Dorthe Kollo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2016 um 20:51 Uhr durch Fst76 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dorthe Kollo (2014)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Junger Mann mit roten Rosen
 DE1901.07.1964(12 Wo.)
Rot ist die Liebe (oowee oowee)
 DE2601.11.1964(4 Wo.)
Dip-di-dip
 DE1715.03.1965(14 Wo.)
Blondes Haar am Paletot
 DE2415.07.1965(8 Wo.)
Heut' hab ich mein Herz verloren
 DE3415.01.1966(2 Wo.)
Sind Sie der Graf von Luxemburg?
 DE501.03.1968(16 Wo.)
 AT715.04.1968(12 Wo.)
Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben
 DE1001.08.1968(12 Wo.)
Jeder Schotte
 DE2401.12.1968(12 Wo.)
 AT1915.12.1968(4 Wo.)
Seine Hoheit der Herr Kronprinz
 DE2715.05.1969(2 Wo.)

Dorthe Kollo (geborene Larsen; * 17. Juli 1947 in Kopenhagen), Künstlername Dorthe, ist eine dänische Schlagersängerin.

Leben

Dorthe Larsen wuchs in Kopenhagen auf. Bei ihrem Vater, der Kapellmeister des Symphonischen Orchesters Aarhus war, erhielt sie ihre musikalische Ausbildung. Daneben erlernte sie Schauspiel, Tanz und Pantomime. Mit acht Jahren nahm sie in ihrer Heimat Dänemark ihre erste Schallplatte Min Piphans auf.

Anfang der 1960er Jahre kam sie nach Deutschland und bewarb sich 1963 mit dem Titel Eine Menge Verehrer bei den Deutschen Schlager-Festspielen in Baden-Baden, erreichte jedoch nicht das Finale. Auch die B-Seite dieser Single Deiner Nase seh’ ich’s an fand große Beachtung. Im Folgejahr hatte sie jedoch ihren ersten Erfolg mit dem Titel Junger Mann mit roten Rosen, der bei den Schlager-Festspielen 1964 einen beachtlichen 5. Platz erreichte. Dadurch wurde sie im deutschsprachigen Raum bekannt. 1965 erreichte sie mit Blondes Haar am Paletot und Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer sogar den 4. Platz.

1968 hatte Kollo ihren ersten großen Hit mit Sind Sie der Graf von Luxemburg? Einen weiteren Erfolg hatte sie im selben Jahr mit Wärst du doch in Düsseldorf geblieben, mit dem sie Platz 2 des Deutschen Schlager-Wettbewerbs 1968 erreichte und eine Goldene Schallplatte gewann. Beide Titel gehören heute zu den Evergreens des deutschen Schlagers und werden, ebenso wie der Titel Jeder Schotte, der auch aus dem Jahre 1968 stammt, in Wunschkonzerten immer wieder nachgefragt.

Mit dem Schlager Seine Hoheit, der Herr Kronprinz hatte Dorthe 1969 noch einmal einen Hit. Weitere Erfolgstitel waren die Singles Ein rosaroter Apfelbaum, Ein ganz Schlauer war Herr Schopenhauer, Chilli-Pfeffer, Man muß dem Glück entgegen geh’n oder Du bringst Sonne in mein Herz. Anfang der 1970er Jahre wurde es etwas ruhiger um Dorthe Kollo, doch nahm sie auch in den Folgejahren immer wieder Titel auf Schallplatte auf. Große Beachtung fanden ihre Schlager-Singles Er war Student in Heidelberg, Wie ein Blatt im Buch der Zeit, Wenn du mich liebst, dann komm zu mir, Doch dann kamst ausgerechnet du, Cumbaya Cumbayon, Tobago Helloh oder Und dann war es Liebe. Daneben war sie auch Gast in zahlreichen Fernsehsendungen, in denen sie ihre alten Hits, aber auch neue Titel sang. Beim Kieler Hörfunksender NDR 1 Welle Nord moderierte sie sieben Jahre lang ihre eigene Rundfunksendung und bekam ihre eigene populäre TV-Sendung Bi uns to Huus, die sie vier Jahre lang einmal im Monat moderierte. 1980 nahm sie eine deutsche Version von Papa Pinguin auf, dem luxemburgischen Beitrag zum Eurovision Song Contest.

Anfang der 1990er Jahre versuchte sie sich auf dem volkstümlichen Sektor. Mit Heimat ist nicht bloß ein Wort erreichte sie beim niedersächsischen Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1991 den 6. Platz. Bei Lieder so schön wie der Norden 1993 erreichte sie mit Es gibt eine nordische Sage sogar Platz 4.

Dorthe Kollo gehört zu den wenigen Schlagersängerinnen, die bis heute im Radio präsent sind, wenngleich sie seit Jahren keinen Hitparadenerfolg mehr verbuchen konnte.

Sie war von 1967 bis 1977 mit dem Opernsänger René Kollo verheiratet, mit dem sie die gemeinsame Tochter Nathalie Kollo (* 1967) hat. 1983 heiratete sie den Requisiteur Bernd Klinkert, im selben Jahr kam Tochter Jil zur Welt. Die Ehe wurde 1988 geschieden. Von 1996 bis 2000 war sie mit dem dänischen Filmproduzenten Just Betzer verheiratet. Sie lebt in Bremen, wo sie 2007 den Reeder Heiner Dettmer geheiratet hat.[2]

Preise

Erfolgstitel

  • Eine Menge Verehrer 1963
  • Deiner Nase seh’ ich’s an 1963
  • Junger Mann mit roten Rosen 1964
  • Rot ist die Liebe 1964
  • Laß doch die alten Geschichten! 1965
  • Blondes Haar am Paletot 1965
  • Heut hab ich mein Herz verloren 1966
  • Sind sie der Graf von Luxemburg 1968
  • Wärst du doch in Düsseldorf geblieben 1968
  • Jeder Schotte 1968
  • Seine Hoheit der Herr Kronprinz 1969
  • Chilli-Pfeffer 1970
  • Man muß dem Glück entgegen geh’n 1970
  • Ein rosaroter Apfelbaum 1970
  • Ein ganz Schlauer war Herr Schopenhauer 1970
  • Heut' oder nie 1971
  • Mini Hot Pants (We can make music) 1971
  • Du bringst Sonne in mein Herz 1972
  • Er war Student in Heidelberg 1974
  • Wie ein Blatt im Buch der Zeit 1974
  • Wenn du mich liebst, dann komm zu mir 1974
  • Doch dann kamst ausgerechnet du 1975
  • Cumbaya Cumbayon 1975
  • Tobago Helloh 1976
  • Lieder im Wind 1977
  • … und dann war es Liebe 1978
  • Papa Pinguin 1980
  • Bei Nacht 1982
  • Heimat ist nicht bloß ein Wort 1991
  • Zum achten Male vierzig 1992
  • Es gibt eine nordische Sage 1993
  • Das Beste, was es gibt 1994

Diskografie

Alben (Auswahl):

  • Wärst du doch in Düsseldorf geblieben 1968
  • Hoffnungslos Romantisch 1999

Quellen

  1. a b Chartquelle: Deutschland + Österreich
  2. Dorthe Kollo wieder unter der Haube auf www.morgenpost.de, abgerufen am 1. November 2014