Eduard von Riedel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2009 um 02:29 Uhr durch Ulf-31 (Diskussion | Beiträge) (unklaren Titel durch verlinkbare Berufsbezeichnungen ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Riedel (* 1. Februar 1813 in Bayreuth-Riedelsberg; † 24. August 1885 in Starnberg) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Altes Bayerisches Nationalmuseum, heute: Völkerkundemuseum, an der Maximilianstraße

Riedel studierte Architektur zunächst in Bayreuth, dann an der Kunstakademie in München. 1834 legte er seine Abschlussprüfung in Architektur ab. Nach dem Studium übernahm er die Leitung des Neubaus des Damenstifts an der Ludwigstraße, anschließend errichtete er Residenz und Schlossgarten für König Otto von Griechenland in Athen. Bis 1850 war er Hofarchitekt, danach wechselte er nach München, wo er zusammen mit Leo von Klenze die Propyläen fertigstellte. Von 1852 bis 1857 war Riedel Professor am Polytechnikum. 1853 wurde er zum Hofbauinspektor ernannt und 1872 wurde er Leiter der Hofbauintendanz und königlicher Hofbaudirektor.

Zu den Werken des Baumeisters gehört das Wolfram-von-Eschenbach-Denkmal in Eschenbach, zahlreiche Brunnen im Schleißheimer Schlosspark, die Münchener Beamtenreliktanstalt, das Bayerische Nationalmuseum sowie zahlreiche Pläne, unter anderem für das Zisterzienserkloster Mehringen, eine neue Universität sowie eine neue Münze. Außerdem war er für die Restaurierung zahlreicher Schlösser verantwortlich.

Werk (Auswahl)

  • 1848–64: Entwürfe für die Grablege Maximilians II.
  • 1852–53: Fertigstellung des Casinos auf der Roseninsel im Starnberger See
  • 1852–77: Entwürfe für die Fassade der Max-II-Kaserne in München
  • 1854–56: Erweiterung des Bazar-Gebäudes von Leo von Klenze am Odeonsplatz in München
  • 1856–58: Umbau der Herzog-Max-Burg am Lenbachplatz in München
  • 1857: Königliches Jagdhaus bei Ettal
  • 1859–63: Bayerisches Nationalmuseum (heute: Völkerkundemuseum) in der Maximiliansstraße 42 in München
  • 1861–63: Entwurf der Fassade der Neuen Kaserne in der Bertholdstraße 2 in Regensburg
  • 1862: Entwurf für die Gartenanlage von Schloss Feldafing
  • 1862–63: Entwürfe für eine neue Universität am Karlsplatz in München
  • 1863–65: Beamtenreliktanstalt in der Maria-Theresiastraße 35 in München
  • 1864: Grabkapelle Maximilians II. in der Theatinerkirche in München
  • 1869–1874: Entwurf für Schloss Neuschwanstein