienengüterverkehr von großer Bedeutung. Sie ist zwischen Hetzendorf und Oberlaa zweigleisig ausgebaut, danach ostwärts eingleisig. Die Donauländebahn ist unterwegs ferner mit der Schnellfahrstrecke Wien–St. Pölten, der Südbahn, der Badner Bahn, der Pottendorfer Linie, der Ostbahn, der Aspangbahn und der Pressburger Bahn verknüpft. Sie bindet außerdem den Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering sowie die Wiener Häfen an das österreichische Eisenbahnnetz an.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wien, Bahnanlagen, Uebersichtskarte (1877/78)
Wien, Bahnanlagen, Übersichtskarte (1881)

Um für die Erzzufuhr vom Erzberg zu den Hochöfen der Innerberger Hauptgewerkschaft in Klein Schwechat zu sorgen und auch zum Anschluss diverser Industriebetriebe (insbesondere der Brauerei Dreher), wurde, von der seit 1860 betriebenen Verbindungsbahn ausgehend, am 3. Mai 1872 die Donauländebahn zwischen Ober Hetzendorf und Kaiserebersdorf beziehungsweise Albern eröffnet, die 1880 über den Donaukanal und den Freudenauer (Winter-)Hafen mit der Donauuferbahn verbunden wurde. Die Winterhafenbrücke wurde allerdings im April 1945 gesprengt und erst Ende 2008 als Neubau wieder in Betrieb genommen. Das zweite Gleis wurde im Abschnitt von Kilometer 11,8 bis Kilometer 18,0 in den Jahren 1942 bis 1943 von der Deutschen Reichsbahn errichtet.[1]

Von 1898 bis zum Ersten Weltkrieg war die Donauländebahn ferner in das sogenannte äußere Netz der Wiener Dampfstadtbahn integriert. Danach bestand noch bis 1945 durchgehender Personenverkehr in bescheidenem Ausmaß. Heute besteht auf der Donauländebahn nur zwischen Meidling und Blumental (von und zur Pottendorfer Linie) sowie bei Kaiser Ebersdorf von und zur Pressburger Bahn Personenverkehr. Letztere wird von der Linie S7 der S-Bahn Wien und vom City Airport Train (CAT) befahren.

2012 wurde mit dem Bau einer neuen, kürzeren, zweigleisigen Verbindung von der Ostbahn aus Richtung Wien Hauptbahnhof zur Donauländebahn Richtung Osten begonnen und ist mittlerweile in Betrieb. Die "alte" bestehende Verbindung führt nach dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering in einer U-Kurve zurück Richtung Wien und mündet dann erst, in beiden Richtungen, vom Süden her in die Donauländebahn. Die neue Verbindung verläuft über ein markantes Brückenbauwerk, welches die Gleise der Ostbahn und des Verschubbahnhofes überquert, und ermöglicht so seit Ende 2014 den direkten Personenverkehr zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und dem Bahnhof Flughafen Wien (den Fernverkehr aus West- und Südösterreich erst seit Ende 2015). Die Verbindung beginnt auf der Ostbahn südwestlich des Zentralfriedhofs und überquert die Gleise des Zentralverschiebebahnhofs mit einer Brücke.[2]

Streckenbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof Wien Oberlaa (ohne Personenverkehr)

Am Hetzendorfer Kreuzungsbauwerk der Verbindungsbahn mit der Südbahn beziehungsweise dem Verbindungsgleis zum Bahnhof Wien Meidling beginnt die Donauländebahn. Von dort verläuft sie südlich des Wienerbergs in Richtung Osten. In Inzersdorf zweigt die Pottendorfer Linie nach Süden ab. Die folgende Strecke führt zwischen Favoriten und Oberlaa ostwärts zur auf einer Brücke überquerten Ostbahn in Höhe Kledering mit dem Zentralverschiebebahnhof in Nord-Süd-Richtung. Hierauf passiert die Donauländebahn die Station Kaiserebersdorf (früher: Klein Schwechat), dann folgt eine Abzweigung zur Pressburger Bahn Richtung Flughafen Wien und Wolfsthal. Anschließend schwenkt sie nach Norden zum Hafen Wien Albern, wo sie sich in die Freudenauer und die Alberner Hafenbahn gabelt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Donauländebahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Wien, Nr. 98 / 1943, S. 89
  2. Verbindung Ostbahn - Flughafenschnellbahn. ÖBB Infrastruktur AG, März 2015, abgerufen am 23. Juni 2016.